E-3 und Panoramakopf

Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 8:27:30 Ralf Stuhrmann Hallo, ich habe nuuur eine Frage: Mö¶chte mit meiner E-3 bzw. E-330 Panos machen. Als Objektiv wird das 11-22 herhalten müssen und das Stativ ein Giottos (ziemlicher Klopper :-)). Als Kopf habe ich mir das Manfrotto MA 303 Quick Time VR Kit ausgesucht. Nun meine Frage. Passt die E-3 zu diesem Pano-Kit? Leider bin ich nach langer Internetrechereche auf keine Antwort gekommen. Nur eine Beschreibung bringt mich fast zur Verzweiflung :-). „Das System eignet sich für die meisten Kleinbild-SLR-Kameras sowie digitale Stehbildkameras mit Weitwinkeloder Normalobjektiven.“ Vielen Dank für jeden Tip. Gruß Ralf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 9:04:26 Thomas Warger Hallo, Was sollte bei der Kombination nicht zusammenpassen? Die E-3 eignet sich sehr gut zur Erstellung von Panormamen. Vor allem auch für HDR Panos, aufgrund der mö¶glichen Belichtungsreihen. Auch das ebenfalls sehr gute 11-22er ist ein tolles Teil für Panos. Du kannst fast jede Kamera für Panos verwenden. Kommt nur darauf an was Du genau haben/machen willst. lg Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 9:24:24 Christian Luidolt Ralf Stuhrmann schrieb: > (ziemlicher Klopper :-)). Als Kopf habe ich mir das Manfrotto MA > 303 Quick Time VR Kit ausgesucht. Nun meine Frage. Passt die E-3 > zu diesem Pano-Kit? Also der 303 ist in einem weiten Bereich verstellbar… und die E-3 ist eine sehr durchschnittliche Kamera“ was die Grö¶ße —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 9:55:29 Ralf Stuhrmann Also erst einmal besten Dank für die schnellen Antworten. Es geht mir an sich nur um die Einstellung des Nodalpunktes, dass ja sehr wichtig ist. Da die horizontale Schiene (Verstellweg) ja bei der 303 80mm und bei der 303Pro 120mm ist, weiss ich nicht, ob dass mit dem normalen 303 reicht, denn die Grö¶ße der Kamera und die Schienen spielen da doch wohl eine Rolle. PS. Ich hatte auf einigen Seiten bsp. www.panphoto.de gesehen wie das Einstellen des Nodalpunktes erfolgt, aber die Beispiele waren nur mit einer Kompaktkamera gezeigt und da habe ich überhaupt kein Gefühl für das Längenverhältnis zur Kamera, Schiene und Nodalpunkt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 10:37:27 Christian Luidolt Ralf Stuhrmann schrieb: > Es geht mir an sich nur um die Einstellung des Nodalpunktes, dass > ja sehr wichtig ist. Da die horizontale Schiene (Verstellweg) ja > bei der 303 80mm und bei der 303Pro 120mm ist, weiss ich nicht, > ob dass mit dem normalen 303 reicht, denn die Grö¶ße der Kamera > und die Schienen spielen da doch wohl eine Rolle. Ja, die E-3 hat das Stativgewinde sehr weit hinten (laut Helge 23mm hinter dem der E-1) – der Abstand zwischen Nodalpunkt“ und —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 11:45:19 Michael Lindner Hallo Ralf, solltest Du noch VOR dem Kauf des Panorama-Kopfes stehen, würde ich mir zumindest nochmal die Web-Seite des Herstellers NOVOFLEX ansehen, der sich auf Makro und Pano spezialisiert hat. Denn oft spielt auch der freie Platz in der Tasche eine Rolle (also Grö¶ße und Zusammenlegbarkeit sowie Transportgewicht und Traglast der Panoramaeinrichtung). Manfrotto-Zubehö¶rteile sind z.B. oft stabil, aber auch sehr groß und schwer. Beispiel: Die auch einzeln zu beziehende Panoramadrehplatte von Novoflex ist nach eigener Anschauung unerreicht in Leichtgängigkeit und Packmaß“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 11:48:19 Ralf Stuhrmann Super Christian, genau