Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 18:41:47 Erwin Nachdem ich seit kurzem erstmals LR (bin neu bei 2.2 eingstiegen) nutzen kann, ist mir aufgefallen, daß die allgemeine Wiedergabe der Raw-Dateien in der Vorschau recht flau ist, verglichen mit den JPEGs aus der Kamera (bei neutraler Einstellung) und verglichen mit der Darstellung der Raws in Picasa. Jetzt habe ich den Post Lightroom Kamera Kalibrierungswerte fuer E-510 und E-1″ weiter unten mal genau durchgelesen aber so sonderlich schlau bin ich nicht daraus geworden. Genaugenommen irritieren mich 2 Punkte an der Sache: 1. Ich kann meine Raws in der „Bibliotek“ in der Vorschau betrachten (Ad-hoc Entwicklung). LR erkennt dabei offenbar das Kameramodell und verschiedene andere Paremeter (ISO Blende Belichtungszeit Brennweite). Werden dabei individuelle Kameraeinstellungen (zur internen JPEG-Entwicklung in der Kamera) ebenfalls erkannt und interpretiert oder unstertützt das LR (im Gegensatz zu Olympus Master) schichtweg nicht? Macht Ihr das dann mit einer individuellen „gespeicherten Vorgabe“ damit die Bilder in etwa so wie erwartet(z.b. Allgemein-Kräftig) in der Voransicht erscheinen? Ich hatte schon an ein Konfigurationsproblem im Farbmanagement in der Anzeigekette LR -> Windows -> Monitor gedacht aber das scheint soweit ok zu sein. (immerhin kann LR inzwischen mit den Farbmanagement von Windows umgehen. Bei meinem PS CS ist das leicht bescheiden gelö¶st da man nach Laden der Bilder zuerst „Proof Colors“ drücken darf damit das richtige Farbprofil verwendet wird…) 2. Wenn ich im nächsten Schritt die Bilder dann richtig „entwicken“ will dann habe ich die Mö¶glichkeit unter Kamerakalibierung ein Profil auszuwählen. Dabei kann/muß ich beleibe nicht das jeweilige Modell auswählen sondern das macht LR (angeblich) bereits selbst (Laut Adobe: „In fact the profile menu in CR/LR will only show profiles for your camera. Note that the profiles you see in the profile menu do not include the camera’s model name“) Implizit sehe ich daß LR da offenbar irgendwie unterschiedet denn die Profil-Auswahlmö¶glichkeiten unterscheiden sich je nachdem aus welcher Kamera die Raw-Dateien stammen: Raw von E-1 Raw von C-7070 ACR 4.4 ACR 4.4 ACR 2.4 ACR 3.1 Adobe Standard Adobe Standard In Ansicht -> Ansicht-Optionen -> Lupeninformation 2 kann ich die Anzeige des Kameramodells anzeigen lassen und das macht LR richtig und zeigt entweder E-1 oder C7070WZ an. Also muß ich mich einfach mal darauf verlassen daß LR das richtige Kamera-Profil gewählt hat. Auch hier wieder die Frage: Versteht und berücksichtigt LR die Kameraeinstellungen (im Sinne von „Wie aufgenopmmen“ bei Olympus Masters)? Hö¶rt sich jetzt alles eventuell wie Haarspalterei an aber ich habe es einfach nicht geschafft eine erste „Grundübung“ zu schaffen: Ein Raw mit LR so zu entwickeln daß es in etwa wie das JPEG aus der Kamera bzw aus Masters aussieht. Wenn ich das verstehe dann traue ich mir auch Bearbeitung im Sinne einer wirklichen Verbesserung zu aber so weit bin ich noch nicht… Erwin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2009 Uhrzeit: 10:09:29 karl grabherr Erwin schrieb: > Aha, verstehe: > > Du legst dir eine (vom LR Standard abweichende) > Entwicklungsvorgabe“ zurecht in der die eine überschaubare > Abpassung einiger weniger Parameter abgespeichert hast und diese > dann automatsch auf alle RAWs anwenden kannst. Das Feintuning > machst du dann per Bild von Hand. > Ich habs grad ausprobiert dein Vorschlag paßt ganz gut wobei > ich noch etwas der „Helligkeit“ und der „Schärfen Betrag“ drehen > durfte um meine Vorlage zu treffen. ja am besten trifft es finde ich capture one aber die software ist seit der version 4.0 derart langsam geworden dass ich auf lightroom umgestiegen bin wenn ich auch leider ein wenig mehr „herumschrauben“ muss. aber die raw-konvertierung ist sehr gut und auf das kommts letztendlich an. > Ok dann weiß ich daß das Vorhandensein eines > Kamera-spezifischen Profiles nicht automatisch bedeutet daß eine > Art Olympus-Master-Emulationsmode in LR vorhanden wäre. das auf keinen fall. jeder raw-konverter hat da so seine eigene darstellung die ziemlich von der anderer abweichen kann. es gibt kein überdrüberprofil das bewirkt dass die fotos in allen raw-konvertern gleich aussehen. lg karl > Vieledn Dank noch > Erwin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2009 Uhrzeit: 17:42:05 Erwin Gut ausgedrückt: Handarbeit Wobei ich festellen konnte, daß die JPEG-Qualität bei meinen Olympus-Kameras erstaunlich gut ist, und ich mir eigentlich in den meisten Fällen jegliche Nacharbeit durch erneutes Entwickeln des Raws am Rechner sparen kann. (Zumindest hab ich bis jetzt noch kein Bild mit LR entwickelt, bei dem ich anschließend sagen kann, daß es signifikant besser wäre als das Kamera-JPEG. Oute ich mich damit als LR-DAU? 😉 Die ganzen (Kamera-Hersteller-unabhängigen) Raw-Konverter-Tools liegen in ihrer Darstellungsbandbreite für ein Kameramodell bei den jeweiligen Standardeinstellungen trotz Gimmicks wie Kameraprofil“ offenbar erstaunlich weit auseinander. Zumindest suggertieren das verschiedene Vergleichstests die mir neulich in die Finger gekommen sind. Die Darstellung weicht dabei bei Bibble LR Silky PhaseOne etc sichtbar voneinander ab evtl. mehr als man woanders in der Wiedergabekette der Hardware (durch z.B. unkalibrierten Monitor) bereit wäre zu akzeptieren. So gesehen sind diese Tools dann eher zum zerstö¶rungsfreien „Rumfrickeln“ optimiert als zur neutralen Anzeige der Schwerpunkt scheint also eher auf „Kreativen Einsatz“ zu liegen. Oder auf Zusatznutzen wie einer Bilderverwaltung mit Datenbank Verstichworten (das war für mich der Sellingpoint) und Erstellen von Webgalerien etc. Erwin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2009 Uhrzeit: 17:47:36 Subhash Erwin