Streifen auf den Fotos

Datum: 25.05.2010 Uhrzeit: 14:49:59 Nadja Hallo, ich habe seit einiger Zeit das Problem, daß sich auf allen meinen Fotos (e-500) ein senkrechter Streifen zeigt. Immer an der gleichen Stelle, aber die Länge variiert je nach Lichteinfall von kleinem Pünktchen bis zu einem Streifen, der sich senkrecht über die gesamte Bildhö¶he zieht.Mein erster Gedanke war, daß es irgendwo eine Verschmutzung sein kö¶nnte, da ich die Kamera hauptsächlich zur Pferdesportfotografie einsetze (da staubt’s ziemlich oft). Nach einem Telefonat mit dem Olympus-Service mußte ich allerdings ersteinmal gewaltig schlucken, denn allein das Nachsehen mit eventueller Reinigung kostet 205Euro zuzüglich Porto und zuzüglich eventuell notwendiger Ersatzteile. Daraufhin rief ich auch noch in dem Laden an, in dem ich die Kamera gekauft habe und das erste, was die sagten war: oh, das klingt nach einem technischen Totalschaden, die müssen sie einschicken. Also eins ist klar: Da es den Body im Internet schon häufig unter 300EUR gibt, mö¶chte ich meinen nicht unbedingt für einen eventuell noch hö¶heren Preis reparieren lassen. Da ich aber im Moment genügend andere Ausgaben habe, wäre es mir lieb, wenn mir jemand einen Tip geben kö¶nnte, ob es eine günstigere Alternative gibt, also entweder eine gute Adresse oder eine Mö¶glichkeit, die Kamera selbst zu reinigen (falls sie doch defekt und nicht nur schmutzig sein sollte, kann ich es ja wohl kaum schlimmer machen;-). Vielen Dank schonmal und VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2010 Uhrzeit: 15:55:55 Heinz-Josef Claes Hallo, für mich klingt das nach einem defekten Sensor. Wieso sollte Staub sich genau senkrecht auf einer Pixelreihe anordnen? (Ich gehe ‚mal davon aus, dass es eine (oder mehrere) Pixelreihe(n) ist / sind. Es gab bei den Leica M9 vor einiger Zeit ‚mal einen Fehler in einer bestimmten Charge von Sensoren, die ein ähnliches Verhalten aufwiesen. (Da war’s natürlich noch Garantie.) Vielleicht fragst Du nochmals einen anderen Händeler!? Als Lö¶sung fällt mir nur ein, die entsprechende Pixelreihe mit der Nachbarreihe überzukopieren, das dürfte kaum auffallen. Wahrscheinlich kann man das mit entsprechenden (Batch-) Tools auch automatisieren. Grüße, Heinz-Josef —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2010 Uhrzeit: 15:56:54 Johannes Hallo, welche Farbe hat den der Streifen? Meine E500 hat bzw. zieht jenseits Iso100 einen roten Streifen 1pixel breit durchs Bild. Reperatur hat sich bei mir auch nicht gelohnt. Während der Garantiezeit hatte ich das auch schonmal, da kam sie zurück mit der Info Sensor justiert. Hat dann etwa 10monate funktioniert bis er wieder da war der Streifen. Viele Grüße Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2010 Uhrzeit: 16:40:50 Werner Pilwousek Hallo Nadja, ist ein Sensordefekt. Sollte der Kauf noch innerhalb der deutschen“ 2-jährigen Hersteller-Garantie sein wird sie kostenlos —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2010 Uhrzeit: 17:46:43 HJM Johannes schrieb: > Hallo, > > welche Farbe hat den der Streifen? > > Meine E500 hat bzw. zieht jenseits > Iso100 einen roten Streifen 1pixel > breit durchs Bild. > > Reperatur hat sich bei mir auch > nicht gelohnt. > > Während der Garantiezeit hatte ich > das auch schonmal, da kam sie > zurück mit der Info Sensor justiert. > Hat dann etwa 10monate funktioniert > bis er wieder da war der Streifen. > > Viele Grüße > Johannes > Hallo Johannes, jeder Hersteller schafft es jenseits vom selbständigen Ausmaskieren von Hotpixel durch die Kamera ganze Pixelspalten per Eingriff im Rahmen des Services auszumaskieren. Man muß nur definieren welche Pixelspalte ausmaskiert werden muß. Nach 10 Monaten kippte bei Dir nicht diesselbe Pixelspalte weg sondern eine weitere. Jetzt hast Du die 2-te fehlerhafte Pixelspalte. Was passiert hier genau. Beim Hotpixel kann das Pixel zumindestens noch das Eimerketten-Prinzip unterstützen. Beim Ausfall von Pixelspalten und hier ist eben ein FFT CCD besonders anfällig schafft das defekte Pixel den Ladungs-Transport nicht mehr. Würde bei meiner E-1 oder E-500 eine Pixelspalte ausfallen würde ich von Olympus fordern, dass die mir alles ausgetauschten Teile mit zurückschicken incl. dem Blister oder Dö¶schen indem der nagelneue Kodak-Sensor incl. Seriennummer verpackt war. Nur so weiß man, dass der Sensor ersetzt wurde. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2010 Uhrzeit: 18:01:44 HJM Nadja schrieb: > Hallo, > ich habe seit einiger Zeit das Problem, daß sich auf allen meinen > Fotos (e-500) ein senkrechter Streifen zeigt. Immer an der > gleichen Stelle, aber die Länge variiert je nach Lichteinfall von > kleinem Pünktchen bis zu einem Streifen, der sich senkrecht über > die gesamte Bildhö¶he zieht.Mein erster Gedanke war, daß es > irgendwo eine Verschmutzung sein kö¶nnte, da ich die Kamera > hauptsächlich zur Pferdesportfotografie einsetze (da staubt’s > ziemlich oft). Nach einem Telefonat mit dem Olympus-Service mußte > ich allerdings ersteinmal gewaltig schlucken, denn allein das > Nachsehen mit eventueller Reinigung kostet 205Euro zuzüglich > Porto und zuzüglich eventuell notwendiger Ersatzteile. Daraufhin > rief ich auch noch in dem Laden an, in dem ich die Kamera gekauft > habe und das erste, was die sagten war: oh, das klingt nach einem > technischen Totalschaden, die müssen sie einschicken. > Also eins ist klar: Da es den Body im Internet schon häufig unter > 300EUR gibt, mö¶chte ich meinen nicht unbedingt für einen eventuell > noch hö¶heren Preis reparieren lassen. Da ich aber im Moment > genügend andere Ausgaben habe, wäre es mir lieb, wenn mir jemand > einen Tip geben kö¶nnte, ob es eine günstigere Alternative gibt, > also entweder eine gute Adresse oder eine Mö¶glichkeit, die Kamera > selbst zu reinigen (falls sie doch defekt und nicht nur schmutzig > sein sollte, kann ich es ja wohl kaum schlimmer machen;-). > > Vielen Dank schonmal und VG > Hallo Nadja, beim FFT CCD transportieren die Pixel quasi die Bildinformation als Ladung selbst mit ab. Mindestens ein Pixel ist schon kein sog. von der Kamera selbst ausmaskierbares Hotpixel mehr sondern ein komplett totes Pixel. Das ist ein kapitaler Sensorfehler und fordert den Tausch gegen einen neuen Kodak FFT CCD KAF-8…schlag-mich-tod. Olympus kö¶nnte aber einfach die Pixelzeile ermittelt und per Eingriff im Rahmen des Services die Pixelspalte einfach ausmaskieren. Die 8MPx erreicht der Sensor damit genausowenig wie aktuell mit der bunten Spalte. Einen so manipulierten Sensor gebe ich keine 12 Monate und er zeigt die nächste tote Pixelspalte. Das Ding muß raus. Komplett gegen einen neuen ersetzt. Würde bei meiner E-1 oder E-500 eine Pixelspalte ausfallen würde ich von Olympus fordern, dass die mir alle ausgetauschten Teile mit zurückschicken incl. dem Blister oder Dö¶schen indem der nagelneue Kodak-Sensor incl. Seriennummer verpackt war. Nur so weiß man, dass der Sensor ersetzt wurde. Mit diesen Pixelspaltenausfällen muß man bei FFT CCDs leider immer rechnen. Was provoziert solche Ausfälle? Kamera in heißem Klima nutzen und va. in der Sonne herumliegen lassen und dann volle Pulle fotografieren. Mit zunehmender Betriebstemperatur wird das durchschn. Zeitintervall pro Ausfall immer kleiner MTBF nennt man das. Der LiveMOS ist hier besser aufgestellt, denn er ist prinzipiell ein Speicherbaustein und keine hochkomplexe filigrane Eimerketten-Schaltung wie der FFT CCD. Die Gefahr beim LiveMOST ist nur wenn man als Hersteller bei der Framerate übertreibt, stundenlanges Videodrehen zuläßt und die Wärmeableitung vom Sensor zum Gehäuse nicht ordentlich auslegt. Man muß einen LiveMOS schon braten, dass der Defekte zeigt, während der Sensor einer E-1, E-300 oder E-500 gracefull degradation Pixelzeile