Datum: 03.07.2007 Uhrzeit: 20:39:10 Jens Duttke Hallo! Ich bin Autor eines kostenlosen Exif-Readers für Windows ( http://www.photome.de ), der neben den Exif-Metadaten aus JPEGs und TIFF-Dateien auch die Daten aus RAW-Dateien wie denen von Olympus anzeigt. Neben den Metadaten wird unter anderem auch ein Vorschau-Bild angezeigt. Bei JPEGs, TIFF und RAW-Formaten anderer Hersteller werden häufig verkleinerte Vorschaubilder zusätzlich zum Originalbild in der Bilddatei gespeichert. Bei Olympus ist das leider selten der Fall. Um nun auch den Benutzern mit Olympus-Kameras die Mö¶glichkeit zu geben eine Vorschau der Bilder zu sehen, habe ich einen kleinen RAW-Konverter programmiert, der die Vorschaubilder direkt aus den RAW-Daten erzeugt. Das funktioniert schon prima mit Bilddateien der E-300, C5050Z, C5060WZ, C70Z,C7000Z, C8080WZ, SP550UZ und einigen Panasonic-Kameras. Lange Rede kurzer Sinn: Ich bin auf der Suche nach RAW-Dateien (ORF) der folgenden Kameras, um auch für diese eine RAW-Vorschau in mein Programm einzubauen: Olympus C3030Z, C7070WZ, C740UZ, C770UZ, SP500UZ, SP510UZ Ich hoffe ich bin in dieser Newsgroup nicht vollkommen falsch und würde mich riesig freuen, wenn jemand mit der einen oder anderen Kamera mir ein RAW-Bild zur Verfügung stellen würde. Natürlich würde ich mich auch über RAW-Dateien anderer Kameras (speziell von Panasonic und Leica) freuen. Um auch andere Software-Entwickler zu unterstützen die auf der Suche nach RAW-Dateien sind, wäre es schö¶n, wenn Ihr die RAW-Dateien an den Betreiber dieser Seite schicken kö¶nntet: http://www.rawsamples.ch/index_de.php Danke! Mit freundlichen Grüßen, Jens Duttke —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 8:13:35 Andy Hi Jens, > Bei JPEGs, TIFF und RAW-Formaten anderer > Hersteller werden häufig verkleinerte Vorschaubilder zusätzlich zum > Originalbild in der Bilddatei gespeichert. Bei Olympus ist das > leider selten der Fall. Soweit ich weiß wird sehr wohl ein verkleinertes Vorschaubild in die EXIF-Daten integriert. Aber der Fachmann dafür ist unser Eichhö¶rnchen (wird sich sicher noch melden). > Olympus C3030Z, C7070WZ, C740UZ, C770UZ, SP500UZ, SP510UZ hmmm – ich weiß nicht wieviele Nutzer hier eine der genannten Kamera haben – der Schwerpunkt des Forums liegt auf dem E-System. Es gibt aber noch ein C-Forum (ich weiß nicht wie frequentiert das ist) da würde ich eventuell noch mal zusätzlich nachfragen (auch wenn ich generell Kreuzpostings nicht besonders gut finde – aber in dem Fall besteht die Mö¶glichkeit, dass vielleich doch ein paar C-User nicht regelmäßig hier reinschauen) > Ich hoffe ich bin in dieser Newsgroup nicht vollkommen falsch vollkommen falsch ganz bestimmt nicht – hö¶chstens nicht 100% richtig 🙂 Andy imCmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 9:29:35 Jens Duttke Hallo Andy, > Soweit ich weiß wird sehr wohl ein verkleinertes Vorschaubild in > die EXIF-Daten integriert. > Aber der Fachmann dafür ist unser Eichhö¶rnchen (wird sich sicher > noch melden). Ja, einige Kameras (z.B. E-300, E-500) speichern ein zusätzliches Vorschaubild im JPEG-Format. Andere wiederrum (z.B. die E-410, E-510) speichern ein Thumbnail in den MakerNotes. Kö¶nnen im zweiten Fall die MakerNotes aus irgendeinem Grund nicht ausgelesen werden, besteht auch kein Zugriff mehr auf das Vorschaubild. Zudem ist das Vorschaubild aller Olympus-Kameras relativ winzig, man kann somit keine vergrö¶ßerte Ansicht anbieten. Und da die RAW-Konverter-Funktion nun schon etliche Olympus-Kameras unterstützt und auch die Implimentierung weiterer Kameramodelle kein Problem darstellen sollte, wäre es schade es nicht zu tun – nur blö¶d wenn man dazu keine RAW-Dateien zum Testen hat. 