Duplex-Verfahren

Datum: 09.12.2001 Uhrzeit: 22:12:47 Herbert Hallo, wer kann mir sagen, wie ich in photoshop 6.0 beim Verarbeiten im Duplex-Verfahren (Graustufen umwandeln und dann duplex anwenden) wieder ein JPEG Format bekomme. Auf Hintergrundebene reduzieren ist nach Duplexanwendung nicht mehr mö¶glich. Danke Gruß Herbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2001 Uhrzeit: 9:43:49 Klaus Stuber Herbert schrieb: > Hallo, > wer kann mir sagen, wie ich in photoshop 6.0 beim Verarbeiten im > Duplex-Verfahren (Graustufen umwandeln und dann duplex anwenden) wieder > ein JPEG Format bekomme. Auf Hintergrundebene reduzieren ist nach > Duplexanwendung nicht mehr mö¶glich. Danke > Gruß Herbert > — > posted via https://oly-e.de Hallo Herbert, nach der Duplex-Bearbeitung des fertige Ergebnis in BILD – MODUS – RGB wandeln. Dann sollte sich das Ergebnis als jpg abspeichen lassen. Gruss Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2001 Uhrzeit: 18:38:59 Herbert Klaus Stuber schrieb: > Herbert schrieb: > > Hallo, > > wer kann mir sagen, wie ich in photoshop 6.0 beim Verarbeiten im > > Duplex-Verfahren (Graustufen umwandeln und dann duplex anwenden) wieder > > ein JPEG Format bekomme. Auf Hintergrundebene reduzieren ist nach > > Duplexanwendung nicht mehr mö¶glich. Danke > > Gruß Herbert > > — > > posted via https://oly-e.de > Hallo Herbert, > nach der Duplex-Bearbeitung des fertige Ergebnis in BILD – MODUS – RGB > wandeln. Dann sollte sich das Ergebnis als jpg abspeichen lassen. > Gruss Klaus Hallo Klaus, Du hast zwar recht, nur lö¶st das mein Problem nicht. Die jpg-Datei wird in einem anderen Anwenderprogramm wieder als Farbfoto gebracht. Es geht darum, dass ich das im Duplex-Verfahren veränderte und veredelte s/w-Foto mit einem anderen Programm ausdrucken kann, z.B. als DIN A 3 Format in Epson-Quick. Die Druckmö¶glichkeiten bei Photoshop sind sehr eingeschränkt. Wer kann mir also die brauchbare Lö¶sung präsentieren? Danke Gruß Herbert > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2001 Uhrzeit: 19:22:04 Michael Herzog Herbert schrieb: > Klaus Stuber schrieb: > > Herbert schrieb: > > > Hallo, > > > wer kann mir sagen, wie ich in photoshop 6.0 beim Verarbeiten im > > > Duplex-Verfahren (Graustufen umwandeln und dann duplex anwenden) wieder > > > ein JPEG Format bekomme. Auf Hintergrundebene reduzieren ist nach > > > Duplexanwendung nicht mehr mö¶glich. Danke > > > Gruß Herbert > > > — > > > posted via https://oly-e.de > > Hallo Herbert, > > nach der Duplex-Bearbeitung des fertige Ergebnis in BILD – MODUS – RGB > > wandeln. Dann sollte sich das Ergebnis als jpg abspeichen lassen. > > Gruss Klaus > Hallo Klaus, > Du hast zwar recht, nur lö¶st das mein Problem nicht. Die jpg-Datei wird > in einem anderen Anwenderprogramm wieder als Farbfoto gebracht. > Es geht darum, dass ich das im Duplex-Verfahren veränderte und > veredelte s/w-Foto mit einem anderen Programm ausdrucken kann, z.B. als > DIN A 3 Format in Epson-Quick. Die Druckmö¶glichkeiten bei Photoshop > sind sehr eingeschränkt. Wer kann mir also die brauchbare Lö¶sung > präsentieren? Danke > Gruß Herbert Hallo, ich habe in der DigiFoto einen Artikel über Duplex-Bilder gelesen und das schreibt der Autor über das Drucken folgendes: Das fertige Duplex-Bild in RGB konvertieren anschließend im Photoshop PDF-Format speichern und dann mit Adobe Acrobat Reader 4.0 