Druckkosten P400 gegenüber Tintenstrahler (HP P1000)

Datum: 14.11.2001 Uhrzeit: 10:15:32 Ralf Hallo zusammen, wie vorherigen Beiträgen zu entnehmen ist, betragen die Druckkosten für den P400 für eine DIN A4 – Seite ca. DEM 6,-. Wie hoch sind denn die Kosten für einen Tintenstrahler (z.B. HP P1000)? Finde nur Angaben bzgl. 10*15. DIe sollen für eben diesen Drucker DEM 1,22 betragen. Hochgerechnet auf DIN A4 komme ich dann auf ca. DEM 5,- Kommt das hin oder übersehe ich hier etwas? Viele Grüsse Ralf — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 399 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2001 Uhrzeit: 10:46:39 Martin R. Ralf schrieb: > Hallo zusammen, > wie vorherigen Beiträgen zu entnehmen ist, betragen die Druckkosten für > den P400 für eine DIN A4 – Seite ca. DEM 6,-. > Wie hoch sind denn die Kosten für einen Tintenstrahler (z.B. HP P1000)? > Finde nur Angaben bzgl. 10*15. DIe sollen für eben diesen Drucker DEM > 1,22 betragen. Hochgerechnet auf DIN A4 komme ich dann auf ca. DEM 5,- Kann hinkommen, ca. 2-3 € für A4,hängt aber stark von der Deckung ab. HP hält die Patronenpreise ziemlich stabil und es gibt wenig kompatible. Anders bei Canon oder Epson, ich zahle zB für meinen 980er bei reichelt 15DM für sw und 22DM für col. (statt 70/80 DM orig) Bei älteren Volumenmodellen ist es noch extremer. Ich habe mir exakt aus dem Grund den Epson gekauft, auch wenn der HP systembedingte Vorteile hat. Bin Vieldrucker und nutze die Drucker (frei-)beruflich. gruss Martin — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 401 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2001 Uhrzeit: 10:59:16 Klaus Schraeder Ralf schrieb: > wie vorherigen Beiträgen zu entnehmen ist, betragen die Druckkosten für > den P400 für eine DIN A4 – Seite ca. DEM 6,-. > Wie hoch sind denn die Kosten für einen Tintenstrahler (z.B. HP P1000)? > Finde nur Angaben bzgl. 10*15. DIe sollen für eben diesen Drucker DEM > 1,22 betragen. Hochgerechnet auf DIN A4 komme ich dann auf ca. DEM 5,- Ralf, das kommt schon so ungefähr hin. Ich habe auch noch einen Epson Stylus Photo 750, nehme A4 Papier mit 160 g/qm von Tetenal. Druckkosten: Papier 20 Blatt ca. 30.- DM Tinte farbig, 1 Kartusche f. 20 Blatt ca. 45.- DM Tinte schwarz, 0,5 Kartusche f. 20 Blatt 25.- DM Total 100.- DM oder 5.- pro A4 Ausdruck Da sind die 6.- pro Blatt für einen P400 Ausdruck nicht zuviel, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass der P400 Ausdruck noch laminiert ist, wesentlich unempfindlicher gegen UV und Wasser ist und einfach eine viel bessere fotografische Qualität besitzt. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 402 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2001 Uhrzeit: 15:11:12 Ralf Klaus Schraeder schrieb: > Ralf, > das kommt schon so ungefähr hin. Ich habe auch noch einen Epson Stylus > Photo 750, nehme A4 Papier mit 160 g/qm von Tetenal. > Druckkosten: Papier 20 Blatt ca. 30.- DM > Tinte farbig, 1 Kartusche f. 20 Blatt ca. 45.- DM > Tinte schwarz, 0,5 Kartusche f. 20 Blatt 25.- DM > Total 100.- DM oder 5.- pro A4 Ausdruck > Da sind die 6.- pro Blatt für einen P400 Ausdruck nicht zuviel, > insbesondere wenn man berücksichtigt, dass der P400 Ausdruck noch > laminiert ist, wesentlich unempfindlicher gegen UV und Wasser ist und > einfach eine viel bessere fotografische Qualität besitzt. So langasam aber sicher sehe ich das auch so. Wenn die Druckkosten gegenüber einem Tintenkleckser nicht so viel hö¶her sind und ich dafür sogar noch bzgl. Qualität, Haltbarkeit und Belastbarkeit Vorteile habe und der Drucker in der Anschaffung in der Preisregion eines Tintenstrahlers liegt, gibt’s nicht mehr viel zu überlegen. (Mal vom Textdruck abgesehen.) Gruss Ralf. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 404 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2001 Uhrzeit: 21:44:44 Klaus Meyer Hallo, ich komme auf ca. 1 DM für eine A4-Seite. Epson Photo 600, Tintenpatronen von KMP und Papier zB 150 gr, 100 Blatt 30 DM von Pearl. Für mich ist das Hobby, aber die Ausdrucke kommen im Bekanntenkreis immer gut an… — e.zubehoer 411 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2001 Uhrzeit: 5:22:05 tobias hi- ich habe bisher einen photo 1200(epson a3) gutes teil. mit tetenal inkjet a3+(geschmackssache) und guten no name ersatzpatronen, schätze ich den preis für 1 a3 ausdruck auf <1dm. kann man machen- aber wer will nicht mehr. ich habe mir das p400 teil bestellt. zwischen tinte und thermo gibt es einen unterschied. gruss tobias -- posted via https://oly-e.de e.zubehoer 412 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 15.11.2001 Uhrzeit: 17:47:38 Babatz Hallo Ralf, ich habe jetzt seit 2 Tagen den P-400 und habe mir auch gleich das Verbrauchsmaterial dazubesorgt - 100 Blatt und 2 Farbrollen. Gesamtpreis 512,72 DM. Bis jetzt hatte ich einen EPSON Stylus Photo 700. Bei genauer Kalkulation komme ich auf folgende Werte: 100 Blatt Papier: 129,95 DM, Dazu 4 Farbpatronen für insgesamt 179,80 DM und eine Schwarze für 39,90. Das ergibt Summa Summarum 349,65 DM, also ca. 150,- DM Unterschied. ABER: schau Dir den Unterschied im Ausdruck an, und Du wirst auf die 1,50 DM pro Bild pfeifen - Du kannst eben in einem Golf oder in einem SLK auf Tour gehen, fahren tun beide... Sorry, aber ich bin wahrscheinlich immer noch auf Droge wegen der Bildqualität ;-) Grüße Peter Babatz -- posted via https://oly-e.de e.zubehoer 416 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 15.11.2001 Uhrzeit: 18:16:23 martin r. Babatz schrieb: - 100 Blatt und 2 Farbrollen. > Gesamtpreis 512,72 DM. Bis jetzt hatte ich einen EPSON Stylus Photo > 700. Bei genauer Kalkulation komme ich auf folgende Werte: 100 Blatt > Papier: 129,95 DM, Dazu 4 Farbpatronen für insgesamt 179,80 DM und eine > Schwarze für 39,90. Das ergibt Summa Summarum 349,65 DM, also ca. 150,- > DM Unterschied. Die Qualität ist ein Argument, aber sonst gilt: 100 Blatt fotopapier noname DM 30 (A4hochglanz,160g, pearl) 4 Tintenpatronen color DM 71,60 (jettec,kom.,reichelt) 1 Patrone schwarz DM 7,90 (kmp,komp.,reichelt) Summe DM 109,50 also DM 400 Unterschied Preisvergleiche sind ja OK, aber dann die Kirche im Dorf lassen. Als Freiberufler kann ich mein verbrauchsmaterial nicht in der Apotheke kaufen. gruss Martin — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 418 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2001 Uhrzeit: 11:50:08 Ralf Wuchner martin r. schrieb: > 100 Blatt fotopapier noname DM 30 (A4hochglanz,160g, pearl) > 4 Tintenpatronen color DM 71,60 (jettec,kom.,reichelt) > 1 Patrone schwarz DM 7,90 (kmp,komp.,reichelt) > Summe DM 109,50 also DM 400 Unterschied > Preisvergleiche sind ja OK, aber dann die Kirche im Dorf lassen. > Als Freiberufler kann ich mein verbrauchsmaterial nicht in der > Apotheke kaufen. Hallo Martin, habe ich denn mit noname-Papier bzw. Nachfülltinte (Thema Pigmentierung) die gleiche Qualität und Haltbarkeit? Wenn ich ein Bild nur einmal mehr gegenüber einem P400 wegen schwindenden Farben nachdrucken muss, sieht das Ganze auch wieder anders aus. Habe ein und dasselbe Bild von einem