Wie geht’s weiter mit den PENs?

Datum: 29.03.2011 Uhrzeit: 20:52:43 Zehpunkt Bartling Liebe Gemeinde, gerade komme ich vom Fotospaziergang“ zurück. Mit E-3/50-200er —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2011 Uhrzeit: 21:31:47 Dr. Ian Ross Mein Bruder Andrew Ross, der Profifotograf (Cannes, Berlinale, Oskarverleihung) ist, sagte, daß dieses Jahr evtl. sogar 1. Halbjahr definitiv eine Pro-Pen mit EVF kommt. Also warte ich mal. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2011 Uhrzeit: 21:39:02 Michael Gerstgrasser Am 29.03.2011, 21:31 Uhr, schrieb Dr. Ian Ross : > Mein Bruder Andrew Ross, der Profifotograf (Cannes, Berlinale, > Oskarverleihung) ist, sagte, daß dieses Jahr evtl. sogar 1. > Halbjahr definitiv eine Pro-Pen mit EVF kommt. Also warte ich > mal. > Falls es stimmt – ein Hoch auf den Herrn Bruder (und ein paar andere wackere Mannen“)! —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2011 Uhrzeit: 21:48:47 Zehpunkt Bartling Dr. Ian Ross schrieb: > Mein Bruder Andrew Ross, der Profifotograf (Cannes, Berlinale, > Oskarverleihung) ist, sagte, daß dieses Jahr evtl. sogar 1. > Halbjahr definitiv eine Pro-Pen mit EVF kommt. Also warte ich > mal. > Ja, außer abwarten bleibt wohl nichts übrig. Nichts würde mich mehr ärgern, als jetzt ein verfügbares Modell mit Aufstecksucher zu kaufen und dann 3 Monate später das Modell zu sehen, dass ich eigentlich gewollt hätte. Wüsste ich, dass so bald nichts in der Richtung kommt, würde ich mich tendenziell Richtung E-Sytem zB E-620 oder doch E-5, (wenn der Preis mal nachgibt) orientieren. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2011 Uhrzeit: 22:24:25 R.Wagner Am Tue, 29 Mar 2011 20:52:43 +0200 schrieb Zehpunkt Bartling: > Meine Frage (speziell an den Reinhard, der ja manchmal zumindest > in groben Zügen vorab informiert ist): Ist so etwas wie oben > skizziert bald in Sicht? Es kommt dieses Jahr noch was. Das ist sicher. Aber ich weiß leider absolut nichts genaueres. Die mFT-Festbrennweite ist ja schon bekannt, da gab’s schon ein Mockup. Und ein mFT-E-5-Ersatz wird erst frühestens in zwei Jahren kommen. Aber das hat dann ja auch nichts mit klein und leicht zu tun. Ich spekuliere jetzt einfach mal ausgehend von den neuen Kompakten: ich vermute eine PEN mit Doppelprozessor, die dann gleichzeitig in zwei Brennweiten filmen oder gleichzeitig filmen und in voller Auflö¶sung fotografieren kö¶nnen wird. Mit schnellem Verschluss, evtl. einem Gehäuse eher in Richtung E-620. Ob sie einen eingebauten Sucher haben wird? weiß ich nicht. Den Accessory-Port wird sie auf jeden Fall haben. Kurz: ich vermute den legitimen Nachfolger der E-xxx-Reihe. Wird sicher vom Preis her im Bereich der E-620 zur Einführung liegen. Wann? das wissen die Atom-Gö¶tter. Sommer vielleicht? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2011 Uhrzeit: 9:25:54 Oliver Ge.ibel Hi, Dr. Ian Ross schrieb: > Mein Bruder Andrew Ross, der Profifotograf (Cannes, Berlinale, > Oskarverleihung) ist, sagte, daß dieses Jahr evtl. sogar 1. > Halbjahr definitiv eine Pro-Pen mit EVF kommt. Also warte ich > mal. > nur zur besseren Einschätzung der Prognose: Ist dein Bruder irgendwie Olympus-nah und kann deshalb abschätzen, ob da was in der Pipeline ist? Oder sagt ihm das einfach sein Bauchgefühl? LG Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2011 Uhrzeit: 