Microdrive

Datum: 25.11.2000 Uhrzeit: 22:14:58 Carlos Claussen Olympus hatte bei meinem Anruf zwei Argumente gegen das microdrive: 1. Wird zu heiß! Folge: Fehlfarben und Fehlfunktionen 2. Verbraucht zu viel Strom. (3. Ist nicht von Olympus!!) Kann das jemand bestätigen. Ich mö¶chte natürlich farbechte Photos und mö¶glichst nicht auch noch einen Batteriezusatz mit mir ‘rumschleppen. Welchen Unterschied in der Funktion gibt es zwischen den drei microdrive-modellen? Was ist das mit den drei Schrauben”? Gruß Carlos posted via http://oly-e10.de” e10.german 26 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.11.2000 Uhrzeit: 22:48:53 Franz F. Klein Hatte zwar noch kein Microdrive, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu: 1) Noch einen Batteriesatz” brauchst Du bei Gigitalkameras sowieso! 2) Wenn es sehr heiß wird kann das der Kamera durchaus schaden! (man müßte herausfinden was sich in der nähe des compactflash schachtes befindet) 3) soviel ich weiß sind die mit den drei schrauben die “neuen” Grüße FFK http://members.vienna.at/franz.klein Carlos Claussen schrieb in im Newsbeitrag: 8vpa4i.21k.1@www.juraworld.de… > Olympus hatte bei meinem Anruf zwei Argumente gegen das microdrive: > 1. Wird zu heiß! Folge: Fehlfarben und Fehlfunktionen > 2. Verbraucht zu viel Strom. > (3. Ist nicht von Olympus!!) > Kann das jemand bestätigen. Ich mö¶chte natürlich farbechte Photos und > mö¶glichst nicht auch noch einen Batteriezusatz mit mir ‘rumschleppen. > Welchen Unterschied in der Funktion gibt es zwischen den drei > microdrive-modellen? Was ist das mit den “drei Schrauben”? > Gruß Carlos > posted via http://oly-e10.de >” e10.german 27 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2000 Uhrzeit: 2:34:10 Stefan Hendricks > 2) Wenn es sehr heiß wird, kann das der Kamera durchaus schaden! (man müßte > herausfinden, was sich in der nähe des compactflash schachtes befindet) Richtig ist, daß das CCD empfindlich gegen Wärme ist. Aufgrund der Lage der Speicherkartenslots spielt dies aber eher keine Rolle. Da ist schon eher die Hintergrundbeleuchtung des CCDs bedenklich. Wenn es tatsächlich damit Probleme gegeben hätte, dann hätte man die Kamera dementsprechend anders konstruieren kö¶nnen, das ist anderen Herstellern auch gelungen. Fakt ist auch, daß das Microdrive allenfalls handwarm wird, auch nach längerem Dauerbetrieb. Ansonsten schaltet das Microdrive ohnehin nach einiger Teit ohne Zugriff zumindest den Motor ab. Fakt ist aber auch, daß es Probleme mit den MDs geben kann. Wer also auf Nummer sicher gehen mö¶chte, der sollte Olympus Empfehlung befolgen und keine Microdrives benutzen. Gruss Stefan (webmaster@oly-e10.de) e10.german 28 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2000 Uhrzeit: 11:11:05 M.Buechner Carlos Claussen schrieb: >Olympus hatte bei meinem Anruf zwei Argumente gegen das microdrive: >1. Wird zu heiß! Folge: Fehlfarben und Fehlfunktionen >2. Verbraucht zu viel Strom. >(3. Ist nicht von Olympus!!) >Kann das jemand bestätigen. Ich mö¶chte natürlich farbechte Photos und >mö¶glichst nicht auch noch einen Batteriezusatz mit mir ‘rumschleppen. >Welchen Unterschied in der Funktion gibt es zwischen den drei >microdrive-modellen? Was ist das mit den drei Schrauben”? >Gruß Carlos >posted via http://oly-e10.de Ich habe diese Hitzeproblematik nicht.Über leidende Fotofarben und Akku- leistungsschmälerung kann ich noch nichts sagen. das grö¶ßte Problem bei der Verwendung eines Microdrive ist das die Kamrea selbst beim einschalten und zugreifen auf den Drive-sich aufhängt. D.h.LED flackert ohne Ende.Die Kamera ist dann nur durch Batterie entfernen abzuschalten.Beim 2. Versuch ist man dann online . Lt Olympus wird an diesem Problem gearbeitet-ist wohl noch eine Kinderkrankheit. Ein weiters Problem für Windows ME -Verwender -Sie kriegen keine Verbindung direkt zur Kamera-nur über den Umweg des zusätzlichen Speicher des Drives o. der Speicherkarte als Laufwerk. M.Büchner posted via http://oly-e10.de” e10.german 44 ——————————————————————————————————————————————