Oly-e Adventskalender 1.12.2021

Ich habe es beim FolyFos im November schon erzählt: Ich habe von OMDS keinen Merch bekommen – die haben anscheinend noch keinen produziert – und von Olympus gibt es keinen Merch mehr, da habe ich die letzten Reste, die in Deutschland verfügbar waren, noch Ende letzten Jahres bekommen. (Ich habe noch ein Dutzend Kugelschreiber, eine Handvoll Labellos und drei oder vier Spacekits – und das war’s.)

Nun haben mir supernette Forenten Hardware aus ihrem Fundus angeboten (alte Kameras zum Beispiel). Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass das nicht „geht“, weil wir alle ausreichend alte Kameras in unserem Fundus haben, also habe ich diese Angebote abgelehnt, weil es ja wenig Sinn macht, wenn man das Zeug in der Republik rumschickt, nur dass es die Vitrine wechselt….

Aber gerade zu Corona-Zeiten wäre so ein Adventskalender schon eine nette Sache, weil man sich halt dann doch jeden Tag auf was freuen kann. Und wenn es nur auf das Ende des Lockdowns oder der Quarantäne ist….

Ich werde nun jeden Tag entweder ein Making-Of oder, zu besonderen Tagen, ein Videotutorial zu einem bestimmten Thema posten. Da hat dann jeder was davon. Ein bisschen Inspiration ist dazu mein letztes gedrucktes Buch, das 2019 rausgekommen ist, „Kreative Fotografie“ aus dem Franzis-Verlag. Da gab’s immer ein Bild pro Doppelseite mit Erklärungen, Hintergrund und Anregungen. (Das Buch war für mich auch ein Grund, mich nicht mehr um Verlage für meine Bücher zu bemühen. Als ich es schreiben sollte, hieß es, „normales Format, also 19×24“. Entsprechend habe ich mein Archiv nach Hochformatbildern durchsucht. Was haben sie gemacht: 24×21. Also Querformat. Und Querformatbilder über den Bund gedruckt und Hochformat in den Beschnitt laufen lassen. Entsprechend hat nichts mehr funktioniert. Bei dem Bild oben wurde im Druck der Rasen unten mitsamt Monis Füßen abgeschnitten. Im Original war das natürlich komplett – aber es hinterlässt eben einen verheerenden Eindruck. Ganz zu schweigen davon, dass ich nach der Textkorrektur den ganzen Text nach teilweise haarsträubenden Fehlern durchsuchen musste, die die Korrektur hineinkorrigiert hatte.

Ich habe nun noch einen ganzen Schwung dieser Bilder, die es aus verschiedenen Gründen damals nicht in das Buch geschafft haben. Teilweise eben, weil das falsche Format…. Und die werde ich hier beim Adventskalender dann nutzen.

Der Adventskalender geht wieder zu Gunsten des Klabautermann e.V.. Wir machen es diesmal aber etwas anders:

Wer spenden möchte, tut dies einfach, wer eine Spendenquittung braucht, spendet an:

Begünstigter:Klabautermann e. V.
IBAN:DE75 7605 0101 0012 4469 85
BIC:SSKNDE77XXX
Kreditinstitut:Sparkasse Nürnberg

Bitte „oly-e Adventskalender“ in den Verwendungszweck schreiben, dass die wissen, wo das herkommt.

Für Spenden bis 200 Euro gilt die von der Bank abgestempelte Einzahlungsquittung als Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt.

Für größere Geld- oder Sachspenden stellt der gemeinnützige Verein Klabautermann e.V. eine offizielle Zuwendungsbescheinigung aus

Wer keine Spendenquittung braucht und mit Paypal überweisen will:

wagner ät booksagain.de

Auch hier jeweils oly-e Adventskalender in den Betreff schreiben und bei Paypal „Freunde und Familie“ angeben. Auch die Summe, die bei Paypal zusammenkommt, geht dann in einer Summe an Weihnachten zu Klabautermann.

Bitte NICHT auf eines der Konten des Verlags Reinhard Wagner überweisen. Spenden sind Einnahmen und die muss ich versteuern. Da geht dann erst mal Umsatzsteuer ab und ich muss die Spenden durch meine Buchhaltung laufen lassen. Muss nicht sein. Ende des Jahres gibt’s dann eine Abrechnung der Beträge über Paypal hier im Forum.

Als erstes Goodie habe ich den zweiten FolyFOS-Stammtisch vom September 2020 geschnitten und verlinkt. Damals war die Geschichte mit OMDS noch so frisch, dass man noch nicht mal den Namen der neuen Firma kannte:

https://vimeo.com/651490367/bbf9399ee9

Den Stammtisch haben damals maximal 34 Leute im Livestream verfolgt, ist so nach über einem Jahr schon spannend, was aus den damaligen Gerüchten geworden ist….

Die meisten Stammtische habe ich nach dem Livestream auf „Privat“ geschaltet, weil ich damals doch erheblich aus dem Nähkästchen geplaudert habe. Und das musste jetzt nicht unbedingt dauernd Online bleiben.