Objektiv Sigma oder Olympus

Datum: 13.01.2009 Uhrzeit: 21:57:23 Martina Schopper Hallo Ich bräuchte ein paar Meinungen, da ich aus dem Internet nicht schlau werden. Ich habe derzeit ein Olympus 50-200 mö¶chte aber auf ein schnelleres wechseln. Jetzt meine Frage: Sigma 70-200 2,8 EX DG Makro oder Olympus Zuiko 2,8-3,5 50-200 SWD. Mir ist die Schnelligkeit sehr wichtig, da ich Tiere in dr Bewegung eingangen mö¶chte. Meine Kamera ist eine E3 Das Sigma hat eine durchgehende Lichtstärke von 2,8 was die 345g an hö¶heren Gweicht im vergleich zum Olympus wieder wettmacht. Auch hat das Sigma eine nicht rotierene Frontlinse und bleibt in der Länge immer gleich, allerdings weiß ich nicht ob die Bildqualität zum Olympus nicht schlechter ist und welches ist den wirklich schneller. Preislich natürlich auch eine kleiner Unterschied. Das Sigma um ca. 700 euro und das Olympus um 1000 euro. So das wären die Gedanken die mir immer wieder durch den Kopf gehen und mich zu keiner Entscheidung bringen P.S noch eine Frage auf die ich beim googeln keine Antwort gefunden habe. Was bedeuten linsen und Gliederungen in der Beschrteibung der Objektive – sprich sind viele oder wenige Linsen/Gliederungen gut oder schlechter. LG aus Wien — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2009 Uhrzeit: 22:56:19 Reinhard Wagner, oly-e.de Martina Schopper schrieb: > Hallo > Ich bräuchte ein paar Meinungen, da ich aus dem Internet nicht > schlau werden. > Ich habe derzeit ein Olympus 50-200 mö¶chte aber auf ein > schnelleres wechseln. Jetzt meine Frage: > Sigma 70-200 2,8 EX DG Makro oder Olympus Zuiko 2,8-3,5 50-200 > SWD. > > Mir ist die Schnelligkeit sehr wichtig, da ich Tiere in dr > Bewegung eingangen mö¶chte. Meine Kamera ist eine E3 > Das Sigma hat eine durchgehende Lichtstärke von 2,8 was die 345g > an hö¶heren Gweicht im vergleich zum Olympus wieder wettmacht. > Auch hat das Sigma eine nicht rotierene Frontlinse und bleibt in > der Länge immer gleich, allerdings weiß ich nicht ob die > Bildqualität zum Olympus nicht schlechter ist und welches ist den > wirklich schneller. Auch das 50-200 hat eine nicht rotierende Frontlinse, was Du an Deinem eigenen ja nachprüfen kannst. Wegen der Schnelligkeit des AF: das 50-200SWD ist etwas schneller als das alte 50-200. Wie schnell das 70-200 ist, weiß ich nicht, von der Abbildungsqualität ist es – zumindest soweit ich bisher Ergebnisse gesehen habe – dem 50-200 unterlegen – zumindest bei Offenblende. > P.S noch eine Frage auf die ich beim googeln keine Antwort > gefunden habe. Was bedeuten linsen und Gliederungen in der > Beschrteibung der Objektive – sprich sind viele oder wenige > Linsen/Gliederungen gut oder schlechter. Weder noch. Wichtig ist, was hinten ‚raus kommt. Nicht wieviel Glas verbaut ist. Sonst kö¶nntest Du auch mit ’nem Kasten Bier fotografieren. Um welche Tiere geht es denn? Eventuell brauchst Du nämlich kein schnelleres Objektiv, sondern einfach eine andere Fotografiertechnik? Grüße Reinhard Wagner > LG aus Wien > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2009 Uhrzeit: 23:04:21 Helge Suess Hallo Martina! > P.S noch eine Frage auf die ich beim googeln keine Antwort > gefunden habe. Was bedeuten linsen und Gliederungen in der > Beschrteibung der Objektive – sprich sind viele oder wenige > Linsen/Gliederungen gut oder schlechter. Die Aufteilung z.B. 12 Linsen in 9 Gruppen sagt aus, dass insgesamt 12 Linsen verbaut wurden und dabei einige verkittet sind. Das sind meist Achromaten die zur Korrektur von Abbildungsfehlern verwendet werden. Was man aus den Zahlen ablesen kann (etwas Kaffeesud ist auch dabei): Je mehr Linsen und besonders Verbundlinsen ein Objektiv aufweist umso mehr hat der Konstrukteur in die Korrektur investiert. Ob’s auch was geholfen hat sagt das noch nicht aus 🙂 Die Anzahl der Linsen hat auch einen Einfluss auf den Preis und meist auch auf das Gewicht. Eine weitere Aussage