Usertreffen

Datum: 11.11.2005 Uhrzeit: 16:44:00 Andy Hi, in die aktuelle Diskussion über’s OLE will ich mich nicht einmischen – weil unbeteidigt. Aber trotzdem lese ich da mit und mache mir so meine Gedanken. Da wird von den Organisatoren (dankenswerter Weise!!!) unheimlich viel geboten. Nur: was braucht ein UT eigentlich zwingend, was ist wünschenswert und was verzichtbar? Ich versuche mal eine Zusammenfassung, obwohl ich nicht auf so unermesslich reichlicherer Erfahrungen wie Wolfgang T. zurückgreifen kann: 4. MUT Malle hatte einen Oly-Tag (an dem ich das erste Mal den Wert eines Fingers erfahren habe), eine organisierte Ausfahrt und dann noch einen Tag und einige Stunden zum Gammeln“. Der Ausflug war schö¶n aber wurde doch durch uns deutlich abgeändert die Zeit zum „aus dem Bauch“ was unternehmen wurde gut genutzt und ich fand das prima Bilder wurden spontan am Laptop betrachtet was durchaus nicht ganz unlustig war. 5. UTA Werfen „eigenes“ Hotel Oly-Tag und Ausfahrt und vororganisierte Tour dazwischen noch Zeit für Wiesenfotografie Nachtausflüge Bauernärgern 00-Versteckspiele. Spontaner Wettbewerb mit erster „offizieller“ Bilderbesprechung – seit dem haben wir eine Kettensäge in der Fototasche. Vor allem die Bildbesprechung fand sehr großen Anklang! 6. SUT Gorisch Ähm – über die Organisation sage ich mal nix…. Also Ausflug (grob organisiert) Olytag fast eigenes (und kultiges) Hotel und sensationelle Bedienung. Zeit zum individuellen bummeln und fotografieren Wettbewerb und Bildershow. Ich fands ok. 7. UTP(ott) Hier empfand ich das Programm das erste Mal als – hmm – sehr straff. Das mag aber auch am Wetter gelegen haben. Dennoch blieb ein wenig Zeit zum individuellen Bildersammeln (im Park) – allerdings war auch ein Programmpunkt im Wahrsten Sinne ins Wasser gefallen. Trotzdem noch abens in Ruhe Wettbewerb und Bilderauswerten. Insgesamt auch ok. 8. Userlaub Lanzarote Das ist eigentlich ein extra Kapitel. Bis auf Ausnahmen eine ganze Woche hier ließen sich neben dem Oly-Tag noch zwei organisierte Touren unterbringen ohne das die individuelle Zeit zu knapp wurde mindestens 2 Tage waren frei verfügbar (ihr seid doch nicht zum Spaß hier!). Viel Zeit zum Bilderauswählen Bildershow und ein wieder eher spontaner (Kalender) Wettbewerb und die wohl umfangreichste Bildbesprechung. Das Treffen toppte in meiner persö¶nlichen Hitliste alle anderen – inkl. Malle. Was sicher auch seine Ursache in der geringen Teilnehmerzahl und der großen Zeitspanne lag. 9. OUTCH Kann ich nicht viel sagen aber der „Veranstalltungsplan“ der hier verö¶ffentlicht wurde kamm mir noch straffer vor als bei UTP. 10. HUT Oly-Tag bei Oly war interessant aber dadurch viel „Reisezeit“ an. Sehr straffer und mit ziehmlich exakt 12 Stunden doch etwas stressiger Ausflug. Durch die späte Ankunft wurde Bilderaussuchen -einreichen -bewerten -auswerten doch ziehmlich komprimiert. Das und die Tatsache das es doch ein langer Tag mit viel Laufen war erklärt wohl das „plö¶tzliche Umfallen“ aller Teilnehmer. Die individuelle Zeit hat sich fast auf das abendliche Bummeln beschränkt – nicht schlecht aber mir war es schon ein bischen zu wenig. 11. OLE siehe OUTCH. Sooooo – was sagt uns das nun? Was sollte Bestandteil eines UT sein? Ich denke Wettbewerb und Bildershow sind seit Werfen essentieller Bestandteil. Die Fingershow und diverse Vorträge rund um die Fotografie sowieso. Ein organisierter Ausflug hat sich als sehr praktisch erwiesen (bei Userlaub auch 2). Aber Zeit um vor Ort aus dem Bauch raus was zu unternehmen fand ich auch immer gut. Und Zeit zum quatschen Bilder zeigen Kniffe verraten wieder: sowieso. Das mal meine Meinung zu UT’s im allgemeinen. Was noch? Was meinen so die anderen? Die Veteranen? Die noch nie dagewesenen? Aber nochmal ganz deutlich: ALLE die ein UT organisierten haben sich die Grö¶ßte Mühe gegeben und es hat sich auch immer gelohnt – und deshalb: Danke nochmal an alle die das je gemacht haben (naja außer an einem der faule Sack hätte sich ruhig mehr anstrengen kö¶nnen…..) Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2005 Uhrzeit: 16:59:28 Georg Dahlhoff Andy, Du sprichst gelassen aus, was viele hier sicher auch denken. Jedenfalls mir geht es so. Und ich muss das Programm noch mal in Ruhe im Detail durchgehen, um zu sehen, warum schon Stress beim Lesen habe 😉 @Guenter: Keine Sorge, ich finde Deine Vorschläge wirklich toll, aber irgendwie sind’s mir ein paar Punkte zuviel. Ich werde noch genauer Stellung beziehen, aber im Moment bin ich noch am arbeiten. Das geht erstmal vor. Liebe Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2005 Uhrzeit: 17:31:35 Guenter Hamich Hallo, dazu dann auch gleich mal ein Kommentar von mir. Ich hatte ursprünglich an ein Programm gedacht -und dieses auch so in einer ersten Form ausgearbeitet-, das weniger straff im Sinne einer gemeinsamen Abfolge der dargestellten Unternehmungen ist, vielmehr für jeden Tag mit Ausnahme des gemeinsamen Ausfluges mehrere Alternativen vorsah, Vorschläge machte, aber keinen Teilnahmezwang“ in irgendeiner Form integriert hatte. Aus der Erfahrung heraus meinte Stefan sicher absolut begruendet dass die UT-Teilnehmer gerne Unternehmungen gemeinsam durchführen würden dass ein Aufsplitten der Gruppe in Einzelunternehmungen nicht sinnvoll oder gewüenscht sei. Nun dies ist in die Planung eingeflossen. Dabei muss aber doch auch gesagt werden dass die jetzt unterbreiteten Vorschläge sehr sehr viel Zeit zum individuellen Schwatz zum Spass an der Fotografie lassen (viel mehr als man vielleicht bei einem ersten Überfliegen der Abläufe meint). Sowohl auf dem gemeinsamen Ausflug ist Zeit die Gegend zu erkunden Interessantes zu entdecken und auch eigene Wege zu gehen. Dies ist ebenso bei den anderen Vorschlägen so zu sehen ob dies ein Besuch des Wochenmarktes ist ein Essen im Fischereihafen ein Ausflug nach Valencia. Dort „streunt“ man herum läuft ganz sicher nicht in einer Gruppe vor dem fähnchenschwenkenden Leitidioten her sucht sich seine eigenen Schwerpunkte geht seinen eigenen Interessen nach. Ebenso sagt das Programm ja auch ganz klar aus dass gewisse Dinge in der Gruppe absolviert werden sollten dass aber die sonstigen Aktivitäten als Vorschlag zu sehen sind und keinerlei Verpflichtung für die UT-Teilnehmer besteht daran teilzunehmen. Ich denke dies ist besser als allen vor Ort mitzuteilen „Nun beschäftigt