Datum: 26.01.2006 Uhrzeit: 18:22:16 Christa Bahlmann Hallo speziell an die Mac-User, kann mir jemand mal einen Tip geben, wie ich mich am besten mit der RAW Verarbeitung vertraut machen kann. Welche Programme (bezahlbar) sind da für Mac X geeignet und gibt es Literatur für die Grundlagen, nicht so sehr die Theorie, sondern eher ein praktischer Leitfaden für den Anfang. Es dankt schon mal im voraus Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2006 Uhrzeit: 18:38:23 karl grabherr Christa Bahlmann schrieb: > Hallo speziell an die Mac-User, > > kann mir jemand mal einen Tip geben, wie ich mich am besten mit > der RAW Verarbeitung vertraut machen kann. Welche Programme > (bezahlbar) sind da für Mac X geeignet und gibt es Literatur > für die Grundlagen, nicht so sehr die Theorie, sondern eher ein > praktischer Leitfaden für den Anfang. > Es dankt schon mal im voraus > Christa > hallo christa, ich verwende seit fast 2 jahren capture one von phaseone (phaseone.com). diese software ist die von profis unumstritten am meisten eingesetzte raw-importsoftware und ist für beide welten verfügbar (pc und mac). die basisversion capture one LE kostet ca. 100,- mit dieser version kommt man schon sehr gut aus und man kann mit wachsenden ansprüchen auf die pro-version updaten. ich bin mit dieser software äußerst zufrieden und kann sie nur empfehlen. alternativ gibt es natürlich den raw-konverter in photoshop CSII, der auch sehr gut ist, aber vom workflow her nicht mit capture one mithalten kann. außerdem hat capture one meiner meinung nach schon ohne langwierige einstellerei perfekte kameraprofile für alle oly kameras bis auf die nagelneue e-330, die aber sicherlich auch bald unterstützt wird. fals du es genauer wissen willst schau auf die homepage von phaseone. du kannst mich aber auch gerne anrufen. schicke mir eine email, dann schicke ich dir meine telefonnummer zurück. liebe grüße aus wien karl grabherr — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2006 Uhrzeit: 19:34:18 shantanu ashtekar hallo Christa, ich empfehle Dir Bibble Raw Converter“. Link: http://www.bibblelabs.com/ gruss shantanu Christa Bahlmann wrote: > Hallo speziell an die Mac-User > kann mir jemand mal einen Tip geben wie ich mich am besten mit > der RAW Verarbeitung vertraut machen kann. Welche Programme > (bezahlbar) sind da für Mac X geeignet und gibt es Literatur > für die Grundlagen nicht so sehr die Theorie sondern eher ein > praktischer Leitfaden für den Anfang. > Es dankt schon mal im voraus > Christa > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2006 Uhrzeit: 18:32:06 Jö¶rg L. Hi, hier ist auch ein interessanter Bericht zum RAW Developer, hö¶rt sich meiner Meinung nach ganz gut an. LG Jö¶rg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 23:04:09 Hans Hansen > hier ist auch ein interessanter Bericht zum RAW Developer wo? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 23:08:46 Hans Hansen Hallo, ist es mö¶glich/sinnvoll die RAW-Daten vor Verarbeitung mit Phase One zu entrauschen oder in welchem Schritt erfolgt das im Workflow? Wie sieht überhaupt ein optimaler RAW-Workfow aus? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2006 Uhrzeit: 25:11:55 Dragan Christa, bezüglich RAW-Konverter, Olympus selbst hat eine sehr ausgereifte Software, das Olympus Studio. Diese kann sich im Interface Design zwar nicht mit Phase One messen, dafür paßt aber die Qualität der Konvertierung. Es werden auch die aktuellen Kameras unterstützt (E-500). Olympus Studio ist ein sehr gelungener Kompromiß zwischen einfacher/intuitiver Bedienung und der Fülle an Funktionen. Als Alternative würde ich Adobe Photoshop Elements 3.0 oder 4.0 empfehlen, der Preis ist auch wie bei Olympus Studio bei EUR 150,- Gute Bücher über RAW sind selten, auf Deutsch kann ich nur folgendes empfehlen: Die Kunst der RAW-Konvertierung von Uwe Steinmüller, Jürgen Gulbins (August 2005, Dpunkt Verlag) ISBN: 3898643514 Webseite der Autoren http://www.outbackphoto.com/ Forum der Autoren http://www.outbackphoto.com/tforum/index.php Hans, optimaler RAW-Workflow ist IMO derjenige der die beste Qualität beim hö¶chsmö¶glicher Benutzerkontrolle bietet. Diese Kriterien hängen von Qualität/Verfügbarkeit der Konvertierungssoftware, sowie dem Qualitätsanspruch/Zeit/Aufwandsbereitschaft des Fotografen. Adobe CS2 (mit Adobe Bridge) setzt sich zunehmend als Standard auch im professionellem Bereich durch. PhaseOne war mal die Mutter aller RAW-Konverter, aber mittlerweile ist P1 veraltet. Es gibt ganz neue Impulse durch die nächste Generation von KOnvertern, wie Adobe Lightroom und Apple Aperture. MfG, Dragan Hans Hansen schrieb: > Hallo, > > ist es mö¶glich/sinnvoll die RAW-Daten vor Verarbeitung mit Phase > One zu entrauschen oder in welchem Schritt erfolgt das im > Workflow? Wie sieht überhaupt ein optimaler RAW-Workfow aus? > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2006 Uhrzeit: 16:28:52 karl grabherr Hans Hansen schrieb: > Hallo, > > ist es mö¶glich/sinnvoll die RAW-Daten vor Verarbeitung mit Phase > One zu entrauschen oder in welchem Schritt erfolgt das im > Workflow? Wie sieht überhaupt ein optimaler RAW-Workfow aus? > hallo hans, c1 verarbeitet nur raw-files. die entrauschung kannst entweder in c1 selbst vornehmen (sofern du nicht stärker entrauschen willst als dies in c1 mö¶glich ist) oder nach der raw-entwicklung am besten am 16bit tiff. alle parameter wie tonwertkorrektur, gamme, etc. kö¶nnen in c1 verändert werden. photoshop wird nur noch für bildretuschen benö¶tigt. alles andere erledigt bereits c1 hervorragend. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2006 Uhrzeit: 16:33:14 karl grabherr Dragan schrieb: > Christa, > bezüglich RAW-Konverter, Olympus selbst hat eine sehr ausgereifte > Software, das Olympus Studio. Diese kann sich im Interface Design > zwar nicht mit Phase One messen, dafür paßt aber die Qualität der > Konvertierung. Es werden auch die aktuellen Kameras unterstützt > (E-500). Olympus Studio ist ein sehr gelungener Kompromiß > zwischen einfacher/intuitiver Bedienung und der Fülle an > Funktionen. > > Als Alternative würde ich Adobe Photoshop Elements 3.0 oder 4.0 > empfehlen, der Preis ist auch wie bei Olympus Studio bei EUR > 150,- > > Gute Bücher über RAW sind selten, auf Deutsch kann ich nur > folgendes empfehlen: > > Die Kunst der RAW-Konvertierung > von Uwe Steinmüller, Jürgen Gulbins > (August 2005, Dpunkt Verlag) > ISBN: 3898643514 > > Webseite der Autoren > http://www.outbackphoto.com/ > > Forum der Autoren > http://www.outbackphoto.com/tforum/index.php > > Hans, > optimaler RAW-Workflow ist IMO derjenige der die beste Qualität > beim hö¶chsmö¶glicher Benutzerkontrolle bietet. Diese Kriterien > hängen von Qualität/Verfügbarkeit der Konvertierungssoftware, > sowie dem Qualitätsanspruch/Zeit/Aufwandsbereitschaft des > Fotografen. > > Adobe CS2 (mit Adobe Bridge) setzt sich zunehmend als Standard > auch im professionellem Bereich durch. PhaseOne war mal die > Mutter aller RAW-Konverter, aber mittlerweile ist P1 veraltet. > Es gibt ganz neue Impulse durch die nächste Generation von > KOnvertern, wie Adobe Lightroom und Apple Aperture. > > MfG, > Dragan > > Hans Hansen schrieb: > >> Hallo, >> >> ist es mö¶glich/sinnvoll die RAW-Daten vor Verarbeitung mit Phase >> One zu entrauschen oder in welchem Schritt erfolgt das im >> Workflow? Wie sieht überhaupt ein optimaler RAW-Workfow aus? >> > hallo dragan, apple aperture ist derzeit noch nicht brauchbar. vielleicht wird das mit der zeit besser. die konvertierung in photoshop ist zwar sehr gut, jedoch muß man dazu viel zu viel an den farbeistellungen herumbasteln. der workflow in c1 ist perfekt auf die bedürfnisse von profis abgestimmt. die bildqualität ist perfekt und man kann sich sogar seinen eigenen film“ (eigenes profil) basteln um so z.b. seinen guten alten fuji velvia „nachzubauen“. lg karl posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2006 Uhrzeit: 17:36:05 Christa Bahlmann Dragan schrieb: > Christa, > bezüglich RAW-Konverter, Olympus selbst hat eine sehr ausgereifte > Software, das Olympus Studio. Diese kann sich im Interface Design > zwar nicht mit Phase One messen, dafür paßt aber die Qualität der > Konvertierung. Es werden auch die aktuellen Kameras unterstützt > (E-500). Olympus Studio ist ein sehr gelungener Kompromiß > zwischen einfacher/intuitiver Bedienung und der Fülle an > Funktionen. > > Als Alternative würde ich Adobe Photoshop Elements 3.0 oder 4.0 > empfehlen, der Preis ist auch wie bei Olympus Studio bei EUR > 150,- > > Zunächst einmal Dank an alle, die hier geschrieben haben. Ich hab Photoshop Elements 3 (für den Mac) als Probeversion installiert, aber damit kann ich nicht auf die RAW Dateien zugreifen – die ORF Dateien. Mit Phase One LE (Probeversion)geht es – wenn Photoshop Elements auch ähnlich funktioniert, würde ich das gerne nutzen. Ich hoffe, Olympus Studio gibt es auch zum Ausprobieren und dann hätte ich die Qual der Wahl. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2006 Uhrzeit: 5:54:51 Dragan Christa, Du mußt Photoshop Elements mit dem neuestem kompatiblem Adobe Camera RAW Plugin ausstatten, dann sollte RAW bzw ORF auch gehen. Unten der Link. http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=3266 Olympus Studio Testversion gibt’s hier http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/software/trial/oly_studio/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2006 Uhrzeit: 6:08:54 Dragan Karl, stimme dir zu das Aperture für professionellen gebrauch nicht geeignet ist, man kann damit jedoch relativ komfortabel & intuitiv die RAW-Files z.B. einer EOS 20D verwalten & konvertieren. Vorausgesetzt man ist bereit cca. 500,- Dollar dafür zu bezahlen. Zu PhaseOne C1, ich kenne & liebe diese Software, jedoch bei aller Liebe, ihre Blütezeit ist vorbei, denn leider unterstützt C1 kein DNG-Format (Leica, Hasselblad). Deshalb mußten wir Abschied nehmen. RAW-Workflow im Adobe CS2 ist stark an C1 angelehnt, deshalb fällt die Umstellung nicht schwer. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
RAW Bearbeitung Mac x
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin