Blitz und Auto-ISO

Startseite Foren FAQ/Tech Techartikel Blitz und Auto-ISO

Schlagwörter: , ,

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #85761

      Sonnenfinsternis 2025

      Bei einer Familienfeier würde ich gerne einen FL600R als leichten Aufhellblitz auf der Kamera nutzen. Dabei möchte ich den Blitz im schnellen Wechsel aktivieren und deaktivieren können, also den Blitz einfach ein und ausschalten können.

      Wenn ich den Blitz einschalte, geht die Kamera allerdings stur auf ISO 200. Da ich aber den Hintergrund gerne ebenfalls ausgeleuchtet haben möchte (mit vorhandenem Licht), sollte die Kamera möglichst den ISO-Wert beibehalten, den sie auch bei ausgeschaltetem Blitz hätte (ISO-Auto). Das gelingt mir aber nicht. Wo müsste ich was einstellen?

      Einstellungen:

      OM-1 Mark 1

      ISO Auto, Zeitautomatik (A), Blitzmodur ‚Slow‘ oder ‚Aufhellen‘ macht keinen Unterschied, die Kamera geht auf ISO 200 bei eingeschaltetem Blitz

       

      FL 600:

      TTL, Reflektor fest auf 10mm (Streuscheibe ausgeklappt)

       

      Herzlichen Dank und viele Grüße,

      DanielP

    • #85776
      rwadmin
      Cheffe

        Das geht nicht. Die Kamera macht das richtig. Und es hilft Dir auch nichts, die ISO hoch zu heben, weil dann der Blitz die Front überbelichtet.

        Deine korrekten Einstellungen sind: Blitzmodus Slow. ISO fest auf 400 oder 800, je nachdem wie dunkel der Hintergrund ist. Belichtungskorrektur etwa -1 oder -1,3 sonst wird Dein Hintergrund zu hell und überstrahlt den Vordergrund.

        Den FL600 auf Automatik stellen – Streuscheibe eingeklappt. Blitzbelichtungskorrektur -0,3.

        Wenn Du den Blitz abschaltest, musst Du eventuell die Belichtungskorrektur wieder auf 0 drehen.

        Alternative: MySets nutzen und dann nicht den Blitz am Blitz abschalten, sondern einfach ein MySet nehmen, bei dem der Blitz abgeschaltet ist.

      • #85778

        Ok, verstehe.

        Nach ein paar weiteren Tests sehe ich, dass die Kamera bei zugeschaltetem Blitz immer ISO 200 einstellt, es sei denn, der ISO Wert ist fest vorgegeben. Auch eine höhere Einstellung der unteren Grenze für den ISO Wert als ISO 200 wird ignoriert. Da ich aber schnell auf sehr unterschiedliche Lichtverhältnisse reagieren muss (drinnen / draußen usw.) und möglichst wenig einstellen will, sind wohl die MySets die Lösung.

        Blitzmodus ’slow‘ kann ich nicht verwenden, da die Kamera im dunklen Raum bei zugeschaltetem Blitz eben ISO 200 einstellt und dann mehrere Sekunden belichtet…

        Versuchsweise habe ich außerdem mal auf f/16 abgeblendet und den Blitz an die Decke gerichtet. Bei den Einstellungen ist die Blitzleistung eigentlich nicht nicht mehr ausreichend. Die Kamera erkennt das aber und erhöht den ISO-Wert so, dass das Bild dennoch richtig belichtet wird. Selbst der kleine FL-LM3 wird da zum „Lichtmonster“ 😉

        Reinhard, herzlichen Dank!

        Viele Grüße,

        DanielP

      • #85779
        rwadmin
        Cheffe

          ich predige es seit Jahren: AutoISO ist des Teufels. 😉

          Ohne eine genaue Kenntnis der Location ist ein wirklich guter Rat für die Einstellungen ziemlich spekulativ. Ich mache es so und so und so – aber ich habe halt auch bestimmte Objektive und bestimmte Bildvorstellungen. Die müssen nicht mit Deinen übereinstimmen.

        • #85780

          Hm, „auto“ finde ich irgendwie immer praktisch (wenn ich die Automatik schnell und leicht beeinflussen kann 😉

          Ich träume heimlich immer noch davon, dass ich mal die Eckpunkte einer Programmkurve in einer Kamera selbst festlegen und abspeichern kann! Bitte möglichst in Abhängigkeit der maximalen Blendenöffnung und der aktuellen Brennweite. Das wäre toll!

          • #85781
            rwadmin
            Cheffe

              Die AutoISO ist ja durch allerhand Parameter mittlerweile beeinflussbar. Aber sie ist halt immer einem guten Fotografen unterlegen. Warum? Weil die AutoISO nur kamerainterne Parameter berücksichtigen kann. Sie weiß aber nichts davon, welches Motiv gerade zur Diskussion steht. Bewegt sich das Motiv, kann es sein, dass die AutoISO zu niedrig liegt, bewegt es sich nicht, ist sie oft zu hoch. Auf dem Stativ ist sie eigentlich fast immer zu hoch.

              Ich fahre die ISO grundsätzlich fest auf 200. Wenn ich sehe, dass die Belichtungszeit zu lang ist – setze ich die ISO entsprechend hoch. Das geht ratzfatz, denn wenn ich zum Beispiel sehe, dass die Belichtungszeit bei 1/15s liegt und ich aber für die Bewegung 1/250s brauche, dann brauche ich vier Stufen mehr ISO, also ISO 3200. Wenn ich zu faul zum rechnen bin, zeigt mir die Kamera das auch an, wenn ich die ISO hochsetze.

              Wenn ich feststelle, dass die Belichtung generell im aktuellen Umfeld lausig ist, setze ich die ISO gleich auf 400 oder 800. Das beeinträchtigt das Bild kaum und ich muss mir keine Gedanken machen und hoffen, dass mir die AutoISO keinen Strich durch die Rechnung macht.

          • #85783

            Hm, sowas muss ich mal probieren!

          • #85784

            Nicht zu vergessen die nützliche Funktion des Blitz-Zeit Limit (so heißt das zumindest bei meinen ollen Olys)…

            Du fotografierst z.B. mit Iso 400 oder 800 und bekommst völlig ungeblitzte Bilder, solange deine Belichtungszeit nicht über den eingestellten Wert (z.B. 1/60 Sec) steigt.

            Sollte dann der Hintergrund zu stark absaufen gehst du auf Slow, wie Reinhard es beschrieben hat.

        Ansicht von 6 Antwort-Themen
        • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.