Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 21:05:57 Ulrich Hochlechner Ich bin auf der Suche nach einem Stativ, welches einerseits nicht so teuer sein soll, da ich es nicht so oft brauche (ca. 80,- bis 90,- Euro), andererseits meine E-1 mit SHLD und 50-200er Zuiko sicher tragen soll. Das Gewicht des Stativs ist mir relativ egal. Nun bin ich in der Bucht auf zwei gestoßen, die auf den Bildern einen guten Eindruck machen: Bora Pro II sowie Bora Carbon. Hat jemand Erfahrung bzw. kennt diese (oder weiß Alternativen)? Leider gibt es bei uns weit und breit keine Fachhändler mehr, wo man sowas anschauen kö¶nnte und der MediaLaden ist zwar nach eigener Aussage nicht blö¶d“ hat aber nur Plastikschrott zu überhö¶htem —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 22:33:37 Michael F. Hallo, willst Du meine ehrliche Meinung lesen? Lass die Finger davon, das Teil sieht mir zu sehr nach Plastik und daher auch überteuert (egal, wiewenig es kostet) aus. Feiner Standpunkt übrigens, dass Du nicht zu den geizgeilen Blö¶dmännern gehö¶ren willst (aber wer will das schon wirklich??). Mein Tip: schau Dich nach einem Manfrotto aus der 190er oder 055er Serie um, mit z.B. einem 460MG oder 141RC – Kopf. Wenn Dir -wie Du schreibst- das Gewicht relativ egal ist, Du aber wirklich Qualität haben willst, wird wohl kein Weg an dieser Marke vorbeiführen. Ich habe selbst ein 055er mit 141RC im Einsatz, auch mit E-1 und Powergriff, dazu u.a. auch das 50-200er. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, mit irgend so einer billigen Plastik-/Alu- Krücke klarzukommen. Leiste Dir den Luxus“ eines wirklich guten Statives und Du —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 22:38:07 Rolf-Christian Müller Michael F. schrieb: > Hallo, > > willst Du meine ehrliche Meinung lesen? > Lass die Finger davon, das Teil sieht mir zu sehr nach Plastik > und daher auch überteuert (egal, wiewenig es kostet) aus. > Feiner Standpunkt übrigens, dass Du nicht zu den geizgeilen > Blö¶dmännern gehö¶ren willst (aber wer will das schon wirklich??). > > Mein Tip: schau Dich nach einem Manfrotto aus der 190er oder > 055er Serie um, mit z.B. einem 460MG oder 141RC – Kopf. > Wenn Dir -wie Du schreibst- das Gewicht relativ egal ist, Du aber > wirklich Qualität haben willst, wird wohl kein Weg an dieser > Marke vorbeiführen. > Ich habe selbst ein 055er mit 141RC im Einsatz, auch mit E-1 und > Powergriff, dazu u.a. auch das 50-200er. > Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, mit irgend > so einer billigen Plastik-/Alu- Krücke klarzukommen. > > Leiste Dir den Luxus“ eines wirklich guten Statives und Du —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 23:44:12 Peter Eckmann Hallo, Ulrich! Ich schließe mich voll den Darstellungen meiner Kollegen an. Ich habe ein Manfrotto 190 PROB (ist etwas preiswerter und etwas kürzer als das 055) mit RC-322. Dieser findet jedoch mehr Einsatz am Einbein 334B und ist dann eine Klasse Kombination. Das 190er soll noch einen Kopf 460 MG erhalten (wie du auch geplant hast, Rolf), dieses Teil ist bestellt und kommt hoffentlich bald. Aus eigener teurer Erfahrung rate ich dringendst davon ab, preiswerte Stative zu kaufen. Da ärgert man sich schnell die Pest dran und kauft dann DOCH die gute teure“ Variante. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 23:52:43 Robert Georg Hallo Ullrich vor über 30 Jahren habe ich mir ein, für mich eigentlich unerschwinglich teures Linhof Stativ und einen ebenso teuren Kugelkopf gekauft. Beide tun heute noch ohne jedes Spiel und makellos ihren Dienst. Auch der etwas später gekaufte Fluidkopf arbeitet wie am ersten Tag. Das Beste ist oft das Billigste. Gruß Robert Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 24:06:54 Rolf-Christian Müller Peter Eckmann schrieb: > Hallo, Ulrich! > Ich schließe mich voll den Darstellungen meiner Kollegen an. Ich > habe ein Manfrotto 190 PROB (ist etwas preiswerter und etwas > kürzer als das 055) mit RC-322. Dieser findet jedoch mehr > Einsatz am Einbein 334B und ist dann eine Klasse Kombination. > Das 190er soll noch einen Kopf 460 MG erhalten (wie du auch > geplant hast, Rolf), dieses Teil ist bestellt und kommt > hoffentlich bald. > > Aus eigener teurer Erfahrung rate ich dringendst davon ab, > preiswerte Stative zu kaufen. Da ärgert man sich schnell die > Pest dran und kauft dann DOCH die gute teure“ Variante. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 24:11:49 Markus Probst Überschreitet zwar leicht“ das Budget von ca. 90 EUR aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 24:20:17 Peter Eckmann Rolf-Christian Müller schrieb: > > über Weihnachten bin ich ja zu etwas Kohle gekommen und konnte > mir was leisten, > Lieber Rolf, das freut mich für Dich. Gerade bei Stativen zeigt sich, das Qualität sich lohnt. Ich habe im Laufe der Jahre meherere billige, letztlich nutzlose Stative gekauft. Gleich etwas Gutes kaufen oder eben warten, bis man es günstig schnappen kann, ist allemal klüger. Gruß Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 24:37:40 Michael F. > Abgesehen davon, daß der 141 RC nicht für Panorama-Aufnahmen > geeignet ist, sind mir keine Schwächen bekannt. wie kommst Du darauf? Der 141RC ist, zumindestens zusammen mit Pano-Winkel, fast schon optimal. Habe da schon jede Menge positive Erfahrungen gesammelt. Gruss, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 24:53:22 Markus Probst Michael F. schrieb: >> Abgesehen davon, daß der 141 RC nicht für Panorama-Aufnahmen >> geeignet ist, sind mir keine Schwächen bekannt. > > wie kommst Du darauf? Der 141RC ist, zumindestens zusammen mit > Pano-Winkel, fast schon optimal. > Habe da schon jede Menge positive Erfahrungen gesammelt. > Gruss, Michael Hallo Michael, hab vorhin mal kurz nach dem 141RC im Forum gesucht und bin da auf eben solche Aussagen (von Klaus Schraeder) gestoßen. Kann das selbst derzeit nicht beurteilen. Welchen Pano-Winkel würdest Du denn empfehlen und wie teuer ist ein solcher? Viele Grüße Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 2:20:28 Hans-Dieter Müller Markus Probst schrieb: > Michael F. schrieb: > >>> Abgesehen davon, daß der 141 RC nicht für Panorama-Aufnahmen >>> geeignet ist, sind mir keine Schwächen bekannt. >> >> wie kommst Du darauf? Der 141RC ist, zumindestens zusammen mit >> Pano-Winkel, fast schon optimal. >> Habe da schon jede Menge positive Erfahrungen gesammelt. >> Gruss, Michael > > Hallo Michael, > > hab vorhin mal kurz nach dem 141RC im Forum gesucht und bin da auf > eben solche Aussagen (von Klaus Schraeder) gestoßen. > Kann das selbst derzeit nicht beurteilen. > > Welchen Pano-Winkel würdest Du denn empfehlen und wie teuer ist ein > solcher? Schick mal eine Mail zu Klaus Schraeder, ich glaube er hat noch welche. Zum 141 RC Kopf, dieser geht tatsächlich nicht für Panoaufnahmen, da der Drehpunkt nicht im Zentrum sitzt. Um akkurate Panos zu erstellen, muss die Schraubbefestigung Kamera/Stativ genau im Drehpunkt sein. Zu empfehlen ist hierfür der 460 MG von Manfrotto, diesen habe ich seit einiger Zeit im Einsatz und mit dem kann man in Verbindung mit einem Winkel die schö¶nsten Panos machen. Den 141 RC habe ich übrigens aufs Einbeinstativ geschraubt, dann braucht man nicht immer umzuschrauben und Panos mit Einbein gehen mehr als schlecht….. :-)) Gruß hdm Schau mal hier wg. Stativ bzw. Kopf: http://www.technikdirekt.de/main/foto/fotodigital/stative-zubehoer/545067/-/Article.html?focuslayout=full5&focuslayout=full5 http://www.technikdirekt.de/main/foto/fotodigital/stative-zubehoer/202235/-/Article.html?focuslayout=full5&focuslayout=full5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 8:31:59 Peter Bosch Noch ein Tipp: wenn du dir wegen Panormaaufnahmen nicht extra einen neuen Kopf kaufen willst: einfach die Novoflex Panoramaplatte auf Klaus Schraeders Panowinkel schrauben – dann kannst du die Kombination auf jedem (Dreibein-)Stativ verwenden. LG Peter Hans-Dieter Müller schrieb: > Markus Probst schrieb: > >> Michael F. schrieb: >> >>>> Abgesehen davon, daß der 141 RC nicht für Panorama-Aufnahmen >>>> geeignet ist, sind mir keine Schwächen bekannt. >>> >>> wie kommst Du darauf? Der 141RC ist, zumindestens zusammen mit >>> Pano-Winkel, fast schon optimal. >>> Habe da schon jede Menge positive Erfahrungen gesammelt. >>> Gruss, Michael >> >> Hallo Michael, >> >> hab vorhin mal kurz nach dem 141RC im Forum gesucht und bin da auf >> eben solche Aussagen (von Klaus Schraeder) gestoßen. >> Kann das selbst derzeit nicht beurteilen. >> >> Welchen Pano-Winkel würdest