Monatsthema 5/2024 Mai/Juni: Landschaften im Weitwinkel bodennah fotografieren

Startseite Foren Bildkritik Monatsthema Monatsthema 5/2024 Mai/Juni: Landschaften im Weitwinkel bodennah fotografieren

Schlagwörter: 

Ansicht von 43 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #82541

      Hallo Thomas,

      ein schönes Thema. Aber das mit dem Bodennah bzw. Kniehöhe… hm, wir sind gerade in der Hauptwachstumsphase der Pflanzen,  also bei bodennah weit von den gewünschten unendlichen Weiten entfernt 🙂

      • #82543

        Liebe Christine,
        danke für Dein erstes Einstiegsfoto „der unendlichen Weiten“, das die Regeln sicherlich um einen kleinen ‚Tritthocker‘ als Equipment in dieser Wachstumszeit die Regeln erweitert ;).
        Freue mich auch auf das Thema und was wir alles sehen..
        HG Thomas

    • #82542

      <p style=“text-align: right;“>oder ich ins Hochformat gehen </p>
      – mit Artfilter Dramatic Tone I als Überleitung vom letzten Monatsthema 🙂

      Christine

       

      • #82544

        Schöne Perspektive und Übergang. Der Weg paßt mit dem ART-Filter zum Baum und auf dem zweiten Blick die Blume die einen anschaut. Gärten sind immer wieder schön in dieser Jahreszeit. Hauptsache es gibt auch Regen zwischendurch.

    • #82547

      Ich starte mit ein Bild aus dem Vorrat, am Wochenende schauen wir weiter.

      Strümpfelbachtal, eins meiner Lieblingsausflugsziele im Rems-Murr Kreis:

      Strümpfelbachtal

      • #82548

        Hochkant hat auch was. Eine schöne Gegend bei Dir im Gegensatz zum Flachland. Sehe, das das Thema wunderbare Landschaftsfotos eröffnet.

    • #82551

      OT weil schon über 10 Jahre alt – aber immer noch eins meiner Lieblinge…

      Eisbergfriedhof mit FT 8mm Fisheye an einer der ersten E-M1:

      (faktisch ooc)

      • #82552

        3 zu 2 hat auch was:

        • #82553

          Danke Martin. Das sind ja Ausnahmefotos die alterslos sind.  Das 4:3-Format finde ich hier spannender (mag ja 3:2 oder 16:9). Schnee-/Eisreste im Vordergrund und der Raum über der Sonne, alles in dem Blau. Bereichert das Thema wunderbar.
          Viele Grüße Thomas

        • #82555

          Noch mehr solcher tollen Bilder gibt es in dem Buch „Die große Reise ans andere Ende der Welt“ von Martin. Im Bookshop von Reinhard.

          Sehr empfehlenswert.

        • #82625

          3:2 finde ich hier deutlich besser, da die Weite der Landschaft besser zur Geltung kommt. Sehr schönes Bild.

      • #82554

        Ist ein cooles Bild. Top.

    • #82557

      Wie, von Martin W. gibt es auch ein Bauch -Danke für den Tipp:-)

      HG Jürgen

      • #82559

        Jepp, gibt es! Schon zehn Jahre alt…

        Trotzdem gibt es sogar noch ein paar Papier-Exemplare (hab tatsächlich seinerzeit eine Nachauflage drucken lassen können/müssen).

        Bei Fragen gerne Nachricht / Mail an mich.

        lg, Martin

        • #82560

          Ich würde gerne eine gedruckte Ausgabe nehmen.

    • #82562

      Herzlichen Glückwunsch zur Moderation des neuen Monatsthemas, Thomas!

      Ein interessantes Thema, das du dir hier ausgedacht hast: ich bin gespannt auf die Bilder.

      Sonnige Grüße,

      Renate

       

      • #82568

        Danke Renate.  Wünsche auch tolle Fotos und Ideen zu sehen.
        Viele Grüße, Thomas

        • #82574

          Ich sehe es vor mir: Alle liegen im Regen bäuchlings in der Landschaft….

