Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
9. Dezember 2020 um 22:34 Uhr #62308
E-M1X A3.AF/MF Trackingobjekt Vögel…
Anything goes, z.B. OLYMPUS FT 150mm Lens, MMF-1, in diesem Fall f/2,2:
VG Udo
-
10. Dezember 2020 um 0:04 Uhr #62313
Apropos „schwimmender Vogel“:
-
-
6. Dezember 2020 um 16:49 Uhr #62190
-
26. November 2020 um 12:43 Uhr #61664
Meine Models sind Vögel, hier einer vom 24.11.2020 nach Sonnenuntergang bei Mondschein in der Tiefe des Neckartals; ISO 6400, 1/1000, f/8, 600 mm, E-M1Mark2, entrauscht und auf 16:9 beschnitten:
-
25. November 2020 um 10:39 Uhr #61407
Höhenflug ist das eine, Weitflug macht auch Spaß. Das Bild von Klaus D. von damals ist super! Hier eine weitere Aufnahme unserer Merle:
Selbe Serie wie ganz oben, 2 Aufnahmen weiter. Ein und die selbe Sekunde: 22.11.2020 13:05:24
@Rolf: Freut mich, dass Dir mein erstes Bild gefallen hat. Was heißt „WS“?
-
20. November 2020 um 22:11 Uhr #61129
Also dann doch noch ein Bild von mir, der Original-Nachtreiher, im August 2015 so gesehen, so aufgenommen, fast unbearbeitet, allerdings Ausschnitt:
-
20. November 2020 um 20:41 Uhr #61114
Noch was:
“Dark” kommt natürlich von der nun endlich wieder dunklen Seite. Aber ich denke, es ist mal spannend, dunkle Stimmungen in Bildern zu erzeugen. Das muss nicht schwarz/weiß sein, das kann auch knallbunt sein. Es kann schwarzhumorig oder traurig sein. Es muss auch kein Mensch drauf sein. Dark Space.“
Gildet vielleicht auch bunt, dunkel und spacig/spaßig mit Augenzwinkern und ohne dass ein diesmal zum Glück ausgefallenes Halloween nachgeholt wird? Ich hätte da nämlich was vom MiniUserTreffen der Olympus-Fotografen DER WILDE SÜDEN, quasi OOC, wenn man vom Beschnitt absieht, allerdings auch Archivmaterial und zwar vom 2. April 2016.
-
20. November 2020 um 18:31 Uhr #61104
Ich verstehe nicht ganz, wie die diversen Bilder hier besprochen und gewertet werden. Da wird aufgefordert, dies und das wegzustempeln, rauszuschneiden usw usf. Da wäre/ist dann ja von OOC nicht mehr viel übrig. Da reicht es dann, wenn man sein Bildarchiv und eine Bildbearbeitung bemüht, oder doch nicht?
Hier etwas von 2015 aus meinem Archiv: der Nachtreiher, in der Mitte quasi unbearbeitet, links bzw. rechts in SW, mit bzw. ohne GRÜN:
Gildet das?
fragt Udo
-
18. November 2020 um 11:25 Uhr #60947
Noch eins von mir, gestern aufgenommen am Neckar bei Poppenweiler, 13mm, Olympus-Art-Filter POP ART, mein Bildtitel:
Bevor die Sonne untergeht – das Untertor.
Darf man sich eigentlich mit mehreren Bildern beteiligen?
-
15. November 2020 um 16:32 Uhr #60806
-
26. Juni 2020 um 19:44 Uhr #21669
sorry, der ging ruck zuck weg.
HG Udo
-
10. Mai 2020 um 10:50 Uhr #20440
… bekommen, dass die Anwendung der beiden Konverter zu nichts taugt. Ich komme mit ihnen gut zurecht. Alle Aufnahmen mit MC-20 in Verbindung 300mm f4.0, nur der stehende Purpurreiher ohne Konverter. Ich benutze kein Stativ.
Gruß, Udo -
23. Januar 2020 um 10:24 Uhr #17674
… für Eure Kommentare, Reinhard, Jürgen und Bernd!
