FT 35er Macro als Universalobjektiv?

Datum: 13.01.2012 Uhrzeit: 11:48:15 Hildegard Hi Olyaner, habe mir ein FT 35er Macro zugelegt und bin echt begeistert. Ich frage mich jetzt, ob ich nicht generell häufiger dieses Objektiv einsetze und mir noch das 50er zulege. Und welchen Vorteil hätte zum Beispiel das 25er Pancake – außer natürlich, dass es ein wenig mehr Weitwinkel und lichtstärker und kleiner ist? Die reine Abbildungsleistung z.B. bei Blende 4 oder auch bei 16? Zum Beispiel im Bereich um 20 m? Oder bei Streu- und Gegenlicht? Oder anders ausgedrückt sind Makroobjektive Universalobjektive von Nah bis Fern?? Oder hat es als Universalobjektiv irgendwelche Schwächen? Herzlichen Dank für jeden Hinweis Hildegard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2012 Uhrzeit: 12:40:33 R. Wagner Am Fri, 13 Jan 2012 10:48:15 +0100 schrieb Hildegard: > Oder hat es als Universalobjektiv irgendwelche > Schwächen? Das grö¶ßte Problem ist meistens der etwas gemütliche Autofokus, weil die Makroobjektive nicht auf AF-Geschwindigkeit getrimmt sind. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2012 Uhrzeit: 24:06:23 Andreas S. Ich bin manchmal mangels PEN mit meiner leichten Kombi E-420 mit 25er Pancake unterwegs. An der E-5 manchmal das 50er Makro und den EC-20 in der Hosentasche. Außer der Fokusgeschwindigkeit spricht nichts dagegen nur“ mit —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2012 Uhrzeit: 10:43:16 Subhash Andreas S. wrote: > So eine Festbrennweite nennt man auch Turnschuh-Objektiv. So eine > Einschränkung weg vom Zoom schult das fotographische Auge“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2012 Uhrzeit: 14:37:40 Helge Suess Hallo Subhash! > … Das Zoom verändert den Bildwinkel bei selbem Standort … Das ist einer der wesentlichen Punkte. Stehen und drehen ist ganz was anderes als sich mit dem Objektiv bewegen. Die von dir angesprochene Übung, ein Motiv mit verschiedenen Brennweiten/Bindwinkeln gleich groß abzubilden ist eine, der jeder Fotograf im Rahmen seiner Berufsausbildung begegnet. Der Grund ist, den Unterschied in der Abbildung zu erleben. Die Frage, die sich mir bei der Gestaltung eines Bildes stellt ist zuerst, was ich damit ausdrücken will. Dazu gibt’s verschiedene Hilfsmittel, wie Bildwinkel, Perspektive etc. und das bestimmt die Wahl von Brennweite/Bildwinkel. Dann versuche ich den Standort zu finden, bei dem sich das in einem ansprechenden Bild ausgeht. Das funktioniert natürlich nicht immer. Dann muss ich entweder einen Kompromiss eingehen oder das Bild bleiben lassen. Die eigene Erfahrung der Bildwirkung ist durch nichts zu ersetzen. Ergänzen kann man sie mit etwas Theorie (da steht z.B. einiges in der Olypedia). http://olypedia.de/Bildwinkel http://olypedia.de/Perspektivische_Tiefe Helge ;-)=) 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2012 Uhrzeit: 19:58:26 Subhash Helge Suess wrote: > Die von dir angesprochene Übung, ein Motiv mit verschiedenen > Brennweiten/Bindwinkeln gleich groß abzubilden ist eine, der > jeder Fotograf im Rahmen seiner Berufsausbildung begegnet. Der > Grund ist, den Unterschied in der Abbildung zu erleben. Das ist auch mein Grund. Eine fotografische Berufsausbildung habe ich nicht, und ich bin nach wie vor sehr froh darüber. > Die Frage, die sich mir bei der Gestaltung eines Bildes stellt > ist zuerst, was ich damit ausdrücken will … Meine Herangehensweise ist eine gänzlich andere, ein passive. Ich habe erst gestern und heute wieder in meinem Blog versucht das zu erklären als Antwort auf einen Leserkommentar. Aber das heißt nicht, dass ich Bilder, die mit der aktiven (ich empfinde sie sogar als aggressive) Arbeitsweise entstehen nicht auch schätzen kö¶nnte. Deine Himmelskö¶rper“ wären bei mir so nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2012 Uhrzeit: 2:04:37 Michael Lindner Hallo, es gibt aber auch Anwendungen, wo man eingeschränkt ist und andere Parameter (wie der freie Arbeitsabstand ab Frontlinse FAB) einem die Entscheidung abnehmen: z.B. in der Aquarienfotografie, wo die Wahl zum 35er oder 50er andere Gründe haben kann. Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————