ausdrucken“. Ich hoffe das hilft dir weiter. Wie man Duplex-Bilder als jpg abspeichert weiß ich leider auch nicht. Michael posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2001 Uhrzeit: 25:56:57 charly gielen hi beschreib nochmal genauer dein Problem .. wenn du ein dublex-bild wieder in den RGB modus zurück-verwandelt hast , kannst du wieder alles wie vorher bearbeiten…. kopie speichern unter …und du kannst dir den typ aussuchen (tiff, jpg, png, usw) grüße charly —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2002 Uhrzeit: 18:42:50 Martin Graf Herbert“ schrieb: > wer kann mir sagen wie ich in photoshop 6.0 beim Verarbeiten im > Duplex-Verfahren (Graustufen umwandeln und dann duplex anwenden) wieder > ein JPEG Format bekomme. Auf Hintergrundebene reduzieren ist nach > Duplexanwendung nicht mehr mö¶glich. Danke > Gruß Herbert Eine späte Antwort (weil ich Dein Posting nach längerer Oly-e-Abstinenz Eine späte Antwort (weil ich Dein Posting nach längerer Oly-e-Abstinenz erst jetzt gesehen habe): Es geht auch viel einfach zum Beispiel mit dem kostenlosen Photoshop-Plugin RGB2GRAY herunterzuladen unter http://webuser.rhein-main.net/grafcolor/html/rgbtogra.htm#deutsch. Damit kann man nämlich auch die 3 Grundfarben von RGB bei der Umwandlung unterschiedlich gewichten (z. B. durch Zugabe von Blau die Hautö¶ne verstärken). Hinterher kann man den Duplexeffekt durch Zugabe einer Duplexfarbe (Befehl Ctrl+B und dann beispielsweise Y-20) beliebig einstellen. Wichtig: Das Ganze spielt sich immer unter RGB ab; eine Formatkonversion findet also nicht statt. Und das Ergebnis lässt sich anschliessend in jedem beliebigen Dateiformat speichern. Zwei Beispiele gibt’s unter http://www.sendpix.com/albums/020206/0735020000009c6eab157b7d544e5f/ HTH Grüssles aus’m Wilden Süden Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2009 Uhrzeit: 23:22:02 R.Wagner CHRISTIAN J00STEN schrieb: > Moin Reinhard. > > Am Sat, 07 Mar 2009 15:12:19 +0100 schrieb R.Wagner: > >> Ich bin dann irgendwann auf CDs / DVDs (jeweils doppelt) >> umgestiegen und seitdem ist Ruhe. > > Nutzt Du dabei eine bestimmte Sorte DVDs? Aldi…. Ich arbeite nunmehr seit 14 Jahren mit Cds und DVDs als Backup-Medium. Die Verluste sind exakt null. Folgendes muss man beherzigen: – keine Aufkleber – maximal mit 50% der Geschwindigkeit brennen, weniger ist besser. – immer im Jewel-Case aufbewahren – Auf geringe Luftfeuchtigkeit achten. Ich habe Backups auf etwa 2500 CDS und DVDs, alles Foto und Video-Daten. Allerdings kopiere ich etwa alle fünf bis acht Jahre auf neue Medien um. Im AUgenblick CD auf DVD. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2009 Uhrzeit: 24:21:37 CHRISTIAN J00STEN Moin Reinhard. Am Sat, 07 Mar 2009 22:22:02 +0100 schrieb R.Wagner: >> Nutzt Du dabei eine bestimmte Sorte DVDs? > > Aldi…. Hatte ich auch durchprobiert. > Ich arbeite nunmehr seit 14 Jahren mit Cds und DVDs als > Backup-Medium. Die Verluste sind exakt null. Das kann ich bei mir leider nur für CDs sagen. > Folgendes muss man beherzigen: > – keine Aufkleber Hab ich auf DVDs nie. > – maximal mit 50% der Geschwindigkeit brennen, weniger ist > besser. Ich hab schon mit einfacher Geschwindigkeit gebrannt, auch die Scheiben waren nach zwei Monaten nicht mehr lesbar. > – immer im Jewel-Case aufbewahren Eh klar. > – Auf geringe Luftfeuchtigkeit achten. Ich habe ein Haus mit Lüftungsanlage, die Luft ist