ist, wie sehr das Objektiv vermutlich auf Reflexe reagiert. Mehr Linsen tendieren zu empfindlicheren Objektiven. Je mehr Übergangsflächen (Luft-Glas, Glas-Glas) desto eher kö¶nnen sich bei direkter Beleuchtung Reflexe einschleichen und umso wichtiger wird die Streulichtblende. Zoomobjektive haben in der Regel mehr Linsen als Festbrennweiten. Teleobjektive meist weniger als Weitwinkelobjektive. Helge ;-)=) 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 9:54:42 Hans H. Siegrist Hallo Martina Martina Schopper schrieb: > Jetzt meine Frage: > Sigma 70-200 2,8 EX DG Makro oder Olympus Zuiko 2,8-3,5 50-200 > SWD. > > Mir ist die Schnelligkeit sehr wichtig, da ich Tiere in dr > Bewegung eingangen mö¶chte. Das Zuiko 50-200er mit EC-14 ist über jeden Zweifel erhaben und auch bei bewegten Tieren einsetzbar. Ob es auch einen Geparden in gestrecktem Gallopp scharf einfängt, insbesondere, wenn er auf den Fotografen zukommt, konnte ich leider nicht ausprobieren aber mit startenden Oryx-Antilopen und sich balgenden Jungelefanten kam die Kombination problemlos zurecht. http://www.pbase.com/hhsiegrist/namibia_2008 Herzliche Grüsse Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 10:19:42 Reinhard Wagner, oly-e.de Hans H. Siegrist schrieb: > Das Zuiko 50-200er mit EC-14 ist über jeden Zweifel erhaben und > auch bei bewegten Tieren einsetzbar. Ob es auch einen Geparden in > gestrecktem Gallopp scharf einfängt, insbesondere, wenn er auf > den Fotografen zukommt, konnte ich leider nicht ausprobieren Es mag sein, dass Du das unter Umständen auch nicht ausprobieren willst. Wenn der Gepard bei 200mm das Bild ausfüllt, sollte man eigentlich andere Sorgen haben… Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 15:25:46 MarkS Am Wed, 14 Jan 2009 10:00:38 +0100 schrieb Hans H. Siegrist: > Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > >> Es mag sein, dass Du das unter Umständen auch nicht ausprobieren >> willst. Wenn der Gepard bei 200mm das Bild ausfüllt, sollte man >> eigentlich andere Sorgen haben… > > Sicher, und zwar wegen mö¶glicher Tollwut beim Geparden. Gesunde > Tiere attackieren keine Menschen. Der einzige dokumentierte > Zwischenfall dieser Art war auf eine Tollwutinfektion beim Tier > zurückzuführen. > > http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/6470825.stm > > Gruss, > Hans Also immer diesen Bericht in der Tasche haben, falls doch mal einer kommt, kann man den rausziehen und zeigen, dass er was falsch macht 🙂 Wer den Film usere Erde gesehen aht sieht sehr schö¶n, wie schnell so ein Ding ist. Da haben sie mit 1200 Bildern/s (glaub ich) gedreht, um das als Zeitlupe zu zeigen. Da kommt dann auch kein SWD mehr hinterher. LG, Mark —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 11:11:14 Martina Schopper Tiere Also es geht um Hunde, die ich auch fotografieren mö¶chte wenn sie auf mich zu laufen. Meist vom Scharfstellen bis zu auslö¶sen geht sich 1-2 scharfe Bilder aus, dann kommt sie mit dem scharfstellen kaum nach, da alle weiteren Bilder unschafr sind. Muß aber auch dazu sagen, das ich erst mit der Fotografie begonnen habe (früher mal mit analoger Spiegelreflex und da auch noch keine schnellen Objektive) und meine Freundin hat mich wieder auf die Idee gebracht. Schau mal auf die homepage www.work-labs.at Sie fotografiert mit einem Sigma Objetiv. Daher auch ein gewisses interesse an diesem Objektiv. Noch eine kleine Frage – macht 2,8 bis 3,5 viel unterschied im vergleich zu einem 2,8 Lichtstärke durchgehen. – Wie gesagt bin erst am Anfang meines Wissens. 