          • #82575

            Die ‚Alle‘ auf einem Foto dann bodennah fotografiert, das wärs!
            Gutes Licht, Sonne, Nebel, Regen und was es gibt…

    • #82577

      Nicht ganz Bodennah für mich, aber für den Weingeist (Bronze von Karl Ulrich Nuss – 2007) der auf die Mauer sitzt.

      Vielleicht gilt es nicht, aber trotzdem eine Landschaft mit einen Wesen im Vordergrund bei 7mm.

      Erstes Bild wurde ausgetauscht, bevor Thomas die Wasserwaage holt 😀

      Weingeist Remstal Horizont gerade

      Gerade gerückt am PC.

      • Diese Antwort wurde geändert vor 11 Monaten, 1 Woche von Ich bin's, der Willy. Grund: 7 mm ergänzt
      • Diese Antwort wurde geändert vor 11 Monaten, 1 Woche von Ich bin's, der Willy. Grund: Horizont gerade gerückt
      • #82587

        Finde ich schon mit bodennah. Beginnt halt da, wo das Teufelchen sitzt und runter schaut. Schönes Panorama

    • #82580
      rwadmin
      Cheffe

      Dann spiele ich auch mal mit…

      7mm, bodennah. Vom Schellenberg bei Kinding.

      • #82585

        Der Gedanke über den Abgrund zu schaukeln, kommt beim Betrachten dieses Bild bei mir sofort rüber.

        • #82586

          Ja finde es ist eine super Perspektive und Weite. Gut, das die Person nicht in die harte Sonne links schauen braucht ;). Wunderbarer Platz für diese Schaukel. Warst Du auch mal drauf?

          • #82588
            rwadmin
            Cheffe

            Jepp. ist eine sehr seltsame Erfahrung, weil der Boden beim Schaukeln wegkippt. Man kriegt immer mehr Tiefblick. Muss man abkönnen.

    • #82598

      Ok.Ok. das drumherum ist ausbauhfähig. Immerhin, UWW und (Hochbeet)bodennah.  Auf die Frage,  ob der Vollmond in Kombination mit dem 8mm Fish und einem Nussbaum für Blendensterne taugt:  ja, geht.

      Kein Beschnitt, in Workspace mit dem Pop-Art Filter I bearbeitet.  Ich finde es absolut irre, welche Farben, da rausgekommen sind- ohne Filter sind die immer noch da, wenn auch deutlich blasser. Meine Augen sehen da nur noch schwarz-weiß.

      Christine

      • #82604

        Deinen Gedanken mit der Gegenlichtaufnahme und Bodennah gefällt mir. Bei den Konturen des Hochbeetes und der dunklen Fläche das war mir nicht gleich schlüssig.
        Thomas

        • #82618

          Hallo Thomas,

          Gegenlichtaufnahme- da musste ich erstmal überlegen. Aber ja, es stimmt, der Vollmond wird ja auch nur von der Sonne beleuchtet und ich habe dagegen gehalten.  Eigentlich wollte ich die den fast vollen Mond mit einem besseren Umfeld nochmal auf Blendensterne testen. Aber leider hat dafür das Wetter nicht mitgespielt.

          Christine

    • #82607

      Heute einen Ausflug in den riesigen Rhododendronpark in Gristede, der mit seinen Bäumen des Züchters privat ist und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Thema ART-Filter aus dem Vormonat hatte mich bei einigen Aufnahmen angetan.
      8mm mit Lochkamera:

      • #82609

        Ich war heute in Stuttgart und habe mein Glück aus einer der Anhöhen versucht. Ich bin nicht wirklich zufrieden damit und du zeigst uns hier wie ein guter Vordergrund dabei sehr  hilft.

        Da ist mir ein altes Foto an der Alte Donau wieder im Sinne gekommen (sorry, ich weiß frisch wäre Dir lieber). Lenscap 9mm, Dramatischer Ton.

        Bodennah Alte Donau

        • #82611

          Danke Willy, die Skyline gefällt mir.
          nur die ‚eingelegten Spaghetti‘ vorne.? Mein Gedanke ist: Beschnitt auf 16:9, Drittellinien auf die Krümmung (rechts, links geht etwas weg) und der Horizont ohne Bäume bleibt.
          Gruß Thomas

          • #82613

            Hier nach deinen Vorschlag zugeschnitten, ich muss gestehen, dass damals die Spaghetti im Vordergrund mich zum Bild bewegt haben.

