E-M1 High Iso

Datum: 02.04.2015 Uhrzeit: 10:36:48 Dirk S. Hallo, mich interessieren Erfahrungen und Tips zu High Iso Bildern. Wobei ich primär JPEG Fan bin. Daher meine Fragen: Bis zu welchem Iso geht es sinnvoll mit JPEG, und wie bearbeitet man weiter? Ab wann lohnt sich Raw, um beim Rauschen besser zu werden? Zur Verfügung habe ich Photoshop. Vielen Dank und viele Grüße. Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2015 Uhrzeit: 10:45:42 Subhash Dirk S. wrote: > Ab wann lohnt sich Raw, um beim Rauschen besser zu werden? Da wirst du verschiedene Aussagen bekommen, meine lautet ab 100 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2015 Uhrzeit: 18:20:58 Friedrich Ich habe als Standardeinstellung 250 ASA (damit ich anhand der Exifs die Bilder der HDR-Funktion erkennen kann). Und wenn´s (z.B. bei Innenaufnahmen) richtig dunkel wird und ich noch aus der Hand fotografieren will, stell´ ich auf Auto-ISO – da bin ich schlichtweg bequem. Denn im Zweifel läßt sich Rauschen“ per Noiseware etc. beseitigen – verrissene Aufnahmen —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2015 Uhrzeit: 14:43:20 Herbert Klaas Dirk S. schrieb: > Hallo, > mich interessieren Erfahrungen und Tips zu High Iso Bildern. > Wobei ich primär JPEG Fan bin. > Daher meine Fragen: > Bis zu welchem Iso geht es sinnvoll mit JPEG, und wie bearbeitet > man weiter? > Ab wann lohnt sich Raw, um beim Rauschen besser zu werden? > Zur Verfügung habe ich Photoshop. > > Vielen Dank und viele Grüße. > > Dirk > > — > posted via https://oly-e.de Hallo Dirk , bei der E-M1 kannst Du bedenkenlos bis 1600 ISO gehen , ohne dass deutlich erkennbares Rauschen auftritt . Habe auch schon bis 3200 gearbeitet , es hängt natürlich immer vom Motiv ab !!! Grundsätzlich kann ich nur dringend empfehlen , zumal Du mit Photoshop arbeitest , mit RAW – Dateien zu arbeiten ! JEPG kannst Du ja immer noch parallel abspeichern . Der RAW – Konverter in PS erlaubt sehr gute Rauschreduzierung ohne viele Details zu verlieren .Überhaupt ist es ratsam , mö¶glichst viele Korrekturen bereits im RAW – Konverter durchzuführen ( geringe Detailverluste ) Gruß Herbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2015 Uhrzeit: 16:14:20 Dirk S. Hallo, vielen Dank für die Antworten. Aber ich bin ja faul und mö¶chte nur auf Raw zurückgreifen, wenn es garnicht anders geht. Daher die Frage: Bis wann OOC, ab wann Raw. Und wenn OOC, dann mit der Kamera-Rauschunterdrückung oder nicht? Vielen Dank und viele Grüße Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2015 Uhrzeit: 17:14:44 Subhash Dirk S. wrote: > Aber ich bin ja faul und mö¶chte nur auf Raw zurückgreifen, wenn > es garnicht anders geht. Da würde ich sagen, mach Tests, und wenn dir das Rauschen zu heftig wird oder die JPGs zu vermantscht (durch die Rauschreduzierung), dann mach RAW. Du kannst ja auch JPG + RAW machen, dann hast du alle Mö¶glichkeiten. > Daher die Frage: Bis wann OOC, ab wann Raw. > Und wenn OOC, dann mit der Kamera-Rauschunterdrückung oder nicht? Nachdem ich die E-M1 nicht verwende, müssen das kompetentere Leute beantworten. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Augenö¶ffner“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2015 Uhrzeit: 17:55:21 Markus Burak Dirk S. schrieb: > Hallo, > vielen Dank für die Antworten. > Aber ich bin ja faul und mö¶chte nur auf Raw zurückgreifen, wenn > es garnicht anders geht. > Daher die Frage: Bis wann OOC, ab wann Raw. > Und wenn OOC, dann mit der Kamera-Rauschunterdrückung oder nicht? > > Vielen Dank und viele Grüße > > Dirk > > — > posted via https://oly-e.de Also, ich bin sicher nicht kompetenter als subhash aber ich habe eine E-M1 und ich kann da nur Herbert Klaas zustimmen. Ich arbeite mit Auto-ISO und habe das bei ISO 3200 begrenzt. Wie auch subhash schon geschrieben hat, kommt es sehr auf den Anwendungsbereich an. Wenn ich mir meine Bilder mit ISO 3200 auf meinem 27 Zö¶ller ansehe, so finde ich die ‚an der Grenze‘ – farbige Pixel und Details, die verloren gehen. Also, ich würde sagen bis 1600 bzw. unter bestimmten Umständen bis 3200 kann man problemlos OoC mit der E-M1 arbeiten – ich mache immer LSF und RAW. Ab 6400 sollte man dann schon definitiv nachbearbeiten/entrauschen. Das ist zumindest meine ganz persö¶nliche Meinung dazu. Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2015 Uhrzeit: 18:12:21 Martin W. Dirk S. schrieb: > Hallo, > mich interessieren Erfahrungen und Tips zu High Iso Bildern. > Wobei ich primär JPEG Fan bin. > Daher meine Fragen: > Bis zu welchem Iso geht es sinnvoll mit JPEG, und wie bearbeitet > man weiter? > Ab wann lohnt sich Raw, um beim Rauschen besser zu werden? > Zur Verfügung habe ich Photoshop. > > Vielen Dank und viele Grüße. > > Dirk Hallo Dirk, ich arbeite zu 99,9% mit den LSF-ooc-JPGs aus der E-M1, die ich in PS nur minimal bearbeite. Rauschunterdrückung in der Cam ist AUS. AutoIso habe ich bei 3200 limitiert. Ab und an nutze ich aber auch Iso6400. Diese hier sind JPGs aus der Cam bei Iso3200, in PS ggf. etwas nachgetrimmt, aber komplett ohne Entrauschung: http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=34561187 http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=34586438 http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=34568056 http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=34033839 http://home.fotocommunity.de/martin_wieprecht/index.php?id=30990&d=34033820 Klar siehst du da beim PixelPeepen im Original das Rauschen. Und klar käme da auch was bei einem A1-Poster von in den Druck… Aber du kö¶nntest ja noch entrauschen (das ORF schreibe ich mit, nutze aber max. 1 von 1.000). Und selbst ohne ORF kannst du ja auch das JPG im Photoshop in den CameraRaw-Entwickler schicken und bearbeiten wie das RAW. Du hast dann zwar nicht die 14 Bit Datentiefe des RAW, aber trotzdem alle Funktionen wie beim RAW. Und das ist für das Entrauschen deutlich mehr als die halbe Miete… jm2c Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2015 Uhrzeit: 19:54:23 Volker Gringmuth Dirk S. schrieb: > Aber ich bin ja faul und mö¶chte nur auf Raw zurückgreifen, wenn > es garnicht anders geht. Ich fotografiere viele Reportagen von Arbeitsplätzen für einen meiner Kunden. Letztlich war eine Nachtbaustelle dran. Alles mit 800 bis 1600 ISO. Alle haben die Bilder gelobt, niemanden ist irgendetwas Stö¶rendes aufgefallen. Mir auch nicht. Die Bilder sind ja nicht dafür gedacht, auf Pixelebene angeschaut zu werden. > Daher die Frage: Bis wann OOC, ab wann Raw. Läßt sich so pauschal überhaupt nicht beantworten. Hängt von Auflö¶sungsansprüchen, Motiv und Lichtverhältnissen ab. Die JPEGs sind bei der E-M1 aber vorzüglich. Mir geht es auch so, daß ich in 99,9 Prozent das JPEG verwende. Angesichts der Qualität ooC würde mich niemand für den stundenlangen Aufwand einer RAW-Entwicklung von 50 Bildern in Serie bezahlen, wenn man den Qualitätszuwachs so gut wie nicht sieht (satte Farben z.B. von Warnkleidung werden natürlich auch etwas schö¶ner). > Und wenn OOC, dann mit der Kamera-Rauschunterdrückung oder nicht? Rauschunterdrückung ABSCHALTEN. Das schaltet nämlich tatsächlich gar nicht die Rauschunterdrückung ab, sondern die zusätzliche Rauschunterdrückung, die nur dazu eingebaut wurde, in pixelpeependen Tests von Fotozeitschriften auch gut dazustehen. Brauchst du nicht. Aus. Komplett. Das, was die Kamera dann noch an nicht-abschaltbarer NR macht, ist genau richtig für ein immer noch detailhaltiges, weitgehend rauschfreies Bild. Wer allerdings nur ohne Licht fotografiert und deshalb regelmäßig ab 12.800 ISO aufwärts braucht, ist bei µFT falsch, bei KB-Vollformat aber einklich auch noch, der braucht Mittelformat. 1.600 ISO ist aber ooC bei der E-M1 noch absolut brauchbar. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2015 Uhrzeit: 20:14:50 Subhash Volker Gringmuth wrote: > Die Bilder > sind ja nicht dafür gedacht, auf Pixelebene angeschaut zu werden. Darum geht’s (mir) auch gar nicht. Du bekommst nur ein optimal geschärftes Bild, wenn du *selektiv* entrauschst. > Angesichts der Qualität ooC > würde mich niemand für den stundenlangen Aufwand einer > RAW-Entwicklung von 50 Bildern in Serie bezahlen, wenn man den > Qualitätszuwachs so gut wie nicht sieht … Ja, das sehe ich ein. Wenn man solche Kunden hat, kann man nicht beste Qualität liefern, da muss man Abstriche machen (wirtschaftlich arbeiten“ heißt das heutzutage). —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2015 Uhrzeit: 11:06:38 Dirk S. Martin W. schrieb: Und selbst ohne ORF kannst du ja > auch das JPG im Photoshop in den CameraRaw-Entwickler schicken > und bearbeiten wie das RAW. Du hast dann zwar nicht die 14 Bit > Datentiefe des RAW, aber trotzdem alle Funktionen wie beim RAW. Hallo, vielen Dank. Wie geht das, Raw-Entwickler auf JPEG OOC anwenden? Viele Grüße Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2015 Uhrzeit: 13:07:40 Martin W. Dirk S. schrieb: > Wie geht das, Raw-Entwickler auf JPEG OOC anwenden? Im aktuellen CC gibt es dafür, ich glaube unter Skripten“ einen —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2015 Uhrzeit: 21:08:47 Subhash Martin W. wrote: > Im aktuellen CC gibt es dafür, ich glaube unter Skripten“ […] —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2015 Uhrzeit: 7:31:09 Martin W. Subhash schrieb: > Martin W. wrote: > >> Im aktuellen CC gibt es dafür, ich glaube unter Skripten“ […] —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2015 Uhrzeit: 21:12:27 Yvonne Am 13.04.15 um 07:31 schrieb Martin W.: > Subhash schrieb: > >> Martin W. wrote: >> >>> Im aktuellen CC gibt es dafür, ich glaube unter Skripten“ […] ——————————————————————————————————————————————