Datum: 12.05.2006 Uhrzeit: 19:47:11 Martin Schaffer Hallo, ich habe von meinem Opa ein paar alte Blitzapparate bekommen. Beide funktionieren prächtig. Einer ist sogar mit 220V Anschluss, so dass er salvenähnliche Blitzlichtgewitter loslässt. Jetzt mö¶chte ich natürlich mö¶glichst alle miteinander kombinieren. (mein fl36,220V blitz und noch einen kleinen) Ich habe mich auch in Shops umgesehen, aber da ich von der Kontaktbelegung der Stecker keinen Schimmer habe und ich auch nicht gefunden habe, welche Kontakte was machen, dachte ich ihr kö¶nntet vll. den ein oder anderen Rat geben. Ich hab mal Fotos von den rustikalen“ Blitzen hochgeladen: http://www.copyfax.de/_5124783.JPG http://www.copyfax.de/_5124781.JPG http://www.copyfax.de/_5124784.JPG Sind das spezielle Anschlüsse ? An der E-300 haben Sie schon mal funktioniert und nachdem ich verstanden hab was die Tabelle auf der Rückseite bedeutet waren auch die Bilder entsprechend. Hab ich da eigtl. was falsch gemacht dass ich die Blitze einfach an die OPly geflanscht hab ? Ich hab mal was von zu hoher Blitzspg. in einem Forum gelesen. Die Mgl. ein kleines Studio im Keller zu errichten reizt mich natürlich sehr und drum hab ich mich über Funkauslö¶ser Infrarotauslö¶ser und co erkundigt. Aber die Funkempfänger und infrarot empfänger habe Klinkestecker die natürlich nicht an die Blitze passen. Auf dieser Seite http://sambesigroup.ax-media.de/index.php?cPath=15 habe ich nichts passendes z.B. gefunden. Außerdem müsste der Infrarotempfänger ein Gewinde haben damit ich ihn samt Blitz auf ein Stativ schrauben kann. Wo finde ich da entsprechende Gerätschaften zu attraktiven Preisen. Und schon sind wir beim nächsten Thema. Stative. Wo bekomm ich denn superbillige her. In den Shops sind immer Stative für die 50kg-Leuchten. Ich hab ja aber einen 100g-Blitz. Es muss also nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden. Eben habe ich noch auf http://www.hama.de/produkte/kamera_+_camcorder/foto-aufnahme/blitz/index.hsp gefunden dass es eine Lö¶sung mit gleichzeitigem Blitz gibt. Also quasi mit kleinem Helligkeitsmesser. Ist das gut ?. Inwieweit musss ich den Kamerablitz zu den anderen Blitzen richten ? und inwieweit erhö¶ht sich die Synchronzeit und damit meine Belichtungszeit ? Wie ihr seht sind für mich viele Fragen offen und ich hoffe der ein oder andere hat die optimale Lsg. parat. Vielen Dank für jegliche Antwort Martin“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2006 Uhrzeit: 21:09:38 ernst parth ein paar antworten: Die Anschlüssen sehen nach normalen X-kontakten aus. SYNC unten in der Mitte, Masse an der Seite. Du solltest die Zündspannung vorsichtshalber messen. Siehe: http://www.olypedia.de/Alte_Blitze_an_neuen_Kameras Mit mehr als einem Blitz musst du manuell arbeiten (also kein TTL) Dann haben optische Servo/Slaveauslö¶ser (z.b. das Metz Mecalux; es gibt aber auch billigere bei e-bay: suche nach servo Blitz Fotozelle“) auch keine Probleme. Die haben i.A. einen Blitzschuh in den Du deine Blitze einfach einstecken kannst – es ist dann auch egal welche Zündspannung die haben – es gibt ja keinen elektrischen Kontakt mehr zur E-300. Der Slaveauslö¶ser muss die Syncspannung allerdings aushalten 😉 Ein Blitz muss dabei an