Tethered Shooting mit der E-5?

Datum: 31.01.2015 Uhrzeit: 12:18:54 Subhash Folgende Aufgabe: Es wird in einem kleinen Studio mit Studioblitz(en) fotografiert. Ein, vielleicht zwei Lichtsetzungen. Wenn zwei, dann solche, die sich schnell auf die jeweils andere umstellen lassen. Blitzfunkfernauslö¶sung. Kamera auf Stativ: E5 (oder E-3). Eine andere Kamera mö¶chte ich nicht benutzen. Objektiv: 12-60er, 50er Makro oder 35-100er. Die Bilder sollen in JPG (und RAW?) aufgenommen werden, auf ein Apple-Laptop übertragen, in Lightroom evt. rasch eingestellt werden (Grundentwicklung: Weißabgleich, Helligkeit, Kontrast, Weiß- und Schwarzpunkt, Lichter, Tiefen, Schärfe, evt. SW-Wandlung) und sofort gedruckt werden. Die LR-Ausarbeitung kann per Entwicklungsvoreinstellung weitgehend automatisiert vorgenommen werden. Der Drucker ist netzwerktauglich. Das Netzwerk kann über einen Router oder durch das Laptop bereit gestellt werden. Ziel ist im Rahmen einer kleinen Veranstaltung im Herbst standardisiert aufgenommene Portraits schnell drucken und den Modellen gleich in die Hand drücken zu kö¶nnen. Es ist ausreichend Zeit, die gewählte Technik jederzeit an Ort und Stelle testen und, wenn nö¶tig, anpassen zu kö¶nnen. Fragen: Wie gehe ich da am besten vor? Kann man noch eine tetherfähige Software für die E-5 kaufen? Gibt es ausrecihend lange Kabel dafür? Ist es besser eine WLAN-fähige Speicherkarte zu nutzen? Welche? Ich bitte um aktuelle Hinweise. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2015 Uhrzeit: 15:09:34 Wolfgang R. Hallo Subhash, habe selbst keine Erfahrung, aber das gefunden. http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/tethered-camera-support-lightroom Ein interessantes Thema. Grüße Wolfgang 17 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2015 Uhrzeit: 17:12:35 Subhash Wolfgang R. wrote: > http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/tethered-camera-support -lightroom Danke, das kenne ich, daraus wurde ich aber auch nicht klug … — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2015 Uhrzeit: 19:17:05 Zauberberg Hallo, E-3 und/oder E-5 geht. Was Du brauchst: Olympus Studio 2.1. Gab es auf der E-3 CD (ev. auch noch auf der E-5 CD) Eine Lizenznummer für Studio. Und da fängt das Problem an. Studio und damit eine Lizenz gibt es nicht mehr zu kaufen. Wenn Du Studio noch bekommst brauchst Du einen Mac mit OSX hö¶chstens 10.8. darüber läuft es nicht mehr. Oder eben Windows. Auch unter Bootcamp oder Parallels. Windows kann auch Win 7 sein und auch 64Bit. Unter Win 8 habe ich keine Erfahrung soll aber auch laufen. Studio speichert die ORF (oder JPG) in ein Verzeichnis, welches Du von Lightroom überwachen lässt (Automatischer Import). Hier läuft das ganze mit einem 3m USB Verlängerungskabel sollte aber auch bis 5m gehen. WLAN Karten (Eye-FI) kann ich nicht empfehlen da viel zu langsam und ausserdem gibt es hier des ö¶fteren Abbrüche bei der Übertragung. Da mir im Studio der Aufwand mit einem Mac zu hoch war/ist habe ich einen einfachen Windows-Rechner geholt, auf dem nur Studio + Lightroom und etwas Musik 🙂 läuft. Für unterwegs läuft auf dem MB-Pro Parallels mit WIN 7 und Studio sowie LR unter Mac. Gruß PS: Soviel ich noch weiß gab es den Studio-Lizenzschlüssel zum Schluss auf Nachfrage bei Olympus kostenlos. Du brauchst übrigens für Win und Mac zwei verschiedene. PPS: Einfacher auf dem Mac ist es mit der E-M1 und der kostenlosen Olympus Capture Software. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 11:02:23 Karl Grabherr Servus! Ich habe es auch versucht, bin aber beim Mac auf keinen grünen Zweig gekommen. Ich würde dir empfehlen, die Fotos mit der E-M1 zu machen. LG Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 11:10:28 Subhash Karl Grabherr wrote: > Ich habe es auch versucht, bin aber beim Mac auf keinen grünen > Zweig gekommen. Ich würde dir empfehlen, die Fotos mit der E-M1 > zu machen. Ich habe ein altes MacBook mit OS 10.5.8, das habe ich schon einmal für Zeitraffer-Aufnahmen benutzt. Ich werde es versuchen. Eine E-M1 besitze ich nicht und mö¶chte ich mir auch nicht zulegen. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 11:14:40 Subhash Zauberberg wrote: > Was Du brauchst: Vielen Dank für die umfangreiche und genaue Anleitung. Ich werde es versuchen. Ich kenne die Vorgangsweise, wusste aber nicht, wie ich Studio“ erneut zum Laufen bringen kö¶nnte. