Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 19:37:12 Michael Dornieden Tach zusammen! Bei mir steht demnächt die Anschaffung eines neuen PCs an. Im Moment stehe ich zwischen PC oder Mac-Mini, Preisklasse 500-700 Euro. Hat da von Euch jemand Erfahrenswerte bzw. Tipps? In Sachen Bidlbearbeitung werde ich nicht sooo viel machen, ein bischen mit Lightroom und das wärs auch schon. Ausserdem das übliche“ wie z. B. surfen und mailen. Grüße Michael posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 20:46:21 HJM Michael Dornieden schrieb: > Tach zusammen! > Bei mir steht demnächt die Anschaffung eines neuen PCs an. > Im Moment stehe ich zwischen PC oder Mac-Mini, Preisklasse > 500-700 Euro. > Hat da von Euch jemand Erfahrenswerte bzw. Tipps? > > In Sachen Bidlbearbeitung werde ich nicht sooo viel machen, ein > bischen mit > Lightroom und das wärs auch schon. Ausserdem das übliche“ wie z. > B. > surfen und mailen. > Grüße > Michael Hallo Michael schonmal an ein Net-Top gedacht? Das ist die Desk-Top-Variante eines Notebooks/Netbooks bzw. ein PC mit Notebook/Netbook-Komponenten. Vorteil: Man hat mehr Platz und der Stromverbrauch ist optimal. Für mich gibt es nur noch Notebooks oder Netbooks bzw. ggf. auch ein Subnotebook denn haut es bei mir die Sicherung durch oder ist Stromausfall wäre ein PC aus während das Notebook einfach weiterläuft. Bei Notebooks schwö¶re ich auf Sony VAIO. Ist halt ein bisschen teurer. Hat sich für mich jedoch gelohnt. Mein Sony VAIO Notebook ist jetzt fast 6 Jahre alt und hatte damit noch NIE Probleme. Es gibt auch keine mech. Verschleißerscheinungen bis auf an der Oberfläche angearbeitet Tasten. Aber am Desktop arbeitet man sowieso mit ext. Tastatur Maus Monitor etc. und das VAIO ist nur Rechner und Laufwerksinstallationsort. Gr. HJM posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 21:20:20 Michael Dornieden Hallo HJM! Danke für den Tipp, werde mal drüber nachdenken! Der Mac Mini ist ja eigentlich auch nix anderes als ein zu klein geratener Mac mit Notebook-Komponenten. Dein Vorschlag hätte den Vorteil, das dort auch Windows Software ohne Umwege laufen würde. Noch läuft mein PC noch, ist mit 6 Jahren jedoch etwas betagt. Habe ausserdem noch nen Netbook, eignet sich auf grund der Grö¶ße nur bedingt für die tägliche Arbeit am PC. Grüße Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 21:29:31 Michael Gerstgrasser Da muss ich doch mal gegenhalten. VAIO’s schicke Schlepptops sind seeeehr durchzogen“ zu sehen – haben und hatten oft ein nettes Design und oft auch eine Ausstattung die top aktuell ist – ABER – das web ist voll von verzweifelten Problemberichten bezüglich VAIO Notebooks – und das nicht erst seit gestern. Ich weiss von was ich schreibe – habe selber solche Dinger gehabt und von Sony nie zugegebenen Serienfehler mit defekten Tantals und sich ablö¶senden Ram-Sockeln repariert. Ach übrigens – tippe grad auf einem ebensolchen – trotzdem / deshalb – echt KEINE Empfehlung !!! Michael Am 01.12.2010 19:46 Uhr schrieb HJM : > Michael Dornieden schrieb: >> Tach zusammen! >> Bei mir steht demnächt die Anschaffung eines neuen PCs an. >> Im Moment stehe ich zwischen PC oder Mac-Mini Preisklasse >> 500-700 Euro. >> Hat da von Euch jemand Erfahrenswerte bzw. Tipps? >> In Sachen Bidlbearbeitung werde ich nicht sooo viel machen ein >> bischen mit >> Lightroom und das wärs auch schon. Ausserdem „das übliche“ wie z. >> B. >> surfen und mailen. >> Grüße >> Michael > Hallo Michael > schonmal an ein Net-Top gedacht? Das ist die Desk-Top-Variante > eines Notebooks/Netbooks bzw. ein PC mit > Notebook/Netbook-Komponenten. > Vorteil: Man hat mehr Platz und der Stromverbrauch ist optimal. > Für mich gibt es nur noch Notebooks oder Netbooks bzw. ggf. auch > ein Subnotebook denn haut es bei mir die Sicherung durch oder > ist Stromausfall wäre ein PC aus während das Notebook einfach > weiterläuft. > Bei Notebooks schwö¶re ich auf Sony VAIO. Ist halt ein bisschen > teurer. Hat sich für mich jedoch gelohnt. Mein Sony VAIO Notebook > ist jetzt fast 6 Jahre alt und hatte damit noch NIE Probleme. Es > gibt auch keine mech. Verschleißerscheinungen bis auf an der > Oberfläche angearbeitet Tasten. Aber am Desktop arbeitet man > sowieso mit ext. Tastatur Maus Monitor etc. und das VAIO ist > nur Rechner und Laufwerksinstallationsort. > Gr. > HJM > posted via https://oly-e.de gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 21:53:19 Sven Missal Hallo Michael, also ich arbeite seit einiger Zeit mit einem MacBookPro 13,3. Dieser schicke Zwerg ist super mobil und echt edel verarbeitet. Akku hält auch einiges durch und schlussendlich passt er auch in meine Foto-Tasche. Bildschirmauflö¶sung reicht für die meisten Anwendungen aus ansonsten ist schnell mein 24″-Monitor angeschlossen. Der Rechner ist zwar nicht mit der allerneuesten Technik ausgestattet („nur“ Core2Duo) reicht aber vollkommen aus selbst für Bildbearbeitung. Da ich Jahre lang nur mit Windows-PC’s gearbeitet habe hatte ich ein wenig Bammel vor dem Umstieg. War aber echt kein Problem. Läuft alles intuitiv und vor allen Dingen – es läuft. Anschließen – fertig. Ein Mac eben. Meine Windows-Andwendungen (hauptsächlich Adobe Photoshop und Indesign) habe ich unter Parallels laufen. Somit kommt man unter Mac auch in den Genuss der