🙂 LG Martina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 12:11:07 Reinhard Wagner, oly-e.de Martina Schopper schrieb: > Tiere > > Also es geht um Hunde, die ich auch fotografieren mö¶chte wenn sie > auf mich zu laufen. Meist vom Scharfstellen bis zu auslö¶sen geht > sich 1-2 scharfe Bilder aus, dann kommt sie mit dem scharfstellen > kaum nach, da alle weiteren Bilder unschafr sind. Welche Kamera hast Du? Fotografierst Du mit C-AF oder mit S-AF? Verwendest Du Motivprogramme? Wenn ja, welches? > Schau mal auf die homepage www.work-labs.at Sie fotografiert mit > einem Sigma Objetiv. Daher auch ein gewisses interesse an diesem > Objektiv. Das Objektiv hat – in diesem Fall an der N – einen Brennweitenbereich wie das 40-150 bei Olympus. Das 50-200 ist da noch etwas länger und am untere Ende sogar noch etwas kürzer. Du musst also u.U: Vorfokussieren. Aber wie gesagt, kommt alles auf Deine Kamera an. > > Noch eine kleine Frage – macht 2,8 bis 3,5 viel unterschied im > vergleich zu einem 2,8 Lichtstärke durchgehen. Eine halbe Blende am langen Ende. Uninteressant. Das Problem liegt nämlich wo ganz anders: Deine Schärfentiefe am langen Ende liegt bei Blende 3,5 auf 10 Meter bei komfortablen 15 Zentimetern. Du kriegst also gerade die Schnauze scharf drauf. Damit der ganze Hund scharf ist, brauchst Du einen Meter Schärfentiefe. Das bedeutet eigentlich Blende 16… Bei 150mm (also der gleiche Bildwinkel, den das Sigma an der N hat) bist Du auf die gleiche Entfernung bei Blende 8 schon auf der sicheren Seite. > – Wie gesagt bin erst am Anfang meines Wissens. 🙂 Und gleich rennende Hunde von vorne…. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 12:27:38 Andreas Zapp Hallo Reinhard, sie hat eine E-3. Mir ist die Schnelligkeit sehr wichtig da ich Tiere in dr Bewegung eingangen mö¶chte. Meine Kamera ist eine E3″ Gruß Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 13:32:06 Reinhard Wagner, oly-e.de Andreas Zapp schrieb: > Hallo Reinhard, > > sie hat eine E-3. > > Mir ist die Schnelligkeit sehr wichtig da ich Tiere in dr > Bewegung eingangen mö¶chte. Meine Kamera ist eine E3″ Ah sorry etwas zu schnell gelesen. Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 14:39:59 Martina Schopper Habe eine E3 – aber jetzt wieder ein paar gute Tipps (die sache mit der Blende) erfahren – muß mich aber erst sehr fleißig damit einlesen. Habe mir sicher keine leichte Kamera für den Anang ausgesucht – aber ich liebe herausforderungen. LG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 23:57:17 Oliver Waletzko Hallo Martina! On 2009-01-15 10:11:14 +0100, Martina Schopper said: > Also es geht um Hunde, die ich auch fotografieren mö¶chte wenn sie > auf mich zu laufen. Meist vom Scharfstellen bis zu auslö¶sen geht > sich 1-2 scharfe Bilder aus, dann kommt sie mit dem scharfstellen > kaum nach, da alle weiteren Bilder unschafr sind. Oh ha – das ist schwere Arbeit! 🙂 Selbst mit flottem AF bleibt das eine Herausforderung, die allerdings großen Spaß macht. Mein Vierbeiner bringt mich mit der E-3 und dem 35-100 gelegentlich zum Verzweifeln (siehe https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e3&info=e3_477a513154), da darf man je nach Hund (sofern der nicht gehbehindert ist) schon mal mit gewaltigem Ausschuss rechnen. Ein 50-200 SWD mag da noch einen Zahn schneller sein. Eine gute Idee wäre: Ein Baumstamm zum Beispiel, über Du den Hund im Lauf auf Dich zu springen lässt. Du fokussierst vorher auf den Baumstamm, stellst die Fokussierung von AF auf MF (!) um und schießt im C-Mode mit schnellster Bildfrequenz mehrere Serien was das Zeug hält (oder der Hund zulässt). Dabei wird Dir eine schnelle Speicherkarte, die die Daten zügig aus dem Datenpuffer auf die Karte schreiben kann, gute Dienste leisten. Sehr bewährt haben sich besonders an der E-3 SanDisk Extreme IV CompactFlash Karten. > Muß aber auch dazu sagen, das ich erst mit der Fotografie > begonnen habe (früher mal mit analoger Spiegelreflex und da auch > noch keine schnellen Objektive) und meine Freundin hat mich > wieder auf die Idee gebracht. Eine Prima Idee – das heißt gerade mit der relativ komplexen E-3 zunächst üben, üben und nochmals üben! Du magst vielleicht in Betracht ziehen für Action-Hunde Fotos (wenn Du solche ö¶fters