😉 Cu, Jens —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 10:54:32 Helge Suess Hallo Jens! > Ja, einige Kameras (z.B. E-300, E-500) speichern ein zusätzliches > Vorschaubild im JPEG-Format. Andere wiederrum (z.B. die E-410, > E-510) speichern ein Thumbnail in den MakerNotes. > Kö¶nnen im zweiten Fall die MakerNotes aus irgendeinem Grund nicht > ausgelesen werden, besteht auch kein Zugriff mehr auf das > Vorschaubild. Zudem ist das Vorschaubild aller Olympus-Kameras > relativ winzig, man kann somit keine vergrö¶ßerte Ansicht anbieten. > Und da die RAW-Konverter-Funktion nun schon etliche Olympus-Kameras > unterstützt und auch die Implimentierung weiterer Kameramodelle > kein Problem darstellen sollte, wäre es schade es nicht zu tun – > nur blö¶d wenn man dazu keine RAW-Dateien zum Testen hat. 😉 Du solltest mal die Metadaten-Dkumentation (Olympus Makernotes) in der Olypedia ansehen. DIe Exif-Daten des E-Systems haben nämlich 2 Vorschaubilder. Eines ist wirklich klein. das andere ist aber so gross, dass man damit gut als Vorschau leben kann, auch mit etwas rein zoomen. Ich habe das als RAW-Vorschau für Windows CE implementiert. http://olypedia.de/Olympus_Makernotes Helge ;-)=) 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 12:13:07 Jens Duttke Hallo Helge! > Du solltest mal die Metadaten-Dkumentation (Olympus Makernotes) > in der Olypedia ansehen. DIe Exif-Daten des E-Systems haben > nämlich 2 Vorschaubilder. Eines ist wirklich klein. das andere > ist aber so gross, dass man damit gut als Vorschau leben kann, > auch mit etwas rein zoomen. Ich habe das als RAW-Vorschau für > Windows CE implementiert. > > http://olypedia.de/Olympus_Makernotes Dort finde ich nur das 160x120px Thumbnail direkt in den MakerNotes. In der Dokumentation gibt’s noch ein PreviewImageOffset, der aber wohl nur bei der E-20 und auch nicht bei ORF-RAWs zur Verfügug steht. Weitere Vorschaubilder finde ich da nicht. Habe ich da noch einen Tag übersehen? Cu, Jens —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 13:00:07 Jens Duttke Hallo! > In der Dokumentation gibt’s noch ein > PreviewImageOffset, der aber wohl nur bei der E-20 und auch nicht > bei ORF-RAWs zur Verfügug steht. Weitere Vorschaubilder finde ich > da nicht. Habe ich da noch einen Tag übersehen? Ich sehe gerade, daß ich doch noch einen übersehen habe – im CameraMode-IFD gibt es noch einen PreviewImageOffset, mit einem Bild in ordentlicher Grö¶ße. Danke an Helge für den Hinweis! Cu, Jens —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 13:05:58 Frank Ledwon Jens Duttke wrote: > In der Dokumentation gibt’s noch ein > PreviewImageOffset, der aber wohl nur bei der E-20 und auch nicht > bei ORF-RAWs zur Verfügug steht. Weitere Vorschaubilder finde ich > da