Modus FP Blitz bei FL36

Datum: 04.01.2006 Uhrzeit: 25:29:52 Christian Meier Hallo zusammen, mal eine ganz einfache Frage, nachdem ich in der Suche nichts gefunden habe. Was verändert sich eigentlich am Blitz / E1, wenn man den FP Modus einschaltet. Dass ich dann auf ein 1/4000 gehen kann, aber was passiert da eigentlich ? Ist die Abrennzeit länger? Ich hoffe, dei Frage ist nich zu doof. Danke Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 2:01:34 Holger Weihe > mal eine ganz einfache Frage, nachdem ich in der Suche nichts > gefunden habe. Was verändert sich eigentlich am Blitz / E1, wenn > man den FP Modus einschaltet. Dass ich dann auf ein 1/4000 gehen > kann, aber was passiert da eigentlich ? Ist die Abrennzeit > länger? Die kürzeste Belichtungszeit, bei der die Blende der Kamera noch irgendwann vollständig geö¶ffnet ist, liegt (bei der E-500) bei 1/180s. Bei kürzeren Belichtungszeiten fährt sozusagen ein offener Schlitz über den Sensor. Die Brenndauer des Blitzes ist in der Regel noch viel kürzer (z.B. 1/32000s). Also würde man bei kurzen Belichtungszeiten nur noch den Teil des Sensors mit Blitzlicht beleuchten, über dem während des Blitzes gerade der Schlitz steht. Im FP-Modus werden mehrere Blitze ausgelö¶st, so daß die gesamte Sensorfläche Blitzlicht abbekommt. Allerdings reduziert sich dadurch die Beleuchtungsleistung des Blitzes. Holger —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 11:57:44 Helge Süß Hallo! > Die kürzeste Belichtungszeit, bei der die Blende der Kamera noch > irgendwann vollständig geö¶ffnet ist, … Ähem, der Schlitzverschluss, nicht die Blende. Siehe dazu Blitzsynchronisationszeit“ in der Olypedia. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 12:10:11 Holger Weihe Helge Süß wrote: > Ähem, der Schlitzverschluss, nicht die Blende. Siehe dazu > Blitzsynchronisationszeit“ in der Olypedia. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 12:28:26 Heiko Kanzler Helge Süß wrote: >> Im FP-Modus werden mehrere Blitze ausgelö¶st, so daß die Irgendwo habe ich gelesen das eben nicht mehrere Blitze ausgelö¶st werden sondern die Brenndauer verlängert wird. Anyway: Die Leitzahl des Blitzes wird entweder durch den Strobo ODER Brenndauer DRASTISCH eingescrhänkt. Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 14:18:46 Hans Wein Heiko Kanzler schrieb: > Irgendwo habe ich gelesen das eben nicht mehrere Blitze ausgelö¶st > werden sondern die Brenndauer verlängert wird. Eine gezielte Verlängerung der Brenndauer ist meines Wissens nicht mö¶glich. Ist die Lampe erst einmal gezündet, brennt sie so lange, bis die Ladung im Kondensator verbraucht ist oder die Stromzufuhr abgeschaltet wird. > Anyway: Die Leitzahl des Blitzes wird entweder durch den Strobo > ODER Brenndauer DRASTISCH eingescrhänkt. Beim Impuls- oder Stroboskopbetrieb wird die Lampe mehrere Male hintereinander gezündet und wieder abgeschaltet. Wir dieser Vorgang so lange fortgesetzt, bis der Kondensator leer ist, kommt in der Summe die gleiche Leitzahl dabei heraus, wie wenn sie auf einen Schlag den Kondensator leersaugen würde (die Elektrizitätsmenge bleibt gleich). MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 14:50:31 Christoph Gutknecht Am Thu, 05 Jan 2006 13:18:46 +0100 schrieb Hans Wein: > Beim Impuls- oder Stroboskopbetrieb wird die Lampe mehrere Male > hintereinander gezündet und wieder abgeschaltet. Wir dieser Vorgang > so lange