Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
1. Februar 2018 um 22:19 Uhr #6947
Hallo Rudger
versuch mal eine Aufnahme in der blauen Stunde, da klappt das mit der ausgeglichenen Belichtung – ausserdem wirkt so ein Bild dank dem Lichtmix viel hübscher, auch wenn eine architektonische Todsünde drauf ist.
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
8. März 2017 um 6:00 Uhr #5129
Hallo Harald
long time no see…hast Du eine XZ-2 gefunden? Ich würde meine abgeben, wie hoch ist Dein Budget?
Herzliche Grüsse
Yvonne -
5. Februar 2017 um 19:06 Uhr #5004
Hallo Ralf
die Aufnahmen der Dampflok im Schnee sind einfach umwerfend (jetzt ganz abgesehen von der Objektivdiskussion)!Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
23. Oktober 2016 um 17:41 Uhr #4564
Liebe Fotofreunde
meine Galerie ist fertig:
http://yvonnesteinmann.ch/images/MUT%20Mainau%202016%20dwS/index.htmlWeiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
29. Januar 2016 um 18:13 Uhr #3588
…aber für mich geht es nicht in erster Linie um Woodford. Es geht mir um Olympus, denn ich verwende deren Produkte (und das sehr gern). Und es ist unbestritten, dass die Firmenleitung Mist gebaut hat, um Verluste zu verschleiern. Ich glaube, es geht aus dem Bericht einigermassen klar hervor, dass das niemand gemacht hat, um sich persönlich zu bereichern, sondern um Olympus als Firma besser aussehen zu lassen.
Der detaillierte chronologische Ablauf der Krise zwischen Woodford und der Firmenleitung finde ich persönlich eher uninteressant – wenn es denn so gewesen ist (was Du ja abstreitest).
Traurig ist einfach, dass das Krisenmanagement von beiden Seiten her komplett versagt hat. Die einen haben gelogen (oder nichts gesagt), solange es irgendwie ging und der andere ist reingefahren wie der sprichwörtliche Bulldozer und verblüfft, dass nicht alle sofort mit dem Kopf genickt haben. Und natürlich versucht Woodford in dem Film mit aller Kraft, als der Gute dazustehen – zumindest was die Transaktionen anbelangt, hat er da wohl wirklich eine weisse Weste.
Was ich an dem Bericht interessant finde, ist das Bild, das die japanischen Beteiligten (der ehem. Direktor, der Enthüllungsjournalist, der Verleger von FACTA und der Dolmetscher) von der japanischen Unternehmenskultur zeichnen. Und es wird relativ simpel erklärt, woraus die problematischen Transaktionen bestanden und was die Gründe dafür waren.
Und das ist meiner Meinung nach sehenswert.
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
17. Januar 2016 um 10:03 Uhr #3454
Das Objektiv ist verkauft.
-
14. Januar 2016 um 6:16 Uhr #3510
Hallo Reinhard
ich will überhaupt nicht stressen oder so. Gut zu wissen, dass solche Details nicht untergehen.
Dann hätte ich gleich noch eine Frage: gibt es irgend eine Möglichkeit, die eigenen Beiträge und Antworten auf Knopfdruck abzurufen? Bis ich jetzt nämlich meine vorherige Frage und Deine Antwort dazu gefunden hatte, hat es ganz schön gedauert…
Herzliche Grüsse
Yvonne -
3. Januar 2016 um 9:45 Uhr #3456
Hallo Reinhard
warum erscheint die eigene Signatur nicht im neu verfassten Beitrag, sondern nur bei Antworten? Das ist ein bisschen doof in der Fundgrube, da kommt man ja praktisch anonym an, so ganz ohne.
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
2. Januar 2016 um 20:28 Uhr #3450
Foto von der Extension Tube EX-25 für die E-Kameras. Auf MFT auch verwendbar, mittels Adapter MMF (nicht dabei).
-
2. Januar 2016 um 20:19 Uhr #3449
Foto vom FT 14-54 für die E-Kameras. Auf MFT auch verwendbar, mittels Adapter MMF (nicht dabei).