euch mal schö¶n und geht auf unbekanntem Territorium auf Entdeckungsreise“. Gewisse „Korsettstangen“ muss es geben ob einzelne oder alle daraus ausbrechen bleibt doch jedem selbst überlassen. Gerade dies ist in Spanien sicher noch eher mö¶glich als auf den bsiherigen Usertreffen die durch ihre Workshops Bildbesprechungen etc. eine deutlich engeres Gefüge schafften. In Ansprache mit Stefan und auf Basis nicht weniger Aussagen hier im Forum haben wir uns auch ganz bewusst entschieden die doch recht kurze Zeit die wir hier gemeinsam unter dem Motto „Fotografieren“ verbringen wollen nicht mit Indoor-Schwerpunkten überzustrapazieren. Wetter Land und Fotomotive erlebt man draussen – und der Mai gibt dazu sehr sehr viel Gelegenheit. Wer an Workshops teilnehmen will sollte deswegen nicht in ein typisches Urlaubsland fliegen müssen um dann bei (hoffentlich) strahlendem Sonnenschein im Hotel zu sitzen und sich Informationen anzuhö¶ren die an anderer Stelle bei anderer Gelegenheit besser aufgehoben/angebracht wären. Dieses UT im Frühjahr 2006 ist ein Erlebnis-UT ! Alle Voraussetzungen dazu sind hier gegeben wer sich in Anbetracht dieses hier vorhandenen Umfeldes in die Bude zurueckziehen will sollte vielleicht doch nochmals über eine Teilnahme nachdenken. Es gibt viel zu erleben es gibt viel zu sehen es gibt viel zu fotografieren und dem sollte man bei nur drei oder maximal vier Tagen Aufenthalt Rechnung tragen – auch wenns mal von bisherigen Gewohnheiten abweicht. Just my2Cents. Gruesse Guenter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2005 Uhrzeit: 17:50:53 Thomas Hieronymi Ich verlasse mich da ganz auf Guenter. Denn: 1. gab es noch nie ein so detailliert ausgearbeitetes Programm (eigentlich das falsche Wort), 2. wurde noch keiner gezwungen (außer Eric, der ist aber selbst dran Schuld) irgend etwas mit zu machen. 3. Kennt sich Guenther dort besser aus als ich und viele andere hier im Forum 4. Ist noch soviel Zeit bis Mai 2006 (kommt z.B. vorher noch der 1.04.06 🙂 ) Was haltet hier davon, wenn jeder NACH dem OLE 1-2 Bilder an eine Adresse sendet und die dort zur Kritik und Bewertung frei gibt ? Und vielleicht läßt sich ja auch …. (einer) herab und seine Kommentare dazu heraus 🙂 Und konkret zu Andys Thesen“: Im ersten Moment habe ich gedacht er hat recht und als nicht Teilnehmer des OLE ist er auch der einzigeste der ohne großes schlechtes Gewissen das schreiben kann. Beim zweiten durchlesen kam dann: Ich verlasse mich auf Gunther der kennt sich dort aus und ich habe vor noch eine Woche daran zu hängen … Gruß Thomas www.FotoHiero.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2005 Uhrzeit: 18:08:20 Georg Dahlhoff Hallo Guenter, verstehe meine Äußerungen bitte nicht als Kritik. Sagen wir’s besser so: Ich bin eher überwältigt, was das Angebot angeht und vor allem über die Mühe, die Du da schon hineingesteckt hast. Es gibt vielleicht 1 oder 2 Punkte, bei denen ich mich wahrscheinlich ausklinken werde, aber das Große und Ganze geht schon so in Ordnung, und ich freue mich auch drauf. Es ist halt schon eine geballte Ladung an Infos, die da zu verarbeiten ist, und vielleicht bin ich gerade nicht in der Stimmung, mich schon so intensiv damit auseinanderzusetzen, und deshalb fühle ich mich im Moment etwas überfordert. Nimm’s also nicht zu ernst… 😉 Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2005 Uhrzeit: 18:20:17 Guenter Hamich Hallo Georg, natuerlich nehme ich es ernst, weil es jedermanns gutes Recht ist, was dazu zu sagen – ich habe zudem ja ganz bewusst dazu aufgefordert. Das Programm ist derzeit -wie ja auch betont- ein Vorschlag und kann jederzeit geändert werden. Dies ist erst dann nicht mehr machbar, wenn Busbuchung und Eintrittskartenkauf stattgefunden haben. Dieser Zeitpunkt liegt jedoch ganz sicher erst nach Ende der offiziellen Anmeldefrist. Wenn sich herausstellen sollte, dass tatsächlich mehr Wort- und Diskussionsrunden gefordert werden, so muesste man halt -unter Umlage der Kosten auf die Teilnehmer- den Konferenzraum für einen oder zwei weitere halbe Tage anmieten (jedesmal pro halbem Tag ohne Equipment EUR 250,– plus Steuer) und dann derartige Veranstaltungen abhalten. Ich aus meiner ganz persö¶nlichen Sicht der Dinge würde es zwar schade finden, aber mein Geschmack soll keinesfalls verbindlich für alle sein. Man koennte ja dann auch splitten – wer Workshop will, besucht diesen und zahlt dafür, wer Ausflug und Fotopirsch will, macht dieses mit mir mit. Und wer einfach nur am Pool relaxen will, kann dies ja auch tun (da sollen sich ja auch manch nette Motive ergeben). Wie gesagt, momentan ist alles im Fluss. Einzig das Hotel und der gemeinsame Ausflug stehen fest, der Rest kann jederzeit umgeschrieben werden. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2005 Uhrzeit: 19:26:24 Georg Dahlhoff Guenter Hamich schrieb: > Hallo Georg, > natuerlich nehme ich es ernst, weil es jedermanns gutes Recht > ist, was dazu zu sagen – ich habe zudem ja ganz bewusst dazu > aufgefordert. Hallo Guenter, wenn Du wüsstest, was ich im Moment für eine Laune habe…, aber das gehö¶rt hier nicht her. > Das Programm ist derzeit -wie ja auch betont- ein Vorschlag und > kann jederzeit geändert werden. Dies ist erst dann nicht mehr > machbar, wenn Busbuchung und Eintrittskartenkauf stattgefunden > haben. Dieser Zeitpunkt liegt jedoch ganz sicher erst nach Ende > der offiziellen Anmeldefrist. Nun, dann dürfen wir ja noch ein paar Tage nachdenken. > Wenn sich herausstellen sollte, dass tatsächlich mehr Wort- und > Diskussionsrunden gefordert werden, so muesste man halt -unter > Umlage der Kosten auf die Teilnehmer- den Konferenzraum für > einen oder zwei weitere halbe Tage anmieten (jedesmal pro halbem > Tag ohne Equipment EUR 250,– plus Steuer) und dann derartige > Veranstaltungen abhalten. > Ich aus meiner ganz persö¶nlichen Sicht der Dinge würde es zwar > schade finden, aber mein Geschmack soll keinesfalls verbindlich > für alle sein. Man koennte ja dann auch splitten – wer Workshop > will, besucht diesen und zahlt dafür, wer Ausflug und Fotopirsch > will, macht dieses mit mir mit. Und wer einfach nur am Pool > relaxen will, kann dies ja auch tun (da sollen sich ja auch > manch nette Motive ergeben). Hmm, für Workshops und Diskussionsrunden müssten wir nicht nach Spanien fahren, das kö¶nnen wir billiger in Deutschland haben. Und deshalb ist es auch gut, dass wir etwas erleben werden und Zeit zum gemeinsamen Fotografieren haben, denn dazu komme ich zumindest in erster Linie. Der Erfahrungsaustausch ergibt sich dabei erfahrungsgemäß von selbst. > Wie gesagt, momentan ist alles im Fluss. Einzig das Hotel und der > gemeinsame Ausflug stehen fest, der Rest kann jederzeit > umgeschrieben werden. Bitte nicht alles zur Disposition stellen! Da sind soviele Dinge, die sehen und fotgrafieren will… Ich merke schon, meine Laune wird besser 😉 Also Guenter, ich werde mir am Wochenende nochmal alles in Ruhe ansehen, und wenn dann von mir keine Gemecker kommt, kannst Du sicher sein, dass ich das ganze voll unterstütze. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2005 Uhrzeit: 19:28:24 Jö¶rg Fi-Ja Quote [*Guenter Hamich* schrieb am Fri, 11 Nov 2005 16:31:35 +0100h] Hallo, ich mö¶chte auch noch meinen Senf dazu geben: Für mich ist die Kernaussage des Programms und der Gestaltung: > Ebenso sagt das Programm ja auch ganz klar aus, dass gewisse > Dinge in der Gruppe absolviert werden sollten, dass aber die > sonstigen Aktivitäten als Vorschlag zu sehen sind und keinerlei > Verpflichtung für die UT-Teilnehmer besteht, daran teilzunehmen. Diese wenigen Programmpunkte (ich glaube es waren die Oly-Stunden, der Ganztagsausflug und noch was?) finde ich gut. Die anderen aber auch, und deshalb denke ich, dass ich/wir an den meisten VORGESCHLAGENEN Programmpunkten teilnehmen werden. Wenn ich aber merke, dass es mir zu viel wird streiche ich ganz spontan was. Ansonsten deckt sich die Antwort von Thomas so ziemlich mit meiner Meinung (mal wieder *ggg*). Also auch von mir noch mal, Günter: Meinen Segen (und mehr) hast Du. @Andy: So ganz kann ich nicht verstehen, warum Du Deine Meinung – die ich natürlich vollkommen akzeptiere und respektiere – hier so ausführlich darlegst, wo Ihr doch gar nicht (leider) nach Spanien mit kommt. Herzliche Grüße an alle und ein erholsames Wochenende Jö¶rg …. der am Wochenende sein 7-14er ausführen und testen wird (jaaaaaaaaaa, es ist angekommen *freu*). — http://www.raphael-schule.de & http://www.jorgos.info ICQ: 126663881 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2005 Uhrzeit: 23:37:49 Dieter Bethke Hallo Andy, am Fri, 11 Nov 2005 15:44:00 +0100 schriebst Du: > Was noch? Was meinen so die anderen? Die Veteranen? Die noch nie > dagewesenen? Also erst mal mein Respekt Andy, dass Du das so klar angesprochen hast. Damit hast Du einem Eindruck Ausdruck verliehen, der mich schon länger beschlichen hat und mich beim Durchlesen der geplanten Aktivitäten in Spanien fast schon etwas lähmt. Die UT’s werden immer voller gepackt und immer stressiger“. Das soll jetzt um Himmels Willen keine Kritik an den bisherigen und künftigen Organisatoren sein sondern einfach eine Feststellung. Es hat mich etwas beruhigt dass Günter sagt dass man gar nicht alle seiner sicher sehenswerten Programmpunkte mitmachen _muss_. Auf viele davon freu ich mich schon werde es aber etwas ruhiger angehen lassen um in einer evtl. noch dranzuhängenden Woche die übrigen Punkte dann individuell anzugehen. Indoor-Workshops während eines „Userlaubs“ sind bei gutem Wetter sicher nicht die hö¶chste Priorität. Zeit zum Klö¶nen und Erfahrungsaustausch auch in der Praxis meiner Meinung nach schon. Einen konkreten Vorschlag habe ich zu unterbreiten: Lasst uns den Wettbewerb und die Bildbesprechung diesmal einfach ausfallen lassen. Legen wir den Schwerpunkt bei der gebotenen Fülle doch mal ganz bewusst auf „Erleben“. Ein dickes Lob schonmal vorab an Guenter für die mustergültige Klärung der Reservierungsmodalitäten und der Verhandlungen mit den Vermietern vor allem der Autos. Fehlt nur noch dass Du auch noch alle unsere Flüge preis- und zeitgünstigst für uns buchst und die Tickets verschickst. 😉 An Dir ist scheinbar ein Reisebüro allererster Sahne verlorengegangen. :-)) Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2005 Uhrzeit: 25:57:57 Guenter Hamich Hallo Dieter, da sehe ich doch einen Widerspruch in Deinen Zeilen. Zum einen bringt Andy zum Ausdruck (was Du ja auch ausdruecklich bestaetigst), dass die UTs immer stressiger werden, voller gepackt werden“. Andererseits stellst Du im gleichen Atemzug fest dass das UT in Spanien den Teilnehmern sehr viel eigenen Gestaltungsspielraum lässt und willst diesen ja auch nutzen (obwohl Dich das Programm schon fast „lähmt“ ?). Das geht beim Versuch Deiner Argumentation zu folgen für mich nicht ganz auf. Vom ersten Tag an stand in dem von mir vorgeschlagenen Programm dass ein absoluter Grossteil des UTs von jedermann nach freien Stücken gestaltet werden kann es steht sogar drin dass ich Pläne des Umfeldes übergebe damit jeder selbst nach seinen eigenen Vorstellungen glücklich werden kann (obwohl es doch im eigentlichen Sinne eine Gemeinschaftsveranstaltung Gleichgesinnter sein soll). Offenbar stö¶sst aber auch der Versuch mö¶glichst viel für eben diese Gleichgesinnten hineinzupacken und trotzdem jedermann bis auf ein paar Ausnahmen alle Freiheit dieser Welt zu lassen um niemandem einzuengen immer noch auf Kritik (was ja ganz offenbar auch der Anlass für Andys Posting war einen anderen Grund für diesen Thread sehe ich nicht). Und genau das müsste mir jetzt bitte mal jemand erklären. Ich bin ein bisschen erstaunt über solche grundsätzliche Kritik an diesem und an anderen Usertreffen auch. Warum fährt oder fliegt man denn -in diesem Fall- sogar in ein anderes Land ? Um gemeinschaftlichen Erlebnissen weitestgehend aus dem Wege zu gehen oder um in der Gruppe Nettes zu erleben um darueber diskutieren zu koennen um sich gemeinsam zu freuen und andere Menschen -eben Gleichgesinnte- kennenzulernen und mit diesen auf einer Augenhö¶he etwas gemeinsam zu erleben? Wenn dem nicht so sein sollte würde mir der Sinn eines UT verlorengehen. Wenn dem aber so sein sollte dann müsste man doch mit dem Vorhaben gemeinsamer Unternehmungen eigentlich recht gut umgehen koennen ohne dadurch eine Lähmung zu erfahren. Oder? Danke fürs Lob bezueglich der Vorbereitungen (Auto/Unterkunft) Reisebuero bin ich nicht und will auch nie eines sein. Aber im Laufe meiner Jahre habe ich eine nicht geringe Anzahl grosser ö¶ffentlicher und nichtö¶ffentlicher Events verantwortlich organisiert und ein klein Wenig davon ist hängengeblieben – deshalb machts ja auch Spass. Gruesse