Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 12:28:03 HJM Hallo Zusammen, man kann auf Basis der Tatsache, dass auf einen CCD-Sensor, va. FFT CCD, bei vergleichbarer Sensor-Fläche und Dynamic-Range im Vergleich zu einem 4T APS (Active Pixel Sensor) mehr Pixel integeriert werden kö¶nnen den aktuellen Markt recht einfach erklären. Im Video-Cam-Bereich teilen sich CMOS und CCD den Markt weil die Auflö¶sung vergleichsweise gering ist. Es geht um Framerate und Lichtempfindlichkeit. CMOS bietet hier eben seine Vorteile va. was Framerate anbelangt. Im Fotografie-Bereich hat sich im Bereich der Kompakten Kameras nur CCD etablieren kö¶nnen. Wg. der Anforderung LiveView gab es für einen FFT CCD nie etwas in einer kompakten Digitalkamera zu suchen. D-SLRs wie die E-1, E-300 und E-500 sahen einen mechanischen Verschluß vor und schon konnte sich eine Sensor-Technologie, welchen den digitalen Mittelformat-Bereich beherrscht in einer kompakten D-SLR etablieren. ZB. Nikon und Canon hatten die Vorgabe die hohen Framerates der Analogen SLR-Modelle bei der Definition des richtigen Sensors zu berücksichtigen. Hohe Framerates dh. hö¶her als die einer Nikon D200 kann man nur mit CMOS bezahlbar anbieten. Canon ging definitiv lange Zeit den Weg mehr MPx als Nikon bei hoher Framerate zu integrieren. Das führte bei Canon zu APS-H-Sensoren, während sich Nikon auf den grö¶ßten APS-C-Sensorn (BW-Verlängerungfaktor 1,5 anstatt 1,6 wie im Falle Canon) konzentrierte. Canon hat definitiv lange Zeit versucht den Sensor immer kleiner zu machen. Nikon hat definitiv nach und nach die alten Objektiv-Rezepte auf APS-C/DX optimiert auch wenn das Objektiv als tauglich für KB-VF verkauft wurde. Alle gingen nachweislich hin zu kleineren Sensoren bis Olympus mit dem E-System alles über den Haufen warf. Die 5MPx der E-1 waren plö¶tzlich mehr als 6..8MPx der APS-C, APS-H und KB-VF-Modelle. Wie war das passiert? Konsequente Entwicklung eines 100% digitalen D-SLR-Systems und Konzentration auf einen konsequent und technologisch perfekt geplante Roadmap. Im ersten Verzicht auf hohe Framerates und Überzeugen durch Bildqualität. Panasonic waren die Vorgaben für einen APS (Active Pixel Sensor) bewußt und besaß mit µ-Maicovicon sogar bzgl. der Maskierung der Sensorfläche durch Metallisierungs-Flächen einen geeignet schlanken Prozess um vergleichsweise die meisten Pixel bei hö¶chstem Füllfaktor auf eine APS-Sensor zu integrieren. APS ist die Lö¶sung für Sensoren mit erhö¶hter Framerate die für den Kunden erschwinglich sind. Was ist also dieser LiveMOS bzw. µ-Maicovicon-Sensor für D-SLR? Es ist ein 3T-APS-Sensor der auf einem NMOS-Prozess basiert. Ein moderner CCD-Sensor wird jedoch stets mehr MPx auf dem 4/3-Sensor anbieten als ein LiveMOS-Sensor und va. 4T-CMOS wie —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 21:13:08 Hans-Peter Prüfer Wow! Ich bin beeindruckt. Viele schö¶ne und auch interessante Worte … Aber: Wo bitte ist der wesentliche Unterschied zwischen 1.5 und 1.6 als Verlängerungsfaktor“? Das dürfte eher in der Messtoleranz —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 21:29:08 HJM Lehrstuhl für Maschinenbau-Informatik (@itm.rub.de). Klarer Fall von mitreden in Fachgebieten die dann doch zu fern sind. Schade! Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 21:42:08 clochard von unterwegs HJM schrieb: > Lehrstuhl für Maschinenbau-Informatik (@itm.rub.de). Klarer Fall > von mitreden in Fachgebieten die dann doch zu fern sind. Nun aber HOSEN“ runter was ist deine Profession ???????? —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 21:54:05 Hans-Dieter Müller Hans-Peter Prüfer schrieb: > Wow! > > Ich bin beeindruckt. Viele schö¶ne und auch interessante Worte … > > Aber: > Wo bitte ist der wesentliche Unterschied zwischen 1.5 und 1.6 als > Verlängerungsfaktor“? Das dürfte eher in der Messtoleranz —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 23:24:58 Hermann Brunner clochard von unterwegs schrieb: > Nun aber HOSEN“ runter was ist deine Profession ???????? —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 23:51:08 HJM Es gibt Leute die mich Tiefbrett-Bohrer“ nennen. Quasi Gegenteil —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 24:10:06 HJM Ottobrunn bei München wäre schon heißer wie auch die dort entwickelten Motoren… Manching wäre ja bestenfalls Strahlentriebwerke. War schon immer ein Fan von Wernherr von Braun…;-)…Rocket-Engines haben mehr Durchzug und kryogene Antriebe haun nur Wasserdampf raus. Das ist fortschrittlich?! Oder gibt es doch noch etwas was fortschrittlicher ist? Am Anfang war nur das Licht. Woher es kommt/kam kann nichtmal die von Ihren Fans angebetete Gö¶ttin Canon EOS 1Ds Mk III beantworten…;-) Hauptsache ein Fotograf kann mit dem Licht etwas vernünftiges anfangen. Netterweise kann das Licht sowohl mit Sensoren wie Filmmaterial. Gott Sei Dank! Gr. HJM Hermann Brunner schrieb: > clochard von unterwegs schrieb: > >> Nun aber HOSEN“ runter was ist deine Profession ???????? —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 24:12:07 clochard von unterwegs HJM schrieb: > Es gibt Leute die mich Tiefbrett-Bohrer“ nennen. Quasi Gegenteil —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 24:23:06 HJM Gute Nacht! Gö¶nne mir noch ein paar RAWs von der letzten Familien-Feier. Gr. HJM clochard von unterwegs schrieb: > HJM schrieb: > >> Es gibt Leute die mich Tiefbrett-Bohrer“ nennen. … —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 8:10:44 Andy Hi hp, Dich gibts ja noch 😀 > Irgendwie erinnert mich das alles an die gute alte Methode, sich > die Welt schö¶nzurechnen. Ehrlich gesagt: sowas brauchen wir auch – in einer Welt voller Schwarzmaler. Ich habe den Eindruck, es gibt zu viele – und immer mehr – Leute die solange suchen bis sie das Haar in der Suppe gefunden haben und dann machen sie eine ganze Perücke draus. Ist das dann besser? Ich weiß dass es in bestimmten Situationen Besseres gibt, als das was ich gerade nutze. Das gilt für Motorräder, Waschmaschinen, Fernseher …. und eben auch Kameras. Es gibt deutlich schnellere und leistungsstärkere Motorräder – aber nur wenige mit denen ich mehr transportieren kann! Es gibt Waschmaschinen mit Spezialprogrammen für Federkissen u.ä. – aber unsere ist universeller. Es gibt Fernseher, Computer …. Aber die haben ihren Preis. Und es gibt Kameras die rauschen weniger – aber unsere lö¶sen deutlich leiser aus 😛 Ist das alles Schö¶ngerede“? Ja ist es ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 8:42:40 Reinhard Wagner Andy schrieb: > Stellt Euch doch mal vor was passiert, wenn alle Kamerahersteller > der Welt morgen der Meinung sind, das eine bestimmte Sensorgrö¶ße > mit einer bestimmten Technologie und einem klar deffinierten > Auflagemaß das Nonplusultra ist – dann wäre auch die Firmware > optimaler Weise überall die gleiche und um es perfekt zu machen, > wäre auch die Bedienung über all gleich – dann kö¶nnen auch gleich > alle ihre Kameras in nur einem Werk produzieren und kleben