Lightroom und RAW

Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 10:01:23 Michael Lindner Hallo Oly-User, Benutze LR 1.31, habe bisher aber immer nur mit den JPGs der E-3 gearbeitet (reichte für viele Motive vö¶llig), nur ab und zu in RAW. Jetzt will ich konsequent mit RAWs arbeitet und nehme natürlich RAW+JPG parallel mit der Kamera auf. Da ich LR auf RAW und JPG als getrennte Dateien behandeln“ eingestellt habe liegen beide nach dem Import im gleichen Verzeichnis nebeneinander. (1) Frage Für die erste Durchsicht ist es hinderlich dass ein Motiv (nach zeitlicher Sortierung angeordnet) immer in 2 Versionen folgt. In der Filterleiste kann ich nach den selbstvergebenen Merkmalen (markiert Bewertung…) auswählen nicht aber nach der Dateierweiterung. Bis jetzt nutze ich Ansicht:Sortieren:nach Dateierweiterung (und gehe dabei davon aus dass als zweites Kriterium wieder nach Aufnahmezeitpunkt sortiert wird). Dennoch muss man am Bildschirm dann immer kontrollieren dass man nicht aus Versehen in der falschen Sektion (JPG) gelandet ist. Gibt es noch einen anderen Weg ? Vielleicht seh‘ ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht ? (2) Frage Wird beim Lö¶schen eines RAW auch immer das damit verbundene JPG gelö¶scht oder kann/muss man das wie bei der E-3 noch irgendwo einstellen. Sonst müßte ich die Sortierung ja wieder auf „Aufnahmezeitpunkt“ zurückstellen damit ich immer beide Bilder nebeneinander liegen habe und zum Lö¶schen markieren kann. (3) Frage Habe gelesen dass man schon beim Importieren der RAWs im LR-Importdialog Folgendes einstellen soll: „Allgemein-Nullwert“ weil sonst überbelichtete Bilder nochmal „nachbelichtet“ werden und dadurch in einer ersten Durchsicht vom Anwender evt. grundlos als unbrauchbar gelö¶scht werden. Hatte sonst immer nur „keine“ Entwicklung ausgewählt. Was ist jetzt wirklich sinnvoll? Einstellung „Allgemein-Null“ macht mir die Bilder z.T. sehr dunkel und trüb (kö¶nnte mir natürlich für die Dateidurchsicht auch das JPG nehmen). Mit einer im Importdialog evt. falsch gewählten Einstellung verändere ich aber doch nichts an den Rohdaten/RAWs; es handelt sich doch nur um eine Anweisung wie LR bei der ersten Anzeige ein RAW „interpretieren“ soll oder? Erst durch abspeichern/konvertieren in z.B. das JPG-Format wird das doch in Daten „geschrieben“? vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 10:42:06 JFJ Moin Michael, > Benutze LR 1.31… warum hast du noch nicht auf 1.41 upgedatet? Diese V läuft bei mir fehlerfrei. > Jetzt will ich konsequent mit RAWs arbeitet und nehme natürlich > RAW+JPG parallel mit der Kamera auf. Auch hier: Warum nimmst du beide Formate auf. Ich hatte das anfänglich auch so bei meiner E-3 eingestellt. Da ich inzwischen ausschließlich mit LR arbeite, nehme ich ausschließlich in RAW auf. Sollte ich ein JPG brauchen, dann exportiere ich es einfach. Zu deinen Fragen kann ich leider nichts beitragen. LG Jö¶rg (Recklinghausen) — www.jorgos.info (fundstuecke … meine sicht der dinge) —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 11:24:05 Dieter Bethke Hallo Michael, in Ergänzung zu Jö¶rgs Antwort (Update auf Verison 1.4) nun noch mein Senf. Michael Lindner schrieb: > Hallo Oly-User, > > Benutze LR 1.31, habe bisher aber immer nur mit den JPGs der E-3 > gearbeitet (reichte für viele Motive vö¶llig), nur ab und zu in > RAW. > > Jetzt will ich konsequent mit RAWs arbeitet und nehme natürlich > RAW+JPG parallel mit der Kamera auf. Da ich LR auf RAW und JPG > als getrennte Dateien behandeln“ eingestellt habe liegen beide > nach dem Import im gleichen Verzeichnis nebeneinander. Deaktivier