            Bodennah Alte Donau 16:9

            Sieht schon ein bisschen aufgeräumter aus.

            • #82615

              Mir gefällt es. Sind sind scharf und al dente ;). Aber vielleicht gibt es noch weitere Meinungen zu dem Foto. FishEye hat was.

    • #82608

      Und ein weiteres Parkbild mit tieferem Stand:

    • #82610

      Landwirtschaftlicher Weg in der Südpfalz bei Schweigen-Rechtenbach dieser Tage.

      • #82612

        Ja. Rechts auch schön, wie die Gräser in den passend bewölkten Himmel ragen und die Linienführung des Weges.

        • #82617

          Ja, WW ist schon prima. Du hast Dir bei der Vorgabe sicher was gedacht, vermute ich mal stark. 🤓 Und mit kurzen Brennweiten umzugehen, ist auf jeden Fall eine Herausforderung und erfordert u.a. einen sehr überlegten  Bildaufbau. Bin gespannt, was da noch hier noch so alles reintrudelt. HG von Falk

      • #82620

        Mich wundert es immer wieder, wie die Natur, egal was der Mensch hin flanscht, sich wieder durchsetzt.

        Sehr starke Aufnahme, gut gesehen!

    • #82616

      Zu #82613 von Willy:  Ich persönlich werde mit dem Vordergrund nicht so richtig warm. Ist mir zu wuschig. Geschmacksache, tät ich sagen…HG von Falk

      • #82621

        Das Foto ist 2016 entstanden, da war ich noch jung, wild und gedankenlos unterwegs 😉 😀

      • #82626

        Hallo Falk, der Vordergrund ist ziemlich wuchtig und dazu noch sehr streng symmetrisch. Vielleicht wäre es mit ein wenig Asymmetrie besser gewesen.

        SG Jörg

        • #82627

          Nun ja, ich hatte das ja genau so ausbaldowert, insofern….👍. HG, Falk

    • #82619

      Wir haben den gestrigen schönen Tag für ein Luxuspicknick genutzt: frisch gebackene Waffeln und frisch gebrühter Tee: schön!

      UWW bodennah

       

      Natürlich war die Kamera dabei:

      mit Selbstauslöser c, 8mm, Format auf 16:9 umgestellt und mit Lochkamera II das Gras wieder schön grün gemacht.

       

      • #82622

        Die Lochkamera erzeugt bei mir das Gefühl, als würde ich in einen parallelen Universum reinschauen, aber  + das „ich will auch Waffeln mit Tee“ Wunsch.

        • #82624

          Ein interessanter Effekt, das Gras wieder korrekt zu stellen. Mit der Vignette und dem frischen Gras wirkt es wie eine Beobachtung durch einen Fernstecher (Tele) und dann aufgenommen mit Weitwinkel. Klasse Effekt und wie Willy schön ausdrückt, ‚parallelen Universum‘. Eine Szene mit gezeigtem Kuchen, Kulisse könnte noch mehr hergeben. Eine tolle Idee Dein Foto finde ich.

      • #82629

        Das letzte Monatsthema hat seine Spuren hinterlassen – Willy hatte da was sehr interessantes gestartet, was offenbar einige Anregungen gebracht hat 🙂

        Andy
        imschmunzelmodus

        • #82632

          Eindeutig Andy.
          Und wie wird’s das bei Dir? 🙂

    • #82628

      Am Vilsalpsee. Theo v. D. läßt grüßen. Rot, blau  gelb. 😉

      • #82630

        Klingt nach Urlaub! Bloß mit dem Theo und den Farben, da benötige ich Nachhilfe. Goog** hatte ich noch kein Ergebnis, Fotos vom wunderbaren See gefunden, den Du uns noch vereheimlichst ;). Schöne Wandertage.
        Gruß Thomas

        • #82640

          Pardon, es ist etwas weit hergeholt. Für mich persönlich hat Theo van Doesburg (zus. mit Piet Mondrian) immer eine gewisse Relevanz, und wenn ich mit Primärfarben zu tun habe, dann kommt das sofort hoch. HG, Falk

          • #82642

            Danke, jetzt verstanden und den Künstler im Internet gefunden. Kannte ihn nicht. Ja, sein klaren Farben Gelb, Rot, Blau und Schwarz (Bäume- könnten noch dunkler sein?) im Foto enthalten.

