Datum: 11.03.2008 Uhrzeit: 21:35:21 Gottfried Nachdem ich aus meiner Analogzeit ein paar Tausend Dias habe mache ich mir immer wieder Gedanken, einige davon zu digitalisieren. Da es schlichtweg eine Kostenfrage hierzu gibt interessiert es mich, ob schon jemand Erfahrungen hat mit dem Umrüstsatz für Diaprojektoren, welcher vom Brenner Fotoversand angeboten wird. Preislich scheint diese Methode ja unschlagbar zu sein. Nur: wenn es tatsächlich qualitativ absolut überzeugend ist, dürfte den Gesetzen des Marktes zu Folge kein anderer Anbieter mehr sein konkurrierendes Produkt verkaufen kö¶nnen. Daher nochmals: Hat jemand schon einige Dias mit dieser Methode umgearbeitet“ und wie sieht die Qualität bzw. der —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2008 Uhrzeit: 22:38:07 Dirk aus Gera Hallö¶chen, ich weiß zwar nicht ob ich Dir wirklich helfen kann, aber ich habe schon so etwas mit meinem Scanner gemacht, alte Negative und Dias eingescannt, die Qualität naja, kommt mit Sicherheit auch auf den Zustand der Vorlage an, aber am Ende sind Sie immer noch besser als alte Fotos und für eine Foto-CD ausreichend, nur der Zeitaufwand ist immens hoch für eine Digitalisierung mit diesem Verfahren aber billiger, wenn man schon ein Scanner rumstehen hat, lg Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2008 Uhrzeit: 24:08:07 Reinhard Stolpe Hallo Gottfried, ich habe das gleiche Problem, habe viel mit Diascannern gearbeitet, sehr gut aber teuer in der Anschaffung und sehr, sehr arbeitsintensiv im Farbabgleich, Flachbettscanner sind für anspruchsvolle Reproduktion nicht brauchbar. Nachdem ich nun eine E-510 und das Makro 50/2,0 angeschafft hatte, habe ich mit dem Diaduplikator von Soligor (bei Brenner erhältlich!) gearbeitet. Zuerst mal die Nahlinse rausschrauben und gut weglegen! Mit der kleinen Leuchtplatte auch von Soligor geht das erstaunlich gut. Bei Verwendung des Leuchtpults als Lichtquelle kann die Diffusorscheibe des Diaduplikators weggenommen werden, gibt deutlich mehr Licht. Ich steuere die Kamera dann mit der Olympus Studio-software 2, kann also die Bilder sofort auf dem Monitor begutachten (Staub etc.). Bei der Magazin-Verarbeitung der Dias hätte ich große Bauchschmerzen, es ist doch zu viel Staub u.ä. vorher zu entfernen, 10 000 Dias in 12 Stunden sind doch nur Illusion! Gruß, Reinhard. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2008 Uhrzeit: 8:53:35 ganesh Was ist das für ein Umrüstsatz? Auch bei mir lagern viele Dias, z.T. aus Japan, Usa und Bali, die man heute so nicht mehr machen kö¶nnte und die ich gerne digitalisieren mö¶chte. Ebenso habe ich mehrere Kodak-Karusell-Projektoren aus analogen Zeiten im Lager. Aber eine flotte Digitalisierung per Projektion kann ich mir nicht vorstellen. Hättest Du einen Link? Mit welchen Kosten muss man bei einem professionellem Dienstleister für Top Qualität Diascans rechnen? Gruß ganesh 11 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2008 Uhrzeit: 9:20:33 rennfahrersepp Mit welchen Kosten muss > man bei einem professionellem Dienstleister für Top Qualität > Diascans rechnen? > Gruß ganesh Ich hab das gefunden…das sollte ein Anhaltsspunkt sein: http://www.diascans.com/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2008 Uhrzeit: 9:20:33 rennfahrersepp Mit welchen Kosten muss > man bei einem professionellem Dienstleister für Top Qualität > Diascans rechnen? > Gruß ganesh Ich hab das gefunden…das sollte ein Anhaltsspunkt sein: http://www.diascans.com/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2008 Uhrzeit: 17:09:23 Olly Ab in die Bucht und einen Nikon Coolscan 5000ED plus Slidefeder Nikon SF-210 gebraucht erstehen. Das vorhandene Material digitalisieren. Dann den Scanner nebst Slidefeeder wieder in die Bucht. Hardwarekosten nahe 0 (in Worten: null) Gruß R. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2008 Uhrzeit: 18:18:21 wolfi Hab vor einiger Zeit Dias www.filmscanner.info mit 4000dpi scannen lassen da ich weder Zeit noch Laune für den Arbeitsaufwand habe. Ergebnis ist einwandfrei ! www.stelzel.net/oly/bild17.jpg www.stelzel.net/oly/bild21.jpg Gruss Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2008 Uhrzeit: 17:47:05 Rolf Fries Olly schrieb: > Ab in die Bucht und einen Nikon Coolscan 5000ED plus Slidefeder > Nikon SF-210 gebraucht erstehen. ….oder, wie wir das gemacht haben, diesen Scanner mieten. Haben im Fachgeschäft für eine Woche (umgerechnet) ca. 90 Euros bezahlt und während dieser Zeit ca. 3’500 Dias in Topqualität digitalisiert. D.h., die Dias werden aus einem Magazin heraus mehrfach optisch abgetastet und Kratzer und Staub werden herausgerechnet. Platzbedarf pro Bild (TIF) ist gross, aber die kann man anschliessend nachbearbeiten und als JPEG speichern. Herzliche Grüsse, Rolf Fries — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————