Blitzaufnahmen mit E3

Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 23:31:22 Siegfried Meine Blitzlichtaufnahmen in Räumen mit einem externen Blitz und lichtstarkem Objektiv werden zu dunkel. Welche Einstellungen haben sich bewährt? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 23:41:23 Andreas Zapp Hallo Siegfried, um Dieter Hallervorden zu zitieren Ich brauche mehr Details“. 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 24:17:18 Helge Suess Hallo Siegfried! > Meine Blitzlichtaufnahmen in Räumen mit einem externen Blitz und > lichtstarkem Objektiv werden zu dunkel. Welche Einstellungen > haben sich bewährt? Anfangen mit 1/125, f5,6 und den Blitz auf halber Leistung. Dann je nach Ergebnis (Histogramm kontrollieren) die Blende oder Blitzleistung variieren. Mit den Einstellungen wird (bei ISO 100) ein durchschnittlich heller Geenstand im Bereich 4-5m meist recht brauchbar belichtet. Wenn du ein Problembild zeigst kann man mehr dazu sagen. Besonders wenn du uns auch die Konfiguration mitteilst (Blitz, Einstellungen wie Winkel, Richtung des Blitzes etc. die nicht in den EXIF Daten stehen). Helge ;-)=) 16 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 24:34:16 Heiko Hussmann Und wie groß der Raum ist kö¶nnte auch von Interesse sein. Sporthallen haben andere Lichtverhältnisse als Festsäle für Hochzeiten. Dunkle Holzpanele oder weisse Decken? Was ist an Umgebungslicht vorhanden, gibt es sich schnell oder langsam bewegende Personen im Raum oder ist alles statisch? In Sporthallen brauch ich kurze Verschlusszeiten dank schneller Bewegungungen, bei Hochzeiten geht auch oft noch 1/40s aus freier Hand mit Blitz. Um die richtige Kombination der verschiedenen Parameter zu finden, fehlt es uns einfach an Informationen. Gruß, Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 8:07:22 Reinhard Wagner, oly-e.de Andreas Zapp schrieb: > Hallo Siegfried, > > um Dieter Hallervorden zu zitieren Ich brauche mehr Details“. 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 10:21:17 Dirk Diestel Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > > eine ziemlich gemeine Sache sind auch noch spiegelnde Flächen > hinter dem Motiv – Bilderrahmen, Fenster, Glasvitrinen. Die > sorgen dafür, dass der TTL-Blitz viel zu früh abregelt und das > Bild wiederholbar viel zu dunkel wird – egal welche Einstellungen Das Allergemeinste sind Reflexstreifen, wie sie z.B. Einsatzkräfte bei Polizei und Feuerwehr, aber auch oft Schulkinder auf ihrer Kleidung haben. Da wird der Blitz, bzw. die TTL Automatik gnadenlos reingelegt. Das haben mich lange Jahre in der Pressefotografie bei Unfallfotos gelehrt.Da nutzt dann auch keine allgemeine Korrektur was, weil bei jedem Bild die Refelexstreifen anders sind. Gruß aus Taiwan Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 20:54:43 Klaus Weidemann Viele Gründe und Ursache für unterbelichtete Blitzbilder…. Gib mal eine Korrektur für den Blitz von +2/3 ein….hilft in den meisten Fällen. Wenn Du bouncst: 1/250 Sek., offene Blende +1 Blitzkorrektur bei ASA400 Das sind Anfangswerte. Ergebnis im Histogram checken und ggf. modifizierenSiegfried schrieb: 11 > Meine Blitzlichtaufnahmen in Räumen mit einem externen Blitz und > lichtstarkem Objektiv werden zu dunkel. Welche Einstellungen > haben sich bewährt? > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 22:29:10 Hermann Brunner Dirk Diestel schrieb: > Das Allergemeinste sind Reflexstreifen, wie sie z.B. > Einsatzkräfte bei Polizei und Feuerwehr, (…) Hallo Dirk, das wäre mal so ein Anwendungsgebiet, wo In-Cam-HDR so *richtig* nützlich wäre – nur wie macht man von rumlaufenden Fuerwehrleuten 3-5 gleiche Aufnahmen ??? LG in den Fernen Osten, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2009 Uhrzeit: 18:16:01 Klaus Gebauer Helge Suess schrieb: > Hallo Siegfried! > >> Meine Blitzlichtaufnahmen in Räumen mit einem externen Blitz und >> lichtstarkem Objektiv werden zu dunkel. Welche Einstellungen >> haben sich bewährt? > > Anfangen mit 1/125, f5,6 und den Blitz auf halber Leistung. Dann > je nach Ergebnis (Histogramm kontrollieren) die Blende oder > Blitzleistung variieren. Mit den Einstellungen wird (bei ISO 100) > ein durchschnittlich heller Geenstand im Bereich 4-5m meist recht > brauchbar belichtet. . . > > Helge ;-)=) > 16 > Danke Helge, hab‘ das mit Deinen vorgeschlagenen Einstellungen versucht. Funktioniert einwandfrei. Am externen Blitz läßt sich die EV einstellen. Mit einem Wert zwischen 1,0 und 1,5 und den genannten Einstellungen prima Ergebnisse erzielt. Deshalb auch von mir Danke für die Hinweise. Gruß klausegon (zwei + zwei ist nun mal vier) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————