RAW von E510 kann Corel Paint Shop Pro Foto X2 nicht lesen

Datum: 07.03.2008 Uhrzeit: 16:53:50 Mario Da ich wohl einer der wenigen bin, die sich CS3 nicht leisten kö¶nnen, aber trotzdem nicht auf ein wenig EBV verzichten mö¶chte hatte ich mir Corel Paint Shop Pro Foto X2 angesehen. Wäre bezahlbar gewesen, aber leider kann es nicht die RAW meiner 510 lesen. Gibt es sonst noch bezahlbare Alternativen zu CS3 die auch die RAWs der 510 lesen kö¶nnen? Gruß Mario — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2008 Uhrzeit: 12:27:38 Rolf Markert Vielleicht kanns ja die Version 3 welche Mitte März kommen soll. http://www.corel.com/de/pdfs/pix3/PIX3_FB_G.pdf http://www.corel.com/servlet/Satellite/de/de/Product/1192197450406 ORF ist jedenfalls aufgeführt. Viele Grüße Rolf. www.rolfs-hp.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2008 Uhrzeit: 18:27:37 Markus Probst Hallo, das ist PhotoImpact, nicht Paint Shop Pro. Das sind zwei vö¶llig unterschiedliche Produkte. Die nächste Version von Paint Shop Pro dürfte wohl rechtzeitig zur Photokina kommen. In den letzten Jahren gab es jedenfalls immer eine neue Version im Spätsommer. Gruß Markus Rolf Markert schrieb: > Vielleicht kanns ja die Version 3 welche Mitte März kommen soll. > > http://www.corel.com/de/pdfs/pix3/PIX3_FB_G.pdf > http://www.corel.com/servlet/Satellite/de/de/Product/1192197450406 > > ORF ist jedenfalls aufgeführt. > > Viele Grüße > Rolf. > > www.rolfs-hp.de > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2008 Uhrzeit: 18:33:35 Markus Probst Hallo Mario, da ist zum einen sicherlich Adobe Photoshop Elements zu nennen. Falls der RAW-Konverter nicht unbedingt in die Bildbearbeitung integriert sein sollte, bietet sich auch folgende Kombination an: – Olympus Master als RAW-Konverter – Photoline als Bildbearbeitung (http://www.pl32.de) Die Oly-Software kann man natürlich auch durch jede andere Software ersetzen, wie z.B. auch Silkypix (http://www.franzis.de/silkypix/). Anstelle von Photoline kö¶nnte natürlich auch Corels Paint Shop Pro Verwendung finden. Gruß Markus Mario schrieb: > Da ich wohl einer der wenigen bin, die sich CS3 nicht leisten > kö¶nnen, aber trotzdem nicht auf ein wenig EBV verzichten mö¶chte > hatte ich mir Corel Paint Shop Pro Foto X2 angesehen. Wäre > bezahlbar gewesen, aber leider kann es nicht die RAW meiner 510 > lesen. > Gibt es sonst noch bezahlbare Alternativen zu CS3 die auch die > RAWs der 510 lesen kö¶nnen? > Gruß Mario > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2008 Uhrzeit: 19:21:54 Rolf Markert Da hast du natürlich recht, hab‘ mich vertan. Sorry! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2008 Uhrzeit: 9:26:12 Gerhard Huber Markus Probst schrieb: > – Olympus Master als RAW-Konverter > – Photoline als Bildbearbeitung (http://www.pl32.de) wobei PhotoLine die Bilder der E510 auch selbst ö¶ffnen kann. Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2008 Uhrzeit: 12:36:00 Michael Lindner Hallo Markus, es spricht sicher nichts gegen Kombinationen von RAW-Konverter und EBV; dennoch sollte man die Vor- und Nachteile schon nennen. Ein einfaches > …die Oly-Software kann man natürlich auch durch jede [!] andere > Software ersetzen, wie z.B. auch Silkypix … hilft keinem weiter. Nach meiner anfänglichen Euphorie für Silkypix muss ich jetzt sagen: Das Programm hat einfach zu viele ergonomische Schnitzer; die Bedienbarkeit ist unnö¶tig kompliziert worden (von der Grö¶ße der Bildschirmschriften und Regler angefangen, über die Implementierung der Lupenfunktion vorher/nachher usw.). Die Auswahl muss sicher jeder für sich treffen, doch sollte man aber schon mö¶gliche Vor- und Nachteile nennen oder verlinken (Suchfunkion im Forum). Silkypix lohnt“ sich meines Erachtens nur für die Umsetzung bei Bildern wo ein ganz bestimmter Rotton im Bild vorherrschend ist (Abkippen ins Orange wird von SP schnell korrigiert LR macht da mehr Arbeit). Doch habe ich diesen Fall wirklich nur erst einmal bei Testaufnahmen gehabt wo meine rote Schreibtischunterlage das Bild fast ausfüllte. Ich benutze jetzt als RAW-Konverter Lightroom 1.3 (als EDU auch für knapp über 100 Euro erhältlich; aber daran denken dass dies ein Photokina-Jahr ist und die EDU-Versionen nur updatefähig aber nicht Upgradefähig sind). LR wird regelmäßig mit aktuellen RAW-Engines versorgt und die Bedienung ist wirklich übersichtlich. Für die Datenbank (DAM) verwende ich ACDsee Pro2 (es ist meiner Meinung nach auf Dauer da einfach schneller/komfotabler); im Übergabeformat TIFF nutze ich es auch für einige wenige Bildkorrekturen (EBV) die LR (noch) fehlen oder die bei LR noch verbesserungswürdig sind (stürzende Linien Korrekturpinsel). Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2008 Uhrzeit: 12:51:36 Peter Schö¶ler Hallo Michael, Am Mon, 10 Mar 2008 11:36:00 +0100 schrieb Michael Lindner: > hilft keinem weiter. Nach meiner anfänglichen Euphorie für > Silkypix muss ich jetzt sagen: Das Programm hat einfach zu viele > ergonomische Schnitzer; die Bedienbarkeit ist unnö¶tig kompliziert > worden (von der Grö¶ße der Bildschirmschriften und Regler > angefangen, über die Implementierung der Lupenfunktion > vorher/nachher usw.). genau war das mein Empfinden zu dieser Software. Die Bedienung gefiel mir nicht so ganz. Daher habe ich es schnell wieder von der Festplatte genommen. Die Art und Weise der Bedienung in Lightroom gefällt mir am besten und daher bleibe ich bei dieser Software. Gruß Peter ——————————————————————————————————————————————