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 13:39:24 Karl Grabherr Mit dem alten OS sollte es gehen. LG Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 14:51:58 Subhash Zauberberg wrote: > Soviel ich noch weiß gab es den Studio-Lizenzschlüssel zum > Schluss auf Nachfrage bei Olympus kostenlos. Du brauchst übrigens > für Win und Mac zwei verschiedene. Ich habe nun einen Schlüssel von Olympus bekommen. Aber Studio —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 16:06:27 Roland Franz Hallo Subhash, > Ich habe nun einen Schlüssel von Olympus bekommen. Aber Studio —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 16:16:25 Subhash Roland Franz wrote: > Verwendest du jetzt MAC-OS oder Windows? Ein altes Mac OS, nämlich 10.5.8. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 16:36:27 Roland Franz Hallo Subhash, > Ein altes Mac OS, nämlich 10.5.8. Ich war mir jetzt nicht sicher, aber da kann ich leider nicht helfen. Wenn es die Windows-Variante gewesen wäre, hätte ich versucht es bei mir zum Laufen zu kriegen und hätte dann berichtet. Viel Glück. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 16:53:00 Subhash Roland Franz wrote: > Viel Glück. Danke; ich bleibe dran. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2015 Uhrzeit: 17:19:15 Subhash Subhash wrote: > … und Studio —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2015 Uhrzeit: 17:59:52 Subhash Subhash wrote: > Studio 2.3″ sagt das sei eine „falsche Lizenznummer“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2015 Uhrzeit: 24:43:25 Roland Franz Hallo Subhash, > Jetzt nur noch ein langes Mini-USB-Kabel besorgen. Vorsicht! Wenn diese Kabel zu lang werden, kannst du Probleme bekommen. Die Kamera ist dann unter Umständen nicht mehr in der Lage die Leitung zu treiben. Besser ist da ein aktives USB-Kabel plus zusätzlichem Adapter auf Mini-USB. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2015 Uhrzeit: 9:11:32 Subhash Roland Franz wrote: > Wenn diese Kabel zu lang werden, kannst du Probleme > bekommen. […] Besser ist da ein aktives USB-Kabel > plus zusätzlichem Adapter auf Mini-USB. Danke für den Tipp! — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2015 Uhrzeit: 23:06:48 Reinhard Stolpe Hallo Subhash, denke bitte daran, dass der miniUSB-Anschluss“ der —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2015 Uhrzeit: 10:07:10 Subhash Reinhard Stolpe wrote: > denke bitte daran, dass der miniUSB-Anschluss“ der —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2015 Uhrzeit: 11:40:43 Andy Hi Subhash, was hat denn die E-5 für einen Anschluss? Wir hatten ja nie die E-5, ich kenne nur E-3 und E-30. Die E-30 hat diesen Sonderstecker, die E-3 aber einen normalen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2015 Uhrzeit: 12:19:59 Subhash Andy wrote: > was hat denn die E-5 für einen Anschluss? Ich weiß nicht mehr als du. Optisch schaut’s wie Mini-USB aus. Im Handuch steht nichts Genaueres. Ich warte jetzt einmal auf’s Kabel, dann schau ich weiter. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2015 Uhrzeit: 13:07:44 Andy Hi Subhash, > Optisch schaut’s wie Mini-USB aus. Dann isses auch einer, der Universal-Anschluss sieht anders aus! Also wenn das Kabel mechanisch passt, passt es auch elektrisch. — Andy imkabelmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2015 Uhrzeit: 13:47:02 Dieter Feustel Grüß Dich Subhash – also – die E-5 hat den gleichen Mini-USB-Anschluss“ wie die E-3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2015 Uhrzeit: 17:49:03 Subhash Andy wrote: > Also wenn das Kabel mechanisch passt, passt es auch elektrisch. Na, dann darf ich wieder guten Mutes sein! 🙂 — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2015 Uhrzeit: 14:55:57 Subhash Reinhard Stolpe wrote: > denke bitte daran, dass der miniUSB-Anschluss“ der —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2015 Uhrzeit: 17:28:58 Reinhard Stolpe Hallo Subhash, das es funktioniert freut mich sehr. Ich hatte bei meinen Kameras (E-510, E-520, E-30) immer Probleme. Olympus bezeichnete den Anschluss immer als USB, tatsächlich war es aber eine sonderbare Konstruktion, die noch sehr viel mehr leistete, ein USB-Stecker passt da nie. Erst bei der E-30 und nun auch bei der E-M1 heisst er dann ‚Mehrfachanschluss’…. Dass die E-5 tatsächlich einen echten USB-Anschluss hat, war mir entgangen. Entschuldige bitte die verursachte Aufregung! Gruß, Reinhard Stolpe. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2015 Uhrzeit: 17:59:59 Subhash Reinhard Stolpe wrote: > Dass die E-5 tatsächlich einen echten USB-Anschluss hat, war mir > entgangen. Ja, anscheinend. > Entschuldige bitte die verursachte Aufregung! Na, halb so wild … — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: ——————————————————————————————————————————————