9:31:53 Oliver Ge.ibel Hallo Reinhard, R.Wagner schrieb: > Es kommt dieses Jahr noch was. … > > Ich spekuliere jetzt einfach mal … Mit schnellem Verschluss, > evtl. einem Gehäuse eher in Richtung E-620. … Kurz: ich vermute den legitimen > Nachfolger der E-xxx-Reihe. Wird sicher vom Preis her im Bereich > der E-620 zur Einführung liegen. Wann? das wissen die Atom-Gö¶tter. > Sommer vielleicht? > DAS wäre toll! Ich würde meine E-620, E-PL1 und jetzt auch noch E-P1 gerne in einer PEN mit Sucher und Schwenkdisplay zusammenführen. Dann noch die XZ-1 dazu und ich hätte mein Traumequipment für alle Fotofälle. Da neue Bodys nicht definitiv in Sicht sind, spiele ich momentan mit Objektiven: Habe entdeckt, dass ein Minolta Rokkor 50 1,4 an der P1 richtig Spaß macht. Jetzt noch´n EVF dazu …. 🙂 LG Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2011 Uhrzeit: 11:41:02 Ocean Eine Pro-Pen, wie hier manchmal gewünscht, macht doch derzeit gar keinen Sinn und passend zu den verfügbaren mFT Objektiven von Olympus schon gar nicht. Aber vielleicht meinen die Interessenten etwas anderes… Eine E-5 ist definitiv Pro – in dieser Liga kann ich mir eine Pro-Pen die nächsten Jahre nicht vorstellen. Aber sicherlich wird Olympus auf die Wünsche reagieren und in Kürze eine Pen mit Sucher, Blitz, Touch-Screen in robuster Bauweise anbieten, die dann über der Pen 2 angesiedelt ist – also gut 900 Euro kosten wird – aber eine Pro-Kamera kann das deshalb noch längst nicht sein! Zur gezeigten Metall-Festbrennweite macht diese Kamera dann auch Sinn. Trotzdem wird Olympus aufpassen sich vion den eher verspielten Panasonic Kameras zu unterscheiden. Und es kommt sicher so, wenn der Sucher eingebaut ist, ist das erst einmal spannend und dann kommen bald wieder die Stimmen, die sich das kompaktere Konzept der Pen mit großem Aufstecksucher zurück wünschen… Olympus muß einfach beides anbieten. Und endlich einen ähnlichen Durchbruch wie Sony im Sensorbau vorlegen… nur woher nehmen und nicht stehlen… Panasonic hat sich in die falsche Richtung“ – also mehr Pixel —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2011 Uhrzeit: 13:36:48 Andy > Eine Pro-Pen, wie hier manchmal gewünscht, > macht doch derzeit gar keinen Sinn und passend zu den verfügbaren > mFT Objektiven von Olympus schon gar nicht. richtig – die Antwort gibst Du aber selber, gemeint ist (meist) eher eine Kamera in der Klasse E620 bis E30 – und da kann ich mir schon was vorstellen. > Trotzdem wird Olympus aufpassen sich vion den eher verspielten > Panasonic Kameras zu unterscheiden. Wie wäre es mit dem guten-alten Ziegelsteindesign? Würde für mich perfekt in die Pen-Linie passen. Die Frage ist, ob das dann auch breitenwirksam angenommen wird, oder ob es gerade die Verspieltheit ist, die derzeit am Markt gefragt ist (ich meine weltweit, nicht auf D beschränkt) > Und es kommt sicher so, wenn der Sucher eingebaut ist, ist das > erst einmal spannend und dann kommen bald wieder die Stimmen, die > sich das kompaktere Konzept der Pen mit großem Aufstecksucher > zurück wünschen… Ganz klar: die neue Linie darf die Alte nicht ersetzen, sonder ergänzen! > Und endlich einen ähnlichen Durchbruch wie Sony im Sensorbau > vorlegen… > nur woher nehmen und nicht stehlen… Von Sony? Olympus ist nicht auf Panasonic-Sensoren festgeschrieben und in den Kompakten gibt es (nachwievor) auch andere