für Pixelzeile zeigt. Exakt das wohl verfolgt Olympus bevor man den Sensor komplett austauscht. Erst bei der x-ten ausgefallen Pixelzeile wird bei Olympus von sich aus autom. getauscht. Das in der Hoffnung, dass das Deaktivieren von Pixelzeilen persistent in der Kamera abgelegt ist. Wenn das wie beim Bildzähler der E-1 implementiert ist steht man recht doof da. Es gibt Sensoren die länger leben und erst sehr spät Pixelzeilenfehler zeigen. Es gibt eben Produktionsstreuungen. Sobald recht früh eine Pixelzeile ausfällt spricht das dafür, dass benachbarte Pixelzeilen ebenfalls recht bald ausfallen kö¶nnen. Das ist kein Qualitätsproblem eher so, dass FFT CCD eben der F1-Rennmotor unter den Sensoren ist während LiveMOS und CMOS 2-Zylinder-Boxermotor der Citroen 2CV sind. Ich weiß das man einer E-1, E-300 und E-500 durchaus eine gewisse Achillesferse zuordnen kann, wenn man sich mit Halbleiter-Technik va. Photo-Sensor-Technik nicht auskennt. Man muß um die Bildaufzeichnungs-Qualität eines FFT CCDs zu bekommen eben auch die für diesem Sensortyp spezifischen Alterungerscheinungen in Kauf nehmen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2010 Uhrzeit: 20:52:20 Nadja Oh, das klingt ja alles ganz schrecklich. @Heinz-Josef Claes: Ich habe mich allerdings recht mißverständlich ausgedrückt,denn der Streifen ist ausschließlich da, wenn ich draußen bei Sonnenschein fotografiere und er beginnt in einem Punkt, von dem aus er sich dann unterschiedlich lang zum Rand hin zieht. Mache ich Bilder im Innenraum ohne zusätzliche Beleuchtung oder draußen bei Bewö¶lkung, ist er nicht zu sehen. Deshalb fiel mir ein Staubkorn (keine ganze Staubreihe) ein, das irgendwie eine Reflektion erzeugt, oder so ähnlich, denn das hab ich analog auch schon gehabt und es sah eigentlich ähnlich aus. Gibt’s da nicht doch noch ne kleine Hoffnung, daß es nicht sowas ganz Schlimmes ist? Wäre der Sensor defekt, bzw, so eine Pixelreihe (sorry, ich hab überhaupt keine Ahnung von der Technik), dann müßte dieser Streifen doch immer zu sehen sein, oder? Wie funktioniert das denn mit dem Überkopiren der benachbarten Pixelreihe, da hab ich auch noch nichts von gehö¶rt? Mit welchem Programm geht das? @Johannes: also der Streifen ist auf sehr dunklem Hintergrund rot und auf helleren Hintergründen weiß bis gelblich. Vielen Dank für die aufschlußreichen Antworten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2010 Uhrzeit: 21:53:27 Heinz-Josef Claes Hallo Nadja, also erst mal: Ich bin – was Sensorfehler angeht – ganz und gar kein Profi. Alles nur die Meinung eines in dem Thema unbedarften Ischinö¶rs. Alles alles ohne Gewähr :-/ . Nadja wrote: > Oh, das klingt ja alles ganz schrecklich. > > @Heinz-Josef Claes: Ich habe mich allerdings recht > mißverständlich ausgedrückt,denn der Streifen ist ausschließlich > da, wenn ich draußen bei Sonnenschein fotografiere und er beginnt > in einem Punkt, von dem aus er sich dann unterschiedlich lang zum > Rand hin zieht. Mache ich Bilder im Innenraum ohne zusätzliche > Beleuchtung oder draußen bei Bewö¶lkung, ist er nicht zu sehen. Um so mehr Licht, um so hö¶her die Spannung. Das heißt, das der Sensor in der Pixelreihe etwas empfindlich“ (um nicht zu sagen —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2010 Uhrzeit: 22:58:08 HJM Nadja schrieb: > Oh, das klingt ja alles ganz schrecklich. > > @Heinz-Josef Claes: Ich habe mich allerdings recht > mißverständlich ausgedrückt,denn der Streifen ist ausschließlich > da, wenn ich draußen bei Sonnenschein fotografiere und er beginnt > in einem Punkt, von dem aus er sich dann unterschiedlich lang zum > Rand hin zieht. Mache ich Bilder im Innenraum ohne zusätzliche > Beleuchtung oder draußen bei Bewö¶lkung, ist er nicht zu sehen. > Deshalb fiel mir ein Staubkorn (keine ganze Staubreihe) ein, das > irgendwie eine Reflektion erzeugt, oder so ähnlich, denn das hab > ich analog auch