Olympus: bei mir sehr beliebt! :-)

Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 8:47:32 Yvonne Hallo Alouette > Warum sollte ich mir zB. ein Zuiko 35-100/2.0 kaufen, wenn ich > mit einem 20% günstigeren C* 70-200/2.8 IS USM eine ganze Blende > besser fahre (Freitstellung) und dabei erst noch IS erhalte? if you say it with that kind of attitude it does not sound good —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 9:24:57 Georg Dahlhoff Liebe Yvonne, vielen Dank für Deine offene ehrliche Meinung zu Technikdiskussionen, die nicht dem Zweck der Fotografie dienen, sondern meistens in Markenschlachten ausarten, obwohl diese Diskussionsrunde ja nun wirklich friedlich verläuft, jedoch niemandem etwas bringt. Ich mö¶chte trotzdem kurz meine Meinung zur E-1 in Stichworten loswerden: Wie entsteht ein Bild? – Nun, zuerst in meinem Kopf. Ich sehe ein Motiv und mö¶chte es im Bild festhalten. Ich nehme (selbstverständlich) meine E-1, wähle ein passendes Objektiv, stelle bewußt im Rahmen der technischen Mö¶glichkeiten Blende, Belichtungszeit, ISO-Geschwindigkeit und Fokus ein, nehme ggf. ein Stativ und Blitzlicht zur Hilfe und mache mein Bild. Das Ergebnis: Wenn ich nichts verkehrt gemacht habe, ist das Bild technisch OK. Wenn das Bild unbrauchbar ist, habe ich einen Fehler gemacht, die Kamera ist daran nicht schuld, die folgt nur willig meinen Vorgaben. Ich habe mit der E-1 schon hervorragende, gute, mittelmäßige und grottenschlechte Bilder gemacht, das Ergebnis hatte immer etwas mit meinem Kö¶nnen oder Unvermö¶gen zu tun, niemals damit, dass die E-1 oder Fourthirds schlechthin, nach Meinung einiger weniger Fanatiker anderer Marken, als unbrauchbar gilt. Die Ergebnisse in der Praxis, und das haben auch schon andere zum Ausdruck gebracht, sprechen eine klare Sprache pro Olympus und pro Fourthirds. Natürlich hat jedes System irgendwo Grenzen, aber schließlich kann man auch nicht mit einem PKW 40 Tonnen Quarzsand o.ä. transportieren. Nun, Yvonne, Dir muss ich das nicht schreiben, da wir diesbezüglich auf der selben Linie liegen, aber ich musste es jetzt nochmal in aller Klarheit ö¶ffentlich zum Ausdruck bringen, dass mich solche sogenannten Vergleichstests in keinster Weise aus der Bahn werfen. Ich mache weiter meine Bilder, egal ob privat oder nebenberuflich mit dem E-System und empfehle denen, die mich um Rat fragen weiterhin die E-1 oder deren Schwestermodelle. Bis jetzt hat mich deswegen noch niemand gesteinigt. Warum auch? In diesem Sinne: Helau aus Mainz! Liebe Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.speicherkartenladen.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 10:00:27 Georg Dahlhoff Nur noch kurz zur Ergänzung. Ich kritisiere nicht, dass Rombert Knabben diesen Threat angefangen hat. Schließlich war es ihm aufgefallen, dass an dem Vergleichstest was nicht stimmt, und es ist absolut in Ordnung uns darauf aufmerksam zu machen, auch wenn wir der Vergleiche allmählich überdrüssig sind. Nur, dass nicht jemand denkt, ich hätte da was falsch verstanden. 😉 Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.speicherkartenladen.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 11:34:47 Georg Dahlhoff Herbert Pesendorfer schrieb: > Also ich finde den Zusammenhang zwischen Blende, Crop … schon > interessant. Und der praktische Nutzen ist, dass ich wieder mit den > Thema Beugung etc konfontiert bin – obwohl ich seltenst weiter als > 8 abblende. Und diese Information steht für mich auch in > Zusammenhang mit der Idee des NG-Filters. Hallo Herbert, das Thema ist schon von Bedeutung, aber bietet auch nicht viel neues, da ich bisher bei allen Kameras den Beugungseffekt bei weit geschlossener Blende beobachten konnte. Es gab hier ja auch schon Vergleichsbilder und die haben wirklich Relevanz. Nach meinen Beobachtungen kann ich mit der E-1 und dem 50er bis Blende 13 abblenden ohne einen sichtbaren Verlust an Schärfe zu haben. Und den Bereich nutze ich auch aus, ob das einem KB-FF-Verfechter nun passt oder nicht 😉 Das andere Thema ist halt das Freistellvermö¶gen, und da ist natürlich unbestritten das die Schärfentiefe grö¶ßer wird, je kleiner die Sensorfläche ist. Nur in diesem Zusammenhang die Dinge so darzustellen, als wäre Blende 2 an FT nicht Blende 2 sondern Blende 4, ist schon starker Tobak. Lichtstärke ist ein Thema, Schärfentiefe ein anderes. > Ich bin auch weit davon entfernt, mich dadurch aus der Bahn werfen > zu lassen – aber der technische Hintergrund ist für mich schon auch > sehr interessant. Kein Problem! 😉 > Und wenn Zwetschken mit Kriecherln verglichen > werden, dann mö¶cht ich wissen, wies richtig“ wäre. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 11:36:28 Hermann Brunner Herbert Pesendorfer schrieb: > Und wenn Zwetschken mit Kriecherln verglichen werden, (…) Das wird weitere Fragen aufwerfen 😉 LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 12:24:46 Herbert Pesendorfer Hallo Hermann! >> Und wenn Zwetschken mit Kriecherln verglichen werden, (…) > > Das wird weitere Fragen aufwerfen 😉 mal sehen 😉 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2006 Uhrzeit: 16:00:29 Rolf-Christian Müller Yvonne schrieb: Hallo Yvonne, > > Weisst Du, diese Diskussion ist mir zu technisch. Ich verstehe ja, > dass man (vor allem Mann, eigenartigerweise) Da geht es mir wie Dir, ich bin zwart ein Mann und technikinteressiert, aber eher ähnlich wie Du. Außerdem ist für mich immer noch die Ästhetik wichtig. Dazu brauchts aber meistens Mechanik und keine Elektronik. Es hat mich dann auch schwer amüsiert (ich über mich), daß alouette eine Frau ist. Ich habe bei ihrem Namen natürlich gleich an Hubschrauber gedacht (bitte entschuldige, alouette). Aber sie hat ja nun auch *ganz bestimmte* Interessen und nachdem ich gestern einen schweizer Film über Gemsen (schreibt man die jetzt etwa mit ä?) gesehen habe, scheine ich das jetzt besser zu verstehen. > von Technik an sich > fasziniert ist – manchmal ‚ver‘-kommt diese Faszination jedoch zum > Selbstzweck und nimmt fast religiö¶se Züge an – wohl vermerkt, das > ist der Eindruck, den *ich* manchmal bekomme, wenn ich > entsprechende Beiträge hier lese. Mir scheint, alouette macht sich doch mehr Gedanken über konkrete Anwendungen. Liebe Grüsse in die Schweiz Rolf — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————