Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
25. Oktober 2022 um 2:29 Uhr #78553
Prima, dass ihr weiter Licht auf die dunkle Seite bringt. Danke für eure Bereitschaft an der Theke von Reinhards Eckkneipe die Aktivitäten weiter zu führen. Viel Erfolg
Beste Grüße
Frank
-
25. September 2022 um 21:44 Uhr #78174
Hallo in die Runde.
Macht euch mal keine Sorgen wegen vielleicht rückwärts laufenden Zählern. Ein durchschnittlicher 2 Personen Haushalt (zumindest in meinem Bekanntenkreis) hat 2.400 – 2.700 kWh Verbrauch im Jahr. Also vielleicht etwa 6,6 kWh – 7,4 kWh am Tag davon je nach Lebenssituation, berufstätig, Rentner oder was auch immer ca. 50% davon, wenn die Sonne nicht scheint. Bleiben während der möglichen Sonneneinstrahlung rund 3,5 kWh Verbrauch am Tag.
Bei einem 400 Watt (0,4 kWh) Modul könnten rein theoretisch bei 12 Stunden Sonnenschein und dabei nur wenige Stunden überhaupt, die Max Leistung erbracht werden. Ich schätze (0,4 x 12 x 60%) von rund 3 kWh am Tag. Die Annahme 60% beruht auf nicht optimal Süd Ausrichtung, nicht optimalen Neigungswinkel, keiner Sonnennachführung und eigener Erfahrung.
Ein Batterie Speicher hilft dann für die“dunkle“ Zeit den Verbrauch vom Versorger weiter zu senken. Zur „nicht erlaubten“ und natürlich auch nicht vergüteten Einspeisung, wird es ohne zusätzlichen Speicher zu Spitzen Zeiten vereinzelt in minimalsten Bereich kommen. Oder – man erhöht den Verbrauch in dieser Zeit (Mittags) mit Wäsche waschen, kochen, bügeln oder so was in der Art. Bei einem „Balkonkraftwerk“ oder Guerilla Anlage ist ein spezieller Stecker für den mini Wechselrichter notwendig. Dieser sollte von einer sachverständigen Person installiert werden. Es gibt wohl auch Wechselrichter mit Schukosteckern.
Photovoltaik beschäftigt mich seit ca. 16 Jahren. 5,88 kWpeak sind installiert und werden zu 100% bis 2026 noch eingespeist. Das sind 28 Module mit je 210 W. In Niedersachsen mit Ausrichtung Süd Süd West bei 38° Neigung schon nicht optimal.
Seit Januar beschäftige ich mich wegen einer im letztem Jahr nachgerüsteten Wärmepumpe, diesem Jahr eingesetzter Wallbox und einem zu erwartendem erhöhtem zukünftigen Verbrauch für einen BEV mit einer Erweiterung meiner Anlage. Geplant werden Speicher und zusätzliche Module.
Die vorhandene Anlage produzieren an Super Sonnigen Tagen in der Spitze am Tag 30 – 34 kWh (seit dem 11.04. bis zum 27.08. letztmalig) war das an 40 von 139 Tagen der Fall. Alle anderen Tage lagen darunter wegen Wolken, diesig, Regen usw.. Im Durchschnitt komme ich seit 25.01.22 bis heute im Durchschnitt am Tag auf rund 21 kWh. Seit Ende Januar beobachte ich täglich unseren Verbrauch sowie die Stromernte während der möglichen Sonneneinstrahlung und den Verbrauch in der Nacht. In den Winter Monaten Februar, März sind viele Tage mit 1-2 kWh am Tag oder im Mittel 7,5 kWh bzw. 21,4 kWh im März im Durchschnitt erzeugt worden. Der beste Monat war Juni mit 25,7 kWh im Durchschnitt.
Der aktuelle Jahres Eigenverbrauch ohne PHEV liegt bei 12.500 kWh im Jahr bzw. Pro Tag bei 34 kWh im Schnitt. Leider produziert die Anlage in der dunklen und kalten Jahreszeit zu wenig und der geschätzte gedeckte Eigenbedarf liegt im Jahr vielleicht bei 30%. So ist im Sommer ein täglicher Verbrauch leicht unter dem Schnitt und in der Heizperiode über 40 kWh am Tag weit unter den Möglichkeiten der Ist Anlage.