schon gehabt und es sah eigentlich ähnlich aus. > Gibt’s da nicht doch noch ne kleine Hoffnung, daß es nicht sowas > ganz Schlimmes ist? Wäre der Sensor defekt, bzw, so eine > Pixelreihe (sorry, ich hab überhaupt keine Ahnung von der > Technik), dann müßte dieser Streifen doch immer zu sehen sein, > oder? > Wie funktioniert das denn mit dem Überkopiren der benachbarten > Pixelreihe, da hab ich auch noch nichts von gehö¶rt? Mit welchem > Programm geht das? > > @Johannes: also der Streifen ist auf sehr dunklem Hintergrund rot > und auf helleren Hintergründen weiß bis gelblich. > > Vielen Dank für die aufschlußreichen Antworten. > Hallo Nadja, es liegt auf der Hand. Nachdem im Internet das Gerücht herumgeht, dass Olympus bei der E-500 die hö¶here Dynamik aus dem RAW-Format holt tippe ich eher auf eine kritische Arbeitspunkteinstellung des Sensors ähnlich wie bei der Ricoh Caplio R4 die nämlich Banding bei Streulicht zeigt und das va. in der Teleeinstellung des Zooms. Du hast 2 Phänomene. Totes Pixel und zwar so tod, dass eine Pixelreihe ausfällt. Bei viel Licht siehst Du ein anderes Phänomen und zwar das Banding. Banding ist etwas anderes wie Blooming aber auch hier gibt es Ladungslawinen nur eben laufen hier keine Ladungsspeicher über und spucken wild in andere Pixelreihen sondern beim Auslesen kommt es zum Zeitpunkt X dazu, dass im Sinne der Bildinformation alle Farbkanäle auf Anschlag gehen. Banding sieht typischerweise wie folgt aus. Fängt als weißer Strich irgendwo an und verläuft schnurgerade vertikal oder horizontal je nach Sensor. Banding kann sowohl ein Interline Transfer CCD wie in der Ricoh Caplio R4 oder E-400 zeigen wie auch ein Full Frame Transfer CCD wie in der E-1, E-300 oder E-500. Banding kann man justieren“ indem man entweder einen —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2010 Uhrzeit: 20:10:52 Gerd Ruhland Hallo Nadja, ich wünsche Dir natürlich, daß Deine Kamera keinen Totalschaden hat. Wewnn der Sensor tatsächlich defekt ist und Garantie/Kulanz nicht mehr in Betracht kommen, dann solltest Du auch nicht mehr in diese Kamera investieren. Hab gerade mal gegoogelt, günstigster _Neupreis!!_ für ein E520-Body liegt bei 288 EUR! Also, gesetzt der Fall, Deine E500 hat das Zeitliche gesegnet und Du willst für wenig Geld Ersatz, dann kann ich Dir die E520 nur empfehlen! Du fotografierst Pferdesport? Dann ist die E520 gegenüber der E500 schon ein Quantensprung. Die Bildfolge ist schneller, der Autofocus auch, besonders im Modus C-AF, welcher bei der E500 eher unter der Rubrik naja“ einzuordnen war. Nicht zu vergessen —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2010 Uhrzeit: 21:58:14 HJM Gerd Ruhland schrieb: > Hallo Nadja, > > ich wünsche Dir natürlich, daß Deine Kamera keinen Totalschaden > hat. > > Wewnn der Sensor tatsächlich defekt ist und Garantie/Kulanz nicht > mehr in Betracht kommen, dann solltest Du auch nicht mehr in > diese Kamera investieren. > > Hab gerade mal gegoogelt, günstigster _Neupreis!!_ für ein > E520-Body liegt bei 288 EUR! > > Also, gesetzt der Fall, Deine E500 hat das Zeitliche gesegnet und > Du willst für wenig Geld Ersatz, dann kann ich Dir die E520 nur > empfehlen! > > Du fotografierst Pferdesport? Dann ist die E520 gegenüber der > E500 schon ein Quantensprung. Die Bildfolge ist schneller, der > Autofocus auch, besonders im Modus C-AF, welcher bei der E500 > eher unter der Rubrik naja“ einzuordnen war. Nicht zu vergessen —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2010 Uhrzeit: 13:42:51 Gerd Ruhland HJM schrieb: > ….so lesen sich die Gedanken eines Mannes der sich als Mann in > der Position sieht Frauen heute noch va. in technischen wie > wirtschaftlichen Angelegenheiten zu belehren. Lieber HJM, woher nimmst Du die Kompetenz zu wissen, daß ich hier speziell an eine Frau geschrieben habe? kopfschüttel“ ——————————————————————————————————————————————