            • Diese Antwort wurde geändert vor 11 Monaten von Thomas N. Grund: Schreibfehler
      • #82790

        Hat mich auch sofort an Mondrian erinnert.

    • #82631

      Parklandschaft mit Dramatik Tone am späten Abend.
      Das JPG noch mal nachgearbeitet und Chrisitines Tipp übernommen, das Grün wieder aufzufrischen. Interessant bei dem Filter finde ich, wenn am späten Abend wenig Kontraste sind, der Filter nicht so brutal ist.

      Einzig: Es scheint einen Sensorfleck oben im Himmel zu geben, den der ArtFilter aufzeigt.

      • #82633
        rwadmin
        Cheffe

        Diese weißen Flecken? Sensorflecken werden beim Dramatic Tone eigentlich dunkel – und sie kucken anders aus. Kontrollier mal die Hinterlinse Deines Objektivs….

        • #82635

          Danke, Reinhard, etwas gelernt. Es waren ganz leichte Fingerabdrücke sichtbar. Und noch mal aus dem RAWmit DXO+Nik und sieht besser aus:
          Der

    • #82656

      Nokton 0,95/10,5 an PenF die Oberpfalz sieht ROT

      • Diese Antwort wurde geändert vor 11 Monaten von AndyT.
      • #82666

        Das muss ein schönes Erlebnis sein da zu stehen und eine Kamera dabei. Wunderbare Landschaft. Danke.

      • #82752

        So viele Mohnblumen auf einmal habe ich noch nie gesehen. Danke für das schöne Foto, das macht Freude.

    • #82689

      Tolle Aufnahme!

      Bodennah war das doch aber nicht wirklich, oder?

    • #82691

      In den Allgäuer Alpen. 12mm, seehr bodennah.

      • #82695

        .., ganz klar und kurz hinter dem Stein halt nicht mehr…
        Gutes Wetter !

        • #82696

          Ja, blanke Sonne in den Bergen willst Du eh` nicht. 😉

    • #82699

      Nachdem ich mich nicht an den Bach getraut habe (extrem schlüpfriger Untergrund), habe ich noch was mit Augenzwinkern für das Thema gefunden und nenne das Bild schlicht „Wald“:
      Ja, ganz bewußt in sepia – da wirkt das noch am besten, finde ich (ich habe die ganze Palette durchprobiert, inkl. Farbgestalter)
      Weitwinkel ist es (das weitetste was ich habe), bodennah ist es auch (bodennäher ging nicht ohne ein Loch zu buddeln), der Rest ist eher: ich wollte unbedingt mit dabei sein 😉

      Andy
      imbodenmodus

      • #82736

        Das sieht ganz schön sumpfig und mit Sepia monoton und nochmals verstärkt aus. Ist das ein Gebiet in dem man wandert?

        • #82768

          Wandern ist etwas schwierig, ich kann über den „Wald“ hinwegsehen, und Du kennst mich ja 😉

          Es ist nur mit viel Augenzwinkern als Landschaft anzusehen…. Aber ich fand es irgendwie lustig.

          Andy
          imzwinkermodus

          • Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 3 Wochen von Andy.
          • #82792

            ..Es ist nur mit viel Augenzwinkern…

            Ja das ist was zählt. Hast du noch was zum schmunzeln?
            Gruß Thomas

    • #82709

      wie 26mm an KB (weiter kann die XZ-10 nicht) f/2.2 1/1250s mit ND-Filter

      Zuhause dramatsiert, fand ich hier angemessen

      • Diese Antwort wurde geändert vor 11 Monaten von XZ-10.
      • #82733

        26 mm KB also ungefähr 13 mm mFT, passt doch.

