Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 17:20:56 Rubin Man spricht vom verlustlosem Drehen, ist es nur rlativ gemeint? Ich habe schon sämtliche Einstellungen in den Optionen auf Verlustfrei gemacht, und trotz dem, wenn ich z.B. ein Bild mit der Grö¶ße von 1424125 Bytes verlustfrei Drehe“ dann bleiben „nur“ noch 1423662 Bytes. Auch wenn es nicht wesentlich viel Information verloren geht – verlustfrei ist es dennoch nicht. Was sagt ihr dazu? Rubin posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 5581 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 21:33:16 Frank Ledwon Rubin wrote: > Man spricht vom verlustlosem Drehen, ist es nur rlativ gemeint? Relativ verlustlos? Relativ zu was? Nö¶, verlustloses Drehen ist Drehen ‚ohne Verlust‘ an Information. > Ich habe schon sämtliche Einstellungen in den Optionen auf > Verlustfrei gemacht, und trotz dem, wenn ich z.B. ein Bild mit > der Grö¶ße von 1424125 Bytes verlustfrei Drehe“ dann bleiben > „nur“ noch 1423662 Bytes. Auch wenn es nicht wesentlich viel > Information verloren geht – verlustfrei ist es dennoch nicht. Das sieht nur auf den ersten Blick so aus. Mach mal einfach eine verlustlose Drehung (des gedrehten Bildes) in die andere Richtung. Dann sollte das zweimal verlustlos gedrehte Bild wieder die gleiche Grö¶ße haben. Erklärung: Beim JPEG-Speichern wird nach der eigentlichen verlustbehafteten Komprimierung als letzter Schritt nochmal eine verlustlose Komprimierung durchgeführt. Bei den verlustlosen Operationen (z.B. Drehen Spiegeln) wird das Bild vor dem letzten Schritt wieder aus der JPEG-Datei dekomprimiert. Dank der verlustlosen Komprimierung kann man jetzt Modifikationen am (Fast-)Originalbild vornehmen und anschließend wieder als JPEG speichern. Allerdings hat das Ganze eine klitzekleine Einschränkung: Dieses Bild besteht aus kleinen Bildern (meistens 8×8 Pixel) und nur mit diesen Minibildern kann man arbeiten. Die bekannteste Operation ist wahrscheinlich das Drehen des Bildes. Dazu werden nun einfach alle kleinen Bilder in die entsprechende Richtung gedreht und das ganze wieder verlustlos als JPEG gespeichert. Da diese verlustlose Komprimierung jetzt mit etwas anderen Eingangsdaten (Bilder sind ja gedreht) arbeitet wird dabei wohl kaum das gleiche Ergebnis sprich Dateigrö¶ße herauskommen. Allerdings sollte beim Drehen in die entgegengesetzte Richtung wieder die gleiche Dateigrö¶ße herauskommen sonst stimmt wirklich etwas nicht. BTW das Thema wäre eigentlich im Software-Forum besser aufgehoben. Ich hätte ja jetzt ein xpost+f’up2 e.software machen kö¶nnen aber wer weiß was dann passiert wäre… Frank“ e100rs.german 5582 ——————————————————————————————————————————————
IrfanView
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s