das wollte ich wissen, denn wenn ich es jetzt richtig verstehe, kann ich das einfache 303 mit 80mm Verstellschiene nicht gebrauchen, sondern die Pro Version, die ja 120mm hat. gruß Ralf und nochmals vielen Dank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 12:03:18 Ralf Stuhrmann Hallo Michael, ich stehe Gott sei Dank 🙂 noch vor dem Kauf. Du hast recht mit dem Novoflex, dass ich auch sofort kaufen würde, weil 1. leichter und auch 2. flexibler ist, allerdings hat das Manfrotto einen Panokopf, der einstellbare Gradstufen besitzt und das erscheint mir und vorallem für mich, doch einen grö¶ßeren Vorteil zu haben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 12:39:18 Michael Lindner Hallo Ralf, >> Ralf Stuhrmann schrieb: > … allerdings hat [nur ?] das Manfrotto > einen Panokopf, der einstellbare Gradstufen besitzt und das > erscheint mir und vorallem für mich, doch einen grö¶ßeren Vorteil > zu haben. ohne dass ich da besonders viel Praxiserfahrung vorweisen kann, habe ich nochmal nachgeschaut: Zitat NOVOFLEX zum neuen ma VR-System Pro (wie das beim billigeren Panorama VR-System“ ist weiß ich aber nicht): —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 13:32:14 Ralf Stuhrmann Hallo Micheal, erst einmal Danke, aber es ist leider so wie du schon vermutet hast, das Novoflex VR-Stystem, das Einfache, hat nicht die Einstellmö¶glichkeiten, nur die Pro-Serie und da ist bei mir irgendwann halt, bei allen Konten inkl. Luxemburg :-), Schluss, denn die Pro Ausrüstung kostet etwa 650 Euronen. Ansonsten würde ich bei Novoflex zuschlagen. Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 14:29:15 Alex Zehnder Das VR-System ist im Gegensatz zum VR-Pro-System mit einem hochwertigen Einstellschlitten ausgestattet – leistet gute Dienste, wenn du dich auch für Makro-Aufnahmen interessierst. Mit dem Zukauf einer zweiten Panoramaplatte kann das VR-System zum VR-Pro-System ausgebaut werden. Hier ein Bild des ausgebauten Systems: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/134536/display/8369371 und das Ganze auf einem Stativ aus drei Wanderstö¶cken: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/134536/display/10453585 Gruss Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 14:56:16 Michael Lindner Hallo Alex, Super Idee (und auch noch günstig i.Gs. zur VR-Version), da sieht man ja mal wieder, dasss die besten Tips aus der Praxis kommen. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 15:59:17 Ralf Stuhrmann Toll Alex, wie Michael schon sagte, die Erfahrung. Jetzt bin ich doch soweit, mich für das Novoflex – System zu entscheiden. Denn dass Plus System von Manfrotto ist noch schwerer und kostet in etwa was das Novosystem kostet. Und mit dem Makro hast du auch Recht, ich hatte das auch vorher schon gelesen und interessierte mich. Für Manfrotto sprach für mich einzig und allein die Einstellungsstufen für die Grade. Ich bedanke mich bei allen für die guten Tipps und klopfe mir auf die Schulter, dass ich doch noch vor dem Kauf euch gefragt habe. Gruss Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 20:09:05 helmut Alex Zehnder schrieb: > Das VR-System ist im Gegensatz zum VR-Pro-System mit einem > hochwertigen Einstellschlitten ausgestattet – leistet gute > Dienste, wenn du dich auch für Makro-Aufnahmen interessierst. > Mit dem Zukauf einer zweiten Panoramaplatte kann das VR-System > zum VR-Pro-System ausgebaut werden. > Hier ein Bild des ausgebauten Systems: > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/134536/display/8369371 > moin Alex, wie machst Du