        Dramatic Tone passt doch gut zum dortigen Wetter und dessen Konsequenzen

        Am großen Monitor wirkt das aber nach linksgekippt- war das Absicht?

        Christine

        • #82737

          Finde den dramatischen Ton auch passend zu dem Stacheldraht über den schönen Mohnblüten. Der tiefe Standpunkt unterstreicht die Szene toll und mit Hintergrund der dunklen Strommasten.

        • #82748

          Der Bildeindruck täuscht, es war bestes Wetter mit voller Sonne im Rücken (deshalb ND-Filter) und leicht bedeckter Himmel in Blickrichtung. Ich wollte aber nicht das 1042te Mohnblütenidyll knipsen…

          Eigentlich hatte ich die Kamera auf einem Blätterpolster ausgerichtet, aber es kann latürnich sein dass die dann doch ein wenig verrutscht ist. War eh schwierig genug das im Liegen zu machen und dann auch noch auf dem spiegelnden Display per Touch zu fokussieren

          PS: Im Gegensatz zu vielen anderen Bildern hab ich an dem Drama in Farbe hier absolut nix auszusetzen.

          • Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 4 Wochen von XZ-10.
      • #82846

        Starkes Bild, Stacheldraht, Mohnblumen und dramatischer Ton. Meine Lektüre Blumen halten sich nicht an menschengesetzten Grenzen.

    • #82728

      Bei Oberstdorf im Allgäu. 12mm.

      • #82740

        Und ringsrum alles Grün.

    • #82734

      MT UWW bodennah

      Straßenlandschaft aus Sicht eines Käfers.

      16:9 Format, Naturel, 12mm, nur für Forum verkleinert.

      Christine

      • #82738

        Gut gesehen. Und er hat sich nicht umgedreht )  😉
        die roten Punkte (Tore einer Lagerhalle??) unterstreichen es gut.
        Diese vielleicht etwas gerade richten?

    • #82739

      Gräser mit Getreidehalmen in den Grünanlagen an der Weser. Alles schön üppig nach den leichten Regentagen. Den Hügel hinauf fotografiert es sich in Bodennähe einfacher, auch wenn es auf dem Foto nicht gleich so aussieht.

    • #82741

      Einmal Stadtlandschaft bei 8mm. Nachträglich bearbeitet und auf 16:9 geschnitten.

      • Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 4 Wochen von Thomas N.
      • #82847

        Deine ausgewählte Perspektive mit unter der Brücke und Brücke im Hintergrund gefällt mir sehr!

    • #82742

      Rhododendronstämme aus dem Rhododendronpark bei Gristede, den Ihr von Thomas schon kennt.  Sie wachsen schräg aus einem Hügel heraus, was ich allenfalls ein klein wenig dramatisiert habe. Mit Brennweite 9mm.

      • Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 4 Wochen von Mona.
      • #82754

        Sehr imposante Stämme und kippen die Landschaft betont. Der Vordergrund mit den hellen abgefallenen Blüten..

    • #82753

      (Vor)Stadtlandschaft und bodennah.

       

      • Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 3 Wochen von Mona. Grund: Ich möchte die Erfahrungenmit Fotoforen respektieren und nehme das Kleinkindfoto raus
      • #82755

        Sehr schön und bodennahe Freude

      • #82765
        rwadmin
        Cheffe

        Release liegt vor?

        Ich bin hier immer nicht so glücklich über Fotos von kleinen Kindern….

    • #82767

      Ein bißchen Landidyll (weichgezeichnet 😉  ). Pop-Art-Filter.

       

      • #82784

        Sehr farbenfroh und Weichzeichner paßt.
        Bei den tiefen Standpunkten rücken schnell mal Grashalme etc ins Foto. Gerne mal runterschieben…
        Aber auch ein erfrischender Beitrag das Foto.

        • #82785

          Der Grashalm war bei der Aufnahme tatsächlich in der Überlegung. Weg oder drin. Hatte mich für drin entschieden. Hat was authentisches. (im Gegensatz zum grasgrünen Eselsbauch  😉  ).  HG, Falk

      • #82848

        Genial! Der PopArt Esel, kommt echt gut rüber und wie schon von Thomas erwähnt, der Grashalm im Vordergrund gehört eindeutig dazu.

