Objektive E 300

Datum: 16.04.2006 Uhrzeit: 19:24:59 lafy ich meine einen OM-FT adapter. die objektive sind von einer alten Olympus OM2 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2005 Uhrzeit: 18:54:13 Georg Dahlhoff Manfred schrieb: > Hallo miteinander! > Dass ich so einen Stein mit meiner Anfrage (Sigma 18/125 Kontra > Zuiko14/45) ins Rollen gebracht habe hätte ich nicht gedacht. Hallo Manfred, glaub mir, das macht uns richtig Spaß, weil uns das Fotografieren Spaß macht, und hier jeder willkommen ist, der eine oder mehrere Fragen zu den von uns favorisierten Kameras hat. > Das Forum, das ich erst seit ca, 2 > Wochen kenne finde Klasse. Ich bin bereits seit 3 Jahren E 10 > Besitzer und mö¶chte wie gesagt auf die E 300 umsteigen. > Natürlich bin ich das WECHSELN der Objektive aufgrund meiner E > 10 nicht gewohnt und deshalb hin und her gerissen, was ich tun > soll.Aufgrund Eurer vielen Komentare bin ich jetzt eher > verwirrter als vorher. Ich hätte nicht geglaubt, dass es mit dem > Kauf der Kamera so schwer sein wird. Verwirrend ist die Materie auf den ersten Blick wirklich, allerdings ist die Qual der Wahl bei Olympus in Wirklichkeit nicht ganz so groß, weil es für Fourthirds z.Zt. noch nicht allzuviele Objektive gibt. Bedenke, beim Kauf der E-300 ist zum gegenwertigen Zeitpunkt immer ein 14-45er Objektiv dabei. Das 40-150er Tele kostet nicht vielmehr als das Sigma 18-125, bietet Dir aber einen längeren Telebereich, mehr Lichtstärke, eine bessere Bildqualität und mehr Bedienkomfort. Du hättest also mit nur 2 Objektiven einen Brennweitenbereich von 14-150 mm (28-300mm KB) angedeckt, und das bei guter bis sehr guter optischer Qualität. Du kannst damit nichts verkehrt machen. Vielleicht wirst Du das 14-45er irgendwann mal gegen ein 14-54er austauschen wollen, aber das kö¶nntest Du getrost auf Dich zukommen lassen. So, jetzt hoffe ich, das Durcheinander etwas entwirrt zu haben. > Danke Euch auf jeden Fall. Gern geschehen! Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2005 Uhrzeit: 19:05:30 Rolf Heikamp Ich bin ja kein Hellseher, jedoch vermute ich, dass die E-300 alleine nicht viel günstiger als das E-300-Kit mit dem 14-45er sein wird. Dann fällt die Wahl schnell auf das Kit, wenn man noch kein Objektiv hat. Gruß Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2005 Uhrzeit: 19:53:10 Giftzwerg jo verwirrend ist das ganze schon, aber echt erst wenn man die Kamera hat. Bei den Sigma fragt man sich ob die Qualität nicht unter dem liegt was die E-300 kann und bei den hochprofessionellen denkt man ob die Kamera denn dafür ausreicht oder ob man nicht lieber gleich ein hö¶herwertiges Kit hätte kaufen sollen. Meine Wahl fiel eben auf den zusätzlichen Kauf des 40-150 halt mit dem Nachteil des Objektivwechsels, aber dafür hab ich beim Preis des Sigma 18-125 279.- und dem 40-150 299.- für 20 Euro Unterschied den besseren Brennweitenbereich und mit Sicherheit die gleiche Qualität wie schon beim Kitobjektiv. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2005 Uhrzeit: 9:25:48 Andy > Bei den Sigma fragt man sich ob die Qualität nicht > unter dem liegt was die E-300 kann und bei den Genau das passiert aber bei der Kombination mit 14-45/40-150 *auch*! Will man eirklich das Potential der Kamera ausnutzen, bleibt einem z.Zt. nur das 50er und das 150 – bei allen anderen Objektiven muß man mehr oder weniger Abstriche in der Bildqualität hinnehmen – gemessen an dem was mit der Kamera mö¶glich wäre. Deswegen sind alle anderen Objektive aber keine Flaschenbö¶den! IMHO sind alle derzeit angebotenen FT-Objektive ihrem Preis entwprechend gute Objektive – wenn auch bei den Sigmas hauptsächlich dadurch, daß halt der schwierige Randbereich der für APS-Sensoren gerechneten Linsen an FT schlicht weggeschnitten wird – trotzdem sind es immernoch extra für Digital gerechnete Objektive. Das Argument mit dem Kit ist ok – zumindest im Moment. Hier käme es natürlich darauf an ob man einen Händler erwischt, mit dem man verhandeln kann, vielleicht gibts ja dann ein Kit mit dem 18-125? Wie gesagt, vom reinen fotografieren her macht das 18-125 eindeutig mehr Spaß! Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2005 Uhrzeit: 3:18:56 Giftzwerg Der Tipp von Andy mit der Mö¶glichkeit ein Kit mit dem 18-125 Sigma würde sich sicher gut verkaufen und sogar noch 20 Euro günstiger sein als das Originalkit. Wo ich allerdings stutze ist dann das man für die E-300 doch gleich ein 50-200 von Zuiko holen sollte. Wenn das die Leistung der Kamera ausnutzt, warum sollte man sich dann die teurere E-1 kaufen ? 