-
14. Dezember 2015 um 19:03 Uhr #3333
nur noch die Musik hören können… stimmungsvolles, ruhiges Bild mit einer gefälligen Komposition (optisch, versteht sich, das andere kann ich ja leider nicht hören).
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
14. Dezember 2015 um 19:01 Uhr #3332
Gefällt mir ausnehmend gut! Bei diesem Motiv kommt das richtig gut mit den gebogenen Linien, meiner Meinung nach.
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
12. Dezember 2015 um 11:55 Uhr #3326
@ Andreas:
Dein Bild vom kleinen See gibt für mich die erlebte Stimmung dort sehr gut wieder. Vielleicht wird ein Bild bei strahlendem Sonnenschein schnell zur beliebigen Postkarte. Nebliges oder regnerisches Wetter wird der Gegend optisch möglicherweise eher gerecht – aber das sagt eine, die noch nie bei blauem Himmel dort war.
@ Eckhard
es freut mich, dass mein Bild Erinnerungen weckt. Das mit den Bibern blüht uns hier wohl auch immer mehr – nur ist es wohl schwierig, dass der Biber hier ganze Burgen baut, die Menschen sind zu schnell mit Wegräumen.
Das Karl-Valentin-Zitat kannte ich noch nicht *schmunzel*
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
11. Dezember 2015 um 5:51 Uhr #3309
Das ist er, der ‚See‘. Ich bin im September an einem Vormittag rund herum gewandert, fast allein, dafür in Gesellschaft von heftigem Regen. Das hat was, und zum Glück ist die Ausrüstung so, dass man trotzdem fotografieren kann.
Die Gegend hat schon was Nordisches irgendwie – und das Val de Brévine, welches etwas weiter süd-westlich liegt, hat sogar den Übernamen ‚Sibirien der Schweiz‘, weil es da so absurd kalt wird, völlig unverhältnismässig mit der relativ geringen Höhe über Meer (http://www.vallee-brevine.ch/index.php?id=1). Die Landschaft wirkt eher offen und sanft gewellt, obwohl man grad auf dem Fahrrad die Steigungen doch ohne Probleme wahrnimmt
. Es ist Pferdeland, überall Pferdeweiden und Leute, die Pferde ausreiten, Pferdekutschen fahren u. ä.
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
22. November 2015 um 10:21 Uhr #3103
vor allem, wenn man in der warmen Stube sitzt
.. wunderschön! Das ist ein Bild, das würde sich an der Wand gegenüber dem Sofa gut machen, man könnte es stundenlang anschauen!
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
16. November 2015 um 7:28 Uhr #3018
ohne worte…
-
12. November 2015 um 6:07 Uhr #2899
Hallo Forum
warum nicht mal ein Treffen von fotografierenden Raritäten- und Oldtimerfahrern?… einfach nicht zuweit weg von der Schweiz *kicher*…
Ich hätt‘ da einen potentiellen Teilnehmer
, der wird nächstes Jahr 30 und darf sich dann hier Oldtimer / Veteran nennen… hat allerdings 4 Räder auf dem Boden.
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
9. November 2015 um 19:35 Uhr #2732
ich hab auch noch so einen Hübschen unter Dampf
.
-
18. November 2016 um 9:50 Uhr #4747
Hallo Reinhard
Danke für die blitzschnelle Antwort – da ist die langsame Schweizerin schon fast sprachlos *smile*. Hast Du einen Eindruck dafür bekommen, wie die Detailzeichnung ist, z. B. im Vergleich zum 12-40? Ist es in etwa auf einem Niveau damit?Ich war vom Zuiko mFT 14-150 II in dieser Hinsicht enttäuscht, feine Strukturen verkamen schnell zu Matsch. Deswegen fehlt mir noch immer ein ‚Immerdrauf‘ in meinem ‚Objektivwald‘.
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
28. Oktober 2016 um 19:54 Uhr #4584
Vielen Dank, Hanno
!
-
29. September 2016 um 11:06 Uhr #4519
Hallo Reinhard und Oly-Gemeinde
also meine Wenigkeit hat auch fast regelmässig mitgemischt:
Lanzarote 2004
OUTCH 2005und diverse Kleintreffen:
Bern 2005
Rigi/Wildspitz 2006
Furka-Treffen 2007
Neuenburg 2009
…ausserdem jahrelang der Schweizer Stammtisch, auch wenn ich den in den letzten 2 Jahren nicht mehr regelmässig bewirtschafte (es wäre wohl wieder mal einer fällig).
