E410 ProgrammShift Funktion

Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 22:58:38 Thomas Klüber Hallo Olyianer, bin über die Funktion ProgrammShift gestolpert. In der BA ist die Funktion zwar Beschrieben, aber ganz genau hab ich noch nicht geschnallt, wozu ich die sinnvoll einsetzen kann. Klar ist mir, dass es um Blende und Verschlusszeit regeln geht. aber das macht die Kamera doch auch, wenn ich im Mode A oder S arbeite. Das Diagramm was dabei ist liefert mir auch nicht die Erkenntniss. Aber ich bin mir sicher, dass ihr mir da weiterhelfen kö¶nnt. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 24:06:19 Ulf Schneider Thomas Klüber schrieb: > bin über die Funktion ProgrammShift gestolpert. Guck an, ich hab mich immer gefragt was Ps bedeuten soll, wenn ich mal bei P zufällig am Wählrad gedreht habe. Programmshift also. Du hast recht, ist das gleiche wie bei A oder S, nur daß man nicht auf A oder S umschalten muss, sondern ohne die Kamera vom Auge zu nehmen einfach am Rad schraubt, obwohl man auf P ist. Ist einfach nur Zeitgewinn. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 25:31:27 Michael Lindner Hallo Thomas, Früher hatte der Fotograf beim reinen P-Modus als Belichtungs-Vollautomatik ähnlich wie bei Motivprogrammen keinerlei Einflussmö¶glichkeit (manche sagen: keine Kreativität, nur für Anfänger, andere sagen: Genau das Richtige, wenn’s schnell gehen muss in der Schnappschussfotografie). Später wurde der Programmsgift erfunden: Jetzt konnte man einen Parameter ändern und damit die Kennlinie“ parallel verschieben. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 10:36:07 Thomas Klüber Hallo Michael vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Jetzt hab ich das glaube ich verstanden. Wobei das ja dreifach gemobbelt ist, denn im Auto Mode macht die Kamera ja eh alles selbst. Da heist aber doch, wenn ich eine kritische Belichtungszeit habe und verwackeln droht, kann ich dann mit geringem Unterbelichten noch verwacklungsfrei knipsen. Weil per EBV kann ich ja alles wieder hochziehn. Schaffe ja eh nur mit RAW wegen dem Dynamikumfang. Nur wieviel EV geht denn noch aus zu gleichen ? -1.0 müsste doch fast immer aus zu gleichen sein ? Das müsste doch einer Blendenstufe entsprechen ? Woraus dann folgt, dass die BLZ sich halbiert ? Weil mit der ISO geh ich ungern hoch, denn da droht oft Bildrauschen je nach Motiv auch schon bei ISO 400 und hö¶her geh ich eh nie. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 11:18:28 Ulf Schneider Thomas Klüber schrieb: > Da heist aber doch, wenn ich eine kritische Belichtungszeit habe > und verwackeln droht, kann ich dann mit geringem Unterbelichten > noch verwacklungsfrei knipsen. Weil per EBV kann ich ja alles > wieder hochziehn. Ist nicht so eine gute Idee. In kleinem Rahmen geht das sicher, aber auch bei ISO 100 rauscht es in den zu dunklen Bildteilen schon gewaltig. > Schaffe ja eh nur mit RAW wegen dem Dynamikumfang. > > Nur wieviel EV geht denn noch aus zu gleichen ? -1.0 müsste doch > fast immer aus zu gleichen sein ? Das müsste doch einer > Blendenstufe entsprechen ? Woraus dann folgt, dass die BLZ sich > halbiert ? Ja, ist schon so, aber du kannst dann auch ISO 200 nehmen und erzielst bessere Bilder. Bei ISO 400 würde ich schon die Rauschminderung“ einschalten. Dann dauert zwar jedes Photo doppelt —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 11:26:46 Peter Eckel Hallo Thomas, > Weil mit der ISO geh ich ungern hoch, denn da droht oft > Bildrauschen je nach Motiv auch schon bei ISO 400 und hö¶her geh > ich eh nie. beim Hochziehen unterbelichteter Schatten entsteht mindestens mal das gleiche Rauschen wie bei der Erhö¶hung der ISO – da gewinnt man also nicht so viel. Wenn der Kontrastumfang der Aufnahme gering ist (insbesondere wenig dunkle Passagen), dann kann man das machen. Besser werden sie davon aber nicht. Auf der anderen Seite ist mir auch in vielen Situationen ein verrauschtes Bild lieber als ein verwackeltes, zumal sich gegen das Rauschen einiges tun läßt und es spätestens beim Druck oder bei der Verkleinerung meist eh verschwindet. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 11:38:04 Burkhard K. Thomas Klüber schrieb: > Hallo Michael > > vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Jetzt hab ich das > glaube ich verstanden. Wobei das ja dreifach gemobbelt ist, denn > im Auto Mode macht die Kamera ja eh alles selbst. > > Da heist aber doch, wenn ich eine kritische Belichtungszeit habe > und verwackeln droht, kann ich dann mit geringem Unterbelichten > noch verwacklungsfrei knipsen. Hm, jetzt weiss ich ja nicht ob du das richtig verstanden hast. Also mit dem Programm Shift wird nicht unterbelichtet. Die Programm Automatik P wählt eine Zeit/Blenden Kombination für eine korrekte Belichtung, von der sie glaubt, dass es für dein Bild gut ist. Sie weiss aber nicht ob du mehr/weniger Tiefenschärfe haben mö¶chtest, oder eine kürzere/längere Zeit weil du vielleicht bewegte Motive hast oder Mitzieher mit verwischtem HG haben mö¶chtest. Mit Programm Shift kannst du nun beeinflussen ob du einen längere Zeit, dafür eine kleinere Blende, oder lieber eine kürzere Zeit und dafür eine grö¶ssere Blende haben mö¶chtest. Weil per EBV kann ich ja alles > wieder hochziehn. > Schaffe ja eh nur mit RAW wegen dem Dynamikumfang. > Ein ordentlich belichtetes Bild ist immer noch das Beste und sollte das Ziel einer jeden Aufnahme sein! > > Weil mit der ISO geh ich ungern hoch, denn da droht oft > Bildrauschen je nach Motiv auch schon bei ISO 400 und hö¶her geh > ich eh nie. > Nur Mut, ein ISO400 nachträglich in EBV aufgehellt wird vermutlich nicht wirklich besser als ein ISO800 richtig belichtet. Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 12:02:27 Peter Eckel Hallo Ulf, > Ja, ist schon so, aber du kannst dann auch ISO 200 nehmen und > erzielst bessere Bilder. Bei ISO 400 würde ich schon die > Rauschminderung“ einschalten. Dann dauert zwar jedes Photo doppelt —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 12:05:02 Burkhard K. Ulf Schneider schrieb: > > Probier die Rauschminderung und alles wird gut. Das ist ein von > mir lange unbeachtetes Feature. Dann geht auch mal ISO 800. Probier > am besten aus was dir am besten gefällt. aber erwarte keine > Wunder. Unterbelichten ist nicht unbedingt immer das Ideale. > Da bringst du aber was durcheinander. Das was du meinst und doppelt so lange dauert, ist die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung. Hier wird nach der (Langzeit)Aufnahme ein Schwarzbild“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 12:09:02 Burkhard K. Ja dem ist so. Wie die Menüpunkte heissen kann ich mir auch nie merken. Ich weiss nur dass das mit dem Dunkelbild bei Langzeitbelichtungen mit einem kleinen NR (wird wohl Noise Reduction heissen) im Display angezeigt wird (zumindest bei meiner E-330, sollte bei den anderen aber auch so sein.) Der Noise Filter wird nicht im Info Display angezeigt. Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 13:54:48 Thilo Auer > beim Hochziehen unterbelichteter Schatten entsteht mindestens mal > das gleiche Rauschen wie bei der Erhö¶hung der ISO – da gewinnt man > also nicht so viel. Peter, das ist, wenngleich dafür vielleicht physikalische Gründe sprechen würden, im Bezug auf’s Bildergebnis defnitiv falsch. Sonst kö¶nnte man alles mit 100 ASA fotografieren und im Nachhinein hochziehen… —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 14:03:51 Ulf Schneider Peter Eckel schrieb: > Das wirkt nur bei Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten wirklich, > bei kurzen Zeiten sollte es keinerlei Effekt haben Mist, stimmt. Wobei noch auszudiskutieren wäre, was lang und kurz ist, aber natürlich hast du recht. Mit ISO hat Noise Reduction nix zu tun. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 14:56:49 Michael Lindner Hallo Burkhard, (1) > Mit Programm Shift kannst du nun beeinflussen ob du [für das gleiche > Bildergebnis] einen längere > Zeit, dafür eine kleinere Blende, oder lieber eine kürzere Zeit > und dafür eine grö¶ssere Blende haben mö¶chtest. (2) > Hm, jetzt weiss ich ja nicht ob du das richtig verstanden hast. > Also mit dem Programm Shift wird nicht unterbelichtet. > Die Programm Automatik P wählt eine Zeit/Blenden Kombination für zu (1) genauso ist es zu (2) ich glaube aber, Thomas meinte mit seinem Hinweis auf die Unterbelichtung das Gesamtpaket“ das uns Olympus bei der E-5xx —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 15:02:49 Michael Lindner Hallo Ulf, > Ja, ist schon so, aber du kannst dann auch ISO 200 nehmen und > erzielst bessere Bilder … 100%ige Zustimmung; entgegen der früheren Regel aus Zeiten der DIA-Fotografie (Filme mit 100 ASA sind Standard), kann man heute getrost die Grundeinstellung an der DSLR-Kamera auf ISO 200 belassen. Noch nicht mal bei Makrofotos merkt man das und hat bei Teleobjektiven eine angenehme Verbesserung der vorgegebenen Offenblende ohne erkennbare Nachteile. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 15:05:51 Michael Lindner Hallo Burkhard, genau so ist es; helfe mir da mit einer kleinen Eselsbrücke“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 15:32:25 Peter Eckel Hallo Thilo, > Peter, das ist, wenngleich dafür vielleicht physikalische Gründe > sprechen würden, im Bezug auf’s Bildergebnis defnitiv falsch. Sonst > kö¶nnte man alles mit 100 ASA fotografieren und im Nachhinein > hochziehen… das ist ziemlich genau das, was ich damit sagen wollte. Beachte das schö¶ne Wö¶rtchen mindestens“ 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 16:04:34 Thilo Auer Jep, sorry Peter, dann hab ich Dich im Ersten missverstanden. Aber FACK! Schö¶nen Gruß Thilo —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2008 Uhrzeit: 11:02:00 Michael Lindner Hallo Thomas, > … wobei das ja dreifach gemobbelt ist, denn > im Auto Mode macht die Kamera ja eh alles selbst. hatte bis zu Deiner Frage bisher auch noch nicht so darüber gegrübelt, wie man nun die Belichtungsautomatiken gegeneinander abgrenzen soll, da ich, seit ich Mitt der 90ziger begonnen habe, mit Spiegelreflex zu fotografieren, praktisch fast nur den A-Modus verwendet habe. Ich glaube jetzt nicht, dass es dreifach gemobbelt“ ist: ——————————————————————————————————————————————