machst) unter My Mode“ in der E-3 bevorzugte Einstellungen abzuspeichern: Zum Beispiel Blendenautomatik mit Zeitvorwahl (im Zweifelsfall lieber eine kürzere Verschlusszeit und dafür hö¶here ISO-Empfindlichkeit) C-AF Serienbildauslö¶sung mit hö¶chster Geschwindigkeit kleines AF-Messfeld etc. einstellen. Dabei (Zeitvorwahl mit Blendenautomatik!) kann die „ISO-Automatik“ durchaus hilfreiche Dienste leisten – zum Thema läuft gerade ein anderer Diskussions-Thread. Wenn Du die Bilder in Raw abspeicherst kannst Du in gewissem Umfang suboptimale Belichtungen noch nachbessern und bleibst einfach flexibler in Deinen Mö¶glichkeiten. > Schau mal auf die homepage www.work-labs.at Sie fotografiert mit > einem Sigma Objetiv. Daher auch ein gewisses interesse an diesem > Objektiv. Schö¶ne Bilder und Hunde! Dich dürfte vielleicht zum Thema Hundefotografie und E-3 dieser Artikel interessieren: http://www.nwpphotoforum.com/ubbthreads/information/php/2007_Articles/jpoole/jpoole_e3.php Noch > eine kleine Frage – macht 2 8 bis 3 5 viel unterschied im > vergleich zu einem 2 8 Lichtstärke durchgehen. Nein! LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2009 Uhrzeit: 10:40:17 Martina Schopper DANKE Danke für die Antwort un die super Tipps – übrigens ein sehr schö¶nes Foto von deinem Setter LG Martina Ps: Gibt es eigentlich ein paar gute Bücher über die digital Fotografie. Blenden/ Zeit und ähnliches wo man sich viel wissen aneigenen kann?? Die 2 Bücher über die E3 habe ich schon, sind auch ganz gut, aber halt eher zur erklärung der Kamera und weniger Grundbegriffe über die Fotografie. Wie gesagt – stehe mit meinem Wissen noch am Anfang und solche Bilder wie das mit deinem Setter sind mein Ziel. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2009 Uhrzeit: 11:05:17 Matthias Moin Martina Meine Grundbegriffe der Fotografie habe ich aus Andreas Feiningers große Fotolehre“. Ist zwar teilweise „nicht mehr aktuell“ – eben gute alte Schule. Link: http://www.amazon.de/Andreas-Feiningers-gro%C3%9Fe-Fotolehre-Feininger/dp/3453179757/ref=cm_cr_pr_product_top Gruß Matthias posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2009 Uhrzeit: 18:06:04 Peter Schö¶ler Hallo Matthias, Am Sat, 17 Jan 2009 10:05:17 +0100 schrieb Matthias: > Link: > http://www.amazon.de/Andreas-Feiningers-gro%C3%9Fe-Fotolehre-Feininger/dp/3453179757/ref=cm_cr_pr_product_top das Buch habe ich auch. Es ist zwar wie du geschrieben hast, alte Schule der Fotografie. Für Digital-Fotografen ist der Inhalt erst ab der Hälfte interessant. Da geht es um Bildkomposition und Bildaussage. In der ersten Hälfte geht es aussließlich um die analoge Technik (Film, Entwicklung). Das Buch ist aber auch sehr textlastig. Wenig Beispielbilder (in der Mitte des Buches). Wem aber mit dem vielen Text im Buch nicht stö¶rt, ist auch damit gut bedient. Aber ansonsten ein gutes Buch, dabei geht es ausschließlich ums Fotografieren, nicht um das Bedienen der Kameras (dafür gibt es das Handbuch). Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.01.2009 Uhrzeit: 11:48:21 Andreas Zapp Hallo Martina, ich habe mir auf Empfehlung von Dieter Bethke das Buch Grundlagen der Fotopraxis“ bei Amazon für 4 29 EUR gebraucht gekauft. Es wird mit vielen Beispielen auf die Bildgestaltung eingegangen. Das Geld allemal wert. s. https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/27554.htm Gruß Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2009 Uhrzeit: 2:01:00 Dieter Bethke Hallo Andreas, freut mich, dass Dir mein Tipp weitergeholfen hat. 🙂 Andreas Zapp schrieb: > Hallo Martina, > > ich habe mir auf Empfehlung von Dieter Bethke das Buch Grundlagen > der Fotopraxis“ bei Amazon für 4 29 EUR gebraucht gekauft. …. was übrigens eine Reihe mit mehreren Bänden ist. Es gibt zu fast jedem Gebiet der Fotografie einen Spezialband. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ ——————————————————————————————————————————————