nicht. Habe ich da noch einen Tag übersehen? Ja, PreviewImageOffset 😉 Zu finden unter Squirrel 1+9=10 :-(( —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 13:05:59 Frank Ledwon Jens Duttke wrote: >> Soweit ich weiß wird sehr wohl ein verkleinertes Vorschaubild in >> die EXIF-Daten integriert. >> Aber der Fachmann dafür ist unser Eichhö¶rnchen (wird sich sicher >> noch melden). > > Ja, einige Kameras (z.B. E-300, E-500) speichern ein zusätzliches > Vorschaubild im JPEG-Format. Welches aber auch nicht in allen Kompressionsstufen gespeichert wird. Falls vorhanden, dann kann man es aber für Vorschaubilder nutzen. > Andere wiederrum (z.B. die E-410, > E-510) speichern ein Thumbnail in den MakerNotes. Alle E-System-Kameras (also ab E-1) schreiben das grosse Vorschaubild in die ORF-Dateien. Die Legacy-Modelle (E-10 und E-20) sowie C- und SP-Kameras tun das dagegen nicht. Das 160×160 grosse Bild ist aber in *allen* Originalbildern aus Olympuskameras enthalten. > Kö¶nnen im zweiten Fall die MakerNotes aus irgendeinem Grund nicht > ausgelesen werden, besteht auch kein Zugriff mehr auf das > Vorschaubild. Ab E-410/E-510 und bei aktuellen Consumer-Modellen wird ein neues Makernotesformat verwendet, welches deine Software nicht kennt. In Sachen Olympus-Makernotes ist da aber noch genug zu tun: Zum Bleistift sind die Tags 0x02010 usw. Unterverzeichnisse und keine Binärdaten 😉 > Zudem ist das Vorschaubild aller Olympus-Kameras > relativ winzig, man kann somit keine vergrö¶ßerte Ansicht anbieten. > Und da die RAW-Konverter-Funktion nun schon etliche Olympus-Kameras > unterstützt und auch die Implimentierung weiterer Kameramodelle > kein Problem darstellen sollte, wäre es schade es nicht zu tun – > nur blö¶d wenn man dazu keine RAW-Dateien zum Testen hat. 😉 Alle ORF-Dateien aus C- und SP-Kameras haben das gleiche Format. Die ORF-Dateien aus E-Kameras sind im Prinzip auch alle gleich, bis auf die berühmten Ausnahmen: Die E-300, E-500 und E-330 schreiben nämlich bei nicht gelaufener Rauschunterdrückung ein anderes Format als bei gelaufener RU. Die E-410 und E-510 haben ein komplett neues, komprimiertes Format. Bis auf das noch nicht implementierte neue Format lohnt sich ein Blick in orf2bmp: Und da wäre dann noch Eichhö¶rnchens Nussknacker: Squirrel 7+9=16 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 13:35:08 Jens Duttke Hallo! > Ab E-410/E-510 und bei aktuellen Consumer-Modellen wird ein neues > Makernotesformat verwendet, welches deine Software nicht kennt. > In Sachen Olympus-Makernotes ist da aber noch genug zu tun: Zum > Bleistift sind die Tags 0x02010 usw. Unterverzeichnisse und keine > Binärdaten 😉 Ich arbeite gerade an einer besseren Unterstützung der Olympus-MakerNotes samt IFDs. In der nächsten Version (voraussichtlich kommendes Wochenende) werden dann alle Olympus-MakerNotes samt Unter-IFDs korrekt angezeigt. 😉 > Alle ORF-Dateien aus C- und SP-Kameras haben das gleiche Format. Sicher werde ich mit meinem Code auch die RAW-Daten der gesuchten Kameras verarbeiten kö¶nnen – ich schalte aber nur ungern Funktionen frei, die ich nicht getestet habe. Deshalb würde mir schon etwas dran liegen, solche RAW-Dateien zum Testen zu haben. > Die ORF-Dateien aus E-Kameras sind im Prinzip auch alle gleich, > bis auf die berühmten Ausnahmen: Die E-300, E-500 und E-330 > schreiben nämlich bei nicht gelaufener Rauschunterdrückung ein > anderes Format als bei gelaufener RU. Danke für die Hinweise. Da muss ich nun also auch noch RAW-Dateien mit und ohne Rauschunterdrückung suchen. 