P1000 einmal mit HP-Fotopapier und einmal mit einem, wie man mir versicherte, sehr gutem noname gesehen – der Unterschied war schon sehr deutlich zu Ungunsten des noname. Gruss Ralf — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 426 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2001 Uhrzeit: 12:52:21 Babatz > – 100 Blatt und 2 Farbrollen. > > Gesamtpreis 512,72 DM. Bis jetzt hatte ich einen EPSON Stylus Photo > > 700. Bei genauer Kalkulation komme ich auf folgende Werte: 100 Blatt > > Papier: 129,95 DM, Dazu 4 Farbpatronen für insgesamt 179,80 DM und eine > > Schwarze für 39,90. Das ergibt Summa Summarum 349,65 DM, also ca. 150,- > > DM Unterschied. > 100 Blatt fotopapier noname DM 30 (A4hochglanz,160g, pearl) > 4 Tintenpatronen color DM 71,60 (jettec,kom.,reichelt) > 1 Patrone schwarz DM 7,90 (kmp,komp.,reichelt) > Summe DM 109,50 also DM 400 Unterschied Hallo Martin, ich verstehe Deine Argumentation, aber Du mußt Deine Ausdrucke genauer angesehen oder die Ergebnisse direkt miteinander verglichen. Ich betreibe meinen Photo 700 jetzt seit einigen Jahren und habe – exakt wegen der Kalkulation – ein paar Tage vor der P-400-Anschaffung mal realistische Vergleiche angestellt. Ausgangslage war: 1. Druckerpapier von Kodak (Inkjet Photo Paper, 190 g, 50 Blatt = 19,95 DM) und EPSON Originalpapier S041140 (speziell für Photo 700, 20 Blatt = 25,99). 2. Druckertinte von KMP (bei eBay für 27,- DM bzw. 19,- DM ersteigert) und EPSON (44,95 DM und 39,90 DM) Auf diese Art habe ich 5 Ausdrucke erstellt: Kodak mit EPSON Tinte, Kodak mit KMP Tinte, EPSON mit EPSON Tinte (normalerweise meine Standard-Arbeitsweise), EPSON mit KMP Tinte, P-400. Als Ausgangsbild habe ich eine Aufnahme eines Mercedes C 111 mit der E-10 bei voller Auflö¶sung in .jpg hergenommen, in dem auch viele Grau- und Schwarztö¶ne drin waren. Die Rangliste war einfach: P-400, EPSON/EPSON, EPSON/KMP, Kodak/KMP, Kodak/EPSON, wobei der Abstand von P-400 auf EPSON/EPSON signifikant war, das Ergebnis mit Kodak/EPSON eigentlich als Ausschuß zu bezeichnen ist. Also, ich habe versucht, die Kirche im Dorf zu lassen, habe aber auch nicht Äpfel mit Birnen verglichen – für mich zählt das Ergebnis, und das ist meiner Ansicht nach den Preis wert. Grüße Peter Babatz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 427 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2001 Uhrzeit: 15:01:32 Martin R. Ralf Wuchner schrieb: > Hallo Martin, > habe ich denn mit noname-Papier bzw. Nachfülltinte (Thema > Pigmentierung) die gleiche Qualität und Haltbarkeit? > Wenn ich ein Bild nur einmal mehr gegenüber einem P400 wegen Hallo Ralf, da fällt mir die Antwort schwer ( Billig<>Preiswert ) Bei den Tinten gibt es relativ neutrale Tests, in denen zB KMP teils besser als Original bewertet wurde. Beim Papier habe ich und einige andere Verwender bisher keine Beanstandungen, habe aber auch schon Original Epson bzw HP Papier genutzt. ( Bezüglich der Herstellquellen/Papiermühlen bin ich ein industriegebranntes Kind ) Der Unterschied ist marginal, der Preis phänomenal. Eventuell hilft noch ein Fixierspray. Klar liegen zwischen einem Tintenstrahler und einem Thermotransfer Welten, aber die Welt wird kleiner !! Für aufwendige Dinge nutze ich bis heute Dias und Weiterverarbeitung, bin aber trotzdem überzeugter Digifan. Fazit: Ich habe meinen derzeitigen persö¶nlichen Weg gefunden, der Rest ist Meinung.Jedem Fotografierchen sein Plaisirchen. Gruss Martin — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 428 ——————————————————————————————————————————————