Datum: 10.06.2002 Uhrzeit: 25:23:01 Harald Deis hallo zusammen, weiß jemand von euch ob es noch eine andere software gibt zum import von raw dateien auf macintosh platform außer der olympus software für ps oder der camedia suite? die ergebnisse sind nicht schlecht, aber der einfluß den man auf das bild, hat ist doch sehr marginal (weißabglich) versiontracker.com hüllt sich in schweigen. für jede hilfe werde ich allabendlich ein schaf opfern. gruß harald deis — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2002 Uhrzeit: 10:18:44 Rebecca Lublin Hallo, ich traue mich jetzt auch mal, nachdem ich eine Weile hier still mitgelesen habe (ich bin erst seit 6 Wochen glückliche E-10-Besitzerin, aber immerhin arbeite ich ein paar Jahre mit den Macs). 🙂 Raw ist nicht gleich Raw. Normalerweise heisst Raw roh“ sonst nichts. Wenn Du eine Raw in Photoshop ö¶ffnen willst – was durchaus geht – bekommst Du allerdings erst mal eine Dialogbox mit vielen vielen Optionen bei den Du meistens Lotto spielen kannst – nicht wirklich im Sinne des Erfinders. Raw ist proprietär also kannst Du Raw nur per zugehö¶riger Herstellersoftware ö¶ffnen. Alles andere ist IMO herumgebastelt. Das gibt’s bei Canon das gibt’s auch bei Olympus. Ich mö¶chte mich hier zu der Camedia-Software lieber nicht äußern wie sie auf dem Mac das brutale Windows-Flair zaubert (und mit Mac OS X erst gar nicht geht) – es geht nun mal nur damit. Die Farbkorrekturen kannst Du doch immer noch in Photoshop machen. Ich persö¶nlich arbeite lieber mit Linocolor Elite weil es mir viel bessere Farbseparationen liefert. posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2002 Uhrzeit: 10:43:47 Harald Rebecca Lublin schrieb: > Hallo, > ich traue mich jetzt auch mal, nachdem ich eine Weile hier still > mitgelesen habe (ich bin erst seit 6 Wochen glückliche > E-10-Besitzerin, aber immerhin arbeite ich ein paar Jahre mit den > Macs). 🙂 > Raw ist nicht gleich Raw. Normalerweise heisst Raw roh“ sonst > nichts. Wenn Du eine Raw in Photoshop ö¶ffnen willst – was > durchaus geht – bekommst Du allerdings erst mal eine Dialogbox > mit vielen vielen Optionen bei den Du meistens Lotto spielen > kannst – nicht wirklich im Sinne des Erfinders. > Raw ist proprietär also kannst Du Raw nur per zugehö¶riger > Herstellersoftware ö¶ffnen. Alles andere ist IMO herumgebastelt. > Das gibt’s bei Canon das gibt’s auch bei Olympus. Ich mö¶chte > mich hier zu der Camedia-Software lieber nicht äußern wie sie > auf dem Mac das brutale Windows-Flair zaubert (und mit Mac OS X > erst gar nicht geht) – es geht nun mal nur damit. ich mag die camedia software auch nicht aus ähnlichen gründen. ganz abgesehen vom funktionsumfang. um ehrlich zu sein ich hatte gehofft es gäbe eine art dritthersteller plugin für das olympus raw format (.orf) mit „einer art“ kanalmixer. ih hab festgestellt das zumindest bei mir der hö¶chste rauschanteil oft im blaukanal liegt. da ich sehr oft die bilder in s/w umarbeite wäre es ganz praktisch die korrektur schon beim import zu machen. in der annahme daß evtl das importierte ergebnis besser ist als die nachträgliche korrektur. (stichworte histogramme abrisse) kann natürlich sein das das gar keinen unterschied macht. aber das ist halt das prinzip hoffnung. ausserdem ist das preview fenster des ps plugins von olympus doch sehr klein um den weissabgleich anhand einer art pipette zu versuchen > Die Farbkorrekturen kannst Du doch immer noch in Photoshop > machen. klar mach ich natürlich. > Ich persö¶nlich arbeite lieber mit Linocolor Elite weil > es mir viel bessere Farbseparationen liefert. hatte ich leider noch keine gelegenheit zu testen 🙁 posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2002 Uhrzeit: 11:23:06 Rebecca Lublin Ich muß mich noch schnell korrigieren: Es gibt ein Plug-in für Photoshop, womit sich die Raw-Dateien der Olympus direkt ö¶ffnen lassen: nennt sich ORFpluginE“. Frag mich nur bitte nicht wo ich fündig geworden bin… Ich arbeite recht selten mit dem Raw-Modus deswegen ist es mir zuerst entgangen. posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2002 Uhrzeit: 11:31:24 harald Rebecca Lublin schrieb: > Ich muß mich noch schnell korrigieren: Es gibt ein Plug-in für > Photoshop, womit sich die Raw-Dateien der Olympus direkt ö¶ffnen > lassen: nennt sich ORFpluginE“. Frag mich nur bitte nicht wo > ich fündig geworden bin… Ich arbeite recht selten mit dem > Raw-Modus deswegen ist es mir zuerst entgangen. > posted via https://oly-e.de das ist das plugin von dem ich sprach gibts bei olympus.de im downloadbereich. leider scheint es das einzige für .orf zu sein. gruss harald posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2002 Uhrzeit: 13:03:40 Horst-Friedrich Kaczumaws Hallo Rebecca, Ich habe das mit dem RAW-Import(allerdings Windows-Version)mal probiert, aber es sah grau-en-haft aus. Kann es sein, das RAW die reinen Daten von der CCD nimmt, also auch ISO-Einstellungen, Belichtungskorrekturfaktoren und Pixelmapping ignoriert? In meinem Fall war das Bild (320 ASA) viel zu dunkel und von bunten Pixeln übersät. Und was bringt mir RAW eigentlich wirklich für Vorteile bei EBV? Gruss Horst-Friedrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2002 Uhrzeit: 13:22:50 Stefan Hendricks, oly-e.de > Ich habe das mit dem RAW-Import(allerdings Windows-Version)mal > probiert, aber es sah grau-en-haft aus. Kann es sein, das RAW die > reinen Daten von der CCD nimmt, also auch ISO-Einstellungen, > Belichtungskorrekturfaktoren und Pixelmapping ignoriert? Ja, deshalb heisst es ja auch RAW (=roh), es sind also die unverfälschten Rohdaten vom CCD. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de ——————————————————————————————————————————————