Studioblitzsystem an E500?

Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 11:45:44 Oliver Musch Hallo, da die E500 keinen Blitzkontakt hat, ist der Anschluß an eine Studioblitzanlage etwas problematisch. Da ich demnächst die Mö¶glichkeit habe, ein Studio[1] mitbenutzen zu dürfen, stellt sich mir die Frage, auf was ich achten muß, wenn ich die Anlage mitbenutzen will? Gibt es Adapter, die auf den Blitzschuh passen und dort die gewünschte Buchse anbieten? Funkauslö¶ser werden doch eher herstellerspezifisch sein? Ach… Fragen über Fragen… Oliver [1] nähere Details zur dort vorhandenen Hardware bekomme ich erst noch, ebenso die Preisliste… —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 12:03:58 Georg Dahlhoff Oliver Musch schrieb: > da die E500 keinen Blitzkontakt hat, ist der Anschluß an eine > Studioblitzanlage etwas problematisch. Hallo Oliver, das ist überhaupt kein Problem. Schau mal hier: http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=161&CT=28 Damit kannst Du mit jeder Kamera die einen Blitzschuh hat jede Studioblitzanlage auslö¶sen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 12:13:12 Burkhard K. Hallo, dann warte doch mal ab bis du weisst, was dort vorhanden ist. Vielleicht ist die Anlage ja doch über Funkauslö¶ser gesteuert, dann ist vermutlich auch ein Sender dabei, der in den Blitzschuh passt. Da hier lediglich der Mittenkontakt benö¶tigt wird, und keine Systemspezifischen Protokolle zur TTL Steuerungen, wie z.B. bei externen Kompakt Blitzen, verwendet wird, wird das dann schon passen. Und wenn Kabel, dann ist vermutlich ebenfalls was für den Blitzschuh vorhanden. Die Blitzschuhe sind ansonsten ja alle gleich, bis auf Sony/Minolta. Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 12:20:10 Reinhard Wagner Oliver Musch schrieb: > Hallo, > > da die E500 keinen Blitzkontakt hat, ist der Anschluß an eine > Studioblitzanlage etwas problematisch. > > Da ich demnächst die Mö¶glichkeit habe, ein Studio[1] mitbenutzen zu > dürfen, stellt sich mir die Frage, auf was ich achten muß, wenn > ich die Anlage mitbenutzen will? Gibt es Adapter, die auf den > Blitzschuh passen und dort die gewünschte Buchse anbieten? Es gibt zwei Mö¶glichkeiten: entweder einen Synchronadapter für den Mittenkontakt (gibt’s im Zubehö¶rhandel, z.B. Kaiser für unter 15 Euro) Oder einen Blitz mit Mittenkontakt, wenn die Studioblitze Fotozellen haben. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 14:59:31 Oliver Musch Reinhard Wagner schrieb: > Oder einen Blitz mit Mittenkontakt, wenn die > Studioblitze Fotozellen haben. Kannst du das etwas ausführen? Ich glaube, ich hab da eine Nullstelle im Mittelteil. Warum muß es ein Blitz mit Mittelkontakt sein? Die Blitzanlage wird doch auf jeden Blitz durch die Fotozelle reagieren? Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 15:30:00 Reinhard Wagner Oliver Musch schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Oder einen Blitz mit Mittenkontakt, wenn die >> Studioblitze Fotozellen haben. > > Kannst du das etwas ausführen? Ich glaube, ich hab da eine > Nullstelle im Mittelteil. > Warum muß es ein Blitz mit Mittelkontakt sein? Die Blitzanlage wird > doch auf jeden Blitz durch die Fotozelle reagieren? Jau, das ist ja das Problem. Die Blitzanlage reagiert bereits auf den TTL-Meßblitz. Und dann eben nicht mehr auf den richtigen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 15:45:17 Oliver Musch Reinhard Wagner schrieb: > Jau, das ist ja das Problem. Die Blitzanlage reagiert bereits auf > den TTL-Meßblitz. Und dann eben nicht mehr auf den richtigen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 15:53:59 Reinhard Wagner Oliver Musch schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Jau, das ist ja das Problem. Die Blitzanlage reagiert bereits auf >> den TTL-Meßblitz. Und dann eben nicht mehr auf den richtigen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 16:52:54 chris Georg Dahlhoff schrieb: > http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=161&CT=28 > > Damit kannst Du mit jeder Kamera die einen Blitzschuh hat jede > Studioblitzanlage auslö¶sen. Hallo Georg das ist ja richtig günstig für einen Blitzauslö¶ser! Hast du den mal im Einsatz gehabt? Wie realistisch sind die angegebenen 20m Reichweite? Danke&Gruss chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 17:07:19 Georg Dahlhoff chris schrieb: >> http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=161&CT=28 > das ist ja richtig günstig für einen Blitzauslö¶ser! Hast du den > mal im Einsatz gehabt? Wie realistisch sind die angegebenen 20m > Reichweite? Hallo Chris, ja, den benutze ich schon seit Jahren im Studio. Probleme gibt es damit keine. Was die Reichweite angeht: Wenn ich den Sender im Garten betätige lö¶st meine Blitzanlage im 2.OG aus, durch 2 Betondecken hindurch. 