Udo
-
10. Januar 2020 um 17:44 Uhr #17266
… nun durch meine Hartnäckigkeit etwas schlauer geworden. Und nun frage ich mich trotz alledem: Warum, lieber Reinhard, warst Du bei Deinem ersten Kommentar überwiegend so formal? Und dann so auf Moral bedacht? Ist ja okay, kannst Du ja machen. Will ja nichts unterstellen. Bin ja selbst in diesem Fotografierer-Bereich nicht aktiv. Muss ich zukünftig Bilder aus Eurer Region mit dem Betrachtungsfilter „ist aus Franken“ ansehen?
Gleichwohl viele Grüße aus Nordwürttemberg
Udo -
10. Januar 2020 um 17:19 Uhr #17262
… oder umgekehrt? Oder wie oder was? Welchen „Ausdruck“ meinst Du? Was ist „Dein Fall“? Ich verstehe Dich nicht. Hier geht es ja wohl weder um „me too“ oder oder usw. Hat Euer Künstler in Nürnberg der Skulptur einen Namen gegeben?
-
10. Januar 2020 um 15:51 Uhr #17257
… wäre das ganze Bid nichts wert. Wenn die Oberweite unscharf wäre, müsste der Rest scharf sein. Für mich keine Frage von gelb, blau und anderen Farben oder Diagonalen – es geht um die Bildaussage oder Wirkung oder den Wunsch des Fotografen zur Bildbetrachtung. Alles sehr subjektiv und – je kontroverser die Diskussion desto besser.
-
10. Januar 2020 um 15:12 Uhr #17255
… wäre das ganze Bid nichts wert. In diesem Sinn habe ich eine bearbeitete Version Deiner Datei zu bieten. Die Bild-Überschrift bzw. Unterschrift wundert mich. Gab es da bei Euch in der Lokalpresse, auf der Straße oder sonstwo eine Diskussion mit diesen Stichwörtern?
-
17. Dezember 2019 um 20:01 Uhr #16779
… ist doch kein Phantom, es gibt ihn und ich habe ich erwischt, am 6. Dezember.
Es handelt sich offenbar nicht einfach nur um eine „übliche“ helle Farbvariante eines Mäusebussards (in Frankreich heißen sie „Buse variable“) sondern vielmehr um ein darüber hinaus gehend „fehlfarbenes“ und besonders weißes Individuum mit einer Pigmentierungsstörung im Gefieder. Ich möchte bei ihm sogenannten Leuzismus annehmen, bin aber noch nicht ganz sicher, ob das richtig ist. Bin mit anderen „Ornis“ im Meinungsaustausch. Scharfe Bilder gibt es natürlich auch, aber hier ist ja Unschärfe gewünscht.
-
16. Oktober 2019 um 22:21 Uhr #15667
Allerdings würde ich links und oben was wegschneiden. Sehr schön, sehr interessant!
LG Udo -
10. Oktober 2019 um 13:59 Uhr #15561
Bei solch einer wunderschönen Aufnahme wäre mir auch eine Stromverbrauchszunahme um 100 % egal. Ein weiterer Akku kostet nicht die Welt.
Viele Grüße, Udo
PS: Deine Vogelaufnahmen haben mir schon beim 50-200 FT + EC-20 sehr gefallen – jetzt geht für Dich noch mehr, super!
-
5. Oktober 2019 um 16:47 Uhr #15402
… flog, waren sogar beide Wanderfalken (ein Paar) hinter ihr her. Der abgebildete Terzel hatte an der Fledermaus vorbeigestoßen. Kurz drauf saßen beide Falken auf ihrem Standard-Ruheplatz in 170 Meter Höhe, ohne Beute. Bist Du auch wie ich im Wanderfalkenschutz aktiv? Deine schöne Aufnahme ist wohl beim Beringen entstanden, oder?
Grüße, Udo
-
6. August 2019 um 21:58 Uhr #14389
… da „richtig gerechnet“ würde, was käme dabei raus? Sind die angezeigten Blenden nach Deiner Meinung also nicht die tatsächlichen? Oder wie?
Gruß, Udo
PS: Liest hier jemand von Olympus mit? Oder hast Du diesen „Bug“ schon gemeldet?
-
5. August 2019 um 19:17 Uhr #14366
… was sind das für rote Kügelchen in den Flügeln? Hat jemand eine Idee?
-
5. August 2019 um 17:13 Uhr #14365
Bitte zur Ansicht reinklicken! Eigentlich nicht schlecht, oder? Kommt halt drauf an, was man will.