Sensoren, auch diese Rücklichtdinger – vermutlich von Sony. An der Stelle fragt sich allerdings: wer ist in Japan derzeit in der Lage was zu liefern….? > Laut Olympus soll die Pen-Produktion nicht wirklich von dem > Super-Gau in Japan betroffen sein, da fast alles in China > produziert wird… Auch Olympus selbst ist wohl gar nicht betroffen – aber z.B. Sensoren werden ja von anderen bezogen – und da weiß man eben nicht wie das da aussieht (auch wenn die Gehäuse in China zusammengeschraubt werden). Es wird auf jeden Fall spannend – fragt sich nur wer hinterher das lange Gesicht macht. Andy imzukunftsmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2011 Uhrzeit: 19:48:07 Zehpunkt Bartling R.Wagner schrieb: > > Es kommt dieses Jahr noch was. Das ist sicher. Aber ich weiß leider > absolut nichts genaueres. Die mFT-Festbrennweite ist ja schon > bekannt, da gab’s schon ein Mockup. Und ein mFT-E-5-Ersatz wird > erst frühestens in zwei Jahren kommen. Aber das hat dann ja auch > nichts mit klein und leicht zu tun. > > Ich spekuliere jetzt einfach mal ausgehend von den neuen Kompakten: > ich vermute eine PEN mit Doppelprozessor, die dann gleichzeitig in > zwei Brennweiten filmen oder gleichzeitig filmen und in voller > Auflö¶sung fotografieren kö¶nnen wird. Mit schnellem Verschluss, > evtl. einem Gehäuse eher in Richtung E-620. Ob sie einen > eingebauten Sucher haben wird? weiß ich nicht. Den Accessory-Port > wird sie auf jeden Fall haben. Kurz: ich vermute den legitimen > Nachfolger der E-xxx-Reihe. Wird sicher vom Preis her im Bereich > der E-620 zur Einführung liegen. Wann? das wissen die Atom-Gö¶tter. > Sommer vielleicht? > > Grüße > Reinhard Wagner Na schö¶n, ich hoffe mein Sparschwein stirbt nicht vorher an Verfettung (oder, noch schlimmer, an Fuji x100-Habenwolle) Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2011 Uhrzeit: 20:01:06 Zehpunkt Bartling Ocean schrieb: Hallo Ocean, > Eine Pro-Pen, wie hier manchmal gewünscht, > macht doch derzeit gar keinen Sinn und passend zu den verfügbaren > mFT Objektiven von Olympus schon gar nicht. richtig. > > Aber sicherlich wird Olympus auf die Wünsche reagieren und in > Kürze eine Pen mit Sucher, Blitz, Touch-Screen in robuster > Bauweise anbieten, die dann über der Pen 2 angesiedelt ist – also > gut 900 Euro kosten wird – > aber eine Pro-Kamera kann das deshalb noch längst nicht sein! Nein, aber so eine wäre in etwa, was ich (und bestimmt viele andere hier) suche. Ob Profi hin oder her ist mir wurscht. > Zur gezeigten Metall-Festbrennweite macht diese Kamera dann auch > Sinn. > Trotzdem wird Olympus aufpassen sich vion den eher verspielten > Panasonic Kameras zu unterscheiden. Ob das Mockup wirklich ein Metallgehäuse hatte? Sieht mir eher nach Designstudie aus, die gut zu dem ersten PEN-Mockup (der Sardinendose) gepasst hätte. > Und es kommt sicher so, wenn der Sucher eingebaut ist, ist das > erst einmal spannend und dann kommen bald wieder die Stimmen, die > sich das kompaktere Konzept der Pen mit großem Aufstecksucher > zurück wünschen… Das gibt es ja nun bei 3 Modellen zur Wahl, jetzt bin ich mal dran mit Wünsche erfüllt bekommen, finde ich. > Und endlich einen ähnlichen Durchbruch wie Sony im Sensorbau > vorlegen… > nur woher nehmen und nicht stehlen… Eben. Welcher Fremdhersteller würde nur für Olympus FT-Sensoren bauen? > Panasonic hat sich