😉 Ich kenne jetzt leider kein Bildbeispiel vom 18-125 sondern nur von dem 55-200 und richtige Schärfe seh ich dort in keinem Bereich und farblich finde ich die auch nicht unbedingt gelungen. Hier sind mal 2 Schnappschüsse freihand und Automatik mit dem original 14-45 und 40-150. http://home.arcor.de/elchtest2000/Pics/14-45.jpg http://home.arcor.de/elchtest2000/Pics/40-150.jpg Sind vom Motiv her keine Meisterwerke, aber von der Schärfe oder den Farben kommt da kein Bild eines Sigmas aus der Galerie dran. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2005 Uhrzeit: 12:51:59 Wum Hallo, kurze Frage zu den Beispielbildern: Das Bild des 40-150er Objektives, http://home.arcor.de/elchtest2000/Pics/40-150.jpg, weißt um den Schnee im Vordergrund herum lila Farbsäume auf. Kann das jemand erklären ? Gruß und Danke, Wum — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2005 Uhrzeit: 17:31:45 Giftzwerg das sieht nach einer Abschattung der Jacke aus. Würde passen da es sich nur im Vordergrund und seitlich der Jacke befindet. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2005 Uhrzeit: 17:51:32 Dieter Bethke Hallo Giftzwerg, am Mon, 31 Jan 2005 16:31:45 +0100 schriebst Du: > das sieht nach einer Abschattung der Jacke aus. ??? Für mich sieht das eher nach Farbsäumen durch chromatische Aberation aus, aber ich bin kein Optikpapst. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2005 Uhrzeit: 18:23:32 Andy > Wo ich allerdings stutze ist dann das man für die E-300 doch > gleich ein 50-200 von Zuiko holen sollte. Warum? Eine bessere Optik ist immer besser – an jeder Kamera. Und die E300 ist prinzipiell eine gute Kamera mit einem anspruchsvollen Sensor! > Wenn das die Leistung > der Kamera ausnutzt, warum sollte man sich dann die teurere E-1 > kaufen ? 😉 Handhabung, Spritzwasserschutz, Handhabung, USB 2.0, Handhabung….. habe ich schon die Handhabung erwähnt? ;-))) Ich kenne beide, und glaube mir, die E1 ist den Preisunterschied wert! Zum Objektiv – das 55-200 kann ich nicht einschätzen, das 18-125 liegt optisch *etwas* unter dem 14-45 und etwas deutlicher unter dem 40-150 (hier ist es natürlich auch Lichtstärkemäßig unterlegen) – aber der Abstand vom 14-45 zum 14-54 fällt in Grö¶ßenordnungen grö¶ßer aus! Ich kann es nur immer wieder sagen: das 18-125 ist gegenüber der 14-45/40-150er Kombination viel praktischer und für die meisten dürfte der Qualitätsabstand kaum wahrnehmbar sein. Wer allerdings schon am 14-54 rummäkelt sollte einen weiten Bogen drum machen. Alles eine Frage der Relationen. Aber auch klar: mit dem 14-45+40-150 liegst Du (und alle anderen) nicht schlecht, es sind *alles* gute Objektive – nur *ich* hatte mehr Spaß ohne Wechseln zu müssen (also eine rein subjektive Erfahrung). Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 12:51:26 Giftzwerg denke mit der Chromatischen Aberration wirst Du recht haben. Habe da mal nachgeforscht und würde aber sagen das dieser Fehler durch die Lichtbrechung bei der kompletten Objektivreihe die es derzeit für FT gibt auftritt, da keines die Bezeichnung APO aufweist, welche darauf hinweist das dieses Objektiv auf das Problem hin entwickelt wurde. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 19:55:31 Dieter Bethke Hallo Giftzwerg, am Tue, 01 Feb 2005 11:51:26 +0100 schriebst Du: > würde aber sagen das dieser Fehler > durch die Lichtbrechung bei der kompletten Objektivreihe die es > derzeit für FT gibt auftritt, DAS kann ich nicht unterschreiben. Ich komme gerade von einem kleinen Fotoausflug zuurück und habe unter anderem was optisch ziemlich ekeliges“ fotografiert: Sonnenreflexe in Glasscheiben. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 20:29:15 WolfgangScharmer Das glaube ich aber nicht, dass die Objektive daraufhin nicht gerechnet wurden. Nur werden heute afaik die meisten Objektive entsprechend korrigiert, so dass es heute kein Werbeargument mehr ist wie vor 10 oder 20 Jahren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2005 Uhrzeit: 20:28:49 Guenter Hamich Hi, gehe mal auf die Olympus-Seite http://www.olympus-pro.com/index.eu.en.html und schaue Dir da mal die Optik-Beschreibungen an. Dort wird exakt zu diesem Thema sehr ausführlich Stellung genommen. Beim Betrachten der Objektivquerschnitte zeigt sich zudem die intensive Verwendung von Asphären und ED-Glaselementen. Die Zuikos sind demzufolge alle auch auf die Reduktion von CA als einem von vielen mö¶glichen Bildfehlern hin korrigiert. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————