hier so trocken, dass ich selbst mit Luftbefeuchtern nur auf max. 40% komme. > Ich habe Backups auf etwa 2500 CDS und DVDs, alles Foto und > Video-Daten. Ach du grüne neune, für meine Fotos würden wohl 50 DVDs locker reichen. > Allerdings kopiere ich etwa alle fünf bis acht Jahre auf neue > Medien um. Das ist ja bei der Menge auch schon richtig Arbeit. Danke erst mal für die Infos, vielleicht werde ich es demnächst einfach nochmal probieren, Rohlinge habe ich ja noch reichlich. Aber erstmal muß die Kiste wiedr laufen (dazu gibt’s gleich noch ’nen neuen Thread). VG, Christian 18 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2009 Uhrzeit: 24:27:53 Wolfgang Stadlbauer R.Wagner schrieb: >>> Ich bin dann irgendwann auf CDs / DVDs (jeweils doppelt) >>> umgestiegen und seitdem ist Ruhe. >> >> Nutzt Du dabei eine bestimmte Sorte DVDs? > > Aldi…. > > Ich arbeite nunmehr seit 14 Jahren mit Cds und DVDs als > Backup-Medium. Die Verluste sind exakt null. Ich kann Reinhard nur beipflichten: Aldi (bzw. in ö–sterreich: Hofer) hat(te) die guten Ricoh-DVDs, die mein alter, langsamer NEC-Brenner am liebsten hat, in 7 Jahren noch kein einziger Ausfall (wie Reinhard sagte: keine Labels drauf, keine Spindel-Ware, sondern Einzel-Jewel-Case, lichtgeschützt aufbewahren). 2. Backup erfolgt auf externen Festplatten, die ich alle paar Jahre umkopiere. Backup-CDs sind in der Zwischenzeit schon viele unbrauchbar geworden. Grüsse, Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 11:46:23 R.Wagner CHRISTIAN J00STEN schrieb: > Ich hab schon mit einfacher Geschwindigkeit gebrannt, auch die > Scheiben waren nach zwei Monaten nicht mehr lesbar. Eine Regel habe ich noch: sobald ein Brenner einmal Mucken macht, ist er reif für den Recyclinghof, egal ob ich ihn dann nochmal zum Laufen kriege. Auf die Tour kaufe ich jedes Jahr einen neuen Brenner und wechsle die drei, die ich so im Haus verteilt habe, sukzessive aus. Meistens machen die Brenner nach gefühlten 500 Rohlingen schlapp. >> Ich habe Backups auf etwa 2500 CDS und DVDs, alles Foto und >> Video-Daten. > > Ach du grüne neune, für meine Fotos würden wohl 50 DVDs locker > reichen. Naja, ich hab‘ auch einen andere Anwendung. 😉 Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 12:19:45 Volker M.arquardt schrieb R.Wagner: > Eine Regel habe ich noch: sobald ein Brenner einmal Mucken macht, ist > er reif für den Recyclinghof, egal ob ich ihn dann nochmal zum Laufen > kriege. Ich habe die Sicherung per CD/DVD wegen ähnlicher Erfahrungen schon lange aufgegeben und benutze seit es SATA und die Mö¶glichkeit des Anschlusses beliebig vieler Festplatten gibt folgende Alternative: 1 System-Festplatte (ggf. partitioniert) 1 Sicherungsplatte parallel im Rechner 1 Wechselplatten-Einschub mit 2 ext. HDD Über dieses System kopiere ich automatisch jede Nacht den Datenbestand der Systemplatte auf die interne HDD per Batch-Datei. Es werden nur neue Dateien geschrieben oder geänderte ersetzt und ich habe den nächtlichen Datenbestand immer aktuell auf der 2. Platte. Parallel habe ich dann eingerichtet, dass 1. jeden einzelnen Wochentag 2. jeden Monats-Ersten eine zusätzliche Sicherung der wichtigen Daten (Bilder, Schriftverkehr etc) durchgeführt und auf der Sicherungsplatte abgelegt wird. Wenn dies nächtliche Sicherung dann durchgelaufen ist, dann kopiert eine weitere Batchdatei die komplette Sicherungsplatte auf die