😉 Cu, Jens —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 21:50:51 Andreas L. Interessant würde für mich noch sein wenn die Info mit drinn währe ob Bildstabilisator an , aus Modus 1 oder 2 eingestellt war. Jens Duttke schrieb: > Hallo! > > Ich bin Autor eines kostenlosen Exif-Readers für Windows ( > http://www.photome.de ), der neben den Exif-Metadaten aus JPEGs und > TIFF-Dateien auch die Daten aus RAW-Dateien wie denen von Olympus > anzeigt. Neben den Metadaten wird unter anderem auch ein > Vorschau-Bild angezeigt. Bei JPEGs, TIFF und RAW-Formaten anderer > Hersteller werden häufig verkleinerte Vorschaubilder zusätzlich zum > Originalbild in der Bilddatei gespeichert. Bei Olympus ist das > leider selten der Fall. Um nun auch den Benutzern mit > Olympus-Kameras die Mö¶glichkeit zu geben eine Vorschau der Bilder > zu sehen, habe ich einen kleinen RAW-Konverter programmiert, der > die Vorschaubilder direkt aus den RAW-Daten erzeugt. Das > funktioniert schon prima mit Bilddateien der E-300, C5050Z, > C5060WZ, C70Z,C7000Z, C8080WZ, SP550UZ und einigen > Panasonic-Kameras. > > Lange Rede kurzer Sinn: > Ich bin auf der Suche nach RAW-Dateien (ORF) der folgenden Kameras, > um auch für diese eine RAW-Vorschau in mein Programm einzubauen: > Olympus C3030Z, C7070WZ, C740UZ, C770UZ, SP500UZ, SP510UZ > > Ich hoffe ich bin in dieser Newsgroup nicht vollkommen falsch und > würde mich riesig freuen, wenn jemand mit der einen oder anderen > Kamera mir ein RAW-Bild zur Verfügung stellen würde. Natürlich > würde ich mich auch über RAW-Dateien anderer Kameras (speziell von > Panasonic und Leica) freuen. > > Um auch andere Software-Entwickler zu unterstützen die auf der > Suche nach RAW-Dateien sind, wäre es schö¶n, wenn Ihr die > RAW-Dateien an den Betreiber dieser Seite schicken kö¶nntet: > http://www.rawsamples.ch/index_de.php > > Danke! > > Mit freundlichen Grüßen, > Jens Duttke > —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 22:13:37 Jens Duttke Hallo! Andreas L. schrieb: > Interessant würde für mich noch sein wenn die Info mit drinn währe > ob Bildstabilisator an , aus Modus 1 oder 2 eingestellt war. Aktuell bin ich dabei aus den Dokumentationen von Phil Harvey (ExifTool) und http://olypedia.de/Olympus_Makernotes die Datenbank von PhotoME im Bereich Olympus-MakerNotes auszubauen, da hier bisher nur eine grundlegende Unterstützung vorhanden war. (Eine neue Version folgt dann am Wochenende) Soweit ich das bis jetzt überblicken kann, gibt es für den Bild-Stabilisator ein Feld, das ab der E-510 zur Verfügung steht. Das unterscheidet aber, laut der Olypedia-Dokumentation nicht nach Modus 1 oder 2, sondern nur nach Off und On. Da das Feld aber relativ groß ist (53 Bytes in meinem Testbild), bin ich ziemlich sicher, daß dort auch irgendwo der eingestellte Modus gespeichert wird. Mit genügen Testbildern bei denen man weiß wie der Bildstabilisator konfiguriert wurde, sollte man auch relativ einfach herausfinden kö¶nnen, wo die Informationen über den Modus gespeichert wurden – leider habe ich selbst keine Olympus-Kamera und kann deshalb keine Testaufnahmen machen. Vielleicht weiß aber auch jemand hier im Forum darüber bescheid? Hier scheint es ja eine Menge Leute zu geben, die sich wirklich intensiv mit den Metadaten auseinandergesetzt haben. 