Guenter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 2:10:54 Guenter Hamich Nachtrag: nicht, dass das wieder jemand in den falschen Hals“ bekommt bin nicht verärgert (dafür gibt es keinen Grund) nur etwas erstaunt. Ich würde halt gerne wissen wohin der Dampfer nach eurer Meinung fahren soll zumal Andys Posting ja eine doch recht pauschale Kritik bezueglich der grundsätzlichen Vorgehensweise -betrifft jetzt nicht nur Spanien- zu entnehmen ist. Ich koennte mir vorstellen dass es Stefan diesbezueglich nicht anders geht – auch wenn er sich berechtigt die Freiheit nehmen sollte dies dann doch grundsätzlich so zu gestalten wie er es für richtig hält auch wenn es nicht jedermann schmeckt. Und dabei hätte er dann bezueglich des mir zugeordneten Spanien-Parts meine volle Unterstuetzung. Viele Gruesse Guenter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 2:35:20 Stefan Hendricks, oly-e.de Guenter Hamich schrieb: > Ich koennte mir vorstellen, dass es Stefan diesbezueglich nicht > anders geht – auch wenn er sich berechtigt die Freiheit nehmen > sollte, dies dann doch grundsätzlich so zu gestalten, wie er es > für richtig hält, auch wenn es nicht jedermann schmeckt. Es ist ja nicht so, dass ich mir nicht auch die Meinungen der anderen anhö¶re 😉 Jedes Usertreffen ist in seiner Art einzigartig, ein festes Schema, wie soetwas aussehen sollte haben wir nicht. Wir haben lediglich Erfahrungen gesammelt und der oder andere Programmpunkt hat sich bewährt und taucht auch immer wieder auf, etwa die Bildbesprechung oder die sog. Eric-Show. Sicherlich hat jeder seine Vorlieben und dem einen gefällt ein ausflugslastiges UT mehr, der andere legt mehr auf Workshops etc. Da nun aber mal die Anreise nach Spanien recht weit ist, das gesamte Treffen damit auch eher eines der teureren ist, wäre es doch schade, die Zeit vor Ort mit Dingen zu verbringen, die man genausogut bei uns machen kö¶nnte. Damit meine ich die Bildbesprechung, Günter hat ähnliches auch schon angesprochen. Fakt ist, ich (oder Günter oder wer immer gerade an der Orga beteiligt ist) kann es nicht jedem recht machen, das muss nun mal akzeptiert werden. Es ist doch auch nicht schlimm, wenn jemand für sich feststellt nein lässt man halt eben mal ein UT ausfallen davon geht die Welt auch nicht unter. Dafür wird es aber auch Leute geben die nun sagen „hey endlich mal ein Treffen nach meinem Geschmack da bin ich bei“. Insofern würde ich am groben Grundgerüst dessen was Günter bisher erarbeitet hat auch nichts grossartig ändern wollen. Raum für Individualität ist – und das wurde mehrfach betont – gegeben. Von „Stresstreffen“ also eher keine Spur. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 6:26:51 Rolf-Christian Müller Guenter Hamich schrieb: > Hallo Dieter, > da sehe ich doch einen Widerspruch in Deinen Zeilen. > Zum einen bringt Andy zum Ausdruck (was Du ja auch ausdruecklich > bestaetigst), dass die UTs immer stressiger werden, voller > gepackt werden“. Andererseits stellst Du im gleichen Atemzug > fest dass das UT in Spanien den Teilnehmern sehr viel eigenen > Gestaltungsspielraum lässt und willst diesen ja auch nutzen > (obwohl Dich das Programm schon fast „lähmt“ ?). > Das geht beim Versuch Deiner Argumentation zu folgen für mich > nicht ganz auf. > Vom ersten Tag an stand in dem von mir vorgeschlagenen Programm > dass ein absoluter Grossteil des UTs von jedermann nach freien > Stücken gestaltet werden kann es steht sogar drin dass ich > Pläne des Umfeldes übergebe damit jeder selbst nach seinen > eigenen Vorstellungen glücklich werden kann (obwohl es doch im > eigentlichen Sinne eine Gemeinschaftsveranstaltung > Gleichgesinnter sein soll). > Offenbar stö¶sst aber auch der Versuch mö¶glichst viel für eben > diese Gleichgesinnten hineinzupacken und trotzdem jedermann bis > auf ein paar Ausnahmen alle Freiheit dieser Welt zu lassen um > niemandem einzuengen immer noch auf Kritik (was ja ganz > offenbar auch der Anlass für Andys Posting war einen anderen > Grund für diesen Thread sehe ich nicht). > Und genau das müsste mir jetzt bitte mal jemand erklären. Ich bin > ein bisschen erstaunt über solche grundsätzliche Kritik an diesem > und an anderen Usertreffen auch. Warum fährt oder fliegt man denn > -in diesem Fall- sogar in ein anderes Land ? Um > gemeinschaftlichen Erlebnissen weitestgehend aus dem Wege zu > gehen oder um in der Gruppe Nettes zu erleben um darueber > diskutieren zu koennen um sich gemeinsam zu freuen und andere > Menschen -eben Gleichgesinnte- kennenzulernen und mit diesen auf > einer Augenhö¶he etwas gemeinsam zu erleben? > Wenn dem nicht so sein sollte würde mir der Sinn eines UT > verlorengehen. > Wenn dem aber so sein sollte dann müsste man doch mit dem > Vorhaben gemeinsamer Unternehmungen eigentlich recht gut umgehen > koennen ohne dadurch eine Lähmung zu erfahren. Oder? > Danke fürs Lob bezueglich der Vorbereitungen (Auto/Unterkunft) > Reisebuero bin ich nicht und will auch nie eines sein. Aber im > Laufe meiner Jahre habe ich eine nicht geringe Anzahl grosser > ö¶ffentlicher und nichtö¶ffentlicher Events verantwortlich > organisiert und ein klein Wenig davon ist hängengeblieben – > deshalb machts ja auch Spass. Hallo Guenter nicht so heiß essen wie es gekocht wurde! Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 10:57:29 Yvonne Hallo Andy, Günter und alle anderen Jedes UT ist anders. Ich habe diese Diskussionsrunde hier mit Interesse gelesen und mein Fazit ist: viele UTler, viele Worte! 4 Tage sind halt zu kurz, um alle Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Günter: Du kannst kein Programm vorschlagen, mit dem alle einverstanden sind ;-). Und Du musst Dich auf keinen Fall rechtfertigen für Deine Auswahl an Aktivitäten. Ich verstehe die Sache so: Du schlägst vor, wir diskutieren über unsere Vorlieben. Ich finde es nicht unbedingt angebracht, grundsätzlich über die Struktur der UTs zu debattieren; die Voraussetzungen sind doch jedes Mal anders (Klima, Lokalitäten, Land, Organisator/en). Mir haben bis jetzt alle UTs gefallen (war schon 6x dabei!), obwohl sie jedes Mal anders strukturiert waren – und meines Erachtens darf das ruhig so bleiben. Auch ich werde länger als die 4 Tage in Spanien sein. Für mich ist also das Treffen in erster Linie das: ein Treffen mit liebgewonnenen und auch unbekannten OlyanerInnen, und für mich steht das ‚Gemeinsam‘ im Vordergrund, am liebsten draussen und zu gegebener Zeit in geeigneten bewirteten Lokalitäten (das spanische Bier ist nicht ohne, Wein machen sie dort auch ganz guten, und zur Not tut’s auch ein Kaffee oder ein Eis oder zwei *ggg*). Ich geniesse speziell die gemeinsame Fotopirsch – da geht’s immer lustig zu und lernen kann ich jedes Mal was! Wenn ich auch noch was ‚meckern‘ darf: praktisch jeder Abend ist ausserhalb des Hotels verplant. Wenn ich den ganzen Tag unterwegs bin, mag ich am Abend auch mal etwas Ruhigeres, wenn mö¶glich im oder in der Nähe des Hotels; z. B. die ‚Las-Vegas-Show‘ am Freitag kö¶nnte meines Erachtens weggelassen werden – da kö¶nnte ich mir ein gemütliches Zusammensitzen, Fachsimpeln, Erfahrungsaustausch im Hotel oder sonstwo in Calpe besser vorstellen, ausserdem kann frau zubett gehen, sobald ihr die Augen zufallen..;-). Ich finde, die Flamenco-Show als Highlight am Samstag gut (als Programmpunkt unbedingt beibehalten IMO); ich muss nicht innert 4 Tagen zwei Shows haben. Ich finde ausserdem, dass man zeitlichen, nicht organisierten, Freiraum braucht, um mal zusammenzusitzen und auch das eine oder andere Bild zusammen anzuschauen. Das ist nur meine persö¶nliche Vorliebe – am HUT war ich so schätzungsweise die zweite, die am Samstag Abend umgefallen ist, habe sogar ziemlich viel der Bildbesprechung verpasst – obwohl ich diese Veranstaltung sehr schätze und es als Programmpunkt am OLE vermisse (Aber wie oben erwähnt, man kann nicht alles haben). Nur mein Senf – Günter, Du machst das gut, noch einmal (und noch manche Male): Ganz herzlichen Dank für Deinen Einsatz! Yvonne PS: magst Du Schweizer Schokolade? — www.yvonnesteinmann.ch Andy schrieb: > Hi, > > in die aktuelle Diskussion über’s OLE will ich mich nicht > einmischen – weil unbeteidigt. > Aber trotzdem lese ich da mit und mache mir so meine Gedanken. > Da wird von den Organisatoren (dankenswerter Weise!!!) unheimlich > viel geboten. > Nur: was braucht ein UT eigentlich zwingend, was ist wünschenswert > und was verzichtbar? > > Ich versuche mal eine Zusammenfassung, obwohl ich nicht auf so > unermesslich reichlicherer Erfahrungen wie Wolfgang T. > zurückgreifen kann: > > 4. MUT > Malle hatte einen Oly-Tag (an dem ich das erste Mal den Wert eines > Fingers erfahren habe), eine organisierte Ausfahrt und dann noch > einen Tag und einige Stunden zum Gammeln“. > Der Ausflug war schö¶n aber wurde doch durch uns deutlich > abgeändert die Zeit zum „aus dem Bauch“ was unternehmen wurde gut > genutzt und ich fand das prima Bilder wurden spontan am Laptop > betrachtet was durchaus nicht ganz unlustig war. > 5. UTA Werfen > „eigenes“ Hotel Oly-Tag und Ausfahrt und vororganisierte Tour > dazwischen noch Zeit für Wiesenfotografie Nachtausflüge > Bauernärgern 00-Versteckspiele. Spontaner Wettbewerb mit erster > „offizieller“ Bilderbesprechung – seit dem haben wir eine > Kettensäge in der Fototasche. > Vor allem die Bildbesprechung fand sehr großen Anklang! > 6. SUT Gorisch > Ähm – über die Organisation sage ich mal nix…. > Also Ausflug (grob organisiert) Olytag fast eigenes (und > kultiges) Hotel und sensationelle Bedienung. Zeit zum individuellen > bummeln und fotografieren Wettbewerb und Bildershow. > Ich fands ok. > 7. UTP(ott) > Hier empfand ich das Programm das erste Mal als – hmm – sehr > straff. Das mag aber auch am Wetter gelegen haben. > Dennoch blieb ein wenig Zeit zum individuellen Bildersammeln (im > Park) – allerdings war auch ein Programmpunkt im Wahrsten Sinne ins > Wasser gefallen. Trotzdem noch abens in Ruhe Wettbewerb und > Bilderauswerten. Insgesamt auch ok. > 8. Userlaub Lanzarote > Das ist eigentlich ein extra Kapitel. Bis auf Ausnahmen eine ganze > Woche hier ließen sich neben dem Oly-Tag noch zwei organisierte > Touren unterbringen ohne das die individuelle Zeit zu knapp wurde > mindestens 2 Tage waren frei verfügbar (ihr seid doch nicht zum > Spaß hier!). Viel Zeit zum Bilderauswählen Bildershow und ein > wieder eher spontaner (Kalender) Wettbewerb und die wohl > umfangreichste Bildbesprechung. Das Treffen toppte in meiner > persö¶nlichen Hitliste alle anderen – inkl. Malle. Was sicher auch > seine Ursache in der geringen Teilnehmerzahl und der großen > Zeitspanne lag. > 9. OUTCH > Kann ich nicht viel sagen aber der „Veranstalltungsplan“ der hier > verö¶ffentlicht wurde kamm mir noch straffer vor als bei UTP. > 10. HUT > Oly-Tag bei Oly war interessant aber dadurch viel „Reisezeit“ an. > Sehr straffer und mit ziehmlich exakt 12 Stunden doch etwas > stressiger Ausflug. Durch die späte Ankunft wurde Bilderaussuchen > -einreichen -bewerten -auswerten doch ziehmlich komprimiert. > Das und die Tatsache das es doch ein langer Tag mit viel Laufen > war erklärt wohl das „plö¶tzliche Umfallen“ aller Teilnehmer. > Die individuelle Zeit hat sich fast auf das abendliche Bummeln > beschränkt – nicht schlecht aber mir war es schon ein bischen zu > wenig. > 11. OLE > siehe OUTCH. > Sooooo – was sagt uns das nun? > Was sollte Bestandteil eines UT sein? > Ich denke Wettbewerb und Bildershow sind seit Werfen essentieller > Bestandteil. > Die Fingershow und diverse Vorträge rund um die Fotografie > sowieso. Ein organisierter Ausflug hat sich als sehr praktisch > erwiesen (bei Userlaub auch 2). > Aber Zeit um vor Ort aus dem Bauch raus was zu unternehmen fand ich > auch immer gut. > Und Zeit zum quatschen Bilder zeigen Kniffe verraten wieder: > sowieso. > Das mal meine Meinung zu UT’s im allgemeinen. > Was noch? Was meinen so die anderen? Die Veteranen? Die noch nie > dagewesenen? > Aber nochmal ganz deutlich: ALLE die ein UT organisierten haben > sich die Grö¶ßte Mühe gegeben und es hat sich auch immer gelohnt – > und deshalb: Danke nochmal an alle die das je gemacht haben (naja > außer an einem der faule Sack hätte sich ruhig mehr anstrengen > kö¶nnen…..) > Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 10:59:57 Peter Nennstiel Georg Dahlhoff schrieb: > Andy, Du sprichst gelassen aus, was viele hier sicher auch > denken. Jedenfalls mir geht es so. Und ich muss das Programm > noch mal in Ruhe im Detail durchgehen, um zu sehen, warum schon > Stress beim Lesen habe 😉 > > @Guenter: Keine Sorge, ich finde Deine Vorschläge wirklich toll, > aber irgendwie sind’s mir ein paar Punkte zuviel. Ich werde noch > genauer Stellung beziehen, aber im Moment bin ich noch am > arbeiten. Das geht erstmal vor. > > Liebe Grüße, Georg Hallo Georg, Hallo OLE-Freunde ohne jemanden kritisieren zu wollen, entspricht das was Andy und Georg hier ansprechen genau meiner Meinung. UT sind zwar anstrengend (@Andy = wir sind ja nicht zum Vergnügen hier) aber gerade auf Lanzarote fand ich das Verhältnis zwischen Programm und Freizeit sehr gelungen. Meine persö¶nliche Meinung ist deshalb, daß nicht jedes UT das vorherige toppen muß. Viele Grüße Peter Nennstiel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 11:09:52 Rolf-Christian Müller Yvonne schrieb: > Hallo Andy, Günter und alle anderen > Jedes UT ist anders. Ich habe diese Diskussionsrunde hier mit > Interesse gelesen und mein Fazit ist: viele UTler, viele Worte! 