der Kamera sein oder mittels Kabel mit der Kamera verbunden sein (das ist der Master der die anderen dann auslö¶st). Oder zumindest eine Infrarotauslö¶ser (ebay: „infrarot Blitzauslö¶ser“) an der Kamera- das ist im Prinzip ein Blitzgerät das nur im unsichtbaren Bereich Licht erzeugt die blitzsynchronisationszeit bleibt unverändert – mit diesen alten Geräten würde ich aber nicht über 1/60 gehen. Die Belichtung wird nach wievor nur durch Blende und ISO Einstellung bestimmt. Wie genau hängt von der Beleuchtungstechnik ab: Sind alle Blitze gleich stark am Objekt und kommen mehr oder weniger aus der gleichen Richtung ? Oder soll einer evt. nur Schatten aufhellen ? Wie stark aufhellen ? Oder einen Gegenlichteffekt erzielen ? Oder nur den Hintergrund aufhellen ? Da kö¶nnte man ein paar Seiten drüber schreiben … lG ernst“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2006 Uhrzeit: 9:10:06 Martin Schaffer ernst parth schrieb: > ein paar antworten: > > Die Anschlüssen sehen nach normalen X-kontakten aus. SYNC unten in > der Mitte, Masse an der Seite. Da bin ich ja beruhigt > Du solltest die Zündspannung vorsichtshalber messen. Siehe: > http://www.olypedia.de/Alte_Blitze_an_neuen_Kameras Danke für den Tipp. Vielen Dank für diese Information. Ich habe da was recht gutes bei der eBucht gefunden, weiß aber nicht so recht, ob in Richtung Servoauslö¶ser fotografiert wird. Das ist ja vorallem dann schwer wenn die Blitze sich gegenüber stehen. > Ein Blitz muss dabei an der Kamera sein oder mittels Kabel mit der > Kamera verbunden sein (das ist der Master der die anderen dann > auslö¶st). Oder zumindest eine Infrarotauslö¶ser (ebay: infrarot > Blitzauslö¶ser“) an der Kamera- das ist im Prinzip ein Blitzgerät > das nur im unsichtbaren Bereich Licht erzeugt Wo ist denn genau der Unterschied zw. Infrarot und Servoauslö¶ser. Scheinbar funktionieren beide zwar vom Prinzip her anders aber der Effekt ist ja letztlich der gleiche. Wo sind also Vorteil und Nachteile der Lö¶sungen ? > Wie genau hängt von der Beleuchtungstechnik ab: > Sind alle Blitze gleich stark am Objekt und kommen mehr oder > weniger aus der gleichen Richtung ? > Oder soll einer evt. nur Schatten aufhellen ? Wie stark aufhellen > ? Oder einen Gegenlichteffekt erzielen ? > Oder nur den Hintergrund aufhellen ? Mit der Blitzstärke ist das natürlich so ein ding. Der 220V Blitz ist ziemlich stark. Ich habe zwar keine Leitzahl. Aber bei gleicher Blende etc. leuchtet er deutlich weiter aus als der FL36. Da muss ich wahrscheinlich alles über den Abstand zum Obj. regeln. Hat jemand eine Idee bzgl. der Stative ? Vielen Dank ernst martin“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2006 Uhrzeit: 9:58:45 ernst parth martin, Der Infrarotauslö¶ser ist mit dem x-Kontakt der kamera verbunden und gibt beim auslö¶sen einen (infrarot) Lichtimpuls ab (ist also auch eine Art Blitzgerät) – zur Beleuchtung des Motivs traegt er nichts bei der Servoauslö¶ser erkennt diesen Lichtimpuls und zündet darauf den mit ihm verbundenen Blitz. also: Infrarotauslö¶ser == Sender, Servoauslö¶ser == Empfänger. Du brauchst immer einen Sender – das kann ein normaler Blitz sein (der dann halt auch das Motiv beleuchtet) oder eben der Infrarotauslö¶ser. Gerade wenn