    • #82777

      Im Allgäu. 8mm Fish.

      • #82783

        Ganz hohes Kino! Klasse Vordergrund und aufgeteilt. Super.

    • #82789

      Bei der Gartenarbeit. Laowa 6mm.

      • Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 3 Wochen von Ralf-S.
      • #82793

        Boah, das ist schon eine Ansage. Das Gerät für die ‚Gartenarbeit‘ und sehr eindrucksvoll mit dem Blickwinkel. Das Laowa scheint ein interessante Linse zu sein. Die kräftigen Pflanzen, was sind das für welche ?
        Gruß Thomas

        • #82795

          Die Pflanzen sind Kartoffeln. Und das Laowa 6 mm ist dezeit meine Lieblingslinse.

          • #82797

            Da hast Du mich mit Bodennah. 😉 Sie wirken mehr als Kniehoch und so üppig. Klasse Effekt mit Deinem Laowa.

            Gruss Thomas

      • #82810

        Man at work. Nice. Hoffe, Du hast Das Laowa nicht mitgeschreddert. 😉 HG, Falk

      • #82849

        Das Laowa scheint seine Arbeit sehr ordentlich zu machen. Interessante Linse.

        Das Bild sehr gut in Szene gesetzt.

    • #82801

      Blick in den Garten: Der Geselle am Gartenteig schaut, wer alles in den Garten kommt. Steht im Garten von Mona und ist ein Abbild der Wasserspeier des Notre Dam (als wir ihn vor Jahren erstanden). Irgendwie liebt er den Platz. Foto aufgenommen im Zuge des Tests des 12-40er, das in den Service muß nach all den Jahren seit E-M1 Mk1.

    • #82807

      Samos, GriechenlandSamos, Griechenland, Strand, Meer

      • #82813

        Ich schaue uns nun zum wiederholten Mal und ich weiß nicht was mich daran so begeistert.

        Ist es der minimalistische Ansatz, ist es die Komposition, ….?

        Es hat auf alle Fälle was, allein der Tatsache geschuldet, dass man das so bei „normaler“ Betrachtung nicht wahrnehmen würde. Ich für meinen Teil lege mich bei Spaziergängen oder Wanderungen selten auf den Boden.

        • #82840

          Meine bessere Hälfte hat auch gleich gemeckert, weil meine Klamotten gleich so staubig waren 😉

      • #82815

        Was für eine Landschaft! Kommt auch in BW cool. HG, Falk

        • #82841

          Ich gebe zu : auch ne Variante

      • #82851

        Mir gefällt die Farbvariante besser, vielleicht noch die 3 Grashalme links weg-schneiden oder -stempeln.

        Beiendrückende Landschaft auf jeden Fall.

    • #82808

      Eindrucksvoll der Blickwinkel und bei reduzierten Farben. Das glitzernde Wasser vor den Bergen ist mir dann bei der Vergrößerung auf den Bildschirm aufgefallen, die Bäume die den Berg einrahmen.

      • #82809

        Die Berge im Hintergrund sind schon die Türkei

    • #82811

      Ich war gestern unterwegs und wollte u.a. auch ein Bild für das Monatsthema machen. Zuhause schaute ich mir die gedachten Resultate an und siehe da, keines entsprach zu 100% den Vorgaben. Das hier ist jetzt also das mit den wenigsten Abweichungen.

      So tief es der Hahnefuß zuließ, 7mm (7-14 2.8) aus einem „Park“ heraus aufgenommen, viel Landschaft im Hintergrund und nur oben beschnitten durch 3:2 Format.

      7-14 2,8 bei Blende 7,1 und 7mm

      • Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 3 Wochen von Exilschwabe.
      • #82814

        Cooles Bild. Bin nicht sicher, ob 16:9 nicht noch cooler wäre. Ich habe das mal gemacht. Und die angeschittenen Äste des Nadelbaumes links oben sind jetzt auch weg. Auch beim WW-fotografieren muß mer halt höllisch uffbasse! 😉  HG, Falk

         

        • #82820

          Das mit dem links wegschneiden habe ich nicht gemacht, da nicht gewünscht. 😉

          Sonst ne nette Idee und die Farbverschiebung ist auch interessant.