Du denn empfehlen und wie teuer ist ein >> solcher? > > Schick mal eine Mail zu Klaus Schraeder, ich glaube er hat noch > welche. > > Zum 141 RC Kopf, dieser geht tatsächlich nicht für Panoaufnahmen, > da der Drehpunkt nicht im Zentrum sitzt. Um akkurate Panos zu > erstellen, muss die Schraubbefestigung Kamera/Stativ genau im > Drehpunkt sein. Zu empfehlen ist hierfür der 460 MG von > Manfrotto, diesen habe ich seit einiger Zeit im Einsatz und mit > dem kann man in Verbindung mit einem Winkel die schö¶nsten Panos > machen. Den 141 RC habe ich übrigens aufs Einbeinstativ > geschraubt, dann braucht man nicht immer umzuschrauben und Panos > mit Einbein gehen mehr als schlecht….. :-)) > > Gruß > hdm > > Schau mal hier wg. Stativ bzw. Kopf: > http://www.technikdirekt.de/main/foto/fotodigital/stative-zubehoer/545067/-/ Article.html?focuslayout=full5&focuslayout=full5 > http://www.technikdirekt.de/main/foto/fotodigital/stative-zubehoer/202235/-/ Article.html?focuslayout=full5&focuslayout=full5 > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 9:29:13 Marius Kö¶nig Peter Bosch schrieb: > Noch ein Tipp: wenn du dir wegen Panormaaufnahmen nicht extra einen > neuen Kopf kaufen willst: > einfach die Novoflex Panoramaplatte auf Klaus Schraeders > Panowinkel schrauben – dann kannst du die Kombination auf jedem > (Dreibein-)Stativ verwenden. Also wenn, dann bitte unter und nicht auf… 😉 > > LG > Peter Ich habe übrigens das Velbon Sherpa 750n und bin superzufrieden damit. Lässt sich ganz klein zusammenlegen, ist stabil und trotzdem leicht (Alu), hat eine Kurbel-Mittelsäule, die sich teilen lässt, die Beine rasten in drei Winkelpositionen ein – damit lässt sich das Stativ auch bestens in Bodennähe einsetzen (ab 28 cm)… Viele Grüße Marius — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 10:29:07 martin hallo ulrich, falls du gute qualität zum kleinen preis suchst, wirst du hier fündig werden. http://www.foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf316990805342122332&Shop=1&Type=1&Param=13&Group=13&Language=D dieser anbieter hat auch sonst so einiges für kleines geld“ was —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 15:02:11 Fabian Klein Hallo, ich mö¶chte mich den zahlreichen Ausfertigungen noch in einer kurzen Variante anschließen. Kauf was anständiges“ wer ’ne E-1 mit 50-200er besitzt sollte —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 20:54:44 Michael F. Hallo Markus, stimmt! Ich muss zugeben, dass ich aufgrund dieses Threads gerade eben erst festgestellt habe, dass das Kameragewinde des 141RC nicht 100%ig im Drehpunkt liegt. Ist aber eine sehr geringe Abweichung, die wohl kaum was ausmacht. Zumindestens, wenn ich meine bisherigen Panos so betrachte… Aber der Perfektionist in mir schreit jetzt natürlich schon ganz laut nach einem 460er – der Umtausch liegt also nah und wird wohl demnächst vollzogen. > Welchen Pano-Winkel würdest Du denn empfehlen und wie teuer ist ein > solcher? Ich habe einen nach den Schraeder´schen Skizzen anfertigen lassen, zuerst aus Holz, der ging schon ganz gut. Seit kurzem hab ich einen aus 5mm Alu, der ist aber noch kaum getestet. Preis? ich bin in der glücklichen Lage, jemanden in der Familie zu haben, der sowas kann. Dementsprechend teuer“ war das Teil dann auch 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 22:11:40 Herbert Klaas Ulrich Hochlechner schrieb: > Ich bin auf der Suche nach einem Stativ, welches einerseits nicht > so teuer sein soll, da ich es nicht so oft brauche (ca. 80,- bis > 90,- Euro), andererseits meine E-1 mit SHLD und 50-200er Zuiko > sicher tragen soll. Das Gewicht des Stativs ist mir relativ egal. > Nun bin ich in der Bucht auf zwei gestoßen, die auf den Bildern > einen guten Eindruck machen: > > Bora Pro II sowie Bora Carbon. > > Hat jemand Erfahrung bzw. kennt diese (oder weiß Alternativen)? > > Leider gibt es bei uns weit und breit keine Fachhändler mehr, wo > man sowas anschauen kö¶nnte und der MediaLaden ist zwar nach eigener > Aussage nicht blö¶d“ hat aber nur Plastikschrott zu überhö¶htem ——————————————————————————————————————————————
Tipps zu Stativ gesucht
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street schwarz-weiß zum 3.
-
rwadmin zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin