Zoomify Galerie / Umlautproblem (iWeb)

Datum: 20.05.2008 Uhrzeit: 22:49:18 Dieter Bethke Hallo, ich wollte heute mal was Neues ausprobieren. Eine Galerie bei der man beliebig in die Bilder hineinzoomen kann. Also habe ich die am Sonntag gemachten Aufnahmen mit dem ZD 50-200 SWD und dem EC-20 genommen, in Photoshop CS3 jeweils einzeln als sog. ZOOMIFY-Ansichten exportiert und auf meinen Webserver geladen. Damit die ganzen Einzelteile dann etwas ansprechender präsentiert werden kö¶nnen, habe ich in iWeb (Version 2.0.3) eine Übersichtsseite mit Titeltext erstellt. Soweit so gut, es scheint zu funktionieren: http://tinyurl.com/54tupr ABER: Woher kommen die Umlautfehler? Wie kann ich die korrigieren? Würde ich über Hilfe dazu sehr freuen. Hauptsächlich interessiert mich aber: Wie gefällt euch diese Form der Präsentation? Für Testbilder geeignet? Oder auch für schö¶ne Motive sinnvoll? Was meint Ihr dazu? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2008 Uhrzeit: 23:09:41 Dieter Bethke Dieter Bethke schrieb: > Würde ich über Hilfe dazu sehr freuen. *grumpf* Ich kaufe ein m“. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2008 Uhrzeit: 23:15:21 marfil hallo, schon mal eine andere schrift probiert?? mfg, martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2008 Uhrzeit: 23:24:22 Stefan Bühner Hallo Dieter, ist wohl ein Zeichensatzdefinitionsproblem“ was ich auch schon ö¶fters hatte. Im Seamonkey und ich glaube auch im Firefox kann man unter Ansicht -> Zeichensatz einstellen: Western 8859-1 … dann hab ich auch keine ordentliche Umlaute stelle ich die Ansicht auf Unicode UTF-8 um ist alles schö¶n :). UTF-8 ist auch bei Dir im Quelltext definiert: Warum das manche Browser nicht beachten oder nicht umsetzen weis ich jetzt aber auch nicht. Gruß Stefan posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2008 Uhrzeit: 24:05:35 Peter Eckel Hallo Dieter, das Problem mit den Umlauten ist ziemlich weit verbreitet. Im vorliegenden Fall liegt auf dem Webserver eine Datei in der UTF-8-Codierung vor, die vom Webserver allerdings unkorrekterweise als ISO Latin 1″ ausgeliefert wird. Da die Codierung der Umlaute in beiden Codierungen verschieden sind geht das ins Beinkleid. Der Header Deiner XML-Datei ist OK. Der von Stefans Apachen gelieferte Content-Type-Header ist es nicht: > > > > > Date: Tue 20 May 2008 21:18:04 GMT > Server: Apache/2.2.3 (Debian) DAV/2 PHP/5.2.0-8+etch11 > Last-Modified: Tue 20 May 2008 20:33:57 GMT > ETag: „4ea01b-234e-66411740“ > Accept-Ranges: bytes > Content-Length: 9038 > Keep-Alive: timeout=15 max=100 > Connection: Keep-Alive > Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1 Soviel zur Analyse – wir wissen also wie der Fehler aussieht. dürfte einen Hinweis darauf liefern was die Ursache ist: Der Apache bekommt nicht mit daß er die Seite als UTF-8 statt als IS= 8859-1 ausliefern soll. Der Abschnitt „Webserver (Apache) für UTF-8 vorbereiten“ zeigt eine Mö¶glichkeit auf ihm das beizubiegen. Eine solche .htaccess-Datei kannst Du in dem Verzeichnis anlegen in dem die betreffende Webseite steht sie wirkt dann lokal auf diese Seite. Viel Erfolg beim Fehlerjagen … im Zweifel dürfte Stefan Dir in Sachen Apache weiterhelfen kö¶nnen. Ich bin jetzt irgendwie zu müde sonst würde ich noch eine Runde testen. Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2008 Uhrzeit: 24:09:04 Dieter Bethke marfil schrieb: > schon mal eine andere schrift probiert?? Ja, bringt aber nichts. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2008 Uhrzeit: 24:11:13 Dieter Bethke Stefan Bühner schrieb: > Hallo Dieter, > > ist wohl ein Zeichensatzdefinitionsproblem“ was ich auch schon > ö¶fters hatte. Im Seamonkey und ich glaube auch im Firefox kann > man unter Ansicht -> Zeichensatz einstellen: Western 8859-1 … > dann hab ich auch keine ordentliche Umlaute stelle ich die > Ansicht auf Unicode UTF-8 um ist alles schö¶n :). So was in der Richtung dachte ich mir schon. > UTF-8 ist auch bei Dir im Quelltext definiert: > >> „http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd“> >> >> >> Date: Tue 20 May 2008 21:18:04 GMT >> Server: Apache/2.2.3 (Debian) DAV/2 PHP/5.2.0-8+etch11 >> Last-Modified: Tue 20 May 2008 20:33:57 GMT >> ETag: „4ea01b-234e-66411740″ >> Accept-Ranges: bytes >> Content-Length: 9038 >> Keep-Alive: timeout=15 max=100 >> Connection: Keep-Alive >> Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1 Wie hast Du den Content-Type-Header sichtbar gemacht? Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 12:33:59 Uli Stühlen Hallo Dieter, der Header ist in der normalen Quelltext-Ansicht des Browsers nicht sichtbar, mit einer Browser-Erweiterung wie z.B. Web-Developer“ für Firefox kannst Du ihn aber sehen. Die Erweiterung gibt Dir dann auch noch weitere Infos über Fehler und Unsauberkeiten auf der Seite. Gruß Uli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 17:15:41 Peter Eckel Hallo Dieter, Dieter Bethke schrieb: > Wie hast Du den Content-Type-Header sichtbar gemacht? sudo tcpdump -s0 -i en1 -A …. oder, anders ausgedrückt, ich habe mich auf das Netzwerkinterface verbunden und geschaut, was darüber übertragen wird 🙂 Viele Grüsse, Pete. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 18:12:52 Dieter Bethke Peter Eckel schrieb: >> Wie hast Du den Content-Type-Header sichtbar gemacht? > > sudo tcpdump -s0 -i en1 -A > > …. oder, anders ausgedrückt, ich habe mich auf das > Netzwerkinterface verbunden und geschaut, was darüber übertragen > wird 🙂 Sieh an, sieh an. Funktioniert also so einfach. 🙂 Hoffentlich kann ich mir das bis zum nächsten Problemfall merken. Und wie man sieht hat Stefan heute schon ganze Arbeit geleistet: Date: Wed, 21 May 2008 16:03:38 GMT Server: Apache/2.2.3 (Debian) DAV/2 PHP/5.2.0-8+etch11 Last-Modified: Wed, 05 Mar 2008 20:13:31 GMT ETag: 1e0446-1109-413d50c0″ Accept-Ranges: bytes Content-Length: 4361 Keep-Alive: timeout=15 max=100 Connection: Keep-Alive Content-Type: text/css; charset=utf-8 Danke Stefan danke Peter! :-)) Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 18:30:22 Dieter Bethke Hallo Uli, Uli Stühlen schrieb: > der Header ist in der normalen Quelltext-Ansicht des Browsers > nicht sichtbar, mit einer Browser-Erweiterung wie z.B. > Web-Developer“ für Firefox kannst Du ihn aber sehen. Die > Erweiterung gibt Dir dann auch noch weitere Infos über Fehler und > Unsauberkeiten auf der Seite. Dir auch vielen Dank für die Hilfe. Das Teil ist ja echt ein Hammer. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 18:37:36 Peter Eckel Hallo Dieter, > Sieh an, sieh an. Funktioniert also so einfach. 🙂 Genau. Noch dazu mit Bordmitteln. Dann und wann zahlt es sich wirklich aus, dass man den Äpfeln ein Unix untergeschoben hat. > Hoffentlich kann ich mir das bis zum nächsten Problemfall merken. Wenn nicht, kannst Du ja auf externen Speicher zurückgreifen 🙂 > Und wie man sieht hat Stefan heute schon ganze Arbeit geleistet: > > Date: Wed, 21 May 2008 16:03:38 GMT > Server: Apache/2.2.3 (Debian) DAV/2 PHP/5.2.0-8+etch11 > Last-Modified: Wed, 05 Mar 2008 20:13:31 GMT > ETag: 1e0446-1109-413d50c0″ > Accept-Ranges: bytes > Content-Length: 4361 > Keep-Alive: timeout=15 max=100 > Connection: Keep-Alive > Content-Type: text/css; charset=utf-8 Na also und schon klappt es auch mit den Umlauten. Eigentlich hätte der Browser ja auch den „http-equiv“-Meta-Header auswerten kö¶nnen in dem steht es ja richtig. Hat er aber offenkundig nicht der faule Sack. > Danke Stefan danke Peter! :-)) Gern geschehen. Viele Grüsse Pete. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2008 Uhrzeit: 17:24:36 Dieter Bethke Moin Peter, vielen Dank für Deine Kommentare zur Präsentationsform an sich. Bis jetzt bist Du der einzige, der darauf näher eingegangen ist. Ich sehe die von Dir angesprochenen Punkte ähnlich. > Für Testbilder sind sie sehr gut, um die Schärfe oder die CAs zu > beurteilen (in deinem Beispiel die Motorhaube). Ich habe mir das Bild inzwischen nochmal genauer angeschaut und halte die sichtbare blaue Kante in diesem Fall nicht für eine CA, sondern tatsächlich für eine Spiegelung des Himmels im Chrom. > Was aber auch gut zu dieser Art der Präsentation passen würde, ist > eine Übersicht der Innenstadt wie in deinem Beispiel die > Fachwerkhäuser. Mö¶chte man die Details ansehen, kann man damit in > guter Qualität heranzoomen, wenn man mö¶chte. Ja, dafür ist es auch gut – Gigapixel Panos sind so eine Anwendung. 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de ——————————————————————————————————————————————