          • #82822

            …deshalb vor dem Knipsen: konzeptionell überlegen. Was soll drauf, was nicht. 😉 PS: Die „Farbverschiebung“ ist Pop-Artfilter I.  HG, Falk

        • #82821

          wenn man die Regeln etwas freier auslegt, habe einen großen Grashalm weggestempelt, dann wäre das mein Favorit gewesen.

          Loawa 6mm F2 bei Blende 8

          • #82823

            Du machst Spaß, gell? Wenn Du bei 6mm keinen Nahbereichsknaller hast, wird es u.U. ziemlich eng mit guter Bildgestaltung. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ist hier aber nicht gegeben, glaube ich mal. Meine Einzelmeinung.  HG, Falk

          • #82824

            Na, mit einer kleinen Randbemerkung ist alles möglich. Auch eine kleine Schere bei der Bildgestaltung 😉

          • #82836

            Danke, paßt auch mit dem Vordergrund. Wie siehst Du das bildzentrale Gebäude, es wirkt gekippt auf mich, auf die die Wolke prima diagonal zuläuft?
            LG Thomas

            • #82838

              Hallo Thomas,

              das Gebäude ist die Melrose Abbey und ist  eine Ruine. Sie ist abgesperrt, man kommt also gar nicht so richtig dran.

              Ich habe ne ganz Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlichen Objektiven gemacht und auch an einigen Aufnahmen versucht zu entzerren / gerade zu rücken. Irgendwie ist es mir aber nicht wirklich gelungen bzw. war ich nie wirklich zufrieden. Beim letzten Bild habe ich mich bei der Aufnahme an der Mauer orientiert und im Nachgang nicht mehr gedreht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die nicht leicht den Berg runter geht (von links nach rechts).

              Langer Rede, es ist immer irgendwas schief und krum  ;-).

              Schöne Grüße

              Jörg.

              • Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 2 Wochen von Exilschwabe.
          • #82850

            Das ist auch mein Favorit, würde mich interessieren wie es mit PopArt aussehen würde, hat sicherlich auch ein Knaller-Effekt.

      • #82842

        Hätte man vielleicht ein wenig mit Keystone begradigen können. So stürzt das Gebäude in sich zusammen. Sollte aber vielleicht auch genauso sein wie es jetzt ist. So meine Gedanken.

    • #82830

      Südpfalz. Ein ganz banales Motiv in Szene gesetzt.

      • #82835

        Simpel und einfach und gut. Bin immer überrascht der vielen Möglichkeiten vieler Fotos bei dem Thema.

    • #82844

      Auf der schwäbischen Alb beim Bossler

      Auf der schwäbischen Alb beim Bossler

      • #82856

        Da ist viel Wenig. Gefällt mir auf dem zweiten Blick.
        Z.B. die Diagonale der hellen Steine von links unten nach rechts.  In SW mit ganz harten Strukturen, Minikontraste, Schwarzwerte nach unten ziehen also ähnlich dem körnigen Film und den Horizont einen kleinen Tick gerade, da kommt richtig was.
        LG Thomas

      • #82858

        „Viel Steine gab´s und wenig Brot“. Die Alb. Meine Großmutter könnte ein Lied davon singen. Vielleicht wäre eine noch nähere Perspektive noch ein zusätzlicher interessanter Ansatz? Ggf. mit einem Schlepper drauf? HG, Falk

    • #82852

      Diesmal Wassernah, am Neptun Brunnen in Weimar (Markplatz).

      Neptun Brunnen Weimar Marktplatz

      Mit Lochkamera III und Samyang 7.5mm Fisheye.

    • #82853

      Und nochmal Weimar, an der Bauhaus Universität.

      Fahrrad bodennah Universität Bauhaus Weimar

      Filter Körniger Film, 15mm.