Windows-Welt. Also ich würde mir wieder einen Mac kaufen auch wenn der Kaufpreis von schlappen 1100 – EURuro ziemlich ins Kontor schlug. Habe auch lange mit mir gehadert es aber letztlich nicht bereut. Mein PC steht seither übrigens nur noch herum und fängt Staub. Ein Mac-Mini hätte zumindest einen Grö¶ßen-Vorteil im Gegensatz zu den riesigen Tower-Gehäusen bei kleinen Büros sicherlich eine Überlegung wert. Wenn man rechnet dass man für einen Mac-Mini derzeit um die 700 EURuronen hinlegt + Monitor bist du auch bald bei einem MacBook. Die Technik ist ja weitestgehend die gleiche wie beim MacBook. Ich genieße jedenfalls die Freiheit meines Notebooks ungemein zumal ich mir meinen Arbeitsplatz im Büro zunehmend mit anderen Familienmitgliedern teilen „darf“ 😉 Gruß Sven posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 22:08:45 Michael Gerstgrasser Wie gut klappt das bee dem Mac-Zwerg mit der Darstellung auf dem grossen Monitor bezüglich Bildbearbeitung ? Scheint mir ein Knackpunkt zu sein… Am 01.12.2010, 20:53 Uhr, schrieb Sven Missal : > Hallo Michael, > > also ich arbeite seit einiger Zeit mit einem MacBookPro 13,3. gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 22:40:22 Katharina Noord Ich hab vor 1,5 Jahren auf der Suche nach einem Netbook das Glück gehabt, ein airbook für dasselbe Geld bekommen zu kö¶nnen (Ausstellungsstück). Es läßt sich so klasse bedienen, die Programme laufen stabil und die qualität des Displays ist so gut, dass mein nächster Hauptcomputer ein imac wird. Was ich mich frage, warum erwägst Du den mac mini, wenn Du für 200 euro mehr einen imac mit besserer Ausstattung und 21,5 Monitor bekommst? lg Katharina posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 23:51:27 Sven Missal Es funktioniert eigentlich ganz gut. Man muss nur darauf achten, die Bildschirme nicht zu synchronisieren, also zu klonen. So wird dann der Desktop quasi auf den externen Monitor erweitert! Dann ziehst Du einfach deine Bearbeitungsfenster auf den externen Monitor. Dort läuft dann Parallels mit der Windows-Oberfläche und auf dem MacBook wird weiterhin mit der Mac-Oberfläche gearbeitet. Wenn man mit der Maus rechts aus dem Monitorrand des Notebooks herausfährt, landet man automatisch auf dem Externen Monitor. So arbeite ich übrigens im Büro auch auf Windows-Basis mit einem Zweitmonitor, auf dem ich für gewö¶hnlich dann meine Paletten für Photoshop etc. ablege. Also eigentlich funktionierts auch mit dem Mac prima. Der hat das auch schon vor Windows gekonnt. Gruß Sven — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 23:54:28 Oliver Ge.ibel Hi, ich nutze seit ca. 1992 ausschließlich Macs und will nie mehr was anderes haben. Früher habe ich auch versucht, jeden von Macs zu überzeugen. Heute würde ich eher empfehlen: Wenn du dich mit Win gut auskennst, dich einigermaßen vor Viren etc. schützt und gut mit Win klarkommst, bleib dabei. Ein Systemwechsel ist doch immer ein ziemlicher Lernaufwand. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 24:21:44 Michael Gerstgrasser Ja, das geht schon prima – verwende ich in ähnlicher Form – was mich allerdings insbesondere interessiert hätte ist, ob die Ansteuerung hardwaretechnisch“ sauber klappt – also bezüglich hoher Auflosung und Farbe am 24″er. Am 01.12.2010 22:51 Uhr schrieb Sven Missal : > Es funktioniert eigentlich ganz gut. gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 24:28:44 Michael Gerstgrasser Um den Glaubenskrieg“ noch etwas zu erweitern: Linus / Ubuntu läuft inzwischemn auf fast allem was IC-Beinchen hat wird von einer überaus aktiven community intensiv seviciert und kost‘ nix Win und Mac lässt man entweder in VM laufen oder richtet sich ein dual / triple boot ein – ganz wie’s konviniert Michael Am 01.12.2010 22:54 Uhr schrieb Oliver Ge.ibel : > Hi ich nutze seit ca. 1992 ausschließlich Macs und will nie mehr > was anderes haben. Früher habe ich auch versucht jeden von Macs > zu überzeugen. > Heute würde ich eher empfehlen: Wenn du dich mit Win gut > auskennst dich einigermaßen vor Viren etc. schützt und gut mit > Win klarkommst bleib dabei. Ein Systemwechsel ist doch immer ein > ziemlicher Lernaufwand. > posted via https://oly-e.de gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 10:25:48 Peter Eckel Hallo Sven, > – es läuft. Anschließen – fertig. Ein Mac eben. Meine > Windows-Andwendungen (hauptsächlich Adobe Photoshop und Indesign) > habe ich unter Parallels laufen. Somit kommt man unter Mac auch > in den Genuss der Windows-Welt. wieso tust Du Dir das an? Soweit ich weiß, kannst Du bei Adobe einen Crossgrade auf die entsprechenden Mac-Versionen bekommen, dann hast Du zum einen alles aus einem Guß und zum anderen sparst Du Dir die Ressourcen für ein parallel mitlaufendes zweites Betriebssystem. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 10:28:26 Peter Eckel Hallo Michael, > Win und Mac lässt man entweder in VM laufen oder richtet sich ein > dual / triple boot ein – ganz wie’s konviniert …. verletzt aber im Fall Mac OS X damit dessen Lizenzbedingungen. Ich weiß, daß das manchen Leuten egal ist, aber wenigstens darauf hinweisen sollte man. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 11:23:15 Nikita Sagl Wenns dann doch ein PC werden sollte, dann kann ich dir empfehlen, dir diese Seite mal näher anzusehen: http://www.pcgreen.de/ Mir liegt Energiesparen und Umweltschutz sehr am Herzen, darum schlag ich dir das vor. Aber mit einem Mac-Mini oder Laptop würdest du ja auch nicht viel Energie verbrauchen. Ich selbst benutze übrigens Ubuntu/Linux, bin grad dabei mich in Gimp, Inkscape und Scribus einzuarbeiten und habe eine wirklich gut funktionierende Farbverwaltung auf meinem System. Sonst hab ich einen 300EUR Laptop von Fujitsu und der leistet – für meine Bedürfnisse – mit externem Monitor und externer Tastatur und Maus genug. Liebe Grüße, Nikita — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 12:17:15 Oliver Ge.ibel Michael Gerstgrasser schrieb: > Um den Glaubenskrieg“ noch etwas zu erweitern: > Linus / Ubuntu läuft inzwischemn auf fast allem was IC-Beinchen > hat wird von einer überaus aktiven community intensiv seviciert > und kost‘ nix > Win und Mac lässt man entweder in VM laufen oder richtet sich ein > dual / triple boot ein – ganz wie’s konviniert > Michael Sorry aber ich führe KEINESFALLS einen Glaubenskrieg! Im Gegenteil. Computer-Neulingen empfehle ich den Mac weil ich ihn gut kenne intuitiv finde und mich mit Win nicht ausreichend auskenne. Leuten die Win nutzen lasse ich ihr Win und empfehle u.U. sogar – wie hier – dabei zu bleiben – außer es spächen zwingende Gründe dagegen. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 15:50:31 Sven Missal Peter Eckel schrieb: > Hallo Sven, > > wieso tust Du Dir das an? Soweit ich weiß, kannst Du bei Adobe > einen Crossgrade auf die entsprechenden Mac-Versionen bekommen, > dann hast Du zum einen alles aus einem Guß und zum anderen sparst > Du Dir die Ressourcen für ein parallel mitlaufendes zweites > Betriebssystem. > Hallo Peter, ich verwende CreativeSuite 4. Derzeit ist CS5 am Markt und nach meinen Recherchen kann man ein Crossgrade nur auf die jeweils aktuelle Version bekommen. Es wäre mir jetzt auch lieber als Mac-Version, dafür bin ich dann leider zu spät. Zum Zeitpunkt des Kaufs der CreativeSuite war noch nicht abzusehen, dass ich mal mit einem Mac arbeiten werde. Viele Grüße Sven — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 15:58:32 Sven Missal Michael Gerstgrasser schrieb: > Ja, das geht schon prima – verwende ich in ähnlicher Form > – was mich allerdings insbesondere interessiert hätte ist, ob die > Ansteuerung hardwaretechnisch“ sauber klappt – also bezüglich > hoher Auflosung und Farbe am 24″er. > gruss > Michael Hallo Michael hardwaretechnisch wird am externen Monitor die volle Auflö¶sung (1920×1200) sauber dargestellt. Ich habe einen etwas älteren Dell-Monitor den man leider nur per Software kalibrieren kann aber ich finde er stellt die Farben nicht schlecht dar. Hab auch die Farben zu Windows-Zeiten mit einem Kalibriergerät abgestimmt. Unterm Mac hab ich bisher noch nichts gemacht. Aber die Software gibts auch für den Mac und hier kann man bestimmt auch für einen Zweitmonitor die Farben kalibrieren. Gruß Sven posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 18:16:03 Michael Gerstgrasser Danke ! Am 02.12.2010, 14:58 Uhr, schrieb Sven Missal : > hardwaretechnisch wird am externen Monitor die volle Auflö¶sung > (1920×1200) sauber dargestellt. Ich habe einen etwas älteren — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 18:18:39 Michael Gerstgrasser Wollt‘ DIR nichts unterstellen ! 🙂 Am 02.12.2010, 11:17 Uhr, schrieb Oliver Ge.ibel : > Sorry, aber ich führe KEINESFALLS einen Glaubenskrieg! Im > Gegenteil. — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 18:34:28 Michael Gerstgrasser Ah – das ist ja interessant – mein Wissensstand war dass man mit einer gültigen OS-Lizenz machen kann was man will – ob auf realer Hardware oder in einer virtuellen Umgebung ist erst mal egal. Sollte Mac“ das anders sehen fände ich das schon recht lustig – wenn ich mich recht erinnere habe ich sogar vorfabrizierte virtuelle MAC maschinen zum download gesehen – nur ich persö¶nlich war bislang wenig an Mac interessiert. Noch ein Hardware Nachtrag – da mein erstposting eher negativ besetzt war. Hatte – weil nie mehr ein neues VAIO – vor ein paar Jahren ein Billigst (!) Plastik-Lenovo erworben – läuft seither 24h / 7 Tage die Woche. Nur mal so eingeworfen. Würde ich seeehr auf so ein Teil angewisen sein wäre meine Wahl wahrscheinlich ein Billig-Plastik-Dell plus erweiterte Garantie. Diese Teile gehen schö¶n leise und da kommt der Servicemann am nächsten Tag angetanzt und wechselt dir das MoBo wenns mal hapert (2x gleich zu Beginn passiert – dann Ruhe im Kontor). Am 02.12.2010 09:28 Uhr schrieb Peter Eckel : > … verletzt aber im Fall Mac OS X damit dessen Lizenzbedingungen. gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 20:50:48 Michael Dornieden Vielen Dank für die vielen Meinungen und Infos! Werde mich da mal durch arbeiten. In erster Linie ist meine Überlegung finanzieller Art- ich habe mir ein Budget gesetzt, welches ich nach Mö¶glichkeit einhalten mö¶chte. Sicherlich wäre ein Notebook eine interessante Alternative. Bin aber eher der PC Mensch. Sicherlich- man kann auch sep. Tastatur, Maus und Monitor anschliessen- ist mir aber zuviel Gefummel“ und zuviel Kram auf dem Schreibtisch- halt eine Tastatur zuviel. Was das neue Lernen angeht- in meinem Beruf in der TK-Branche gibts so viele Änderungen -fast täglich- das ich darin keine allzu grossen Probleme sondern eher Herausforderungen sehe. 