in die falsche Richtung“ – also mehr Pixel —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2011 Uhrzeit: 21:38:15 U. Scherrer Ich finde Olympus ist derzeit mit seinen Sensoren sehr gut aufgestellt. Leider wird Bildqualität je länger je mehr mit Rauschen bei hohen Empfindlichkeiten gleichgesetzt. Dass dann bei normalen Licht nur mässig Aufnahmen mit flauen Kontrasten und schon massiven eingriffen selbst ins RAW (digitale Details durch überschärfen nach der Hardwareentrauschung) eingegriffen wird, interessiert derweil kein Mensch. Geschätzt 98% alle Fotografen, nehmen bevorzugt Kohlen im dunkeln Keller auf… So lange meine E-P1 mit dem Olympus-Kit (14-42) die 50D des Kollegen mit dem 24-105L in Sachen Bildqualität regelrecht in den Boden rammt, sehe ich kein Grund zur Sorge. (Beim 14-42 habe ich jedoch offenbar eines der besten gezogen, die im Umlauf sind) Ach ja, die E-5 mit dem 14-35 2.0 SWD treibt derweil bei grossen Ausdrucken selbst einer 5D II mit einer L-Festbrennweite, die ähnlich viel wie das TopPro kostet, die Angstperlen auf die Stirn! Ein langjähriger Fotograf, der nach wie vor Mittelformat auf Film fotografiert und anschliessend hochauflö¶sen scannen lässt, schätzte bereits die E-3 in der Auflö¶sung zwischen exzellentem Kleinbilddia und Mittelformat ein. Die E-5 spielt da noch eine Liga hö¶her. Wer meines Erachtens mehr Auflö¶sung als aus der E-5 braucht, kommt auch mit einer Kleinbildkamera nicht weit und wird schnell bei einer digitalen Mittelformat landen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2011 Uhrzeit: 6:48:08 Wolfgang_R U. Scherrer schrieb: > Ich finde Olympus ist derzeit mit seinen Sensoren sehr gut > aufgestellt. Leider wird Bildqualität je länger je mehr mit > Rauschen bei hohen Empfindlichkeiten gleichgesetzt. Dass dann bei > normalen Licht nur mässig Aufnahmen mit flauen Kontrasten und > schon massiven eingriffen selbst ins RAW (digitale Details durch > überschärfen nach der Hardwareentrauschung) eingegriffen wird, > interessiert derweil kein Mensch. > > Geschätzt 98% alle Fotografen, nehmen bevorzugt Kohlen im dunkeln > Keller auf… > > So lange meine E-P1 mit dem Olympus-Kit (14-42) die 50D des > Kollegen mit dem 24-105L in Sachen Bildqualität regelrecht in den > Boden rammt, sehe ich kein Grund zur Sorge. (Beim 14-42 habe ich > jedoch offenbar eines der besten gezogen, die im Umlauf sind) > Ach ja, die E-5 mit dem 14-35 2.0 SWD treibt derweil bei grossen > Ausdrucken selbst einer 5D II mit einer L-Festbrennweite, die > ähnlich viel wie das TopPro kostet, die Angstperlen auf die > Stirn! > Ein langjähriger Fotograf, der nach wie vor Mittelformat auf Film > fotografiert und anschliessend hochauflö¶sen scannen lässt, > schätzte bereits die E-3 in der Auflö¶sung zwischen exzellentem > Kleinbilddia und Mittelformat ein. Die E-5 spielt da noch eine > Liga hö¶her. > > Wer meines Erachtens mehr Auflö¶sung als aus der E-5 braucht, > kommt auch mit einer Kleinbildkamera nicht weit und wird schnell > bei einer digitalen Mittelformat landen. > Um den Unterschied so unterschiedlicher Formate wie das der 5DII und der E-5 und der PEN E-PL2 mal im direkten Vergleich zu dokumentieren, erhalte ich von einem Kollegen für die kommende Woche eine 5DII mit mehreren L-Objektiven ausgeliehen. (Nur den Sherpa konnte er mir nicht mitgeben…) DIE Gelegenheit werde ich ausgiebig