Datum: 12.01.2009 Uhrzeit: 23:24:49 Peter K. Hallo, nachdem ich etwas über das Lightzone RAW-Bearbeitungsprogramm gelesen hatte und gegeben die Tatsache, dass es auch eine Version für Linux gibt (weil eben Java), wollte ich das mal ausprobieren. Es gibt ja auch Unterstützung für meine E-3 und eine 30-Tage freie Version zum Downloaden. Aktuell probiere ich die Version 3.6.1. Dass Lightzone etwas langsam ist, hatte ich schon gelesen. Das stimmt aber auch wirklich. Was mir aber auffällt und mehr stö¶rt, ist dass beim Export von Bildern (nach JPEG) die meiste EXIF-Daten mal wieder verloren gehen. Das ist wohl wieder auf die interne Verwendung von dcraw zurückzuführen. Kennt sich jemand mit Lightzone aus? Mache ich evtl. etwas falsch? Gibt es die gleiche Einschränkung auch auf Windows? Den Workaround, die EXIF-Daten nachträglich ins JPEG zu schreiben (z.B. mit exiftool), kenne ich. Das darf aber bei einem professionellen“ Programm doch eigentlich nicht sein. Danke und Gruß Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2009 Uhrzeit: 23:47:19 Dirk Z. Ich habe Lightzone und würde es keinem empfehlen. Denn es gibt kaum Kundensupport. Meine Macversion funktioniert überhaupt nicht und ich bekomme keinerlei Unterstützung von Lightcrafts. D.h. ich konnte sie auf meinem Mac nicht zum Laufen bringen. Schau mal auf der Homepage von lightcrafts.com wann die das letzte mal eine neue Version rausgebracht haben. Das heißt, dass die neusten Kameramodelle nicht unterstützt werden. Die Erfahrungen, die ich unter Windows gemacht habe, waren ernüchternd. Das Programm ist so langsam, dass es keinen Spaß macht damit zu arbeiten. Die Linuxversion kenne ich nicht, aber da wird es wohl auch nicht besser sein. Gruß, Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2009 Uhrzeit: 21:50:27 Peter K. Am 20. August 2008 war die letzte Nachricht bei LightCrafts. Da wurde Support u.a. für einige Olympus-Modelle zugefügt. Nun ja, die Arbeitsweise von Lightzone darf interessant sein, so auch die Verfügbarkeit auf Linux. Aber vermutlich wird beim echten“ Arbeiten damit die Geschwindigkeit bzw. Langsamkeit nerven. Dirk danke für den Hinweis zum Support. Brauche ich wohl auch dort nicht mit einer gescheiten Antwort zu EXIF rechnen. Ich hatte ja schon in deren Forum rumgestö¶bert aber nicht wirklich etwas dazu gefunden. Gruß Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 20:12:31 Oliver Bonten Moin, > Nun ja, die Arbeitsweise von Lightzone darf interessant sein, so > auch die Verfö¼gbarkeit auf Linux. Aber vermutlich wird beim > echten“ Arbeiten damit die Geschwindigkeit bzw. Langsamkeit > nerven. ich benutze LightZone sehr gern aber es ist wirklich nicht atemberaubend schnell und deswegen mache ich alles was andere Tools genauso gut hinbekommen auch mit den anderen Tools. Was ich an LZ sehr schöEURtze ist vor allem das Relight-Tool bzw. die Presets unter „HDR“. Mein Verdacht ist dass es mehr als nur Presets sind weil es mir noch nie gelungen ist den Effekt eines der HDR-Tools mit dem Relight-Tool nachzuahmen. Diese Tools ergeben deutlich bessere Resultate als z.B. die Lichter/Schatten-Regler in Capture One oder Photoshop Elements. Eine weitere StöEURrke ist mMn. dass es sehr einfach ist einen Effekt nur auf ein Teil eines Bildes einwirken zu lassen. Die Auswahl kann durch Kurven oder durch Farbauswahl getroffen werden. Oliver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2009 Uhrzeit: 19:47:46 IrBu Guten Abend, zu lightzone kann ich jetzt nichts sagen. Da meine Rechner auch unter Linux laufen, bin ich vor derselben Suchproblematik gestanden. Ich konvertiere meine Rohdaten mit Rawtherapee (rawtherapee.com), und was ich dort nicht erledigen kann – was außer zuschneiden meist wenig ist -, bearbeite ich mit gimp. Mit Rawtherapee bin ich bis jetzt zufrieden. IrBu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2009 Uhrzeit: 21:32:59 Peter K. Stimmt, RawTherapee war auch noch da, und kostet nichts. Hatte ich auch mal ausprobiert. Als ich vor einiger Zeit aber das damals neueste Beta mal ausprobieren wollte, habe ich es nicht zum Laufen bekommen (braucht neuere glibc). Dann habe ich bemerkt, dass die alte“ Version auch nicht mehr lief. Hat sich wohl etwas in meiner Linux Konfiguration getan. Ich bin zurzeit dabei meine Rechner auf eine neuere Linux Version zu aktualisieren. Mal schauen was dann läuft. Bleiben aber natürlich die zum teil interessanten Bedienungsaskpekte von LightZone. Wenn’s nur nicht so langsam wäre wäre ich wohl auch bereit Geld dafür auszugeben. Schö¶ne Grüße Peter posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————