Also bei einer kleinst Anlage keine Sorgen wegen den Versorgern. Die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) hat den Markt für die „Stecker-Solaranlagen“ jüngst analysiert. Bei der Bundesnetzagentur seien zwar erst rund 10.000 dieser Anlagen offiziell registriert, tatsächlich sei aber eine Stückzahl von 100.000 realistisch. Quelle: Die gute Nachricht vom 07. Juli 2021 auf https://www.klimareporter.de/strom/solar-guerilla-salonfaehig „Solar-Guerilla wird salonfähig“
Für Interessierte gibt es hier weiterführende Informationen zu Photovoltaik. Der erste ist eine oft verlinkte öffentliche Adresse der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/
https://www.photovoltaik-web.de/photovoltaik/ertragsprognose/liste-ertragsdatenbanken
https://www.sunearthtools.com/dp/tools/pos_sun.php?lang=de#txtEarth_2
https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/de/#api_5.2
https://www.photovoltaikforum.com/thread/120235-meine-guerilla-pv/
Grundlagen recht gut erklärt auf diesem Kanal von EigenWatt in YouTube: https://youtu.be/O8VXDOXMpck
Beste Grüße
Frank
-
30. Oktober 2021 um 10:19 Uhr #70172
Danke Achim. Prinzip LC ist klar, konnte nur im ersten Betrachten die Reihenfolge nicht auf die Reihe bringen. Nun ist mir Dussel auch das wieder einleuchtend.😉
-
30. Oktober 2021 um 0:46 Uhr #70163
So ein Domerad wollte ich mir auch schon länger mal basteln, hätte dann schwarzes Tape gewählt. Und zu den Bordmitteln – volle Zustimmung Achim. Mit den zwei Blitzen hast du dann die Tagstimmung ins Dunkle gebracht. Ja? Wundere mich, dass das Rad im Original dann nicht zu sehen ist…🤔
Das Abendmahl im Hintergrund ist eh der Knaller.
Grüße
Frank
-
10. September 2021 um 18:07 Uhr #69366
Und jetzt doch von der Brücke getrennt
-
9. September 2021 um 21:59 Uhr #69355
Zur Versöhnung biete ich noch „Vorbereitungen“ zum light painting an.
-
9. September 2021 um 21:51 Uhr #69353
-
9. September 2021 um 15:05 Uhr #69344
Bis Morgen….
An der Fehmarn Sund Brücke ein Beifang für das Monatsthema. Wir waren für Turnbilder unterwegs und Mandy trat ins Bild. Hier war ein ND Filter im Einsatz 17mm 1.2, F9 1/3 sec und ISO 64 -
23. August 2021 um 17:10 Uhr #69116
…und hier noch eins mit anderer Schärfeebene, leichte Perspektivänderung und anderem Objektiv 45mm f1.8 bei f2,8 ISO200 1/10
-
23. August 2021 um 16:55 Uhr #69115
Hier ein Versuch von mir. Schach.
Oly E-M10 II mit Nokton 25mm f0,95 bei f1,4, ISO 400, 1/125 -
12. August 2021 um 16:12 Uhr #68885
Danke Reinhard.
Geht bei 2,4 EV schon los und ja, Garantie hat sie noch.
-
10. August 2021 um 10:42 Uhr #68856
Mit zwei Bildern in einem Beitrag geht es bei mir auch nicht…
-
10. August 2021 um 10:41 Uhr #68855
Ohne das Thema weiter zu strapzieren. Das Meike kann auch Blendensterne. Nur die Farbsäume habe ich nicht wegbekommen. Da fehlt es noch an Kenntnissen in der Software auf dem Pad.
-
9. August 2021 um 20:53 Uhr #68841
Doppelt gelöscht
-
9. August 2021 um 20:51 Uhr #68840
Danke Gerhard, da war keine Sonne. Ich hab das runde Ding auch nur eingestellt um Achim zu zeigen, dass ich mit der Aufgabe vorangekommen bin. Das war kein Bild für eine Galerie, sondern einfach raus auf die Terrasse, Motiv und drücken – mal sehen was passiert. Sonst hätte ich die alberne Lampe doch auch entfernt. Mit dem Kontrast ist auf dem Tablett wohl noch was schief gelaufen.
Wie dem auch seih, gerne nehme ich Herausforderung mit der Linse an und schau mal was so ab und zu geht.
Beste Grüße
Frank
-
9. August 2021 um 18:08 Uhr #68834
Und hier das nachher
-
9. August 2021 um 18:07 Uhr #68833
Das Runde muss in das Eckige.