🙂 Cu, Jens —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2007 Uhrzeit: 24:21:26 Dieter Bethke Hallo Jens Duttke, am Wed, 04 Jul 2007 22:13:37 +0200 schriebst Du: > Das unterscheidet aber, laut der > Olypedia-Dokumentation nicht nach Modus 1 oder 2, sondern nur nach > Off und On. Da das Feld aber relativ groß ist (53 Bytes in meinem > Testbild), bin ich ziemlich sicher, daß dort auch irgendwo der > eingestellte Modus gespeichert wird. Mit genügen Testbildern bei > denen man weiß wie der Bildstabilisator konfiguriert wurde, sollte > man auch relativ einfach herausfinden kö¶nnen, wo die Informationen > über den Modus gespeichert wurden – leider habe ich selbst keine > Olympus-Kamera und kann deshalb keine Testaufnahmen machen. Ich habe soeben mit der E-510 je drei Testbilder mit IS=off, IS1 und IS2 gemacht. Zusammen knapp 84 MB. Wo soll ich die hinladen? Hast Du einen FTP-Server? 11 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.07.2007 Uhrzeit: 8:37:13 Jens Duttke Hallo Dieter! > Ich habe soeben mit der E-510 je drei Testbilder mit IS=off, IS1 > und IS2 gemacht. Zusammen knapp 84 MB. Wo soll ich die hinladen? > Hast Du einen FTP-Server? Du kö¶nntest Sie an die EMail-Adresse schicken, die auf www.rawsamples.ch angegeben ist. Oder auf einer FileSharing-Plattform wie http://rapidshare.com – dann musst Du mir nur die Downloadlinks schicken. Oder auf den ftp: raw.fotosite.pl login: fotki password: fotki ins Upload-Verzeichnis (das ist eine Seite die RAW-Dateien sammelt) – dann müsstest Du mich informieren, wenn Sie draufliegen. Danke! Cu, Jens —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.07.2007 Uhrzeit: 8:58:57 Andy Hi Jens, > Hier scheint es ja eine Menge Leute zu geben, die sich wirklich > intensiv mit den Metadaten auseinandergesetzt haben. 🙂 es gibt vor allem einen bei dem die gesammelte Kompetenz zusammenläuft: Squirrel (Frank Ledwon). Arbeite doch mit ihm zusammen, damit Ihr nicht beide das Rad für Euch alleine entdecken müsst. Und vor allem: solltest Du neue Erkenntnisse gewinnen, sei doch bitte so gut und trage diese in der Olypedia nach – dann ist das Wissen auch für andere Verfügbar. 🙂 Andy imexifmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2007 Uhrzeit: 20:33:30 Frank Ledwon Jens Duttke wrote: > Andreas L. schrieb: > >> Interessant würde für mich noch sein wenn die Info mit drinn währe >> ob Bildstabilisator an , aus Modus 1 oder 2 eingestellt war. > Soweit ich das bis jetzt überblicken kann, gibt es für den > Bild-Stabilisator ein Feld, das ab der E-510 zur Verfügung steht. Das Feld gibt es übrigens auch in der E-410, enthält aber dann mangels WackelDackel natürlich nur Nullen 😉 > Das unterscheidet aber, laut der Olypedia-Dokumentation nicht nach > Modus 1 oder 2, sondern nur nach Off und On. Das war ja auch sehr leicht herauszufinden und diese Info reicht für die Anzeige in der Galeria vö¶llig aus. > Da das Feld aber relativ groß ist (53 Bytes in meinem Testbild), bin > ich ziemlich sicher, daß dort auch irgendwo der eingestellte Modus > gespeichert wird. Oh wie kommt mir dieser Satz bekannt vor 😉 > Mit genügen Testbildern bei denen man weiß wie der Bildstabilisator > konfiguriert wurde, sollte man auch relativ einfach herausfinden > kö¶nnen, wo die Informationen über den Modus gespeichert wurden – Der Handbuchdoktor (nochmals vielen Dank) hat mir einige Bilder zukommen lassen: IS=Off > Off 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 > Off 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 > Off 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 IS=1 > On 31 30 00 10 82 06 41 03 30 03 1B F1 71 F0 66 66 CC 07 9C 08 C0 07 9C 08 C9 07 A0 08 00 00 00 00 00 00 04 00 84 21 AB 21 FD 0E 15 03 11 00 19 00 00 00 00 00 > On 31 30 00 10 82 06 41 03 30 03 2F F1 71 F0 66 66 CC 07 9C 08 C1 07 9A 08 C9 07 9F 08 FD FF 00 00 00 00 05 00 84 21 AB 21 FD 0E 15 03 11 00 19 00 00 00 00 00 > On 31 30 00 10 82 06 41 03 30 03 1F F1 71 F0 66 66 CC 07 9C 08 C3 07 9B 08 C8 07 99 08 FE FF 00 00 FB FF 00 00 84 21 AB 21 FD 0E 15 03 11 00 19 00 00 00 00 00 IS=2 > On 30 30 00 00 82 06 41 03 30 03 1F F1 71 F0 66 66 CC 07 9C 08 CC 07 99 08 C8 07 9C 08 00 00 00 00 00 00 01 00 84 21 AB 21 FD 0E 15 02 11 00 19 00 00 00 00 00 > On 31 30 00 00 82 06 41 03 30 03 1D F1 71 F0 66 66 CC 07 9C 08 CC 07 9A 08 C7 07 98 08 00 00 00 00 FE FF 00 00 84 21 AB 21 FD 0E 15 02 11 00 19 00 00 00 00 00 > On 31 30 00 00 82 06 41 03 30 03 24 F1 71 F0 66 66 CC 07 9C 08 CC 07 9B 08 C8 07 9F 08 00 00 00 00 00 00 04 00 84 21 AB 21 FD 0E 15 02 11 00 19 00 00 00 00 00 Bevor jetzt jemand voreilige Schlüsse zieht: Die Datenbank liefert auch noch reichlich Material: > Vielleicht weiß aber auch jemand hier im Forum darüber bescheid? > Hier scheint es ja eine Menge Leute zu geben, die sich wirklich > intensiv mit den Metadaten auseinandergesetzt haben. 🙂 Es gibt hier ganz besondere Nager, die sich u.a. von zu knackenden Metadatennüssen ernähren 😉 Squirrel 6+3=9 :-(( —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2007 Uhrzeit: 20:59:59 Jens Duttke Hallo! > Das Feld gibt es übrigens auch in der E-410, enthält aber dann > mangels WackelDackel natürlich nur Nullen 😉 So stehts aber nicht in eurer Olypedia-Doku. 😉 > Bevor jetzt jemand voreilige Schlüsse zieht: Die Datenbank liefert > auch noch reichlich Material: > Ich habe mir die Daten mal angeschaut. Am vielversprechensten sieht mir Byte 44 (beginnend mit 1) aus, ist der Stabi aus, steht dort 0″ bei IS=1 steht dort in allen 3 Testbildern „03“ und bei IS=2 steht dort in allen 3 Bildern „02“. Auch bei allen anderen Bildern aus deiner stat_is.txt tauchen nur die Werte „02“ und „03“ auf – „03“ wesentlich häufiger weil der Modus IS=1 sicher häufiger verwendet wird. Über ein Feedback ob ich damit richtig liege würde ich mich freuen. Ich habe vorhin in der Olypedia bei ResolutionMode unter CameraType=Dnnnn den Eintrag 4=Raw hinzugefügt. Dieser war bisher nicht vorhanden und ein RAW-Testbild was ich habe hat dort 4 drin stehen – ich hoffe das ist in Ordnung. 😉 Cu Jens“ ——————————————————————————————————————————————