In diesem Beitrag geht es um Kerzenlichtknipsereien. Also Fotos, bei denen die Beleuchtung ausschließlich von wenigen Kerzen kommt. Ich persönlich finde Kerzenlichtfotografie ausgesprochen spannend – es sind Punktlichtquellen, die relativ flexibel und billig sind. Und man kann damit sehr schön so ziemlich alle Effekte zeigen, die man auch mit wesentlich teureren Lichtquellen erreichen kann.
Das Titelbild ist mit dem 25mm 1,8 bei mir im Weinkeller entstanden. Die Beleuchtung mit zwei Kerzen, ISO 1600, 1/20s. Wenn man keine schnellen Bewegungen hat, ist eine solche Beleuchtung mit unseren Kameras und Objektiven überhaupt kein Problem, auch kein Qualitätsproblem. Dass ich in monochrom Sepia fotografiert habe, hat nichts mit dem Verstecken von Rauschen zu tun, sondern weil ich einfach den Look haben wollte.
Was man bei dem Bild sehr gut sieht, ist die Helligkeitsverteilung von Punktlichtquellen. Am Rock sieht man, wie schnell das Licht im nichts versackt – es wird eben mit dem Quadrat der Entfernung weniger. Verlängert man die Belichtung um den Rock zu beleuchten, brennt das Oberteil aus. Auch nicht gut. Eine andere Möglichkeit sind weitere Kerzen, die außerhalb des Bildes stehen und damit aufhellen:

Hier haben wir das 42er Voigtländer mit 0,95, 1/20 und ISO1600. Überraschung: die Kerzen und die davon beleuchtete Wand sind bereits ausgefressen – ganz unabhängig von der weißen Vignette. Wand und Kerzen sind deutlich weiter vom Model entfernt und damit ist die Lichtverteilung auch gleißmässiger. Normalerweise müsste nun der Rücken und der Stuhl trotzdem im Schatten liegen und damit absaufen. Rechts neben dem Bild steht aber eine einzelne Kerze, die diesen Teil aufhellt – und für die harten Schatten am Rücken und am Boden zuständig ist. In diesen Schatten sieht man, wie dunkel dieser Teil ohne das zusätzliche Licht von rechts wäre.
Als nächstes mal ein Farbbild – das geht nämlich damit.

Das Bild ist zum Andersen-Märchen „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ entstanden. (42,5mm, 1/15s, ISO 800 f/0,95) Das Problem dabei ist, dass eine normale Zündholzflamme gerade eben die Helligkeit einer Kerzenflamme hat und ich aber noch eine Spur Helligkeit im restlichen Raum haben wollte. Das Mädchen sitzt ja an der Straße und da hat’s ja durchaus noch Resthelligkeit. Wie wir bei den anderen Bildern ja gesehen haben, mit dem Zündholz als alleinige Lichtquelle würde der Rest des Raumes komplett in der Schwärze versaufen und auch die Decke über den Füßen wäre weg. Also habe ich einen Funkblitz auf kleinste Stufe gestellt, über die Wand geblitzt und dadurch eine sehr schwache Resthelligkeit erreicht, die aber reicht, um die Umgebung aufzuhellen. Dazu kommt noch, dass der Blitz eine Farbtemperatur von 5500 Kelvin hat. Durch das indirekte Blitzen über die Lehmwand wird das sehr warm. Das Zündholz ist ja Mischlicht und sorgt für vergleichsweise rotes Gesicht. Also WB auf 3200 Kelvin und dann mit dem Farbgestalter voll blau reingedreht. Das sorgt dafür, dass das rote Gesicht etwas abgeschwächt wird und der Raum einen bläulichen, kalten Schimmer erhält, der zur Story passt.
Und weil wir schon bei den Märchen sind: Hier ist Schneewittchen.