😉 Grüße Michael posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 9:39:54 oliver oppitz Michael Dornieden schrieb: > Was das neue Lernen angeht- in meinem Beruf in der TK-Branche > gibts > so viele Änderungen -fast täglich- das ich darin keine allzu > grossen > Probleme sondern eher Herausforderungen sehe. 😉 hehe… dachte ich auch … noch schreie ich täglich 3x Scheisse – habe den iMac aber erst 2 Wochen… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 9:42:54 oliver oppitz Michael Gerstgrasser schrieb: > Ah – das ist ja interessant – mein Wissensstand war dass man mit > einer gültigen OS-Lizenz machen kann was man will – ob auf realer > Hardware oder in einer virtuellen Umgebung ist erst mal egal. > Sollte Mac“ das anders sehen fände ich das schon recht lustig – > Am 02.12.2010 09:28 Uhr schrieb Peter Eckel > : >> … verletzt aber im Fall Mac OS X damit dessen Lizenzbedingungen. Apple ist doch was Lizenzen angeht schlimmer als es Microsoft (die viel beschimpften) jemals war. Ein Hackintosh ist verboten – andersrum bieten die Jungs von Apple ihrerseits Parallels an… oli P.S.: Wenn ich Unsinn schreibe bitte sofort berichtigen… posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 9:54:58 oliver oppitz Katharina Noord schrieb: > Ich hab vor 1,5 Jahren auf der Suche nach einem Netbook das Glück > gehabt, ein airbook für dasselbe Geld bekommen zu kö¶nnen > (Ausstellungsstück). > > Es läßt sich so klasse bedienen, die Programme laufen stabil und > die qualität des Displays ist so gut, dass mein nächster > Hauptcomputer ein imac wird. Ich habe mir vor ca. 2 Wochen eine iMac (27 Zoll, i3 … mehr war nicht drinnen…) geholt, aber stabil läuft der nicht… habe schon einige Systemabstürze hinter mir… ich beginne mich langsam zu ärgern, dass ich mir keinen PC geholt habe – andererseits entschädigt mich die Materialität der Apple Komponenten jeden Tag dafür (bei Laptops noch viel wichtiger). oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 11:44:36 Peter Eckel Hallo Michael, > Ah – das ist ja interessant – mein Wissensstand war dass man mit > einer gültigen OS-Lizenz machen kann was man will – ob auf realer > Hardware oder in einer virtuellen Umgebung ist erst mal egal. stimmt in diesem Fall nicht ganz. Zumal auch eine Lizenz ein Vertrag ist, und da gilt zunächst mal die Vertragsfreiheit – der Anbieter kann da mehr oder weniger hineinschreiben, was er will, solange es nicht gegen geltendes Recht verstö¶ßt. > Sollte Mac“ das anders sehen fände ich das schon recht lustig – > wenn ich mich recht erinnere habe ich sogar vorfabrizierte > virtuelle MAC maschinen zum download gesehen – nur ich persö¶nlich > war bislang wenig an Mac interessiert. Mit einer Ausnahme gilt daß eine Mac OS X-Lizenz den Käufer nur zum Einsatz auf physischer Apple-Hardware berechtigt: Mac OS X Server darf auf VMs eingesetzt werden die wiederum auf phsischer Mac-Hardware gehostet werden. Um mindestens einen ‚harten‘ Mac kommt man also auch da nicht herum. Alles was an Mac OS X-Installationen auf nicht-Apple-Hardware läuft fällt in die Kategorie ‚Hackintosh‘ verstö¶ßt also gegen die Lizenzbedingungen und ist nur mit Tricks überhaupt lauffähig – in der Regel auch nur bis zum nächsten Upgrade des Systems dann wird neu gehackt … > Noch ein Hardware Nachtrag – da mein erstposting eher negativ > besetzt war. Hatte – weil nie mehr ein neues VAIO – vor ein paar > Jahren ein Billigst (!) Plastik-Lenovo erworben – läuft seither 24h > / 7 Tage die Woche. Nur mal so eingeworfen. Laufen tut vieles … Ich nutze Mac OS seit ziemlich vielen Jahren (auch wenn ich leider kein Anwender der ersten Stunde bin – damals konnte ich mir einen Apple schlicht nicht leisten) und ich habe dafür eine ganze Reihe Gründe. Das geht von der Hardware über die allgemeine Qualität des Systems bis hin zu der Tatsache daß ich in dem Umfeld in dem ich arbeite mit Windows nur einen Klotz am Bein hätte. Und nein das ist nicht die Publishing- oder Filmbranche. Wenn Du Dich mal auf einschlägigen Konferenzen herumtreibst – letztens war ich z.B. auf dem turnusmäßigen Treffen des DNSSEC Testbeds bei der DENIC – wirst Du überraschend viele Macs bei den Teilnehmern sehen überdurchschnittlich viele Linux-Desktops und so gut wie kein Windows. > Würde ich seeehr auf so ein Teil angewisen sein wäre meine Wahl > wahrscheinlich ein Billig-Plastik-Dell plus erweiterte Garantie. > Diese Teile gehen schö¶n leise und da kommt der Servicemann am > nächsten Tag angetanzt und wechselt dir das MoBo wenns mal hapert > (2x gleich zu Beginn passiert – dann Ruhe im Kontor). Ich bin sehr auf so ein Teil angewiesen und ich lasse von allen Dingen auf denen das Label ‚billig‘ steht grundsätzlich die Finger. Irgendwo und irgendwann bezahlt man immer und wenn es mit Zeit ist. Aber das ist natürlich eine Frage dessen was man investieren kann und will – an Geld wie an Zeit. Wie immer gibt es keinen allgemeingültigen Weg sondern alles ist irgendwie ein Kompromiß. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 11:58:11 Peter Eckel Hallo Oli, > Apple ist doch was Lizenzen angeht schlimmer, als es Microsoft > (die viel beschimpften) jemals war. das ist schlicht falsch. Im Gegensatz zu Microsoft hat Apple es zum Beispiel nie für nö¶tig befunden, in seine Software irgendwelche komischen Bindungen an Seriennummern, Prozessor-IDs und ähnliches einzubauen, sondern Du konntest, wenn Du wolltest, immer schon ein einmal gekauftes OS auf so vielen Macs installieren, wie es Dir in sen Sinn kam – das verstö¶ßt zwar auch gegen Lizenzbedingungen, aber es wird in keiner Weise überprüft. Was einen ganzen Haufen Streß spart, auch wenn man mit legalen Lizenzen arbeitet. Interessanterweise werden auch ziemlich viele Familien-Lizenzen (bis zu 5 Installationen in einem Haushalt) verkauft, obwohl die DVD in der Schachtel exakt die gleiche ist wie bei Einzellizenzen. Man sollte nicht glauben, wie ehrlich viele Anwender doch sind (der erste, der jetzt schreibt ‚blö¶d, nicht ehrlich‘, darf sich ausgiebig verachtet fühlen). Apple als Hardwarehersteller kann man es kaum verübeln, wenn sie ihr System an ihre Hardware bündeln. > Ein Hackintosh ist verboten – andersrum bieten die Jungs von > Apple ihrerseits Parallels an… Jetzt vergleichst Du Apple und Birnen. Parallels ist zum einen kein Produkt von Apple, ebensowenig wie VMware Fusion (das das gleiche macht) und ein paar andere Produkte zur Virtualisierung. Auf diesen Plattformen kannst Du perfekt legal Windows, Linux, FreeBSD und noch ein paar Systeme laufen lassen, deren Hersteller eben keine Hardwarehersteller sind und dies in ihren Lizenzbedingungen auch zum Ausdruck bringen. Ich finde nun wirklich nicht alles gut, was der hagere (nur um Verwechslungen eindeutig auszuschließen) Steve so treibt (frag mich nicht nach iTunes und der tollen Idee, daß alle Bildschirme unbedingt spiegeln müssen wie die Sau), aber die Lizenzpolitik halte ich für die Firma Apple für absolut korrekt – das Experiment ‚OS-Lizenzierung‘ ist in den 90er-Jahren erfreulicherweise rechtzeitig wieder beendet worden, bevor noch grö¶ßerer Schaden angerichtet wurde. > P.S.: Wenn ich Unsinn schreibe, bitte sofort berichtigen… Gerne 🙂 Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 11:59:23 Peter Eckel Hi Oliver, > Ich habe mir vor ca. 2 Wochen eine iMac (27 Zoll, i3 … mehr war > nicht drinnen…) geholt, aber stabil läuft der nicht… habe > schon einige Systemabstürze hinter mir… wenn dem so ist, hast Du aller Wahrscheinlichkeit einen Hardwaredefekt. Service anrufen. Normal ist das nicht. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 12:29:20 oliver oppitz mmh… Software Lizenzen sind nicht wirklich mein Wissensgebiet… ABER Ich habe es am angesprochenen iTunes gemerkt (was ich seitem konsequent nicht benutze)… eine Freundin hat einen iPod und ein Apple Laptop. Ich habe sie besucht und hatte einige CDs dabei -> lange Rede abkürzen … es war nicht mö¶glich die neue Musik auf ihren iPod zu spielen… den iPod hatte sie nämlich vor ihrem Laptop und die Musik hatte sie vom Apple Laptop ihrer Mami drauf. Sie hätte nun den iPod erstmal formatieren müssen… seltsam, seltsam… Ein normaler“ USB Musikstick läuft an jedem Rechner… Ich habe gestern eine DVD in meinen iMac geschoben und musste einen Regionalcode wählen den ich nur ein paar mal ändern darf !!! Ich habe aber einige DVDs mit unterschiedlichen Regionalcodes (aus USA) – mit den Windowsrechner gab es da keine Probleme… Ich rede also eher von praktischen Anwendungsbehinderungen seitens Apple… Ob es wirklich klug und nett ist dass MAC OS nur auf Apple Hardware laufen darf interessiert mich persö¶nlich eher weniger da der Hauptgrund für Mac wie schon geschrieben die unvergleichliche Materialität der Apple Hardware ist. 😉 oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 13:04:18 Pit Schö¶ler Am Fri, 03 Dec 2010 08:54:58 +0100 schrieb oliver oppitz: > langsam zu ärgern, dass ich mir keinen PC geholt habe – > andererseits entschädigt mich die Materialität der Apple > Komponenten jeden Tag dafür (bei Laptops noch viel wichtiger). Hallo Oliver, nicht ärgern, mach auch mal ab und zu mal ein Update am System (manchmal macht er nicht immer von selbst) Und wenn es mit Abstürzen zu tun hat: Der Apfel fällt auch nicht ganz weit vom… 😉 (abgewandelter Sprichwort) Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 13:05:30 Peter Eckel Hi Oli, > Ich habe es am angesprochenen iTunes gemerkt (was ich seitem > konsequent nicht benutze)… eine Freundin hat einen iPod und ein > Apple Laptop. Ich habe sie besucht und hatte einige CDs dabei > -> lange Rede abkürzen … es war nicht mö¶glich die neue Musik > auf ihren iPod zu spielen… den iPod hatte sie nämlich vor ihrem > Laptop und die Musik hatte sie vom Apple Laptop ihrer Mami drauf. > Sie hätte nun den iPod erstmal formatieren müssen… seltsam, > seltsam… Ein normaler“ USB Musikstick läuft an jedem > Rechner… das wiederum hat nichts mit den Lizenzen zu tun. Ein iPod ist entweder auf automatische Synchronisierung eingestellt oder auf manuelle Verwaltung der Inhalte. Wenn er mit irgendwem automatisch synchronisiert dann mag er keine manuelle Verwaltung mehr auf einem anderen Rechner ohne daß man das umstellt – was unterm Strich sogar mal Sinn hat wenn man das Konzept einmal verstanden hat. Aber Du hast nicht vollkommen Unrecht daß in iTunes ansonsten einiges ziemlich wenig Sinn hat – das ganze Konzept zum Beispiel. iTunes ist vollkommen überladen und wird für viel zu viel hergenommen. So etwas mag ich generell nicht. > Ich