Nachdem Fotogramm und Menninger mich angefixt hatten, habe ich mir das Meike 3,5mm f2,8 gegönnt. Nach einigen besorgten Gedanken zu der Bullaugen Tubus Belichtung im eigentlich dunklen Rand und einem Gespräch mit Achim zu meiner Beruhigung, behalte ich das Objektiv und lerne zusätzlich Affinity Photo auf dem iPad besser kennen. Hier habe ich zum einen an den Farbsäumen gearbeitet, Belichtung und Kontraste angepasst und einen Maskenring erstellt. Für einen ersten Versuch fand ich es für das Monatsthema geeignet und so kann Achim den Lernerfolg auch gleich sehen.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 8 Monaten von
Frank H.. Grund: Nachtrag
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 8 Monaten von
-
10. Juli 2021 um 23:43 Uhr #68364
…und noch ein letzter Stellungswechsel. Alle Bilder sind zwischen 22.00 und 23.00 Uhr entstanden. bei den beiden letzten hat eine Tachenlampe noch Licht gespendet. Hätte gerne noch weiter experemntiert, aber die Mücken waren unerträglich. Trotz Jacke mit Kaputze ging garnicht. 17mm bei F1.2 mit ISO 200 und zwischen 1/3 Sekunde – 5 Sekunden
-
10. Juli 2021 um 23:35 Uhr #68363
Frösche 2.
-
10. Juli 2021 um 23:34 Uhr #68362
Die Tochter war nicht mehr zum Springen zu bewegen. deshalb heute abend auf dem letzten Drücker unsere Frösche noch einmal
rausgelassen
-
5. Juli 2021 um 17:23 Uhr #68283
…und noch Nachbarn im Garten
-
5. Juli 2021 um 17:20 Uhr #68281
Da traut man sich ja nicht mehr noch was einzustellen Martin.
Ich mach es trotzdem. Hier ist Debbie im Garten
-
15. Juni 2021 um 20:36 Uhr #67865
Danke auch dir Reinhard, ich werde berichten…
-
15. Juni 2021 um 10:38 Uhr #67847
Lieben Dank Martin,
das werde ich dann mal so ausprobieren und schaue mal ob ich dem kleinen Physiker folgen kann😉. Danke für das Muster.
Ja, die Versicherung wird nicht in der Parkposition verwendet.
Vermutlich ist dann eine zweite Pauschale für M1 Mark 2 fällig und nicht über die Gewährleistung abzurechnen😔 und ich bestelle unabhängig vom Service das Teil bei Mundus.
viele Grüße nach HH
Frank
-
28. Mai 2021 um 21:32 Uhr #67331
…
neulich am letzten Wochenende Downstair… 12-40mm F2.8 bei 24mm, F3.2, 1/5.000, ISO200, monoton, OoC nur auf 1024 verkleinert
-
10. Mai 2021 um 22:05 Uhr #66809
… und nachdem hier ab und zu Künstler interpretiert werden, hat Kati noch einen Beitrag für mich geleistet und ich habe es mit meinem Hobby in ein Regal gepackt.
-
10. Mai 2021 um 22:03 Uhr #66808
Kurz vor Schluss noch einen raushauen. Gestern im Garten der Verwandschaft..
-
3. April 2021 um 11:33 Uhr #65856
Noch etwas anderes. Flash Gorden wurde eingeladen
-
2. April 2021 um 15:30 Uhr #65838
Greetings of the season II
-
2. April 2021 um 15:26 Uhr #65837
Greetings of the season
-
15. Februar 2021 um 18:57 Uhr #64665
Die Natur hat hier eine vergängliche Glocke am Ufer der Oker geformt. Gestern bei schönsten Sonnenschein gesehen.
-
13. Februar 2021 um 12:47 Uhr #64580
Danke für den Tipp.
-
12. Februar 2021 um 21:28 Uhr #64568
Ja das war ein Pendel gewesen. Taschenlampe hing mit 60cm Schnur an einem Vorhangrahmen und die Kamera mit 8mm Objektiv , Blende 11, im LifeComposit darunter. Auslöser mit Funk.
Ich hatte mit zig verschiedene Lampen und mit Filter oder mit Glasfaser Aufsatz gespielt.
-
12. Februar 2021 um 18:56 Uhr #64561
The Eye of the panther. Mit Licht einer Taschenlampe gemalt.
-
7. Februar 2021 um 22:47 Uhr #64381
Danke Achim. Beim Schneeschieben ein Blitz von der Seite, ein zweiter von unten vor den Beinen und hinter dem Schneeschieber getarnt.
-
7. Februar 2021 um 21:55 Uhr #64375
Nun mal eins zur Zeit passend…
Bild Idee und Aufbau Frank. Kati am Drücker. Ich wollte nicht noch ein Stativ bei dem Wetter aufbauen. Das hier nicht gezeigte Farbbild, dient mir zur Dokumentation, dass wir auch mal wieder seit ein paar Jahren Schnee in ausreichender Menge hatten.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 2 Monaten von
Frank H..