Ausserdem möchte ich Julia erwähnen, die sich mit Stammtischen im Rhein-Main-Gebiet seit Jahren ins Zeug gelegt hat; sie hat auch ein oder zwei (mindestens) grössere Treffen organisiert (Ladenburg MetropOly 2010 und Strassburg 2012 kommen mir grad in den Sinn) und viele verschiedene Kleintreffen im Grossraum Rhein-Main.
Bei den grossen Treffen meine ich halt, dass die Kundschaft zu heterogen geworden ist. In den ersten Jahren waren die Ansprüche und die Experimentierfreudigkeit der Teilnehmer sehr gut in Einklang zu bringen. Wir waren eine eher kleine, eingeschworene Truppe, die von Olympus wahrgenommen wurde. Die Kommunikation an den Treffen war spannend und für beide Seiten lohnend. Ausserdem war Olympus sehr grosszügig mit dem Sponsoring der Aktivitäten und dem gut bestückten Leihkoffer vor Eric. Die digitale Kameratechnik erlebte eine rasante Entwicklung, an der wir irgendwie teilhatten.
All das hat sich verändert. Das letzte grosse Treffen, an dem ich war, was das Elsasstreffen (Schweigen/Strassburg 2011) und was mir da vor allem gefehlt hatte, war das Gefühl, dass die Teilnehmer _zusammen_ was erleben wollten. Es war generell eine ausgeprägte, aber passive Erwartungshaltung da. Die Gruppe war wohl auch schon zu gross. Das ‚Animationsprogramm‘ (vor allem der Gala-Abend) gefiel mir eigentlich überhaupt nicht. Für mich hatte das Ganze eine Atmosphäre einer etwas anspruchsvolleren Kaffeefahrt. Ausnehmen muss ich natürlich ausdrücklich den Ausflug zum Bahnhof Strassburg mit den Blitzexperimenten (gell, Reinhard), die viel Spass gemacht haben!
Meine Ansprüche an die User-Treffen:
– Ich will mich mit liebgewordenen Menschen treffen, die das gleiche Hobby pflegen, ausserdem mal jemanden Neues kennenlernen, mit dem / der man sich austauschen kann.
– Spass haben und ab und zu mal ein Foto schiessen, woran ich Freude haben kann.
– Einen Ort kennenlernen, den ich vorher noch nicht auf dem Radar hatte.. (die Treffen wurden in der Regel von ortskundigen, bzw. ortsanässigen Leuten organisiert)…
– Sehen, was andere am gleichen Ort fotografieren
– Dem einen oder anderen über die Schulter gucken beim Foto bearbeiten, neues Equipment ausprobieren, Kamerafunktionen zusammen testen, die ich noch nie erforscht habe…Wenn ich mich an die Aktion am Ägerisee mit Helge erinnere, wo man das gleichzeitige Auslösen von 10 Kameras oder so versucht hat (der englische Fachausdruck davon kommt mir grad nicht in den Sinn) und wieviel Spass das gemacht hat…! Die Brunnenfotoaktion in Quedlinburg/Harz 2007…, die Blaue-Stunde-Fotos unter Zeitdruck in Dresden 2004… Die Eishöhle während dem Treffen in Werfenweng/AT im 2003 (mein erstes Treffen überhaupt – da möchte ich auch den zeitweiligen, interessanten kulturellen Austausch erwähnen zwischen CH, AT, WestDE und OstDE, gell Andy
)… Oder die Finger-Show von Eric…
Es liegt allerdings in der Natur der Sache, dass die Treffen nicht mehr so sein können. Die Technik ist ‚erwachsen‘ geworden, das heisst, die Kameras können mehr, selbst oder vor allem in den Automatikmodi als die meisten von uns (ist das frevlerisch, sowas zu schreiben?), die Profis nehme ich davon natürlich aus…
. Inzwischen sind die meisten Kameras aller Marken so gut, dass man nur noch Unterschiede im Resultat wahrnimmt, wenn sich gravierende Eckdaten der Kameras unterscheiden (die Sensorgrösse ist wohl eine davon) oder Spezialgebiete bedient werden, wofür man Fachwissen braucht, die von den Automatiken nicht abgedeckt werden. Also nehme ich jetzt einfach mal an, dass das Interesse, die Technik zu begreifen, kleiner geworden ist (ich schliesse auch ein bisschen von mir auf die Allgemeinheit).