dann nur > noch ihre Namen drauf Jau, und wenn dann die Sensoren von S* überraschende“ Effekte —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 15:28:58 Hans-Peter Prüfer Vielen Dank für das freundliche Zwangsouting! Rosa von Praunheim lässt grüßen. > Lehrstuhl für Maschinenbau-Informatik (@itm.rub.de). Klarer Fall > von mitreden in Fachgebieten die dann doch zu fern sind. Ach ja? Klarer Fall? Es ist schö¶n, wenn man sich nur auf die äußerlich sichtbaren Fakten beschränkt. Ich oute mich noch weiter: Zu meiner Ausbildung in Mathematik (da habe ich einen berufsqualifizierenden Abschluss) gehö¶rte auch das Nebenfach Physik, recht ausgiebig übrigens, was mir beim Einstieg in den Maschinenbau (Konstruktionstechnik, nicht etwa Informatik) ziemlich geholfen hat. Ich bin KEIN Informatiker; das heißt aber keineswegs, dass ich etwas gegen Informatiker hätte oder sie mal so eben abqualifizieren müsste. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich auch für die Physik zu blö¶de bin. Die hat aber wenigstens den Vorteil, dass sie sich nicht so leicht austricksen lässt. > Schade! So schade nun auch wieder nicht. Wissenschaft – um es etwas großkotzig zu formulieren – bedeutet auch, dass man Klarheit walten lässt. DIE allerdings habe ich vermisst. War es Thomas Dolby? They blinded me with science.“ Das ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 19:23:00 HJM Hans-Peter Prüfer schrieb: > @HJM: Ich schreibe stets meinen Namen voll aus. … Grüße, > > hp […] > Vollen Namen in der hinterlegten eMail und im Authorenfeld herunter zurattern wäre Redundanz. Einmal reicht, oder? Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2008 Uhrzeit: 2:02:31 Michael Lindner Hallo Andy, Stimmt. Kurz mal, wie ich zu Olympus gekommen bin: – wollte Makroaufnahmen machen, der Novoflexbalgen im Schaufenster hatte OM-Anschluß, da hab ich mit der OM-2n erstmal angefangen – überzeugt haben mich die Objektive (1.2/50er, 5.0/85-250er) und das TTL-Blitzsystem im Makrobereich (Supertele konnte ich mir nicht leisten, Vö¶gel hab ich dann einfach auch nicht fotografiert) – bin dann zur OM-4ti aufgestiegen“ weil die Multispotmessung —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2008 Uhrzeit: 14:32:09 Reinhard Wagner Norbert Erler schrieb: > HJM schrieb: >> Schade! >> > so ein beitrag klingt nach einem > überheblichen schwätzer, der selbstverliebt > schwadroniert. > wem soll jetzt etwas bewiesen werden? > schade, dass du noch nie über deine qualifikation ein wort > verloren hast – und das, obgleich ich dich bereits 2 x darum bat. > oder mö¶chtest du der große unbekannte“ bleiben? 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2008 Uhrzeit: 14:55:06 Reinhard Wagner Norbert Erler schrieb: >> >> So ein Beitrag klingt nach jemandem, der nicht zu Ende gelesen >> hat… > > stimmt… > er ist, wie ich vermutet habe kein fotograf. > das erklärt natürlich einiges. Na, da bin ich ja neugierig. Was erklärt es denn? Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2008 Uhrzeit: 20:49:40 clochard von unterwegs Norbert Erler schrieb: > stimmt… > er ist, wie ich vermutet habe kein fotograf. > das erklärt natürlich einiges. Hi Nobby, Das hier ist ein Forum von Fotografierern und nicht von Fotografen, das dürfte dir den ein oder anderen Post leichter verdaulich machen. Das war ein Wort von einem Alten Fotografierer für einen etwas jüngeren Fotografen. gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2008 Uhrzeit: 22:39:11 clochard von unterwegs Norbert