diese Einstellung doch einfach. Dann erübrigen sich die folgenden von Dir aufgeführten Probleme. Die JPEGs werden ja trotzdem als separate Dateien in den Bilderordner kopiert und stehen Dir weiterhin jederzeit zur Verfügung. Sobald Du eine Raw-Datei (in LR als „Master-Datei“ bezeichnet) lö¶schst wird auch das zugehö¶rige JPEG (in LR als „Filialdokument“ bezeichnet) entfernt. > (3) Frage > Habe gelesen dass man schon beim Importieren der RAWs im > LR-Importdialog Folgendes einstellen soll: „Allgemein-Nullwert“ > weil sonst überbelichtete Bilder nochmal „nachbelichtet“ werden > und dadurch in einer ersten Durchsicht vom Anwender evt. grundlos > als unbrauchbar gelö¶scht werden. > Hatte sonst immer nur „keine“ Entwicklung ausgewählt. Was ist > jetzt wirklich sinnvoll? Einstellung „Allgemein-Null“ macht mir > die Bilder z.T. sehr dunkel und trüb (kö¶nnte mir natürlich für > die Dateidurchsicht auch das JPG nehmen). Für den Import von JPEG-Dateien ist die Einstellung „Allgemein-Nullwert“ (was soviel bedeutet wie „keine Änderungen durchführen“) sinnvoll denn die JPEGs sind ja von der Kamera bereits optimiert. > Mit einer im Importdialog evt. falsch gewählten Einstellung > verändere ich aber doch nichts an den Rohdaten/RAWs; es handelt > sich doch nur um eine Anweisung wie LR bei der ersten Anzeige > ein RAW „interpretieren“ soll oder? Korrekt. An den Raw-Daten wird nichts verändert. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 11:34:33 Johannes Schwarzenberger Hallo Michael, > Bis jetzt nutze ich Ansicht:Sortieren:nach Dateierweiterung (und > gehe dabei davon aus, dass als zweites Kriterium wieder nach > Aufnahmezeitpunkt sortiert wird). Dennoch muss man am Bildschirm > dann immer kontrollieren, dass man nicht aus Versehen in der > falschen Sektion (JPG) gelandet ist. > > Gibt es noch einen anderen Weg ? Wähle, wie Du es vermutlich eh machst, den Ordner mit den Dateien aus, ö¶ffne in der linken Navigation die Sektion Metadatenbrowser“ und klicke hier unter „Dateityp“ MIT GEDRÜCKTER STRG-TASTE“ auf „JPG“ – dann werden die Anzeigekriterien (Dein Ordner und der Dateityp) verUNDet. Geht in beliebiger Kombination und ist sehr praktisch. Ich machs so: Wenn ich Dateien von der Karte auf die Platte kopiere – das mach ich mit dem Explorer Import in LR kommt erst später mach ich einfach zwei Unterverzeichnisse: „CameraRAW“ „CameraJPG“ – dann kann ich wiederum in der Ordnerliste auswählen je nachdem ob ich nur eines oder beide Verzeichnisse sehen will. Gruß Tschonn 11 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 19:24:22 Michael Lindner Hallo Dieter, erstmal an dieser Stelle großen Dank an alle – hatte alle Menüs abgesucht, nicht aber an die Hotkeyliste gedacht (im Schrank ganz unten, jetzt ganz oben) ! und zu Dir, Dieter: > Für den Import von JPEG-Dateien ist die Einstellung > Allgemein-Nullwert“ (was soviel bedeutet wie „keine Änderungen > durchführen“) sinnvoll denn die JPEGs sind ja von der Kamera > bereits optimiert. Ja schon klar. Aber was stelle ich für die RAWs ein. Denn wenn ich bei RAWs die ich mit Einstellung „Entwicklung = keine“ importiert habe auf „Entwicklung = Allgemein Nullwert“ umstelle dann dunkeln die RAWs in der Browseransicht von LR deutlich ab. Wenn ich das jetzt nicht gemerkt hätte hätte ich die RAWs ja auf der Basis eines vö¶llig anderen Bildeindrucks korrigiert (oder auch nicht). Bei dunkleren Aufnahmen wirken ja z.B. die Farben meiner Meinung nach ganz anders; habe mal ein RAW auf Basis der Einstellung „keine“ und „Nullwert“ entwickelt und verglichen das Ergebnis war nicht dasselbe (die Psychologie des Sehens spielt