Aus all diesen Gründen halte ich mich inzwischen lieber an die Kleintreffen und Stammtische. Aus persönlichen Gründen setze ich dafür nicht mehr so viel Zeit und Geld ein, wie ich das in den ersten 10 Jahren meiner Olympus-Fotozeit gemacht habe. Für das Geld, was ich über die Jahre in die Ausrüstung und die Fotoreisen/-treffen gesteckt habe, könnte ich mir bestimmt einen schönen PKW leisten (ich will es gar nicht so genau wissen).
So, das ist ein ziemlicher Roman geworden. Ich vermisse die neckischen Treffen der ersten Jahre genau so wie viele andere Olyaner, aber wir können wohl die Zeit nicht zurückdrehen. Vielleicht müssen wir die Treffen jedes Mal wieder neu erfinden, statt zu versuchen, Vergangenes am Leben zu erhalten.
Man könnte auch thematische Treffen erfinden (wurde doch schon mal angedacht, Reinhard, z. B. Oly + Wohnmobile, vergleichbar wie das die Motorradfahrer schon seit einiger Zeit haben), oder ein Sternenfotografietreffen oder so… Oder ein Foto-Wandertreffen.. Oder ein Blümchen-Makro-Treffen…? Oder vielleicht ist es einfach so, dass die regionalen Kleintreffen sinnvoller geworden sind als die gesamtdeutschen (-deutschsprachigen), angesichts der immer grösser werdenden Zahl der Oly-Nutzer?
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
6. Februar 2016 um 12:57 Uhr #3612
mir drängt sich allerdings die Frage auf, warum man sich das antun soll… (muss nicht beantwortet werden *grins*).
Um diese Arbeitsweise konsequent anwenden zu können, müsste die Kamera einen kalibrierbaren Monitor haben (oder gar keinen) – so wird die Geschichte mit der Farbmanipulation zum Blind- bzw. Falschflug. Denn man schaut sich das Foto an, macht möglicherweise noch einen Versuch… und noch einen… und zuhause am Computer sieht alles wieder ganz anders aus.
Aber bestimmt werden mich all die begeisterten Anwender im Laufe der Zeit eines besseren belehren, vor allem die, die’s dann wirklich im Griff haben!
Übrigens hatte ich sie auch in der Hand, am Mittwoch in Zürich; meine Begleiterin hatte ihre Leica dabei, daneben fiel die F dann doch optisch ganz leicht ab, obwohl sie natürlich Stil hat, eben Retro. Beim Bedienen hatte ich den Eindruck, dass ich eine Variante der E-M1 in Händen hielt.
Übrigens möchte ich hier noch anmerken, dass ich schwer beeindruckt war von der Veranstaltung – da hat sich Olympus ins Zeug gelegt, den interessierten Nutzern einen eindrücklichen Anlass zu präsentieren, und das erst noch gratis und franko! Ich finde das alles andere als selbstverständlich, selbst wenn man sich überlegt, dass das eine Marketingveranstaltung ist.
Die Speicherkarte mit den Bildern, die man mit den Leihkameras geschossen hatte, durfte man behalten
.
Nur so mein Senf zum Thema
.
Weiterhin frohe Fotopirsch
Yvonne -
17. Januar 2016 um 14:07 Uhr #3524
…das Freistellungswerkzeug ist Dein Freund
.
Bei mir erscheint das beschnittene Bild, bis ich auf das Freistellungswerkzeug draufklicke, dann erscheint auch der Rest.
Viel Glück!
Yvonne -
16. Dezember 2015 um 12:53 Uhr #3346
… warum bloss ist das so weit weg?? Deutschland übertreibt es echt etwas mit den Distanzen… tsts..
Herzliche Grüsse, auch an Mary
Yvonne
-
-
AutorBeiträge