sich die Blitze gegenüber stehen funktioniert das eher gut. Problematisch ist es manchmal wenn es keine Sichtverbindung zwischen Infrarotauslö¶ser und Servoauslö¶ser gibt. In Innenräumen gibt es aber meist genug Reflektionen die auch zum Auslö¶sen reichen. Im Freien ist das problematischer. Bzgl- Stativen: Ich habe früher oft einfach Fotostative benutzt (die, die ich gekauft habe um Geld zu sparen und dann draufkam dass sie zum Fotografieren doch zu wackelig sind ..) Nachteil: Hö¶he ist beschränkt (meist so um 1,40-1,60) – also Lichtführung von schräg oben nicht immer mö¶glich – z.b bei stehenden Personen, für Tabeltop reicht es aber. 3-D Neiger brauchst Du da keinen. Die Servoauslö¶ser haben meist ein 1/4 Zoll Stativgewinde und lassen sich da direkt drauf schrauben. ich weiss ja nicht was super billig für dich ist: Bei foto-walser.de gibt es 2m Lampenstative um 23,90 – allerdings weiss ich nicht ob da ein Spigot mit 1/4 Zoll Gewinde dabei ist. Wenn Du unter 20EUR bleiben willst, glaube ich ist es am besten Du versuchst dir was zu ersteigern. Fotostative gehen da meist günstiger weg als Leuchtenstative. lG ernst Martin Schaffer schrieb: > ernst parth schrieb: > >> ein paar antworten: >> >> Die Anschlüssen sehen nach normalen X-kontakten aus. SYNC unten in >> der Mitte, Masse an der Seite. > > Da bin ich ja beruhigt > >> Du solltest die Zündspannung vorsichtshalber messen. Siehe: >> http://www.olypedia.de/Alte_Blitze_an_neuen_Kameras > > Danke für den Tipp. > > Vielen Dank für diese Information. Ich habe da was recht gutes bei > der eBucht gefunden, weiß aber nicht so recht, ob in Richtung > Servoauslö¶ser fotografiert wird. Das ist ja vorallem dann schwer > wenn die Blitze sich gegenüber stehen. > >> Ein Blitz muss dabei an der Kamera sein oder mittels Kabel mit der >> Kamera verbunden sein (das ist der Master der die anderen dann >> auslö¶st). Oder zumindest eine Infrarotauslö¶ser (ebay: infrarot >> Blitzauslö¶ser“) an der Kamera- das ist im Prinzip ein Blitzgerät >> das nur im unsichtbaren Bereich Licht erzeugt > Wo ist denn genau der Unterschied zw. Infrarot und Servoauslö¶ser. > Scheinbar funktionieren beide zwar vom Prinzip her anders aber der > Effekt ist ja letztlich der gleiche. Wo sind also Vorteil und > Nachteile der Lö¶sungen ? >> Wie genau hängt von der Beleuchtungstechnik ab: >> Sind alle Blitze gleich stark am Objekt und kommen mehr oder >> weniger aus der gleichen Richtung ? >> Oder soll einer evt. nur Schatten aufhellen ? Wie stark aufhellen >> ? Oder einen Gegenlichteffekt erzielen ? >> Oder nur den Hintergrund aufhellen ? > Mit der Blitzstärke ist das natürlich so ein ding. Der 220V Blitz > ist ziemlich stark. Ich habe zwar keine Leitzahl. Aber bei gleicher > Blende etc. leuchtet er deutlich weiter aus als der FL36. Da muss > ich wahrscheinlich alles über den Abstand zum Obj. regeln. Hat > jemand eine Idee bzgl. der Stative ? > Vielen Dank ernst > martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2006 Uhrzeit: 16:43:14 Martin Schaffer Hallo Ernst, ich danke dir vielmals für die vielen Informationen und Bemühungen. Ich denke, dass richtige gefunden zu haben und werde mal bestellen. Danke für die Tipps Martin ——————————————————————————————————————————————