-
21. Juli 2019 um 13:42 Uhr #14225
… meines Fotostreams bei Flickr, liebe Dagmar, freuen mich immer ganz besonders. Ich wünsche Dir, dass Du jetzt mit Deinem O-Greifvogel Erfolg hast.
Liebe Grüße
Udo -
20. Juli 2019 um 6:30 Uhr #14209
Wo sieht man Bilder von Dir?
Auch LG, UdoPS: Mehr Lebenszeichen von mir gibt es hier: https://www.flickr.com/photos/udoruehl/
-
17. Juli 2019 um 20:49 Uhr #14185
… mit ACDSee Photo Studio Ultimate 2019 – ja, auch nachgeschärft. Habe ich es übertrieben? Ich habe ja schonmal geschrieben: Keine Angst vor dem MC-20! Jetzt füge ich hinzu: Keine Angst vor dem Abblenden! Was sein muss, muss sein. Und die Hintergrundunschärfe ist doch auch ok, oder? Ich bin jedenfalls zufrieden.
LG Udo
-
9. Juli 2019 um 16:18 Uhr #14084
… und ansonsten: Natürlich Serienaufnahmen (wegen „schöner Moment“). Stört die „Grenze der Detailauflösung“? Mit dieser Qualität habe ich für meine Zwecke keine Probleme. Mehrere Wildtier-Fotofreunde machen gerade Systemwechsel. Ich warte sehnsüchtig auf das Supertelezoom von Olympus. Und dann ist alles gut!
Kleine Anmerkung: Mit dem MC-20 gibt es Weichheit, die man gut nachschärfen kann!
Und dann noch dies: Ich lag nicht tagelang auf der Lauer.
-
17. Februar 2018 um 15:53 Uhr #7162
… „Gratulation“ und „Dank für das Zeigen“ von zwei anderen 300er-Usern freut mich ganz besonders.
Bei der Gelegenheit: Wie könnten wir Oly-300er Birder uns gemeinsam bei Olympus für ein Objektiv mit noch mehr Brennweite stark machen?
Reinhard, hast Du einen Vorschlag?
Viele Grüße in die Runde
Udo -
15. Februar 2018 um 22:51 Uhr #7140
MMF-1 und MMF-3 gab es keine Probleme, weder an E-M5 noch an E-M1 und auch nicht an E-M1 II. Ich habe das Objektiv nur auf stabilem Stativ benutzt, als Objekte vorwiegend sitzende Vögel, keine im Flug. Dazu war der Autofokus immer schnell genug, wenn auch nicht so schnell wie beim 300mm 1:4
Habe Deine Anfrage erst vorhin entdeckt, deshalb kommt meine Antwort erst heute.
Viele Grüße, Udo
-
10. Dezember 2020 um 0:36 Uhr #62316
Dankeschön! Hier kommt der Erpel nochmal:
Allerdings 420mm freihand (mit MFT-Objektiv 300mm + Telekonverter MC-14).
-
9. Dezember 2020 um 22:52 Uhr #62310
Ist ja nicht nur eine Frage der Geschwindigkeit. Erstaunlich ist, dass Vögel in ihren unterschiedlichsten Situationen erkannt werden: Auge eines sitzenden Vogels, schwimmender Vogel, fliegender Vogel, Vogelschwarm. Ich reguliere beim Aufnehmen mit dem Rad unterm Auslöser die Belichtung und mit dem Daumenrad die Belichtungszeit. Obersuper geht das, egal mit welchen Objektiven, allerdings manche langsam wie gehabt, die neuen wieselflink. Das macht Spaß!
-
25. November 2020 um 21:06 Uhr #61492
Hallo Kurt,
Deine Erfahrungen mit den beiden Konvertern möchte ich bestätigen, das sind auch meine. Und ich benutze sie mit dem 300/4 wie Du. Welche Vorteile bringen Dir die 10mm Zwischenringe? Wozu benutzt Du sie?
LG Udo
PS: Hier ein Neuntöter mit 300 + MC-14 ohne Zwischenringe https://www.flickr.com/gp/udoruehl/z64GvP
-
24. November 2020 um 11:12 Uhr #61278
Ja, mit den MMF-Adaptern kann man an MFT-Kameras viel mit FT-Objektiven machen. Ist aber nicht immer sinnvoll 😉:
-
20. November 2020 um 21:33 Uhr #61124
Wie jetzt? Mit einem Bild das Thema bearbeiten? Oder ein Bild für das Thema bearbeiten?