da vielleicht mit rein?). Heißt das also: generell für alle Importe „Nullwert“ statt „keine“ (was natürlich von der Menüübersetzung her arg unlogisch ist)? – muss ich die Daten nochmal importieren oder kann ich auch alle bereits importierten Dateien markieren und nachträglich die Entwicklungseinstellung auf „Nullwert“ ändern? Noch ein kleiner Nachtrag für Dich Dieter: Hatte ja bei meinem Thread zum Imagetank Colorspace vom langsamen Bildaufbau bei der Nutzung als Bildbetrachter geschrieben (15 sec/Bild und das jedesmal). Es ist mir jetzt aufgefallen dass seltsamerweise RAWs relativ schnell (5 sec/Bild) aufgebaut werden und dies auch anders als bei JPGs erhalten bleibt; beim nächsten Aufruf erfolgt die Bildanzeige also bltzschnell. Damit eignet sich das Teil in Grenzen doch als Bildbetrachter (ob der Hersteller davon ausgeht dass alle nur noch in RAW fotografieren?). Das wollte ich nur korrigieren. Vielen Dank und Tschüss Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 23:02:19 Dieter Bethke Hallo Michael, Michael Lindner schrieb: > > Ja, schon klar. Aber was stelle ich für die RAWs ein. Du erzeugst Dir anhand eines typischen Raws eine eigene Entwicklungs-Einstellungs-Vorgabe die Dir gefällt und speicherst diese unter den Benutzer-Vorgaben ab. Diese kannst Du dann bei allen folgenden Importvorgängen, und auch auf bereits importierte Raw-Files anwenden. Im Einzelfall musst Du natürlich jedes Raw individuell optimimal für Deine Bedürfnisse einstellen – eben solange und mit eigenen Werten bis es Dir gefällt. Die generelle Zuweisung einer Entwicklungsvorgabe ist meist nur ein erster Schritt, um eine Serie in eine bestimmte Richtung vorzuentwickeln“. Wenn Du z.B. weisst dass alle Aufnahmen des Tages aus irgendeinem Grund unterbelichtet sind (sagen wir mal ca. 1 Blende) dann kannst Du für diese Aufnahmen eine Einstellung zuweisen die alle Raws auf einen Rutsch schon mal mit +1 EV aufhellt. Und dann gehst Du die Serie Bild für Bild durch und hebst die Aufhellung nö¶tigenfalls noch etwas mehr an oder senkst sie wieder ab. > Heißt das also: generell für alle Importe „Nullwert“ statt > „keine“ (was natürlich von der Menüübersetzung her arg unlogisch > ist)? Nö¶. > – muss ich die Daten nochmal importieren oder kann ich auch alle > bereits importierten Dateien markieren und nachträglich die > Entwicklungseinstellung auf „Nullwert“ ändern? Du musst NICHT neu importieren sondern kannst jeder Datei nachträglich die neuen Entwicklungs-Vorgaben zuweisen (ob „Nullwert“ nun so sinnvoll ist sei mal dahingestellt. s.o.). Du kannst diese Vorgaben so oft du willst neu zuweisen. Die Raw-Daten werden ja nie verändert. Sie werden nur unter Einbziehung der neuen Vorgaben anders interpretiert und angezeigt. Du kannst also nichts kaputt machen. > Noch ein kleiner Nachtrag für Dich Dieter: Hatte ja bei meinem > Thread zum Imagetank Colorspace vom langsamen Bildaufbau bei der > Nutzung als Bildbetrachter geschrieben (15 sec/Bild und das > jedesmal). Es ist mir jetzt aufgefallen dass seltsamerweise RAWs > relativ schnell (5 sec/Bild) aufgebaut werden und dies auch > anders als bei JPGs erhalten bleibt; beim nächsten Aufruf erfolgt > die Bildanzeige also bltzschnell. Damit eignet sich das Teil in > Grenzen doch als Bildbetrachter (ob der Hersteller davon ausgeht > dass alle nur noch in RAW fotografieren?). > Das wollte ich nur korrigieren. Vielen Dank für den Nachtrag. Aber auch „nur“ 5 sek. pro Bild sind für mich schon inakzeptabel langsam für eine erste Bilderdurchsicht. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ ——————————————————————————————————————————————