mit dieser Anordnung das Zenith-Bild, lässt sich die Kamera in die +90 Grad Position drehen ? gruss helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.02.2008 Uhrzeit: 20:15:05 helmut Michael Lindner schrieb: > Hallo Ralf, > >>> Ralf Stuhrmann schrieb: >> … allerdings hat [nur ?] das Manfrotto >> einen Panokopf, der einstellbare Gradstufen besitzt und das >> erscheint mir und vorallem für mich, doch einen grö¶ßeren Vorteil >> zu haben. > > ohne dass ich da besonders viel Praxiserfahrung vorweisen kann, > habe ich nochmal nachgeschaut: > > Zitat NOVOFLEX zum neuen ma VR-System Pro (wie das beim > billigeren Panorama VR-System“ ist weiß ich aber nicht): —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2008 Uhrzeit: 9:38:18 Christof wieso? bei 10 er und 12 er Rastschritten kann man doch jeden zweiten verwenden, oder? Gruß Christof 6 mehr war es nicht werd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2008 Uhrzeit: 11:44:13 Alex Zehnder helmut schrieb: > Alex Zehnder schrieb: > >> Das VR-System ist im Gegensatz zum VR-Pro-System mit einem >> hochwertigen Einstellschlitten ausgestattet – leistet gute >> Dienste, wenn du dich auch für Makro-Aufnahmen interessierst. >> Mit dem Zukauf einer zweiten Panoramaplatte kann das VR-System >> zum VR-Pro-System ausgebaut werden. >> Hier ein Bild des ausgebauten Systems: >> http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/134536/display/8369371 >> > > moin Alex, > > wie machst Du mit dieser Anordnung das Zenith-Bild, > lässt sich die Kamera in die +90 Grad Position drehen ? > > gruss helmut > Helmut, z.B. so. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/12005946 wer mehr Verstellweg braucht, kann mit einer Verlängerung oder dem grö¶sseren Winkel arbeiten. Kö¶nntest Du als Vergleich vielleicht Bilder zeigen von anderen Systemen? Gruss Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2008 Uhrzeit: 12:28:52 Dieter Bethke Hallo Ralf Stuhrmann, am Fri, 29 Feb 2008 07:27:30 +0100 schriebst Du: > Mö¶chte mit meiner E-3 bzw. E-330 Panos machen. Als Objektiv wird > das 11-22 herhalten müssen und das Stativ ein Giottos > (ziemlicher Klopper :-)). Als Kopf habe ich mir das Manfrotto MA > 303 Quick Time VR Kit ausgesucht. Nun meine Frage. Passt die E-3 > zu diesem Pano-Kit? Hast Du Dir auch mal den Nodal Ninja 5 (http://www.nodalninja.com/) angeschaut? Ich nutze im Moment noch den NN3 mit der E-3. Das geht gerade so (senkrechter Arm ganz wenig zu kurz, für meinen Geschmack: 90° Aufnahme etwas hackelig dadurch, aber mö¶glich) und ich überlege auf den 5er aufzurüsten. Ich halte die Nodal Ninjas vom Preis/Leistungs-Verhältnis – und vor allem vom Packmass her – für Ungeschlagen. Wenn der Preis keine Rolle spielen würde, dann würde ich einen 360-Precission-Adjuste nehmen (http://www.360precision.com). 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke Aus aktuellem Anlass: http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2008 Uhrzeit: 14:37:21 Tobias V. Dieter Bethke schrieb: > Hast Du Dir auch mal den Nodal Ninja 5 > (http://www.nodalninja.com/) angeschaut? Ich nutze im Moment noch > den NN3 mit der E-3. Das geht gerade so (senkrechter Arm ganz wenig > zu kurz, für meinen Geschmack: 90° Aufnahme etwas hackelig dadurch, > aber mö¶glich) und ich überlege auf den 5er aufzurüsten. Einen hab ich noch http://www.pano4you.de/ der dürfte von Preis- Leistungsverhältnis auch nicht uninteressant sein. Und dann noch ein Ja zu Deutschland: http://www.marc-kairies.de/deutsch/MK_PanoHead.html Gruß Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2008 