Mein großer Esstisch, sieben Stühle, Axt, Schaufel und ein paar Kerzen, der Apfel beim Nachbarn geklaut. Es ist tatsächlich keine andere Lichtquelle am Start, als eben diese sieben Kerzen. 19mm f/2, ISO 400, 1/3s. Wir haben in den Olys den geilsten Stabi auf dem Markt – da geht sowas. Die Verteilung der Kerzen ist nicht ganz trivial, aber wenn man analysiert, was beleuchtet werden soll und dass zwei Kerzen doppelt so viel Licht wie eine Kerze liefern, dann hat man schnelle heraus, dass es nicht allzuviel Möglichkeiten gibt.
Beim Fotografieren von Personen mit Kerzen muss man „bescheissen“. Im „wahren Leben“ sorgt man natürlich dafür, dass die Kerzen am Tisch stehen, oder, wenn man es ganz luxuriös haben will, von der Decke hängen. Aber es sind halt nun mal Punktlichtquellen und wenn eine Kerze am Tisch steht beleuchtet sie erst mal den Tisch – und dann erst das Gesicht. Der Tisch wird also hell, das Gesicht nicht. Und dann kommt das Licht auch noch von unten – Grusellicht. Man muss also dafür sorgen, dass die Kerzenflamme etwa in Nasenhöhe leuchtet. Das ist, wenn man als Model was sehen will, doof, weil das Licht blendet. Aber als Fotografen wollen wir halt Licht im Gesicht haben – und nicht auf dem Weg, den das Model vielleicht gehen will. Aus diesem Grund sind diese Bilder meistens „falsch“ – geht aber nicht anders.
Es gibt auch eine Möglichkeit, Teelichter zu verwenden:

Das sieht dann so aus: Die vielen Lichter wirken wie eine Softbox und sorgen für schattenfreies Licht. Dazu kommt noch von oben etwas Raumlicht. (kleines Oberlicht, das Bild ist nicht in der Nacht gemacht worden und ich kann mein Studio nicht 100% abdunkeln.)
Achtung! Wenn man solche Dinger mit vielen Teelichtern macht, unbedingt Feuerlöscher bereit stellen und das Model mit den Haaren respektvollen Abstand halten lassen. Größere Ansammlungen von Teelichtern auf engem Raum können urplötzlich hochgehen und eine Stichflamme erzeugen.
Und ja, natürlich sind auch das ideale Motive für die Weihnachtszeit. Und sogar für’s Wohnzimmer. Der große Vorteil von Kerzen ist ja eben, dass sie nur eine sehr begrenzte Lichtreitweite haben und man da gezielt eine uninteressante Eiche-Rustikal-Wohnwand in der Dunkelheit absaufen lassen kann. Und was Kerzenlicht mit Frauen macht, sollte ja bekannt sein…..
Have Fun.
Und noch ein kleiner Einwurf in Sachen Adventskalender. Stand 16.12. sind bereits 1100 Euro beim Klabautermann eingegangen. DAS IST SPITZE. Und zwar noch viel mehr als in normalen Jahren. Warum? Weil normalerweise Firmen aus der Region für den Klabautermann spenden. Die sind dieses Jahr komplett ausgefallen. Warum? Anscheinend haben die gerade keinen Bedarf an PR. oly-e ist deshalb mal wieder der Weihnachtsmann persönlich. (Schon im letzten Jahr war die oly-e-Community Großspender!) Vielen, vielen Dank!
Wie man sich am oly-e.de-Adventskalender zugunsten des Klabautermann eV beteiligen kann, steht hier.
Tolle Ideenquelle für die Feiertage, danke.
Aber – was Kerzenlicht mit Frauen macht??… bin da etwas unterbelichtet (LW minus10).
Brauche ich da einen Zusatz in der Haushaltsversicherung? Schiebezoom, das nicht einsackt? Einfach nur viel Verständnis?
Bin mit wunderbarer Frau seit einem Vierteljahrhundert zusammen, habe aber ein bisschen Angst bei Deinen Tipps.