4 > Tage sind halt zu kurz, um alle Bedürfnisse unter einen Hut zu > bringen. > > Günter: Du kannst kein Programm vorschlagen, mit dem alle > einverstanden sind ;-). Und Du musst Dich auf keinen Fall > rechtfertigen für Deine Auswahl an Aktivitäten. Ich verstehe die > Sache so: Du schlägst vor, wir diskutieren über unsere Vorlieben. > Ich finde es nicht unbedingt angebracht, grundsätzlich über die > Struktur der UTs zu debattieren; die Voraussetzungen sind doch > jedes Mal anders (Klima, Lokalitäten, Land, Organisator/en). Mir > haben bis jetzt alle UTs gefallen (war schon 6x dabei!), obwohl sie > jedes Mal anders strukturiert waren – und meines Erachtens darf das > ruhig so bleiben. > > Auch ich werde länger als die 4 Tage in Spanien sein. Für mich ist > also das Treffen in erster Linie das: ein Treffen mit > liebgewonnenen und auch unbekannten OlyanerInnen, und für mich > steht das ‚Gemeinsam‘ im Vordergrund, am liebsten draussen und zu > gegebener Zeit in geeigneten bewirteten Lokalitäten (das spanische > Bier ist nicht ohne, Wein machen sie dort auch ganz guten, und zur > Not tut’s auch ein Kaffee oder ein Eis oder zwei *ggg*). Ich > geniesse speziell die gemeinsame Fotopirsch – da geht’s immer > lustig zu und lernen kann ich jedes Mal was! > > Wenn ich auch noch was ‚meckern‘ darf: praktisch jeder Abend ist > ausserhalb des Hotels verplant. Wenn ich den ganzen Tag unterwegs > bin, mag ich am Abend auch mal etwas Ruhigeres, wenn mö¶glich im > oder in der Nähe des Hotels; z. B. die ‚Las-Vegas-Show‘ am Freitag > kö¶nnte meines Erachtens weggelassen werden – da kö¶nnte ich mir ein > gemütliches Zusammensitzen, Fachsimpeln, Erfahrungsaustausch im > Hotel oder sonstwo in Calpe besser vorstellen, ausserdem kann frau > zubett gehen, sobald ihr die Augen zufallen..;-). Ich finde, die > Flamenco-Show als Highlight am Samstag gut (als Programmpunkt > unbedingt beibehalten IMO); ich muss nicht innert 4 Tagen zwei > Shows haben. Ich finde ausserdem, dass man zeitlichen, nicht > organisierten, Freiraum braucht, um mal zusammenzusitzen und auch > das eine oder andere Bild zusammen anzuschauen. > > Das ist nur meine persö¶nliche Vorliebe – am HUT war ich so > schätzungsweise die zweite, die am Samstag Abend umgefallen ist, > habe sogar ziemlich viel der Bildbesprechung verpasst – obwohl ich > diese Veranstaltung sehr schätze und es als Programmpunkt am OLE > vermisse (Aber wie oben erwähnt, man kann nicht alles haben). > > Nur mein Senf – Günter, Du machst das gut, noch einmal (und noch > manche Male): Ganz herzlichen Dank für Deinen Einsatz! > Yvonne > > PS: magst Du Schweizer Schokolade? Ich bin zwar nicht Günter, aber ich sagr nur: Ragusa, Ragusa, Ragusa!!! Gibts ind D nicht. Auch sonst spricht Du aus, was ich denke, Yvonne! Rolf > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 11:42:44 Peter Eckel Hallo Yvonne, > PS: magst Du Schweizer Schokolade? von wem war noch der Satz :Es gibt zwei Arten von Menschen: Solche die Schokolade lieben und solche die lügen“? Die Vollmilch mit candierten Macadamia in Hamburg war besonders gut vielen Dank an dieser Stelle dafür 🙂 Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 11:45:45 Rolf-Christian Müller Peter Eckel schrieb: > Hallo Yvonne, > >> PS: magst Du Schweizer Schokolade? > > von wem war noch der Satz :Es gibt zwei Arten von Menschen: > Solche die Schokolade lieben und solche die lügen“? > Die Vollmilch mit candierten Macadamia in Hamburg war besonders > gut vielen Dank an dieser Stelle dafür 🙂 Hast Du schon Ragusa probiert? Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 12:20:54 Marcel Baer Hallo zusammen Andy schrieb: > > 9. OUTCH > Kann ich nicht viel sagen, aber der Veranstalltungsplan“ der hier > verö¶ffentlicht wurde kamm mir noch straffer vor als bei UTP. > 11. OLE > siehe OUTCH. > Was noch? Was meinen so die anderen? Die Veteranen? Die noch nie > dagewesenen? Irgendwie fühle ich mich da auch angesprochen ob schon ich auch am OLE leider nicht teilnehmen werden kann. Die Organisation eines Usertreffens ist wohl eine zweischneidige Sache. Zum einen mö¶chte man den Teilnehmern ja etwas bieten da es ja so was wie Ferien ist. Zum andern ist man sich bewusst dass auch viel Freizeit für Gespräche und lockeres Austauschen eingeplant werden sollte. Beim „etwas bieten“ ist es so dass der Organisator vor Ort so vieles in seiner Umgebung bestens kennt wo es sich lohnt mit der Kamera hinzugehen und das im Bilde festzuhalten. Das hat auch nichts mit „topen“ des Vorgänger-UT’s zu tun. Nein überhaupt nicht man mö¶chte einfach die lohnenswerten Punkte zeigen. Einen ganzen Nachmittag in der Home-Base verbleiben schaut man unter diesen Umständen eher als verlorene Zeit an. Im Falle des OUTCH’s kam leider etwas dazu mit dem wir nicht als ständigen Begleiter gerechnet hatten: der Dauerregen. Ich denke dass da der springende Punkt ist. Ist das Wetter gut und die Besichtigung etc. draussen ist es „Ferien pur“ und es kommt auch kein Stress auf. Bei schlechtem Wetter – ja nun das schlägt einem dann ein bisschen auf den Magen und man empfindet dann wohl auch die Ausflüge als nicht mehr nö¶tig. Im Falle des OLE (wie auch damals beim OUTCH) muss einfach bedenkt werden dass dieses UT für die meisten wirklich Ferien darstellt (sowohl zeitlicher wie auf finanzieller Aufwand) und da mö¶chte ich doch mö¶glichst viel vom Zielland sehen und erleben. Wie schon andere geschrieben haben: für Workshops und Bildbesprechungen muss man nicht unbedingt nach Spanien (oder in die Schweiz) fahren resp.fliegen vor allem wenn diese lange Reise den grö¶ssten Teil des Teilnehmerkreises betrifft. Für die Bildkritik hätte es ja schliesslich auch noch die Rubrik: e.bildkritik… In diesem Sinne finde ich das Programm von Guenter ausgezeichnet und finde es schade dass ich nicht dabei sein kann/will. Gruss Marcel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 14:07:17 Georg Dahlhoff Yvonne, Du schreibst mal wieder zu 100%, wie Lieselotte und ich es auch empfinden 🙂 Die Las-Vegas-Show stand bei uns auch schon auf der Abschussliste“ Es wird bestimmt wieder ein schö¶nes UT. Liebe Grüße Georg Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 15:38:19 Guenter Hamich tja, und wenn Karin und ich an dem Abend alleine hingehen, es ist eines der absoluten Costa-Blanca-Highlights. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 15:57:22 Georg Dahlhoff Guenter Hamich schrieb: > tja, > und wenn Karin und ich an dem Abend alleine hingehen, es ist > eines der absoluten Costa-Blanca-Highlights. > Gruesse > Guenter Hallo Guenter, ob Du’s wohl noch schaffst mich zu überreden…? Ist bei einem rhoihessischen Sturkopp“ nicht so einfach 😉 Schaun wir mal! Gruß Georg Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 16:29:11 Guenter Hamich Hallo Georg, muss ja nicht sein. Die einen wollen keine Flamenco-Show, die anderen nicht nach Benidorm, die anderen………… Ich sehe schon kommen, dass wir uns zur Oly-Präsentation im Hotel sehen und eventuell noch gemeinsam mit dem Bus nach Guadalest fahren, den Rest der Tage erleben wir unter Bildung von Grüppchen ganz individuell. Ist mir auch recht, ich hatte und habe sowieso nicht vor, als (ich habe es schon geschrieben) fähnchenschwenkender Gruppenidiot vor der Herde herzulaufen. Mir ists insofern egal, als dass es EUER Urlaub ist. Ich stelle euch diverse Dinge vor, plane offen und drücke jedem Teilnehmer soo viel Infomaterial in die Hand, dass jeder unabhängig vom nächsten seine Excursionen unternehmen kann. Und wenn es der Zufall will, trifft man dann unterwegs mal jemanden, der eine Oly umhängen hat und dessen Gesicht einem vom ersten Vormittag her noch bekannt vorkommt 🙂 Wenn DAS Usertreffen nach dem Gusto der Mehrzahl ist, dann ists vielleicht auch o.k. so. Wenn die Mehrheit jedoch echtes Programm absolvieren mö¶chte und sich meinen Vorschlägen anschliesst, dann wirds halt so, wie ich es mir eigentlich vorstelle. Aber da muss ja keiner meinen Ideen und Intentionen folgen. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 18:06:05 Georg Dahlhoff Guenter Hamich schrieb: > … ich hatte und > habe sowieso nicht vor, als (ich habe es schon geschrieben) > fähnchenschwenkender Gruppenidiot vor der Herde herzulaufen. > Mir ists insofern egal, als dass es EUER Urlaub ist. Hallo Guenter, hö¶re ich da etwa leicht resignierte Tö¶ne? Also dazu besteht bestimmt kein Anlass. Nachdem ich mir das Programm mehrmals in Ruhe zu Gemüte geführt habe, kann ich sagen: Es ist toll! Und wenn es Dinge gibt, wo ich abwinke, heißt das noch lange nicht, dass ich das nicht gut finde. Außerdem vertrete ich mit meinen Vorlieben und Abneigungen nicht die Meinung der ganzen Gruppe. Wie sollte ich auch? Nachdem ich mir nun genug Zeit genommen habe, über alles nachzudenken, ist meine ganz offizielle Meinung, dass Dein Programm eine wirklich gute Grundlage für das Treffen ist, und es wäre schade, wenn sich während dieser Tage alles in Einzelaktivitäten verliefe. Nein, das ist ein Angebot an uns alle, und wir nehmen es mit beiden Händen dankbar an und freuen uns darauf. Und was die Las-Vegas-Show angeht, da schaun wir mal… 😉 Ich kann mir vorstellen, dass sich manche mit Dir schon gerade darauf freuen. Ich denke, es wird ein Erfolg werden, und es wird mehr gemeinsames Erleben geben als nur den OLY-Vormittag und die Busfahrt – Garantiert! In diesem Sinne wünsche ich Dir ein schö¶nes Wochenende, liebe Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 20:10:15 Guenter Hamich Hallo Georg, nein, keine Resignation, vielmehr weiterhin Motivation ! Aber dieser Satz mit dem fähnchenschwenkenden Gruppenidioten“ ist absolut ernstgemeint denn gerade dieses hinter einer Führungsperson herwatscheln will ich wirklich zwingend vermeiden. Weil wir eben nicht die Horde kamerabewaffneter Japaner sind sondern für Jeden Zeit bleiben muss (und wird) auf Motivsuche zu gehen und abseits der „Hauptverkehrsstrassen“ Dinge zu entdecken die das Herz erfreuen. Das lässt sich am Beispiel Guadalest (also dem eigentlichen Ziel unserer Bustour) gut festmachen. Dort kann man -wie es viele Gruppen machen- aus dem Bus aussteigen die unmittelbar am Parkplatz liegenden Kunsthandwerkgeschäfte besichtigen dann gezielt und gemeinsam den dort hergestellten Tee und die zahllosen Honigsorten kaufen dann zum ersten Minimundus-Museum gehen dann durch die Strassen zur alten Stadt ziehen und diese gemeinsam in Linie durchkämmen. Bleibt einer stehen kollabiert die ganze Formation. Das ist schlichweg Mist denke ich. Ich mö¶chte da einen anderen Weg gehen der auf der Fahrt dorthin eben allen vieles von dem was es zu sehen gibt erklärt dann die „Meute“ aus dem Bus lässt und jedem die Gelegenheit gibt seine eigene Entdeckungstour zu machen. Das Städtchen ist so klein dass man sich sowieso ständig ueber die Fuesse läuft und Fragen gestellt werden koennen. Aber jeder soll für sich entscheiden ob er in eines der kleinen Museen will ob er erst etwas isst und dann erst die Vorstadt besichtigt bevor er zur eigentlichen Burgstadt geht ob er gleich hinaufgeht und dort zuerst……. egal eben vö¶llig frei und doch im Zusammenspiel mit den anderen. Nur eben nicht auf einem einzigen Weg. Genau dies ist auch meine Idee für Benidorm für Valencia für Altea etc. Zusammen ja aber nicht aufeinander klebend. Der eine findet diese Bodega nett der andere jenes Cafö© der/die nächste bleibt an einem Motiv hängen und/oder geniesst die Aussicht über die Stadt oder aufs Meer. Ohne dieses „ich darf jetzt nicht länger als 3 Minuten bleiben weil die anderen ja warten“. Dann sollte es doch eigentlich allen gerecht werden und jeder mit Eindruecken wieder nach Deutschland fliegen oder fahren die in erster Linie positiv besetzt sind. Ohne jeden Stress und ohne „Lähmungserscheinungen“ 🙂 Viele Gruesse Guenter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 21:26:35 Georg Dahlhoff Hallo Guenter, 100% ACK! Das trifft genau auch meine Vorstellung, denn ich will fotografieren, vor allem auch das, woran der weltreisende Japaner in der