Erler schrieb: > hallo gerd, > olympus ist ein gelungendes system. > aber es stellt gewiss nicht alle anderen in den schatten. > man sollte so eine art hurra-patriotismus einfach vermeiden. > > gruß > vom jungen hüpfer 🙂 > no. Gut gehüpft, jüngling!!!. gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2008 Uhrzeit: 22:56:10 Reinhard Wagner Norbert Erler schrieb: >> >> Na, da bin ich ja neugierig. Was erklärt es denn? >> > > ich erinnere mich an eine aussage, als die e-1 qualitativ der > hasselblad vorgezogen wurde. > …. > ich arbeite jetzt fast 40 jahre durchaus professionell mit den > verschiedensten kameramarken. > ob nun leica, nikon, hasselblad, mamyia (6×8), arca swiss, sinar > und heute olympus. viel gelö¶scht, kann man ja nachlesen… > ich trete auch nicht mit einem lastwagen bei einem formel-1 > rennen an. Du hast erklärt, daß Du der Blicker bist und HJM nicht, aber nicht warum. Du hast nicht eine einzige Aussage von HJM mit Fakten widerlegt. HJM bezieht seine Aussagen auf technische Fakten und technische Unterschiede. Und es kann durchaus sein, daß der Sensor der E-1 in manchen Belangen dem Sensor einer Hasselbald überlegen ist. Daß er keine Ausbildung zum Fotografen hat, beweist nicht, daß er mit seinen Aussagen nicht recht hat. Auch ein Nicht-Fotograf kann ein Meßgerät bedienen und Sensoren entwickeln. Ich will Dir Deinen Stolz auf deine professionelle Fotografenlaufbahn nicht nehmen, aber Sensortechnik – und nur darum geht es HJM – war mit Sicherheit nicht Bestandteil deiner Ausbildung. Was dieses Fachgebiet angeht bist Du bestenfalls Autodidakt, genauso wie HJM fotografischer Autodidakt. Ich bitte, auch wenn’s schwerfällt, um etwas weniger Arroganz und etwas mehr Bescheidenheit. Grüße Reinhard > > gruß > no. > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2008 Uhrzeit: 23:33:10 Kersten Kircher Reinhard Wagner schrieb: > Norbert Erler schrieb: > >>> >>> Na, da bin ich ja neugierig. Was erklärt es denn? >>> >> >> ich erinnere mich an eine aussage, als die e-1 qualitativ der >> hasselblad vorgezogen wurde. >> …. >> ich arbeite jetzt fast 40 jahre durchaus professionell mit den >> verschiedensten kameramarken. >> ob nun leica, nikon, hasselblad, mamyia (6×8), arca swiss, sinar >> und heute olympus. > > viel gelö¶scht, kann man ja nachlesen… > >> ich trete auch nicht mit einem lastwagen bei einem formel-1 >> rennen an. > > Du hast erklärt, daß Du der Blicker bist und HJM nicht, aber > nicht warum. Du hast nicht eine einzige Aussage von HJM mit > Fakten widerlegt. HJM bezieht seine Aussagen auf technische > Fakten und technische Unterschiede. Und es kann durchaus sein, > daß der Sensor der E-1 in manchen Belangen dem Sensor einer > Hasselbald überlegen ist. was aber dann eher Theoretischer Natur sein wir, denn in der Realität kommt sie nicht an eine Hasselblad ran und genau das hat Norbert versucht zu erklären. > Daß er keine Ausbildung zum Fotografen hat, beweist nicht, daß er > mit seinen Aussagen nicht recht hat. Auch ein Nicht-Fotograf kann > ein Meßgerät bedienen und Sensoren entwickeln. > > Ich will Dir Deinen Stolz auf deine professionelle > Fotografenlaufbahn nicht nehmen, aber Sensortechnik – und nur > darum geht es HJM – war mit Sicherheit nicht Bestandteil deiner > Ausbildung. Was dieses Fachgebiet angeht bist Du bestenfalls > Autodidakt, genauso wie HJM fotografischer Autodidakt. HJM versucht hier vehement alles was nicht von Oly kommt, als Nachteulenkamera hin zu stellen, oder anders gesagt, alles andere taugt nichts. Norbert sieht es von der Praxis aus und die sagt das HJM eben nicht Recht hat, oder glaubt er allen ernstes das alle die nicht mit Oly arbeiten, bzw. mit deren Ergebnissen, blind sind. Vielleicht sollte HJM sich mal eine der Kamera die er immer nieder macht zur Hand nehmen und Bilder damit machen und nur die Ergebnisse miteinander vergleichen, alles andere aussen vor lassen. Gruss Kersten PS: ich habe Oly und Nachteulenkameras, weis also wovon ich schreibe. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2008 Uhrzeit: 24:21:13 Christian Joosten Moin Norbert. Am Sat, 28 Jun 2008 14:10:12 +0200 schrieb Norbert Erler: > so ein beitrag klingt nach einem > überheblichen schwätzer, der selbstverliebt > schwadroniert. > wem soll jetzt etwas bewiesen werden? > schade, dass du noch nie über deine qualifikation ein wort > verloren hast – und das, obgleich ich dich bereits 2 x darum bat. > oder mö¶chtest du der große unbekannte“ bleiben? 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 8:29:22 Reinhard Wagner Kersten Kircher schrieb: >> Du hast erklärt, daß Du der Blicker bist und HJM nicht, aber >> nicht warum. Du hast nicht eine einzige Aussage von HJM mit >> Fakten widerlegt. HJM bezieht seine Aussagen auf technische >> Fakten und technische Unterschiede. Und es kann durchaus sein, >> daß der Sensor der E-1 in manchen Belangen dem Sensor einer >> Hasselbald überlegen ist. > > was aber dann eher Theoretischer Natur sein wir, denn in der > Realität kommt sie nicht an eine Hasselblad ran und genau das hat > Norbert versucht zu erklären. Genau dies ist absolut falsch. In bestimmten Situationen ist eine E-3 jeder Hasselblad überlegen. Zum Beispiel kann eine Hasselblad keine 5 Bilder in der Sekunde und keine ISO 3200. >> Daß er keine Ausbildung zum Fotografen hat, beweist nicht, daß er >> mit seinen Aussagen nicht recht hat. Auch ein Nicht-Fotograf kann >> ein Meßgerät bedienen und Sensoren entwickeln. >> >> Ich will Dir Deinen Stolz auf deine professionelle >> Fotografenlaufbahn nicht nehmen, aber Sensortechnik – und nur >> darum geht es HJM – war mit Sicherheit nicht Bestandteil deiner >> Ausbildung. Was dieses Fachgebiet angeht bist Du bestenfalls >> Autodidakt, genauso wie HJM fotografischer Autodidakt. > > HJM versucht hier vehement alles was nicht von Oly kommt, als > Nachteulenkamera hin zu stellen, oder anders gesagt, alles andere > taugt nichts. Was ist an einer Nachteulenkamera schlecht? Ist doch prima, wenn man im Dunkeln fotografieren kann. HJM sagt, diese Sensoren sind auf High-ISO optimiert. Das findet er schlecht, weil dadurch bei normalen Bedingungen Kompromisse eingegangen werden müssen. Hat er wirkich geschrieben taugt nichts“? Oder hast das nur Du —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 9:42:17 Reinhard Wagner Norbert Erler schrieb: > hallo Reinhard, > welche fakten soll ich denn widerlegen? > seine parawissenschaftlichen abhandlungen? > nein, die interessieren mich nicht die bohne. Was soll ich dazu sagen? http://de.wikipedia.org/wiki/Parawissenschaft Du disqualifizierst die Beiträge deines Gesprächspartners, ohne – wie Du selbst sagst – eine Ahnung von der Sache Sensortechnik zu haben, noch dich überhaupt für seine Äußerungen zu interessieren. >> Ich bitte, auch wenn’s schwerfällt, um etwas weniger Arroganz und >> etwas mehr Bescheidenheit. > > und ich verbitte mir solche frechheiten! Das ist interessant. Würdest Du mir bitte dann sagen, was Deine obigen Aussagen sonst sind, als arrogant? Eventuell fehlen mir da einfach die deutschen Worte dafür. Vielleicht kö¶nntest Du mir in diesem Punkt Nachhilfe geben. http://de.wikipedia.org/wiki/Arroganz > nur diese gesprächsebene ist nicht > die meine und ich beendete sie sofort, wenn du sie in dieser > qualität weiterführen mö¶chtest. Soll das eine Drohung sein? Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 10:10:12 Kersten Kircher Reinhard Wagner schrieb: > Kersten Kircher schrieb: > >>> Du hast erklärt, daß Du der Blicker bist und HJM nicht, aber >>> nicht warum. Du hast nicht eine einzige Aussage von HJM mit >>> Fakten widerlegt. HJM bezieht seine Aussagen auf technische >>> Fakten und technische Unterschiede. Und es kann durchaus sein, >>> daß der Sensor der E-1 in manchen Belangen dem Sensor einer >>> Hasselbald überlegen ist. >> >> was aber dann eher Theoretischer Natur sein wir, denn in der >> Realität kommt sie nicht an eine Hasselblad ran und genau das hat >> Norbert versucht zu erklären. > > Genau dies ist absolut falsch. In bestimmten Situationen ist eine > E-3 jeder Hasselblad überlegen. Zum Beispiel kann eine Hasselblad > keine 5 Bilder in der Sekunde und keine ISO 3200. um fünf Bilder die Sec geht es gar nicht, und das auch bei allen Herstellern Iso 100 bessere Ergebnisse vorliegen, sollte bekannt sein. Jeder, aber absolut jeder Fotograf der Qualität haben will verwendet niedrige Isozahlen, bei jeder Kamera, immer angepasst an die Situation. >>> Daß er keine Ausbildung zum Fotografen hat, beweist nicht, daß er >>> mit seinen Aussagen nicht recht hat. Auch ein Nicht-Fotograf kann >>> ein Meßgerät bedienen und Sensoren entwickeln. >>> >>> Ich will Dir Deinen Stolz auf deine professionelle >>> Fotografenlaufbahn nicht nehmen, aber Sensortechnik – und nur >>> darum geht es HJM – war mit Sicherheit nicht Bestandteil deiner >>> Ausbildung. Was dieses Fachgebiet angeht bist Du bestenfalls >>> Autodidakt, genauso wie HJM fotografischer Autodidakt. >> >> HJM versucht hier vehement alles was nicht von Oly kommt, als >> Nachteulenkamera hin zu stellen, oder anders gesagt, alles andere >> taugt nichts. > > Was ist an einer Nachteulenkamera schlecht? Ist doch prima, wenn > man im Dunkeln fotografieren kann. HJM sagt, diese Sensoren sind > auf High-ISO optimiert. Das findet er schlecht, weil dadurch bei > normalen Bedingungen Kompromisse eingegangen werden müssen. Hat > er wirkich geschrieben taugt nichts“? Oder hast das nur Du —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 10:13:13 Kersten Kircher Norbert Erler schrieb: > aber vielleicht sollte ich mich aus diesem forum langsam > verabschieden. Hallo Norbert ja auch ich lese nur meist noch und wundere mich teilweise über die Ansichten. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 10:33:12 Reinhard Wagner Kersten Kircher schrieb: >> Daß diese Unterschiede in den meisten Anwendungen nicht auffallen >> ist ein anderes Ding (und der Falschfokus der C* ist kein Problem >> des Sensors). Aber wenn es nur um’s Bild am Schluß ginge, müssten >> wir alle mit E-330 und 18-180 knipsen. Pamela hat’s bewiesen. > > auch hier glaubst du doch nicht allen ernstes was du hier > schreibst, oder? Unscharfe Fotos kann man nicht verkaufen, die > nimmt kein Kunde ab. Es mag sein, daß Kunden aus der Industrie hier aussieben. Aber ich habe schon in Schaufenstern von Fotografen Hochzeitsbilder auf 50*70 mit fettem Backfokus gesehen und wenn man sich die Alben durchkuckt, die Kinderbilder aus dem Kindergarten zeigen, dann kommt