VG Udo
-
20. November 2020 um 19:49 Uhr #61107
Freut mich, dass Du auch ein Unbehagen äußerst.
Ich muss Dich aber enttäuschen: Meine beiden SW-Versionen des 2015er Nachtreihers sind nicht mit „Bordmitteln“ sondern Bildbearbeitungen von heute.
Gruß, Udo
-
17. November 2020 um 19:06 Uhr #60925
Freut mich, was Dir zu den beiden Vögeln in den Sinn kommt; „Die Welt entsteht im Auge des Betrachters“. Als ich in der Hoffnng auf eine „Dark Space“-Inspiration die Szene am anderen Neckarufer sah, hatte ich eine Caspar-David-Friedrich-Anmutung. Kennt Ihr so ein Gefühl? Ich zitiere hier mal aus Wikipedia: „Der Maler macht mit seinen Werken bei weitgehend unbekannten Bildkontexten sinnoffene Angebote, die den Betrachter mit seiner angesprochenen Gefühlswelt in den Deutungsprozess einbeziehen.“
VG Udo
-
15. November 2020 um 18:47 Uhr #60816
Ja, Format 3×1 wäre mir auch lieber. Aber man sollte sowieso für die Details (2560×1440) das ganze Bild auf einem großen Bildschirm ansehen. Also, bei mir geht das mit rechter Maustaste und dann „Grafik anzeigen“. Und wenn man will, kann man dann nochmal zum Vergrößern reinklicken.
VG Udo
-
3. April 2020 um 6:37 Uhr #19295
VG Udo
-
3. April 2020 um 6:24 Uhr #19294
… habe ich mitgeteilt, dass sie für Vögel eine Superterrasse hat und auch mal wieder in ihren Garten schauen sollte.
LG Udo
-
17. Oktober 2019 um 12:38 Uhr #15680
Hallo Ralf, klär mich auf, wie kommt die Buntheit zustande?
LG Udo
-
5. Oktober 2019 um 20:12 Uhr #15408
Freut mich, dass Dir die Aufnahme gefällt, Andy. Ja klar, war freihand und auch ohne EE‑1 Dot Sight (habe ich verkauft). Habe den einen Falken mit C-AF und Serienaufnahmen verfolgt; hier zeige ich eine der Aufnahmen, bei der Falke und Fledermaus eine etwa gleich große Aufnahmedistanz haben und die Fledermaus als solche gut zu erkennen ist.
LG Udo
-
11. August 2019 um 12:03 Uhr #14450
… zum Beispiel auch schon an Mauereidechsen gesehen.
-
7. August 2019 um 11:41 Uhr #14401
Mit MC-20 beim 300/4 also doch von Olympus „ausgebremst“ auf den Bereich Blende 8 bis 22, oder wie? Dann würde ich das aber nicht „Bug“ nennen. Aber ich kenne mich mit dem IT-Vokabular nicht gut aus; arbeite auf anderen Baustellen, auch als Rentner (nochmal Gruß an Panomatic!). Sonnenfotografie ist nicht mein Bedürfnis. Aus meiner Praxis mit dem 300/4 + MC-20 (inzwischen mehrere Tausend Aufnahmen von sitzenden und fliegenden Vögeln jedweder Größe sowie Insekten unterschiedlichster Arten) kann ich sagen, dass dieser beschnittene Blendenbereich für mich absolut brauchbar ist; mehr will ich nicht. Den Rest mache ich mit Zeit und ISO und Nachbearbeitung (ist hier eigentlich jemand, der nicht nachbearbeitet?). Und – wie schon mitgeteilt – erarbeite ich mir Stacking-Einstellungen (hat da schon wer Empfehlungen ??? ). Und wenn es denn nötig sein muss, dann käme auch mal ein Stativ zum Einsatz – das war aber bisher noch nicht nötig.
LG Udo
-
6. August 2019 um 6:07 Uhr #14373
Die sollten doch gelb sein, oder?
LG Udo
-
5. August 2019 um 19:55 Uhr #14369
… dem nachgehen. Vielen Dank!