habe gestern eine DVD in meinen iMac geschoben und musste > einen Regionalcode wählen den ich nur ein paar mal ändern darf > !!! Ich habe aber einige DVDs mit unterschiedlichen Regionalcodes > (aus USA) – mit den Windowsrechner gab es da keine Probleme… Das ist mal wieder kein Apple-Problem an und für sich. Die Beschränkung auf einen Region Code ist in der Firmware der DVD-Laufwerke verankert und eine bescheuerte Bestimmung der bescheuerten Filmindustrie gewesen – den aktuellen Status kenne ich nicht aber meines Wissens hat sich daran nichts geändert. Abhilfe: Für die meisten Laufwerke findet man im Netz Firmware die die Sache mit dem Region Code nicht so eng sieht … 🙂 > Ich rede also eher von praktischen Anwendungsbehinderungen > seitens Apple… Nope. An anderer Stelle ja da nicht. Diese Rechnung geht an die MPAA. > Ob es wirklich klug und nett ist dass MAC OS nur auf Apple > Hardware laufen darf interessiert mich persö¶nlich eher weniger > da der Hauptgrund für Mac wie schon geschrieben die > unvergleichliche Materialität der Apple Hardware ist. 😉 Das ist sowieso und immer ein Argument. Wobei mir die Software mindestens ebenso wichtig ist weil Unix-basiert und damit für meine Zwecke (im Gegensatz zu Windows) einsetzbar. Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 13:36:43 oliver oppitz Peter Eckel schrieb: > Hi Oli, > >> Ich habe es am angesprochenen iTunes gemerkt (was ich seitem >> konsequent nicht benutze)… eine Freundin hat einen iPod und ein >> Apple Laptop. Ich habe sie besucht und hatte einige CDs dabei >> -> lange Rede abkürzen … es war nicht mö¶glich die neue Musik >> auf ihren iPod zu spielen… den iPod hatte sie nämlich vor ihrem >> Laptop und die Musik hatte sie vom Apple Laptop ihrer Mami drauf. >> Sie hätte nun den iPod erstmal formatieren müssen… seltsam, >> seltsam… Ein normaler“ USB Musikstick läuft an jedem >> Rechner… > das wiederum hat nichts mit den Lizenzen zu tun. Ein iPod ist > entweder auf automatische Synchronisierung eingestellt oder auf > manuelle Verwaltung der Inhalte. Wenn er mit irgendwem automatisch > synchronisiert dann mag er keine manuelle Verwaltung mehr auf > einem anderen Rechner ohne daß man das umstellt – was unterm > Strich sogar mal Sinn hat wenn man das Konzept einmal verstanden > hat. na ja… da wäre zumindest ein Dialogfenster für die nicht Informatiker nett 😉 >> Ich habe gestern eine DVD in meinen iMac geschoben und musste >> einen Regionalcode wählen den ich nur ein paar mal ändern darf >> !!! Ich habe aber einige DVDs mit unterschiedlichen Regionalcodes >> (aus USA) – mit den Windowsrechner gab es da keine Probleme… > Das ist mal wieder kein Apple-Problem an und für sich. Die > Beschränkung auf einen Region Code ist in der Firmware der > DVD-Laufwerke verankert und eine bescheuerte Bestimmung der > bescheuerten Filmindustrie gewesen – den aktuellen Status kenne ich > nicht aber meines Wissens hat sich daran nichts geändert. Abhilfe: > Für die meisten Laufwerke findet man im Netz Firmware die die > Sache mit dem Region Code nicht so eng sieht … 🙂 Ja aber… ich kenne das von den Stand Alone DVD Playern aber in Computer DVD Laufwerken gab es da nie Probleme… bis jetzt… >> Ob es wirklich klug und nett ist dass MAC OS nur auf Apple >> Hardware laufen darf interessiert mich persö¶nlich eher weniger >> da der Hauptgrund für Mac wie schon geschrieben die >> unvergleichliche Materialität der Apple Hardware ist. 😉 > Das ist sowieso und immer ein Argument. Wobei mir die Software > mindestens ebenso wichtig ist weil Unix-basiert und damit für > meine Zwecke (im Gegensatz zu Windows) einsetzbar. …. aber wir beide sind bzgl. Computerwissen und Anforderungen eh ziemlich unterschiedlich. Du hast Ahnung – ich nicht. Du weisst was Du tust und was Der Computer zu tun hat – ich fordere einfach nur dass das Ding läuft und mich unterstützt… oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 14:51:36 Peter Eckel Hi Oli, > na ja… da wäre zumindest ein Dialogfenster für die nicht > Informatiker nett 😉 Schon wahr. Wie gesagt, ich finde iTunes auch nicht eben gelungen, in vielerlei Hinsicht. > Ja, aber… > > ich kenne das von den Stand Alone DVD Playern, aber in Computer > DVD Laufwerken gab es da nie Probleme… bis jetzt… Mag sein, aber offiziell hat es gefälligst so zu sein (sagt die MPAA), und so ist es dann halt auch in vielen Fällen. Wenn Du Software schreibst, die das ganze umgeht oder ignoriert, dann ist das fein (ohne Ironie), aber als großer Hersteller kannst Du damit eben nicht an den Markt gehen, ohne daß Dir ein Haufen Anwälte auf den Pelz rückt. Schö¶ne neue Welt … > Du weisst was Du tust und was Der Computer zu tun hat – ich > fordere einfach nur, dass das Ding läuft und mich unterstützt… In letzterem sind wir uns gar nicht unähnlich … genau das erwarte ich von den Büchsen auch. Mein Job ist nicht das Arbeiten an meinem Rechner, sondern das mit meinem Rechner, und wenn der mich dabei nicht unterstützt, fliegt er raus und wird ersetzt. Die Zeiten, als ich meinen Spaß daraus bezogen habe, neben meinem Rechner grundsätzlich einen Lö¶tkolben, einen EPROM- und GAL-Brenner und ein paar Meßgeräte liegen zu haben und die Gehäuseschrauben gar nicht erst mehr zuzuschrauben, sind seit einiger Zeit vorbei. Wenn ich basteln will, kaufe ich mir eine Modelleisenbahn. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 15:56:56 Martin Groth Peter Eckel schrieb: >> Ich habe mir vor ca. 2 Wochen eine iMac (27 Zoll, i3 … mehr war >> nicht drinnen…) geholt, aber stabil läuft der nicht… habe >> schon einige Systemabstürze hinter mir… > > wenn dem so ist, hast Du aller Wahrscheinlichkeit einen > Hardwaredefekt. Service anrufen. Normal ist das nicht. Das kann ich so nur unterschreiben. Habe auch einen iMac, und den habe ich zwar schon mal gegen die Wand gefahren“ aber einen echten Systemabsturz hatte ich noch nie. Und wenn ich an das denke was ich parallel auf dem Win7 Rechner von meiner besseren Hälfte zu tun hatte um einige Dinge zum Fliegen zu bekommen werde ICH sicher nicht so bald zurück wechseln. Aber wie bei vielen Dingen – Geschmacksache! Herzliche Grüße Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 16:39:55 Tpunkt Klueber Peter Eckel schrieb: > Wenn ich > basteln will, kaufe ich mir eine Modelleisenbahn. Ein wunderschö¶nes Hobby, mit viel Kreativpotential. Dazu als Dreingabe tolle Motive zum Ablichten. > > Viele Grüße, > > Pete. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 17:02:45 Jö¶rg Hey, > Das kann ich so nur unterschreiben. ich auch, seit 3 Jahren 🙂 > … was ich parallel auf dem Win7 Rechner von meiner besseren > Hälfte zu tun hatte, um einige Dinge zum Fliegen zu bekommen, > werde ICH sicher nicht so bald zurück wechseln. Zum Glück hat die Meine seit längerem auch einen MAC, DA helfe ich natürlich gerne. Bei Anderen kann ich inzwischen sagen – ohne dabei zu lügen: Sorry ich würde dir ja versuchen Dir helfen aber ich hab‘ keine Ahnung von PCs.“ Das hat mich sowohl privat als auch dienstlich SEHR entlastet 😉 > Aber wie bei vielen Dingen – Geschmacksache! Das finde ich persö¶nlich nicht. MAC ist zwar auch Geschmackssache für mich jedoch primär einfacher und zuverlässiger. Aber ich will da garantiert keine Glaubenssache draus machen: „Jedem das Seine und mir das Meine“ Liebste Grüße an dich und Claudia Wir sehen uns :-)))) Jö¶rg P.S. Meine beiden studierenden Tö¶chter bekommen zu Weihnachten auch ein kleines Äpfelchen dann ich das Thema Windows privat durch *gg*“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 17:08:22 Jö¶rg Hey Oliver, > hehe… dachte ich auch … noch schreie ich täglich 3x Scheisse > – habe den iMac aber erst 2 Wochen… ärgere dich nicht so, das Leben ist zu kurz dafür. Du hast ja hier das Forum (mit einigen richtigen MAC-Experten) und dann gibt es ja auch noch einige sehr kompetente Foren, in denen zudem ein netter und hilfsbereiter Ton herrscht. Ich lese täglich http://www.mactechnews.de. Da wirst du gut informiert und gut geholfen. Viele Grüße aus dem weißen Pott Jö¶rg —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 20:33:04 Robert Georg Hallo Oliver seit beinahe 2 Jahren habe ich Mac ( zuerst 24 und jetzt 27 i7) und in dieser Zeit hat keines der Geräte auch nur die geringsten Zicken gemacht. Ich müsste lügen wollte ich etwas anderes erzählen. Die Umstellung von Windofs war sehr einfach- was mich doch ziemich überrascht hat. Keine Viren keine blö¶den Fragen nichts. Das ist ein richtiger Wohlfühl-Computer. S-schnell ist er auch noch und meine Bilder auf 27″-Monitor sind Spitze. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 20:36:04 Robert Georg Habe noch was vergessen. Das mit dem hardware-Problem kö¶nnte ein Grund sein. Viel Glück trotzdem mit dem Mac. Tschüss noch und guten Abend — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2010 Uhrzeit: 12:15:12 Rainer Fritzen Jö¶rg schrieb: > P.S. Meine beiden studierenden Tö¶chter bekommen zu Weihnachten auch > ein kleines Äpfelchen, dann ist das Thema Windows privat durch *gg* Hallo Jö¶rg, wenn das mal meine Sö¶hne lesen;-))) Obwohl: Der Große ist schon ziemlich konditioniert, da wäre das wohl nix, aber der andere… LG an dich und deine Familie Rainer bis bald – freu – — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2010 Uhrzeit: 13:18:15 N/A HJM schrieb: > Bei Notebooks schwö¶re ich auf Sony VAIO. Um Gottes Willen, bloß nicht! Mein Vaio ist ein übler Stromschlucker (Akku hält maximal 2 Stunden), krankt an Selbstentladung (Akku ist nach einer Woche ohne weiteres Zutun fast leer) und nach wenigen Monaten war das Kabel zwischen Gehäuse und Monitor defekt. Ich hatte deshalb das zweifelhafte Vergnügen, mich mit dem Sony Service“ auseinanderzusetzen. Ich warte theoretisch heute noch auf den versprochenen Rückruf des Kundendienstmitarbeiters. Ich habe den Rechner daraufhin vom Händler zur Reparatur schicken lassen von der es zwar repariert dafür mit einem feinen Riss in der Gehäuseabdeckung zurück kam. Gut sind an diesem Vaio nur Bildschirm und Tastatur. Ganz anders dagegen bei meinem Dell-Desktop. Da war innerhalb der Garantiezeit ein Speicherriegel defekt. Ich habe mit dem Supportmann telefoniert und schnell und unbürokratisch einen neuen Riegel zugeschickt bekommen. Im vergangenen Jahr habe ich auch kurz mit einem Mac geliebäugelt. Ich habe es dann bleiben lassen weil das Preis-Leistungs-Verhältnis speziell des Mac Mini unterirdisch schlecht ist. Ich rate dem Threadstarter daher zu einem PC evtl. mit erweitertem Support bzw. Garantiezeitraum. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2010 Uhrzeit: 15:43:27 Wolfgang Robert Georg schrieb: > Die Umstellung von Windofs war sehr einfach- was mich doch > ziemich überrascht hat. Das ist auch meine Erfahrung. Wir haben vor einigen Jahren im Büro alles auf Macs umgestellt. Am meisten Befürchtungen hatte ich bei Arbeitsplätzen wie Sekretariat – also bei nicht-it-Experten. Aber die haben sich derart schnell an die Mac Oberfläche gewö¶hnt, daß ich wirklich überrascht war. Und keiner will wieder zurück. > Das ist ein richtiger Wohlfühl-Computer. Das ist genau die richtige Beschreibung für einen Mac. Man kann sich in aller Ruhe um seine eigentlichen Aufgaben(anwendungen) kümmern, statt darum, das drum herum (os) am laufen zu halten. Beispiel: timemashine (automatische stündliche Backups) Einschalten und fertig. Und wem schon mal eine Platte kaputt gegangen ist und per timemashine wiederum mir ein paar Klicks seinen Rechner wiederhergestellt hat … Und zwar ohne irgendeinen Experten konsultieren zu müssen, der versteht was wohlfühlen-Computer“ heißt. Wolfgang. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2010 Uhrzeit: 16:10:06 Michael Gerstgrasser Hallo Peter Mercie für die Aufklärung bzgl. der lustigen Mac-Linzenz-Strategie! Da bleibe ich doch einfach beim kostenlosen Linux bevor ich mich mir ein bezahl-Linux (Mac) anlache ! Die Zeiten von Eprommen und Lö¶tkolben sind bei mir auch weitgehend vorbei – aber soviel Nerven hatte ich dann doch noch, mich in das derzeitige Simpel-&-Gut-Ubuntu einzulassen. Den wirklichen Umstieg habe ich zwar auch erst mit der (fast) aktuellen Version gemacht – weil in den Vor-Versionen doch einiges nicht rund genug gelaufen“ ist – aber nu‘ bin ich doch recht häppY Für die Fanatiker „des PC mit der WeissenWeste“: Wie Linux (das kostenlose) auf Mac Hardware läuft weiss ich allerdings auch nicht – sollte aber „eigentlich“ kein Problem sein – die Zeiten als der Appel „alles anders“ machen musste sind seit der Vereinnahmung ducht „Bill“ ja eigentlich vorbei. Am 03.12.2010 10:44 Uhr schrieb Peter Eckel : > stimmt in diesem Fall nicht ganz…………… gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2010 Uhrzeit: 20:22:58 oliver oppitz Merci – da schaue ich mal rein. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2010 Uhrzeit: 20:42:02 Robert Georg Hallo Wolfgang die Time Machine ist schon deswegen genial, weil die, zusammen mit Time Capsule für das Backup, praktisch ohne mein Zutun läuft. Die TC steht, zusammen mit dem Drucker, unsichtbar in einem Schrank. Die Installation lief praktisch ohne mein Zutun. Der iMac steht alleine auf einem kleinen Tisch. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2010 Uhrzeit: 16:45:31 Subhash N/A wrote: > Im vergangenen Jahr habe ich auch kurz mit einem Mac > geliebäugelt. Ich habe es dann bleiben lassen, weil das > Preis-Leistungs-Verhältnis speziell des Mac Mini unterirdisch > schlecht ist … ich weiß nicht was du unter Leistung“ verstehst ich komme genau zum gegenteiligen Schluss. Wenn ich meine eigene Arbeitszeit nicht außer Acht lasse dann kann ich mit Apple wesentlich kostengünstiger arbeiten als mit Windows und zwar lange. Ob da der Rechner das Doppelte kostet spielt auf beispielsweise 6 Jahre gerechnet gar keine Rolle wichtiger ist wie verlässlich und geschmeidig er funktioniert. Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2010 Uhrzeit: 19:04:02 Wolfgang Subhash schrieb: > N/A wrote: > Ob da der > Rechner das Doppelte kostet spielt auf beispielsweise 6 Jahre > gerechnet gar keine Rolle, wichtiger ist wie verlässlich und > geschmeidig er funktioniert. Ja, genau so ist es. Und ob es überhaupt 6 Jahre alte pc-s mit Windows 7 gibt? Auf einem 6 Jahre alten Mac das aktuell Macos laufen zulassen ist in der Regel dagegen kein Problem. Daher glaube ich sind die Kosten pro Jahr beim Mac geringer als beim pc, auch wenn der Kaufpreis hö¶her ist. Einen pc wird man in der Regel früher entsorgen, als einen Mac. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2010 Uhrzeit: 12:09:08 oliver oppitz > Subhash schrieb: > >> N/A wrote: >> Ob da der >> Rechner das Doppelte kostet spielt auf beispielsweise 6 Jahre >> gerechnet gar keine Rolle, wichtiger ist wie verlässlich und >> geschmeidig er funktioniert. > > Ja, genau so ist es. > Und ob es überhaupt 6 Jahre alte pc-s mit Windows 7 gibt? > Auf einem 6 Jahre alten Mac das aktuell Macos laufen zulassen ist > in der Regel dagegen kein Problem. Daher glaube ich sind die > Kosten pro Jahr beim Mac geringer als beim pc, auch wenn der > Kaufpreis hö¶her ist. Einen pc wird man in der Regel früher > entsorgen, als einen Mac. ich habe da aus meinen Bekanntenkreisen komplett gegenteilige Erfahrungen. Mein PC lief (läuft) immernoch (Nein – nicht mit Win7, sondern mit XP), während die besagten Bekannten 2 oder 3 Mac Generationen verschlissen haben… Also mal etwas weniger pauschalisieren… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2010 Uhrzeit: 20:41:38 Wolfgang oliver oppitz schrieb: > Also mal etwas weniger pauschalisieren… ? Habe ich doch gar nicht. Ich sprach von in der Regel“ und habe meine Worte damit sorgsam gewählt. Ja auch Macs kö¶nnen kaputt gehen wohl aber nicht häufiger als PCs. Es ging mir darum daß auf alten Macs moderne Software läuft. Beim PCs bleibt man stehen – wie du ja selbst sagst. Wolfgang posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————