Wechselplatte, die ich dann in unregelmäßigen Abständen austausche und getrennt weg lege. Meine Sicherungs- und Wechselplatten habe ich inzwischen auf 1TB aufgerüstet und auf diese Art und Weise wohl auch noch ein paar Jahre Ruhe. Ich habe auch einige Zeit mit Raid-Systemen experimentiert, aber davon kann ich eigentlich nur abraten. Mir ist es damit 2x passiert, dass das komplette Raid-Set zerstö¶rt war und die Wiederherstellung nicht mehr geklappt hat. Bei der oben beschriebenen Methode wird zwar nicht das System (wie bei NT-Backup und/oder Acronis) gerettet, aber es sind mir nie Daten verloren gegangen. Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2009 Uhrzeit: 19:05:37 Gerhard Punzet Hallo Reinhard, > Eine Regel habe ich noch: sobald ein Brenner einmal Mucken macht, > ist er reif für den Recyclinghof, egal ob ich ihn dann nochmal > zum Laufen kriege. Auf die Tour kaufe ich jedes Jahr einen neuen > Brenner und wechsle die drei, die ich so im Haus verteilt habe, > sukzessive aus. Meistens machen die Brenner nach gefühlten 500 > Rohlingen schlapp. Auch Brenner haben zwei Jahre Garantie! Tausch die Dinger doch einfach um, so ein Brenner wird nicht mehr repariert ob er tatsächlich defekt ist oder nicht kontrolliert keiner und Du bekommst dann das neueste Modell als Ersatz … 🙂 Viele Grüße Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2009 Uhrzeit: 14:55:47 Manfred Polenzky Volker M.arquardt schrieb: > Über dieses System kopiere ich automatisch jede Nacht den > Datenbestand der Systemplatte auf die interne HDD per Batch-Datei. > Es werden nur neue Dateien geschrieben oder geänderte ersetzt und > ich habe den nächtlichen Datenbestand immer aktuell auf der 2. > Platte. Parallel habe ich dann eingerichtet, dass > 1. jeden einzelnen Wochentag > 2. jeden Monats-Ersten > eine zusätzliche Sicherung der wichtigen Daten (Bilder, > Schriftverkehr etc) durchgeführt und auf der Sicherungsplatte > abgelegt wird. > > Wenn dies nächtliche Sicherung dann durchgelaufen ist, dann kopiert > eine weitere Batchdatei die komplette Sicherungsplatte auf die > Wechselplatte, die ich dann in unregelmäßigen Abständen austausche > und getrennt weg lege. Hallo Volker, diese ständige Aktualisierung interessiert mich sehr, habe jedoch keine Vorstellung vom Wie?. Kannst Du dazu etwas mehr sagen oder verständliche Quellen angeben, in denen man nachlesen kann? TIA gruß manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2009 Uhrzeit: 16:18:28 Volker M.arquardt schrieb Manfred Polenzky: > Kannst Du dazu etwas mehr sagen oder verständliche Quellen angeben, > in denen man nachlesen kann? Ich kenne deinen Wissensstand über PCs nicht, gehe mal davon aus, dass du die notwendige Hardware verstanden hast und es nur um die Einrichtung der Sicherung auf einen PC geht. Kern der der ganzen Sicherung ist das System-Tool XCOPY“(.EXE) das du wie folgt startest: Start / Ausführen / (Eingabe „cmd“ und OK) Dann befindest du dich im sogenannten DOS-Fenster gibst den Befehl „xcopy /?“ ein und bekommst alle zur Verfügung stehenden Befehle angezeigt. Damit kannst du nun gezielt Verzeichnisse und Dateien auf deinen Laufwerken hin und her kopieren. Wenn du z.B. das Verzeichnis „test“ auf Laufwerk C nach Laufwerk D kopieren willst dann gibst du in der Befehlszeile ein: xcopy „c:\test\*.