Datum: 09.12.2001 Uhrzeit: 2:54:33 Torsten Hallo E-10 Fan-Gemeinde, da nach dem Fotografieren die Arbeit am PC beginnt mö¶chte ich von euch wissen, wie man effektiv rote Augen mit Photoshop oder PhotoPaint entfernt. Da ich einen Chor aufgenommen habe, probierte ich es mit PaintShopPro7. Dort gibt es ein spezielles Fenster für/gegen rote Augen. Da bekanntlich viele in einem Chor mitsingen, ist es eine Qual jedesmal alle Augen nacheinander anzupassen“. Kann man mit den beiden oben erwähnten Programmen dies effektiver gestalten? Wie führt man es dort überhaupt durch? CU und Gruß Torsten posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2001 Uhrzeit: 7:05:13 Heinz Schumacher Torsten schrieb: > Hallo E-10 Fan-Gemeinde, > da nach dem Fotografieren die Arbeit am PC beginnt mö¶chte ich von euch > wissen, wie man effektiv rote Augen mit Photoshop oder PhotoPaint > entfernt. > Da ich einen Chor aufgenommen habe, probierte ich es mit PaintShopPro7. > Dort gibt es ein spezielles Fenster für/gegen rote Augen. Da > bekanntlich viele in einem Chor mitsingen, ist es eine Qual jedesmal > alle Augen nacheinander anzupassen“. > Kann man mit den beiden oben erwähnten Programmen dies effektiver > gestalten? Wie führt man es dort überhaupt durch? > CU und Gruß > Torsten Hallo Torsten hoffentlich waren es nicht die Fischerchö¶re!:-)))) Bei Portraits fange ich das „Rote“ in Paintshop mit dem zauberstab ein und regle die Helligkeit zu 80 bis 90 % herunter. Gruss Heinz posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2001 Uhrzeit: 13:16:08 Torsten Hallo Heinz, also die Sängerinnen und Sänger reichen mir schon zum Nachbearbeiten aus 😉 Dennoch, mit der Helligkeit in PaintShopPro zu hantieren, ist auch nicht besser als gleich das Fenster zu den Roten Augen“ zu „ö¶ffnen“. Vielleicht gibt es noch mehr Tipps. Trotzdem erst einmal vielen Dank ich werde noch ein wenig experintieren. Cu und Gruß Torsten Heinz Schumacher schrieb: > Torsten schrieb: > > Hallo E-10 Fan-Gemeinde > > da nach dem Fotografieren die Arbeit am PC beginnt mö¶chte ich von euch > > wissen wie man effektiv rote Augen mit Photoshop oder PhotoPaint > > entfernt. > > Da ich einen Chor aufgenommen habe probierte ich es mit PaintShopPro7. > > Dort gibt es ein spezielles Fenster für/gegen rote Augen. Da > > bekanntlich viele in einem Chor mitsingen ist es eine Qual jedesmal > > alle Augen nacheinander „anzupassen“. > > Kann man mit den beiden oben erwähnten Programmen dies effektiver > > gestalten? Wie führt man es dort überhaupt durch? > > CU und Gruß > > Torsten > Hallo Torsten > hoffentlich waren es nicht die Fischerchö¶re!:-)))) > Bei Portraits fange ich das „Rote“ in Paintshop mit dem zauberstab ein > und regle die Helligkeit zu 80 bis 90 % herunter. > Gruss Heinz > posted via https://oly-e.de posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2001 Uhrzeit: 14:09:22 Marcel Baer Lieber Torsten Torsten“ schrieb im Newsbeitrag news:9uug8n.13s.1@hendricks-online.de… > Hallo E-10 Fan-Gemeinde > da nach dem Fotografieren die Arbeit am PC beginnt mö¶chte ich von euch > wissen wie man effektiv rote Augen mit Photoshop oder PhotoPaint > entfernt. Das Effektivste ist und bleibt halt das Verhindern der roten Augen. Ich weiss das hast du nicht gefragt und trotzdem sage ich es. Und wie geht das? Mit dem internen Blitz leider nicht mö¶glich. Er liegt zu nahe am Objektivzentrum. Aber auch die „Anti-Rote-Augen-Blitz-Stellung“ ist erfolglos; sie braucht viel Akkus und die Personen schauen auch nicht gerade ungezwungen aus der Wäsche. Also muss ein Blitz her welcher mö¶glichst weit vom Objektivzentrum weg ist. z.B.. FL-40 (Ich habe normalerweise keine roten Augen mit diesem Blitz). Allenfalls sogar einen Bouncer verwenden (Bouncer ist eine weisse Klappe welche am Blitz befestigt wird und man indirekt blitzt – 2 Blenden Verlust). Idealerweise wäre natürlich ein Blitz auf einer Schiene. Damit bist du dann total auf der sicheren Seite. Ein andere Ansatz wäre ohne Blitz zu arbeiten. Das vorhandene Licht auszunützen ist bei Chö¶ren ja optimal mö¶glich. Sie bewegen sich sehr wenig und sind normalerweise sehr gut mit den Scheinwerfern ausgeleuchtet. Zudem entspricht die Stimmung auf den Bildern mit der am Konzert vorhandenen überein. Probiers doch mal aus – du wirst begeistert sein ;-)) Hier ein Beispiel für ohne Blitz (allerdings nicht frontal): http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/rublick/20010105/P10889.jpg Das ganze geht auch bei Turnvorführungen (Beispiel mit ISO 160 – Programmautomatik – WB auf 3700) Theater usw. http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/rublick/20011124/index.htm Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2001 Uhrzeit: 15:38:42 Hermann Brunner Marcel Baer“ schrieb im Newsbeitrag