Quadrat ist trotzdem nicht so gut

Datum: 13.09.2008 Uhrzeit: 20:14:24 martin Robert Schroeder schrieb: > martin wrote: > >> Quadratisch hielt ich auch mal für gut, ist es aber nicht. Ein >> Objektiv bildet auf einen Kreis ab. Wenn der Sensor quadratisch >> ist, wird nur ein Teil des Kreises genutzt. Mit einem Rechteck >> (4:3 ist gut) wird der Kreis besser ausgenutzt. Habe es mir mal >> auf Papier gemalt, dann ist es deutlicher. > > Da irrst Du Dich – das Gegenteil ist der Fall. Von allen > Rechtecken, die man in einen Kreis setzt, bedeckt das Quadrat den > grö¶ßten Teil vom Kreis. > > Das wir umso deutlicher, je weniger quadratisch“ das Rechteck —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2008 Uhrzeit: 13:42:31 stefan martin schrieb: > Mein Fazit: 4/3 Sensorformat ist sehr gut, will kein Quadrat. Die > Filmgeschichte fing auch mit 4/3 (18 mm * 24 mm) an. > > martin servus martin: Zustimmung: Gerade wg. der Papierformate und weil die gleichmäßigkeit des Quadrats oft lagweilig ist, ist 4/3 optimal. Für mich war das ein sehr entscheidendes Arument für das System. Habe mich zu analogzeiten schon immer sehr über den teuren papierverschnitt in der dunkelkammer geärgert. sollten chips irgendwann billig“ sein dann ist der luxus zw. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2008 Uhrzeit: 16:04:27 oliver oppitz stefan schrieb: > Zustimmung: Gerade wg. der Papierformate und weil die > gleichmäßigkeit des Quadrats oft lagweilig ist, ist 4/3 optimal. Die Langweiligkeit liegt wenn dann im Motiv… > Für mich war das ein sehr entscheidendes Arument für das System. > Habe mich zu analogzeiten schon immer sehr über den teuren > papierverschnitt in der dunkelkammer geärgert. …. aber doch nicht vom Quadrat? Womit hast Du denn fotografiert und auf welches Format (bevorzugt) vergrö¶ßert? > sollten chips irgendwann billig“ sein dann ist der luxus zw. ——————————————————————————————————————————————