*“ „d:\wunschordner\“ /E /V /C /H /Y Ich habe sie Verzeichnisse gleich in „“ gesetzt da du damit auch Verzeichnisnamen mit Leerzeichen einsetzen kannst. Die Ordner werden bei diesen Parametern automatisch im Verzeichnis „wunschordner“ angelegt. Diesen direkt eingegebenen Befehl kannst du auch in eine Batch-Datei schreiben. Dazu erstellst du eine neue Text-Datei benennst die von „Dateiname.txt“ in „Dateiname.BAT“ um schreibst deine Befehlszeile da rein speicherst die Datei ab und kannst den Vorgang dann mit einem Doppelklick darauf starten. Wenn das dann alles funktioniert dann lässt du die BAT-Datei zu einem beliebigen Zeitpunkt durch die Funktion „Geplante Tasks“ starten. So funktioniert das im Prinzip weitere Erklärungen und Beschreibungen findest du nun noch unter: http://www.libe.net/themen/BATch-Befehle.php http://support.microsoft.com/kb/308569/de Ich hoffe das reicht schon für dich um die notwendigen Arbeiten einleiten zu kö¶nnen. Viel Spaß – ich hoffe du hast einen PC und keinen Mac dann wäre nämlich die ganze Arbeit umsonst gewesen 😉 Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2009 Uhrzeit: 20:21:14 Manfred Polenzky Volker M.arquardt schrieb: > schrieb Manfred Polenzky: > >> Kannst Du dazu etwas mehr sagen oder verständliche Quellen angeben, >> in denen man nachlesen kann? > > Ich kenne deinen Wissensstand über PCs nicht, gehe mal davon aus, > dass du die notwendige Hardware verstanden hast und es nur um die > Einrichtung der Sicherung auf einen PC geht. > > Kern der der ganzen Sicherung ist das System-Tool XCOPY“(.EXE) > das du wie folgt startest: > Start / Ausführen / (Eingabe „cmd“ und OK) > Dann befindest du dich im sogenannten DOS-Fenster gibst den > Befehl „xcopy /?“ ein und bekommst alle zur Verfügung stehenden > Befehle angezeigt. > Damit kannst du nun gezielt Verzeichnisse und Dateien auf deinen > Laufwerken hin und her kopieren. Wenn du z.B. das Verzeichnis > „test“ auf Laufwerk C nach Laufwerk D kopieren willst dann gibst > du in der Befehlszeile ein: > xcopy „c:test*.*“ „d:wunschordner“ /E /V /C /H /Y > Ich habe sie Verzeichnisse gleich in „“ gesetzt da du damit auch > Verzeichnisnamen mit Leerzeichen einsetzen kannst. Die Ordner > werden bei diesen Parametern automatisch im Verzeichnis > „wunschordner“ angelegt. > Diesen direkt eingegebenen Befehl kannst du auch in eine > Batch-Datei schreiben. Dazu erstellst du eine neue Text-Datei > benennst die von „Dateiname.txt“ in „Dateiname.BAT“ um schreibst > deine Befehlszeile da rein speicherst die Datei ab und kannst den > Vorgang dann mit einem Doppelklick darauf starten. > Wenn das dann alles funktioniert dann lässt du die BAT-Datei zu > einem beliebigen Zeitpunkt durch die Funktion „Geplante Tasks“ > starten. > So funktioniert das im Prinzip weitere Erklärungen und > Beschreibungen findest du nun noch unter: > http://www.libe.net/themen/BATch-Befehle.php > http://support.microsoft.com/kb/308569/de > Ich hoffe das reicht schon für dich um die notwendigen Arbeiten > einleiten zu kö¶nnen. > Viel Spaß – ich hoffe du hast einen PC und keinen Mac dann wäre > nämlich die ganze Arbeit umsonst gewesen 😉 > Volker Danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Sie war nicht umsonst da ich mit einem PC (Win XP) arbeite. Werde mir die Links zu Gemüte führen. denn mich interessiert wie regelmäßig die aktuellen Veränderungen in das Backup übertragen werden kö¶nnen. gruß manfred posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————