      • #82855

        Das gefällt mit den SW-Kontrasten. Das Fahrrad, Gebäude und hinten die kleine Menschenmenge. Was ich – nun bei einigen Motiven – gar nicht so sehr im Fokus hatte, ist hier das Beispiel wie mit kleinen Dingen Große so schön klein werden aus der Perspektive.
        LG Thomas

    • #82857

      Thomas N, vielen Dank für die Tipps. Habe sie auf das Bild angewandt und zusätzlich den unteren Rand etwas beschnitten, was in meinen Augen die Proportionen gefälliger macht.Viel Steine gab´s. Schwäbische Alb, Bossler

      • #82859

        Das wirkt ganz anders. Für mich, das im SW der Vordergrund themengebend.

    • #82874

      Eines aus den Alpen hätte ich noch. 8mm Fish. Auf 3:2, damit nicht zuviel Nebel drauf ist. Hatte zuerst noch 16:9 probiert, da war´s mir dann zu wenig Nebel. Irgend ein Witzbold hat da ein „winkendes“ Steinmännchen aufgebaut, warscheinlich, weil´s dahinter einfach nur relativ senkrecht runtergeht…

       

      • #82877

        Hallo Falk, eine interessante Aufnahme und Gestaltung. Das mit dem Format und dem Nebel kann ich nachvollziehen. Das Motiv so aus den klassischen Schnitten zu legen ist jetzt nicht alltäglich und ich befürchte, dass das bei vielen schnellen Betrachtern durchgeht. Schöne Grüße.

    • #82884

      So zum Ende des MT gerade noch geschafft: vorgestern im Wald aufgenommen

      Mit leicht gekippten 8mm Fish lassen sich Holzstapel schön verbiegen. 16:9 war eingestellt.

      • #82885

        Das leuchtet ja richtig gut mit der Sonne. Interessant finde ich den FishEye-Effekt auf die Baumstämme, wie es eine neue Form bekommt und durch die helle Mitte ganz natürlich dabei. Sind meine Gedanken.

    • #82890

      Monatsabschluss

      Der Apfel liegt nah beim Stamm – oder der Ball ist rund.

      Danke das diesen Monat wieder schöne Beiträge sind. Auch das starke Thema vom Monat hatte seinen Art-Move mit hier hineingenommen, was mir gut gefiel. Einige neue Perspektiven für mich waren auch mit dabei und denke bei Euch auch?

      Bei den ganz unterschiedlichen Ansätzen und Weiterverläufen ist mir eine Idee geblieben wie die Einbeziehung eines weiten Vordergrundes und wie dieser z.B. durch SW-Umwandlung erst hervorkommt, es also einer Vorstellung bedarf, oder ganz simpel z.B. ein Holzstoß bei idealer  Lichtsetzung eine harmonische Form bekommt oder die Bergfotos von Falk um nur einige der vielen zu nennen.

      Aus der Betrachtung heraus ist es das Foto von Samos von Oly Eye

      Wer übernimmt?
      @ Oly Eye: Du darfst übernehmen 🙂 🙂

      Sollte das Monatsthema am 18. Juni 12 Uhr Mittags  😉  noch nicht gestartet sein,
      hebt gerne die Hand. Gerne auch jemand, der bei diesem Monatszyklus noch in den Start steht.

      Ich bin gespannt und sage Danke für die Beiträge und schönen Erfahrungen dabei. Hat Freude gemacht.

      Herzlich, Thomas

       

       

      • #82893

        Danke, Thomas, für die Begleitung des MT‘s. Hat Spaß gemacht. Herzliche Grüße von Falk.

    • #82896

      Danke Thomas!

      Wieder ein spannendes Thema was bei mir ein bisschen in Vergessenheit geraten war und jetzt wieder präsent ist. Danke auch an alle Teilnehmer für die Bilder, die wieder die Grundlage sind für neuen Ideen und Perspektiven.

      VG Willy

    • #82940

      Hallo zusammen,
      freue mich über meinen Sieg im Monatsthema 🙂
      Das neue Monatsthema wird was mit Spiegelungen. Ist ein bisl was für Tüftler 😉

      Gruss in die Runde Thorsten

Ansicht von 43 Antwort-Themen
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.