LG Udo -
5. August 2019 um 16:02 Uhr #14362
… und Ausschnitt. Ich saß im Auto auf der anderen Straßenseite. Freihand.
Gruß
Udo Rühl -
21. Juli 2019 um 13:34 Uhr #14224
… war das unmittelbare Erleben dieser Szenen eigentlich nur ein erregendes Rätseln, was da wohl am Himmel passiert. Zu weit weg. Dann aber gleich auch der Impuls: Das musst du fotografieren! Also die Kamera mit meiner C1-Einstellung („Vögel am Himmel“) hoch, Falken im Sucher, Auslöser halb drücken, der CAF packt zu, durchdrücken und die Vögel möglichst in der Mitte des Sucherbildes behalten. Erst am großen PC-Monitor wird einem dann wirklich klar, was man da erlebt hat. Wir Oly-Birder haben schon eine tolle Ausrüstung! Sie ermöglicht sogar die Lösung mancher Rätsel. Da könnte ich noch mehr Geschichten erzählen.
Vielen Dank für Deinen Kommentar!
LG Udo
-
9. Juli 2019 um 18:02 Uhr #14087
… muss ich nicht rätseln, lieber Siggi, was jemand sieht und schreibt und was gut oder schlecht ist. Danke! Die Luft war hier gar kein Problem. Aber ICH war gefordert: “ DRÜCK DRAUF ! „, sagte mein Sucherbild – ich habe gehorcht.
Liebe Grüße aus Ludwigsburg in Baden-Württemberg
Udo -
17. Februar 2018 um 22:22 Uhr #7168
… bin ich mit dem MFT 300/4 + MC-14 (= 420mm) äußerst zufrieden. Nach dem Reinzoomen ins Rotkäppchen kann man die EXIF-Daten mit einer passenden App sichtbar machen: f/7.1 1/250s ISO 500. Ich ergänze, dass ich hier nur einen Bildausschnitt zeige (Nachbearbeitung am JPG der Kamera) und dass ich die Aufnahme ohne Stativ gemacht habe.
OK – die Sonne schien gestern. So konnte und wollte ich zur Vergrößerung der Schärfentiefe abblenden. Das hätte ich bei der E-M1 Mark II aber auch ohne Sonne gekonnt. Da sind solche Aufnahmen bis ISO 6400 gut machbar.
Diese Aufnahme wäre mir aber mit dem FT 300/2.8 + EC-14 auch an der E-M1 Mark II nicht möglich gewesen, denn ich hätte diese Kombi nicht so locker freihändig und präzise bei meiner langsamen Annäherung per pedes an das Zeiserl und beim Auffinden der fotogenen Lücke zwischen den Zweigen im Vordergrund nutzen können – also ohne Stativ. Ich bin nämlich kein Bodybuilder, allerdings ein Birder, der auch ungewöhnliche Details und besonderes und unverhofftes Verhalten von Vögeln aufnehmen will. Und deshalb habe ich mein FT 300/2.8 verkauft.
Bei Vogelfotografen gibt es nach wie vor den Fetisch der Freistellung mithilfe großer Brennweiten, großem Sensor und offener Blende. Im Ergebnis bedeutet das viele Kilogramm zu händeln und Unbeweglichkeit. Und dann blenden sie doch ab.
Allerdings ist da ein Umdenken zu beobachten, weil wir MFT-Fotografen mit unseren Ergebnissen ihnen zu denken geben.
Für mich wäre schon ein guter MC-20 Telekonverter ein Riesen-Teleschritt nach vorne, am liebsten von Olympus. Dass wir dann bei Blende 8 sind, wäre mir egal. Ein MFT 500/5.6 mit MC-14 und evtl. sogar mit MC-20 nutzbar – das wäre das Optimum.
Was meint dazu die „Birder-Community“ (wie Reinhard uns genannt hat)?
Auf ein Extrem-Telezoom kann ich übrigens verzichten. Für größere Aufnahmewinkel nehme ich lieber zusätzlich ein zweites Gehäuse mit kürzer-brennweitigem Zoom mit (mache ich jetzt schon mit E-M1 + 12-100 oder + 75-300). Sehr gut ist zu dem Zweck auch das FT 50-200, speziell auch im Zoo.
Viele Grüße in die Runde
Udo
-
-
AutorBeiträge