news:9uvns2.e8.1@hendricks-online.de… > Lieber Torsten > Hier ein Beispiel für ohne Blitz (allerdings nicht frontal): > http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/rublick/20010105/P10889.jpg Da hast du natürlich recht – eine sehr schö¶ne Stimmung im Bild wegen des fehlenden alles platt machenden Blitzes… > Das ganze geht auch bei Turnvorführungen (Beispiel mit ISO 160 – > Programmautomatik – WB auf 3700) Theater usw. > http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/rublick/20011124/index.htm In diesen Bildern gefallen mir die Bewegungsunschärfen z.b. bei den winkenden Händen der Kinder in diversen Bildern sehr gut. Allerdings beim Barren-Bild wird es dann zuviel – finde ich. Bei einigen Bildern hast du hier aber auch SEHR GUTES Hallenlicht zur Verfügung gehabt – z.B. bei Bild „KidTu“ und beim Schlußbild – man sieht es deutlich an den Schatten an der Rückwand… Frage zu den Turner-Bildern: War das Manueller Focus oder Autofocus ??? Ich frage deswegen weil ich eine ähnliche Situation im Tanzsport habe – und da mit dem AF sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe – er ist einfach nicht flink genug so schnell bewegen sich Objekte von mir weg bzw. auf mich zu… Gruß Hermann Brunner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2001 Uhrzeit: 19:46:37 Marcel Baer Lieber Herrmann Hermann Brunner“ schrieb im Newsbeitrag news:9uvsve.1d0.1@hendricks-online.de… > „Marcel Baer“ schrieb im Newsbeitrag > news:9uvns2.e8.1@hendricks-online.de… > > Lieber Torsten > > Hier ein Beispiel für ohne Blitz (allerdings nicht frontal): > > http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/rublick/20010105/P10889.jpg > Da hast du natürlich recht – eine sehr schö¶ne Stimmung im Bild > wegen des fehlenden alles platt machenden Blitzes… > > Das ganze geht auch bei Turnvorführungen (Beispiel mit ISO 160 – > > Programmautomatik – WB auf 3700) Theater usw. > > http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/rublick/20011124/index.htm > In diesen Bildern gefallen mir die Bewegungsunschärfen z.b. bei > den winkenden Händen der Kinder in diversen Bildern sehr gut. > Allerdings beim Barren-Bild wird es dann zuviel – finde ich. Das Barrenbild musste ich – wohl oder übel – aus Gleichgstellungsgründen einfach rein tun. Sonst hätte ich eine Gruppe benachteiligt. > Bei einigen Bildern hast du hier aber auch SEHR GUTES Hallenlicht > zur Verfügung gehabt – z.B. bei Bild „KidTu“ und beim Schlußbild – > man sieht es deutlich an den Schatten an der Rückwand… Es war wirklich gut ausgeleuchtet. Aber auch (Dorf-) Theater oder Konzerte sind normalerweise so ausgeleucht. Habe übrigens mit mittenbetonter Belichtungsmessung gearbeitet. > Frage zu den Turner-Bildern: War das Manueller Focus oder > Autofocus ??? Ich frage deswegen weil ich eine ähnliche Situation > im Tanzsport habe – und da mit dem AF sehr schlechte Erfahrungen > gemacht habe – er ist einfach nicht flink genug so schnell bewegen > sich Objekte von mir weg bzw. auf mich zu… Ich habe immer mit dem Autofokus gearbeitet. Allerdings sind wahrscheinlich die Positionsänderungen weniger schnell wie z.B.. beim Tanzsport. Ich hatte Belichtungszeiten so um 1/40 – 1/50 sek. bei Blende 2.0/2.4. Evt. musst du beim Tanzsport vorfokussieren und dann im richtigen Moment nur noch abdrücken. Dieses Verfahren habe ich schon bei Skirennen verwendet. Aber Tanzsport habe ich nun wirklich noch nie fotografiert. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2001 Uhrzeit: 11:07:23 Richard Schuller Hallo Torsten, Torsten schrieb: > Hallo Heinz, > also die Sängerinnen und Sänger reichen mir schon zum Nachbearbeiten > aus 😉 > Dennoch, mit der Helligkeit in PaintShopPro zu hantieren, ist auch > nicht besser als gleich das Fenster zu den Roten Augen“ zu „ö¶ffnen“. > Vielleicht gibt es noch mehr Tipps. Unter Photoshop kö¶nnte man so vorgehen: 1. Mit dem Zauberstab ein(!) rotes Auge markieren. (dabei die Empfindlichkeit des Zauberstabes entsprechend anpassen evtl. etwas experimentieren) 2. Unter dem Menü Auswahl den Punkt „Ähnliches markieren“ wählen und schon sollten alle(!) roten Augen markiert sein. (Evtl. ist es nö¶tig mit gedrückter Shift-Taste auch ein zweites Auge zu markieren wenn große Farbunterschiede beim Rot der Augen auftreten) 3. Die Helligkeit runterregeln! Also im großen und ganzen so wie es Heinz vorgeschlagen hat nur eben mit dem zusätzlichen Schritt „Ähnliches auswählen“. Wie der Menüpunkt unter PaintShop heißt weiß ich natürlich (leider) nicht aber ich denke er müßte irgendwo zu finden sein! > Trotzdem erst einmal vielen Dank ich werde noch ein wenig > experintieren. Vielleicht konnte ich dir weiterhelfen. > Cu und Gruß > Torsten Gruß Richard posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————