fortgesetzt, bis der Kondensator leer ist, kommt in der > Summe die gleiche Leitzahl dabei heraus, wie wenn sie auf einen > Schlag den Kondensator leersaugen würde (die Elektrizitätsmenge > bleibt gleich). Ja, aber … Die kleinen Teilladungsmengen landen nicht auf der selben Stelle, es wird immer nur ein kleiner Teil des Sensors aufgedeckt“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 15:22:43 Helge Süß Hallo! >> Anyway: Die Leitzahl des Blitzes wird entweder durch den Strobo >> ODER Brenndauer DRASTISCH eingescrhänkt. > Beim Impuls- oder Stroboskopbetrieb wird die Lampe mehrere Male > hintereinander gezündet und wieder abgeschaltet. Ja, ich nehme an, dass die Elektronik im FL-50 den nächsten Blitz sehr bald nach Abschaltung des vorherigen zündet. Bei bereits warmer Blitzrö¶hre und noch teilweise inonisierter Lichtbogenstrecke dürfte der Zündvorgang so flott laufen dass man kaum ein Flackern messen kann. > Wir dieser Vorgang so lange fortgesetzt, bis der Kondensator > leer ist, kommt in der Summe die gleiche Leitzahl dabei heraus, Denkfehler. Das Objekt bekommt die gleiche Lichtmenge ab. Ein Blitzbelichtungsmesser würde, wenn er das Licht aufintegriert die gleiche Helligkeit feststellen wie bei einem Vollblitz. Der Sensor sieht“ aber immer nur einen Sreifen des Bildes zum —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 17:53:31 Hans Wein Helge Süß schrieb: > Der Sensor sieht“ aber immer nur einen Sreifen des Bildes zum —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 22:17:18 Christian Meier Vielen Dank für die Aufklärung … jeden Tag ein bisschen schlauer 😉 Jetzt habe ich es technisch verstanden, aber welches Anwendungsbeispiel macht dann Sinn? Eigentlich nur bei sehr starkem Umgebungslicht? Da wenn ich im Dunkeln“ eine schnelle —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 24:13:50 Heiko Kanzler Christian Meier wrote: > Jetzt habe ich es technisch verstanden, aber welches > Anwendungsbeispiel macht dann Sinn? Aufhellblitzen bei z.B. offener Blende und Gegenlicht. Angenommen Du mö¶chtest Deinen Lebensabschnittsgefährten eines schö¶nen Nachmittages bei einem Spaziergang an einem sonnigen Nachmittag in Deinem Lieblingspark fotofieren. Gestalterisch bevorzugst Du einen unscharfen Hintergrund und versuchst daher eine offene Blende, vielicht sogar f2? Leider befindet sich die recht kräftige Sonne im Rücken oder seitlich von Deinem Motiv und wirft harte und unschäne Schatten auf die Vorderfront Deiner Begleitung, ausgerechnet DIE Schokoladenseite die Du abbilden mö¶chtest. Bedingt durch die Umgebungshelligkeit schlägt die Kamera bei offener Blende eine Belichtungszeit von 1/1000 vor. Das ist doch etwas zu kurz für einen normalen Blitz (abgesehen davon das die Kamera diese Belichtungszeit im normalen Blitzmodus nicht zulassen würde) um die Schatten aufzuhellen: die Blitzsynchronzeit ist meist deutlich länger: das Bild wäre bei 1/160 und F2 hoffnungslos überbelichtet. Der FP-Modus lässt nun – technisch gesehen wie auch immer – kürzere Zeiten zu: Du kannst die Vorderseite für Dein Parkportrait aufhellen. Nachteil: Du musst – je nach Blitz und Leitzahl – relativ nah am Motiv sein (zwischen 2 und 5 Meter) weil die Leitzahl im FP-Modus drastisch sinkt. Allerdings kann alles auch ganz anders sein. Dafür haben wir dann Helge und Holger 😉 — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable ——————————————————————————————————————————————