Hitze des Gefechts vorbeirennt 😉 Einen Mangel an guten Motiven wird’s garantiert nicht geben. Schö¶nen Abend noch! Gruß, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 21:26:35 Georg Dahlhoff Hallo Guenter, 100% ACK! Das trifft genau auch meine Vorstellung, denn ich will fotografieren, vor allem auch das, woran der weltreisende Japaner in der Hitze des Gefechts vorbeirennt 😉 Einen Mangel an guten Motiven wird’s garantiert nicht geben. Schö¶nen Abend noch! Gruß, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 22:22:06 Dieter Bethke Hallo Guenter Hamich, am Sat, 12 Nov 2005 00:57:57 +0100 schriebst Du: > Das geht beim Versuch, Deiner Argumentation zu folgen, für mich > nicht ganz auf. o.k. ich versuchs mal aufzudrö¶seln. Es hat mit der zeitlichen Abfolge zu tun in der ICH die Informationen verarbeitet habe. Als ich die geplanten OLE-Programmpunkte zum ersten mal las, war ich einfach Erschlagen von der Fülle und das wirklich nicht unstressige HUT steckt mir noch in den Knochen. War ich aber selbst schuld dran. Einen WS anbieten und die Riesenposter-Aktion und der lange Samstag war wohl zuviel des Guten, für mich. Insofern habe ich Andys Beobachtungen zugestimmt, dass die UTs immer voller gepackt wurden. Ich hatte ja auch aus dieser Erfahrung heraus ganz am Anfang der OLE-Planung Dich darum gebeten/darauf hingeweisen etwas Luft“ zu lassen. Inzwischen habe ich verstanden dass Du zwar viele Mö¶glichkeiten anbietest ich aber bei vielen Punkten selber entscheiden kann und muss ob und wie ich daran teilnehme. Und das fand/finde ich dann wieder gut. Daher der scheinbare Widerspruch innerhalb eines Postings. So und ganz konkret schlage ich vor: – den Wettbewerb / die zentral organiserte Bildbesprechung diesesmal ausfallen zu lassen. – einen der Abendausflüge optional zu gestalten. Ähnlich wie Yvonne würde ich mich über einen entspannten Abend im Hotel freuen und den andern Abend eine Show geniessen wollen. Ich präferiere die Las-Vegas Show. Und genrell bin ich dafür die UTs zu entschleunigen. Beim übernächsten freu ich mich dann wieder auf eine ausgiebige Bildbesprechung (auch gerne ohne Wettbewerb) auf hohem Niveau und mit konstruktiver aber durchaus auch witzig präsentierter Kritik. Ich hoffe das war jetzt verständlicher!? Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 23:36:45 Guenter Hamich Ja, Dieter, das ist jetzt für mich nachvollziehbarer. Zu den grundsätzlichen Durchführungsgedanken habe ich ja schon auf Georgs Posting geschrieben. Dass Du die Benidorm-Show präferierst, gefällt mir übrigens sehr. Ich habe schon viele Shows gesehen (eben auch in Las-Vegas) und vergleiche immer wieder gerne, wenn ich mir Benidorm anschaue (was ich übrigens mindestens zweimal im Jahr tue). Das Zusammenspiel zwischen einem im Rahmen einer solchen Veranstaltung eigentlich unüblich excellenten Essen (meist ist es Massenabspeisung, in Benidorm ist es nach unserem Empfinden einfach ein Genuss) und der Show als solches ist aussergewö¶hnlich. Das alles hat sich in den letzten Jahren von einer eigentlich weniger als mittelmässigen Präsentation auf Weltklasse-Niveau aufgeschwungen. Artistik, Tanz, Ausstattung, Darsteller/innen, Choreographie – alles vom Feinsten. Wers bislang gesehen hat, gibt mir recht. Zudem darf man fotografieren (ich werde diesbezugelich mit dem Management nochmals Kontakt aufnehmen, damit die Tänzerinnen keinen Schreck bekommen, wenn mehr als ein Dutzend Objektive auf sie gerichtet ist. Ich denke, man sollte dort nicht mit den extremen Brennweiten auftauchen, dies wird nicht so gerne gesehen). Ein Erlebnis ist es allemal, ohne Frage. Und sicher auch ein guter Abschluss eines schoenen, gemeinsam verbrachten Tages. Die Flamenco-Show koennen wir übrigens gerne entfallen lassen oder eben wirklich nur als mö¶gliche Alternative ins Auge fassen. Die Abende hier im Mai (und ich hoffe, das Wetter hält das, was die letzten Jahre diesbezueglich versprochen haben) sind wunderschö¶n, und Ziele gibt es ausserhalb des Hotels jede Menge – und sei es nur ein Bummel durchs stimmungsvoll erleuchtete Altea oder das abendliche Flanieren über Alicantes Ramblas – oder ganz einfach das Zusammensitzen irgendwo auf einer bewirtschafteten Finca oder eben der Besuch der Noches de Ronda“ im nahegelegenen Hinterland. Wie gesagt Auswahl ist vorhanden und jeder kann nach seinem Gusto glücklich werden. Ich finde gerade diese Vielfalt auch deshalb so interessant dass eben nicht alle die exakt gleichen Motive ablichten sondern jede(r) die Mö¶glichkeit hat Ecken zu entdecken die die anderen eben garnicht gesehen haben. Bei einer nachträglichen Bilderschau hier im Forum ists viel spannender wenn die Frage zu beantworten ist „wo war denn das?“ als wenn der Kommentar kommt „das habe ich auch“. Viele Gruesse Guenter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2005 Uhrzeit: 25:42:24 Dieter Bethke Hallo Guenter Hamich, am Sat, 12 Nov 2005 22:36:45 +0100 schriebst Du: > Bei > einer nachträglichen Bilderschau hier im Forum ists viel > spannender, wenn die Frage zu beantworten ist wo war denn das?“ > als wenn der Kommentar kommt „das habe ich auch“. Allerdings. 🙂 Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2005 Uhrzeit: 12:28:25 Guenter Hamich Hallo Yvonne, sorry, Deine Frage im PS blieb leider bislang unbeantwortet. Daher sei es hiermit nachgeholt: wenn ich mir meine überflüssigen Pfunde so anschaue, weiss ich woher die kommen: Alkohol ist nicht die Ursache -den gibt es bei mir nahezu nicht-, da koennte Schokolade aber schon eine gewichtige“ Rolle spielen 🙂 Also ganz klar: wer mag so etwas nicht? Was aber jetzt bitte nicht heissen soll dass die Beantwortung Deiner Frage mit der Aufforderung gleichzusetzen sei Du sollest solches Teufelszeug mitbringen. Bitte nicht (meine Waage dankt es Dir beim Betreten kommt auch so schon die Aufforderung im Display: „Bitte immer nur eine Person!“) Liebe Gruesse Guenter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2005 Uhrzeit: 13:07:58 Andy also ich glaube ich muß doch noch was dazusagen: Ich wollte auf keinen Fall eine Diskussion über’s OLE anstoßen (das steht mir als Nichteilnehmer nicht zu – nach meiner Meinunug) und schon gar keine Dogmen aufstellen. Einzig eine Diskussion über das was so die Teilnehmer von einem UT erwarten wollte ich anstoßen, ganz generell. Andy ——————————————————————————————————————————————