nutzen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2011 Uhrzeit: 7:36:32 Andy > Leider wird Bildqualität je länger je mehr mit > Rauschen bei hohen Empfindlichkeiten gleichgesetzt. Richtig – und ich bin auch im Wesentlichen zufrieden mit dem was ich habe – aber warum sollte uns Olympus nicht mal mit einer Zwillingskamera“ überraschen eine Kamera in zwei Ausführungen mit —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2011 Uhrzeit: 7:44:43 Andy Hi Christian, > Das gibt es ja nun bei 3 Modellen zur Wahl, jetzt bin ich mal > dran mit Wünsche erfüllt bekommen, finde ich. Ja ist denn schon Weihnachten? 😉 > Eben. Welcher Fremdhersteller würde nur für Olympus FT-Sensoren > bauen? Na, vielleicht einer der Geld verdienen will? Ach komm schon Christian, Olympus verkauft doch nicht nur eine Handvoll Kameras und der Grundchip steckt nun schon in E30/E620/E600/E5 und allen Pens – da gehe ich mal davon aus, dass alleine damit eine Anzahl abgesetzt wurde, die sehr wohl eine Produktion lohnt, also warum nicht? Sony etwa produziert x verschiedene Formate, von Handycam, DV-Cam, Kompakt-Cam bis zu Kleinbild, und vermutlich auch noch grö¶ßere – da käme es auf ein Format mehr nun wirklich nicht an! > Kann man jetzt neuerdings mit kleineren Sensoren angeben? Machen doch alle schon lange – nur eben (noch) nicht bei den Systemkameras – bei den Kompakten und Handys gibt es doch schon lange ein Rennen um die kleinste, leichteste….. Ob großer oder kleiner Sensor – am Ende ist es (für die breite Masse) nur eine Frage des Marketing! Andy imkleinmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2011 Uhrzeit: 11:13:22 Nicolaus C. Koretzky Zehpunkt Bartling schrieb: > Eben. Welcher Fremdhersteller würde nur für Olympus FT-Sensoren > bauen? > Gruß > Christian Ich bin ganz sicher, dass das beispielsweise für Sony ein deutlich lukrativeres Geschäft wäre als die Herstellung und der Verkauf der paar benö¶tigten KB-Sensoren. Und für Sigma wäre es sicherlich auch nicht uninteressant, dem Foveon zu einer grö¶ßeren Verbreitung zu verhelfen, bevor Sony mit dem eigenen Drei-Schicht-Sensor kommt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2011 Uhrzeit: 15:15:52 Ocean Mich wundert ja, das hier immer wieder Foveon ins Gespräch gebracht wird, Technik und Sensoren waren bisher in keiner Weise tauglich für eine Vielzahl von fotografierenden Menschen. Software-Probleme ohne Ende und permanent langsam mit RAW-Dateien arbeiten – das ist ja zurück in die Steinzeit, dann nehme ich ja lieber eine OM und scanne die Bilder ein – da habe ich mehr von. Der Kurs von Olympus ist aus meiner Sicht absolut richtig und die anderen versuchen langsam das zu erreichen was Olympus seit 5 Jahren liefert, weitgehend druckfähige JPEGs. Wer absolut noch mehr will, kann ja RAW wählen, aber das Ziel von Canon, Nikon, Sony, Pentax und Co muß sein, erst einmal ein gutes JPEG Ergebniss hin zu bekommen – denn nur deshalb spielen so viele Fotografen mit RAW, weil die JPEGs oft gruselig sind und bearbeitet werden müssen. Das kann man aber erst verstehen, wenn man eine zeitlang mit Olympus JPEG gearbeitet hat. Versteht mich nicht falsch, ich nutze auch ab und zu RAW – da wo es sinnvoll ist – aber JPEG ist vergleichbar mit dem DIA-Positiv – RAW-Negativ brauche ich nur selten. Ocean Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Und für