einen das kalte Grausen. Privatkunden und kleine Firmen nehmen fast alles ab, was bunt ist und wo Profi“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 10:49:10 Kersten Kircher Reinhard Wagner schrieb: > Das glaube ich Dir. Ich denke, wir sind gar nicht weit > auseinander. Meine andere Herangehensweise an die HJM-Postings > liegt wahrscheinlich daran, daß ich aufgrund E-Technik-Studiums > so in etwa nachvollziehen kann, was er schreibt. (Und > unterscheiden kann, wo er Fakten schreibt und wo er unzulässig > bewertet. Letzteres kann ich dann eben als persö¶nliche Note > ausblenden. Die Fakten bleiben aber, und die sind wichtig. > Zumindest für mich und für manch anderen auch. Und mir ist > wichtig, daß er weiterschreibt. Und deshalb verteidige ich ihn > hier auch. Reiner Eigennutz.) Norbert und ich wir sehen auch Fakten, aber eben die aus der Praxis und die sind aus der Sicht des Fotografen und Kunden, leider nun mal wichtiger. Mich juckt es nicht die Bohne wie die das machen, sondern nur das Ergebnis. Dafür bin ich zB bereit schwer zu schleppen und das über viele Stunden hinweg. Da das hier in Forum für Fotografie und nicht für Chipentwickelung ist, liegt der Schwerpunkt eben im Ergebnis und nicht im Chip-Weg dahin 🙂 (reiner Eigenschutz :-)) Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2008 Uhrzeit: 11:11:12 Reinhard Wagner Kersten Kircher schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Das glaube ich Dir. Ich denke, wir sind gar nicht weit >> auseinander. Meine andere Herangehensweise an die HJM-Postings >> liegt wahrscheinlich daran, daß ich aufgrund E-Technik-Studiums >> so in etwa nachvollziehen kann, was er schreibt. (Und >> unterscheiden kann, wo er Fakten schreibt und wo er unzulässig >> bewertet. Letzteres kann ich dann eben als persö¶nliche Note >> ausblenden. Die Fakten bleiben aber, und die sind wichtig. >> Zumindest für mich und für manch anderen auch. Und mir ist >> wichtig, daß er weiterschreibt. Und deshalb verteidige ich ihn >> hier auch. Reiner Eigennutz.) > > Norbert und ich wir sehen auch Fakten, aber eben die aus der > Praxis und die sind aus der Sicht des Fotografen und Kunden, > leider nun mal wichtiger. Aus Sicht des Kunden: Absolut. Aus Sicht des Fotografen: ich finde, es schadet nicht, wenn ich weiß, wie mein Motor funktioniert. Allerdings muß ich es nicht wissen, um von A nach B zu kommen. > Mich juckt es nicht die Bohne wie die > das machen, sondern nur das Ergebnis. Das ist absolut OK. Aber andere interessiert es halt doch…. > Da das > hier in Forum für Fotografie und nicht für Chipentwickelung ist, Huh. Unterhalte Dich mal mit einem Chipentwickler über Details. (Wie es in einem Forum über Chipentwicklung der Fall wäre.) Dagegen ist das, was HJM schreibt sehr entschärft und populärwissenschaftlich gehalten. Ansonsten ist dies hier e-system“ und da gehö¶ren Diskussionen über technische Details —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2008 Uhrzeit: 3:34:48 Michael Lindner Hallo Norbert, Ohne die gesamten sehr langen Threads nun gelesen zu haben: Vielleicht geht es HJM nur darum, zu zeigen, dass in den Sensoren alter betagter DSLR’S manche Qualitäten stecken, die man als Konstrukteur heute ohne Not einfach beiseite legt, um mit anderen Sensortypen neuen Trends zu folgen (mehr MP, grö¶ßere Sensorformate). Vergleichen kö¶nnte man das mit dem Ableben“ der —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2008 Uhrzeit: 12:28:12 Frank Hallo Hans-Peter! 🙂 Hans-Peter Prüfer“