🙂 In einem grö¶ßeren Raum/Saal solltest Du damit also keine Schwierigkeiten bekommen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2008 Uhrzeit: 23:34:28 Gerd Ruhland Hallo, warum so kompliziert?? Ich zünde meine Multiblitzanlage (mit Fotozellen) anhand des eingebauten Blitzes der E300. Das Blitzlichtgewitter, oder besser die Autofocus-Einstellhilfe“ abschalten und die Blitzleistung —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2008 Uhrzeit: 7:46:03 Reinhard Wagner Gerd Ruhland schrieb: > Hallo, warum so kompliziert?? Weil einige Studioblitzanlagen keine Vorblitzerkennung haben. Und Du in der Kamera den Vorblitz ncht unterdrücken kannst. (Der hat nichts mit dem AF-Hilfslicht zu tun) Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2008 Uhrzeit: 13:07:43 Helge Suess Hallo Reinhard! >> Hallo, warum so kompliziert?? > Weil einige Studioblitzanlagen keine Vorblitzerkennung haben. Und > Du in der Kamera den Vorblitz nicht unterdrücken kannst. (Der hat > nichts mit dem AF-Hilfslicht zu tun) Einspruch, Euer Ehren 🙂 Wenn man bei den E-Systemkameras das Einstell-Gewitter abschaltet (Fokus-Hilfslicht aus) und den internen Blitz auf Teilleistung (1/1, 1/4, 1/16, 1/64) stellt kommt kein Vorblitz. Damit lässt sich sehr gut eine Blitzanlage auslö¶sen. Wenn das Licht im Bild stö¶rt eine dunkle Folie davor (z.B. schwarzer Diafilm), das lässt genug IR Anteil durch um auszulö¶sen, ist aber im Bild nicht sichtbar. Habe das mit meiner auch gemacht bis ich den Funkauslö¶ser gekauft habe. Der Funkauslö¶ser hat auch so seine Macken. Meiner reagiert manchmal auf irgendwelche Signale und lö¶st einfach so aus. Habe noch nicht herausgefunden was es ist. Ich habe damit auch schon in grö¶sseren Hallen fotografiert und den Blitz am Rednerpult gehabt. Foto von den hinteren Reihen ohne den Zuschauern im Blickfeld zu sein aber gut ausgeleuchtet. Helge ;-)=) 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2008 Uhrzeit: 21:03:12 Reinhard Wagner Helge Suess schrieb: > Hallo Reinhard! > >>> Hallo, warum so kompliziert?? > >> Weil einige Studioblitzanlagen keine Vorblitzerkennung haben. Und >> Du in der Kamera den Vorblitz nicht unterdrücken kannst. (Der hat >> nichts mit dem AF-Hilfslicht zu tun) > > Einspruch, Euer Ehren 🙂 > > Wenn man bei den E-Systemkameras das Einstell-Gewitter abschaltet > (Fokus-Hilfslicht aus) und den internen Blitz auf Teilleistung > (1/1, 1/4, 1/16, 1/64) stellt kommt kein Vorblitz. Wußte ich noch nicht, man lernt nie aus. Ist sogar, wenn man nachdenkt, logisch, weil ja der Blitz manuell gesteuert wird, und kein Vorblitz notwendig ist – oder habe ich schon wieder einen Denkfehler? Danke für die Nachhilfe. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2008 Uhrzeit: 12:25:14 Helge Suess Hallo Reinhard! >> Wenn man bei den E-Systemkameras das Einstell-Gewitter abschaltet >> (Fokus-Hilfslicht aus) und den internen Blitz auf Teilleistung >> (1/1, 1/4, 1/16, 1/64) stellt kommt kein Vorblitz. > Wußte ich noch nicht, man lernt nie aus. Ist sogar, wenn man > nachdenkt, logisch, weil ja der Blitz manuell gesteuert wird, und > kein Vorblitz notwendig ist – oder habe ich schon wieder einen > Denkfehler? Genau das ist es. Wenn der Blitz manuell auf eine fixe Leistung eingestellt ist entfällt die Notwendigkeit für den Vorblitz. Diese (es sind eigentlich 2 mit unterschiedlicher Leistung) werden verwendet um das vom Motiv reflektierte Licht zu messen. Beim Film war es noch mö¶glich die von der Filmoberfläche reflektierte Lichtmenge zu bestimmen. Das funktioniert aber bei der aktuellen Sensortechnologie nicht. Deshalb ist man dazu übergegangen vor der Belichtung (da ist der Spiegel noch unten) schwache Blitze auszusenden die für die Messung verwendet werden und die Blitzleistung für die folgende Aufnahme zu bstimmen. Die Messzellen liegen üblicherweise entweder unten im Spiegelkasten oder im Strahlengang des Suchers (nahe am Prisma). Während der Belichtung kann dann nichts mehr verändert werden, wie das z.B. bei der OM2 mö¶glich war. Wenn also jemand während der eigentlichen Belichtung mit einem anderen Blitz drauf blitzt dann ist das Bild überbelichtet. Eine OM2 hätte die Mö¶glichkeit den eigenen Blitz noch schnell abzuregeln und die Situation zu retten (genau so wie diese auch die Belichtungszeit bei Automatik noch während der Langzeitbelichtung anpassen konnte). Ist aber in den meisten Fällen akademisch und schlicht Pech. Beim BrockOLY im Bergwerk sind aber deswegen einige der Aufnahmen im Bergwerk daneben gegangen. Da waren zu viele Blitzer auf engstem Raum. Helge ;-)=) 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2008 Uhrzeit: 16:37:28 chris Hallo Georg ja, ich denke mal das sollte auch für spezielle Projekte genügen – Danke! Gruss chris — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————