Sigma wäre es sicherlich auch nicht uninteressant, dem > Foveon zu einer grö¶ßeren Verbreitung zu verhelfen, bevor Sony mit > dem eigenen Drei-Schicht-Sensor kommt. > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2011 Uhrzeit: 16:07:51 Nicolaus C. Koretzky Ocean schrieb: > Mich wundert ja, das hier immer wieder Foveon ins Gespräch > gebracht wird, > Technik und Sensoren waren bisher in keiner Weise tauglich für > eine Vielzahl von fotografierenden Menschen. > Software-Probleme ohne Ende und permanent langsam mit RAW-Dateien > arbeiten – das ist ja zurück in die Steinzeit, > dann nehme ich ja lieber eine OM und scanne die Bilder ein – da > habe ich mehr von. > > Der Kurs von Olympus ist aus meiner Sicht absolut richtig und die > anderen versuchen langsam das zu erreichen was Olympus seit 5 > Jahren liefert, weitgehend druckfähige JPEGs. > Wer absolut noch mehr will, kann ja RAW wählen, aber das Ziel von > Canon, Nikon, Sony, Pentax und Co muß sein, erst einmal ein gutes > JPEG Ergebniss hin zu bekommen – denn nur deshalb spielen so > viele Fotografen mit RAW, weil die JPEGs oft gruselig sind und > bearbeitet werden müssen. Ich bin in punkto RAW und JPEGs der Mitbewerber vö¶llig Deiner Ansicht, aber warum bitte sollte Olympus denn nicht in der Lage sein, aus dem Foveon auch erstklassige JPEGs herauszuholen? Eine Kombination aus den Foveon-Farben und der Oly-JPEG-Engine – das wäre ja wohl der Hammer schlechthin. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2011 Uhrzeit: 17:48:49 Frank Andy schrieb: >> Leider wird Bildqualität je länger je mehr mit >> Rauschen bei hohen Empfindlichkeiten gleichgesetzt. > > Richtig – und ich bin auch im Wesentlichen zufrieden mit dem was > ich habe – aber warum sollte uns Olympus nicht mal mit einer > Zwillingskamera“ überraschen eine Kamera in zwei Ausführungen mit —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2011 Uhrzeit: 18:13:51 Jürgen Das Problem von Oly ist, dass Pana den Multiformatsensor nicht rausrückt. Der ist z. Z. der beste Sensor für Ft bzw. mFt. Laut Fotomagazin hat die GH2 eine BQ von 82 %, also so gut wie die Profikameras von Canon und Nikon und besser als die Halbformatsensoren dieser beiden Firmen. Da geht es mir nicht um die 16 Mpx, die sind entbehrlich, bzw. haben auch Nachteile (frühere Anfälligkeit gegen Beugung), sondern um den Multiformataspekt, der den Verlust des Beschnitts begrenzt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2011 Uhrzeit: 18:51:17 Michael Lindner Hallo Ocean, > Laut Olympus soll die Pen-Produktion nicht wirklich von dem > Super-Gau in Japan betroffen sein, da fast alles in China > produziert wird… Ich glaube, dass ein Gau bei dem Verhältnis zur Landesfläche schon Auswirkungen zeigen wird. Das betrifft nicht Olympus, sondern die gesamte japanische Industrie. Der offizielle Zweckoptimisimus (und das Märchen der unerschrockenen Samurai-AKW-Helden) sollte einen da nicht täuschen – es wird schwer, einfach nur zur Tagesordnung überzugehen und zu glauben, man kö¶nne irgendwelche Roadmaps einfach abarbeiten als sei nichts geschehen. Die Verunsicherung innerhalb der japanischen Bevö¶lkerung ist doch grö¶ßer, als man zeigen mag. Das betrifft aber wie gesagt auch die Großen, bei Canon heisst es ja auch: Erst mal ruhig mit den Rufen wo bleiben denn jetzt die ——————————————————————————————————————————————