Uhrzeit: 15:25:03 helmut Alex Zehnder schrieb: > Kö¶nntest Du als Vergleich vielleicht Bilder zeigen von anderen > Systemen? > > Gruss Alex > hallo Alex kann Dir nur mit meinem Eigenbau dienen https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47be7e7942 gruss helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2008 Uhrzeit: 12:25:46 Dieter Bethke Hallo Tobias V., am Sat, 01 Mar 2008 13:37:21 +0100 schriebst Du: > Einen hab ich noch http://www.pano4you.de/ der dürfte von Preis- > Leistungsverhältnis auch nicht uninteressant sein. Ich find den etwas klobig, und Rastpunkte scheint er auch nicht zu haben. Also in meinen Augen liegt er beim Preis-/Leistungsverhätlnis damit hinter dem NN. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke Aus aktuellem Anlass: http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2008 Uhrzeit: 10:42:41 Ole Bö¶hring Also…. Ich kann die PanoramaPlatte von Novoflex nur eingeschränkt empfehlen… sie läuft zwar absolut Reibungsfrei aber gegen Horizontale hebelbewegung ist sie nicht wirklich Optimal auch Als Drehgelenk zur Kameraschiene kann man sie nicht wirklich nutzen da die Arretierung nie wirklich 100%ig fest ist. Mann mus sich den Nodalpunktadaper ja immer als Hebel vorstellen an dem ja auch kein unerhebliches Gewicht, die Kamera, hängt. Dann noch zu der Manfrotto Panoramaplatte. Die ist riesig schwer und Typisch für Manfrotto super verarbeitet! Da kann man ein Panzer drüberfahren lassen ! zuletzt zum Kugelkopp wichtig ist unbedingt drauf zu achten das er festgestellt werden kann duch eine Friktionseinstellung… Ich selber habe schon eiige Panos gemach schaue hier: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/694873/display/11980092 Ich habe mir ein mehrreihigen Nodalpunktadapter selber gebaut und beide Panoplatten und muss nach mehreren Prototypen sagen das man mit ein wenig Geschiklichkeit durchaus auf die Überteuren Winkel“ denn mehr sind sie ja eigentlich nicht ferzichten —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2008 Uhrzeit: 16:42:04 Ralf Stuhrmann Hallo Ole, die Fazination einer Pano – Fotografie hast du in dem Bild (Extraklasse) super dargestellt. Mit dem selberbauen ist das so eine Sache bei mir. Die Pano-Platte bei Novoflex ist nach reiflicher Überlegung am Wochenende und weil es zur Zeit schwer zu bekommen ist, wohl doch der Knackpunkt bei mir. Du hast natürlich Recht, wenn man die Preise sieht und was man dafür bekommt, allerdings werden solche Teile ja nicht in solchen Massen hergestellt, sodass sich es sich relativiert und die Pano-Platte ja auch schon 150 Euronen kostet (Manfrotto). Ich habe mich doch letztendlich für Manfrotto entschieden, allerdings hab ich noch eine Frage: Ich habe von Manfrotte einen Dreiwege Kopf und keinen Kugelkopft, dass müsste doch auch gehen? Gruß und vielen Dank an alle Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2008 Uhrzeit: 10:55:07 Ole Bö¶hring Also … Der Kopf ist Egal (im Prinzip)wenn du eine Panoplatte benutzt. Du brauchst halt nur eine Libelle oberhalb deiner Panoplatte an der du den Kopf genau ausrichtest… und dafür ist Prinzipiell Jeder Kopf geeignet der sich in alle drei Richtungen neigen kann… mit einem kugelkopf ist es halt komfortabler…. und das du dich für den Manfrotto-Platte entschieden hast war die richtige entscheidung… PS ich geb zu ohne Fräse und das passende Rohmaterial sowie eine Galvanikanlage ist das selber bauen auch nicht auf einem so hohen Niveau mö¶glich… mfg Ole — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————