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 2 Monaten von
-
15. Januar 2021 um 17:30 Uhr #63491
Hallo in die Runde.
Wenn es nachher den Link gibt, bin ich dabei. Beim internen stacking interessiert mich mit welcher Blende die besten Ergebnisse zu erwarten sind.
Bei dem Monatsthema habe ich wahrscheinlich zu spät reingeschaut, aber ich finde den Knoten zum abstimmen nicht. Vielen Dank für einen Tipp.
bis später
Frank
-
26. September 2020 um 16:30 Uhr #23392
einmal Anders. Mehr Symmetrie habe ich mit dem 16:9 in dem Ausschnitt nicht bewerkstelligen können. Vielleicht gefällt es trotzdem
-
25. September 2020 um 19:01 Uhr #23386
Früh morgens auf der Reiteralm arbeitet jemand in schwindelnder Höhe an der Seilbahn
-
23. August 2021 um 21:41 Uhr #69126
Danke Gerhard.
mir ging es um das Gemütliche (Kerzen) und die Beziehung „Schwarz/Weiß“. Da ist kein Schrank offen. Der Vordergrund ist absichtlich so gewählt, um die Distanz zum Geschehen auf dem Schlachtfeld zu haben.
Vermutlich noch zu hoch der Level.
beste Grüße
Frank
-
6. Juli 2021 um 8:32 Uhr #68306
Uups..
-
6. Juli 2021 um 8:19 Uhr #68302
Ich vermute mal dass dieser Kommentar von Achim auf das Zaunpfahl Bild (2. von mir) zielte.
Um die stürzendenden Linien zu begradigen, habe ich in DxO „Parallelen erzwingen“ genutzt. Die Position der Kamera war dicht über den Boden, sehr nah an dem Zaun und recht steil fotografiert. Über das ausgeklappte Display habe ich den Bildausschnitt gewählt. Der Kamera Standort lässt sich an dem hängenden Blumentopf erahnen. Verwendetes Objektiv 12-40 bei 28mm. in der Bearbeitung nur noch die Sptzlichter reduziert sowie Mitteltöne angehoben. Hier der Rohling.
-
6. Juli 2021 um 7:46 Uhr #68300
Danke Achim.
Fehlte vielleicht noch ein😉Smiley und der Kommentar sollte meinen Respekt und Anerkennung an Martin ausdrücken.👏👏.
Natürlich erkenne ich den „lehraustausch“ und… vielleicht ist es doch ein ganz klein wenig Wettbewerb. Duck und weg in die Froschperspektive. Ab in den Sand wo ich hingehöre 😵💫😇.
Liebe Grüße an beide in HHFrank
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 10 Monaten von
Frank H..
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 10 Monaten von
-
4. April 2021 um 2:59 Uhr #65885
Die Steppdecke ist eine Folie auf einem Feld Franz und ich werde noch ein oder zwei andere Versuche platzieren.
-
3. April 2021 um 10:48 Uhr #65855
mit ArtFilter wird dann auch der Baum bunter…, wenn da noch ein Weichzeichner drüber gelegt wird, ist es softer aber in Richtung wie vor dem PopArt Filter. Nur die Eier bunter, wüßt ich nicht wie.
-
3. April 2021 um 10:42 Uhr #65854
-
3. April 2021 um 10:18 Uhr #65853
Ja, Franz. Mit Nd Filter 1.8 64x am 75-300 II mit etwas Wind. 13 Versuche an diesem Motiv und mit anderen Objekten/Scenen 230 :-).
-
13. Februar 2021 um 12:43 Uhr #64579
Ich frag mich wo du die ganzen Requisiten herhast…
-
13. Februar 2021 um 12:40 Uhr #64578
Da bin ich jetzt schon drauf gespannt Achim. Und Ja, ganz herzlichen Dank an Reinhardt der sich wieder unendlich viel Zeit für Vorbereitung und Durchführung genommen hat. Kati und ich fanden es sehr interresant und haben bis zum Schluss geschaut. Für Yuotube ist ist eine Anmeldung über google erforderlich, wie es geht erklärt hier einer in 2 Minuten https://www.youtube.com/watch?v=RFk2W0RpvNA
-
7. Oktober 2020 um 6:09 Uhr #23624
wusste gar nicht das ihr sowas benutzt, Seid doch sonst immer kurzweilig unterwegs. Schöne Serie drüben.
VG Frank
-
-
AutorBeiträge