IS und Stativ, die ideale Kombination

Datum: 31.01.2008 Uhrzeit: 23:22:16 Uli Stühlen Zugegebenermaßen ist der Titel ein wenig irreführend, aber nur ein wenig. Nachdem ich mit dem IS der E-3 sehr gute Erfahrungen gemacht habe, wollte ich wissen, wie der IS in Verbindung mit einem Einbeinstativ wirkt, schließlich wackelt da ja auch etwas, vor allem bei längeren Belichtungszeiten. Das Ergebnis ist sehr gut, Details dazu gibts hier: www.pumago.de/E3IS/E3IS.htm Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2008 Uhrzeit: 24:16:13 Michael Lindner Hallo Uli, sehr schö¶ne Testreihe; hatte das Thema Stativ (incl. Monostat) und IS ja eigentlich schon abgehakt. Werde es also doch noch mal probieren. Aber eine Frage: Da das Monostat auch oft durch den Drehpunkt um den Fuß wackelt“ (was —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2008 Uhrzeit: 24:36:11 Uli Stühlen Michael Lindner schrieb: > Hast Du einen Vergleich zwischen Wirkung/Effektivität von IS Mode > 1 und 2 ? Hallo Michael, alle Tests sind in Mode 1 gemacht, ich hatte aber eine erste Testreihe versehentlich mit Mode 2 gemacht und der hat beim Stativ keinen nennenswerten Effekt, da dort kaum vertikale Bewegungen entstehen. Bei heftigerem Verwackeln sieht man auf den Bildern rein horizontale Bewegungsunschärfen. Der Effekt ist ganz witzig, dürfte aber kaum praktischen Nutzen haben. Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2008 Uhrzeit: 25:05:56 Robert Schroeder Uli Stühlen wrote: > Zugegebenermaßen ist der Titel ein wenig irreführend, aber nur > ein wenig. Nachdem ich mit dem IS der E-3 sehr gute Erfahrungen > gemacht habe, wollte ich wissen, wie der IS in Verbindung mit > einem Einbeinstativ wirkt, schließlich wackelt da ja auch etwas, > vor allem bei längeren Belichtungszeiten. Das Ergebnis ist sehr > gut, Details dazu gibts hier: > > www.pumago.de/E3IS/E3IS.htm Gut gemacht und sehr interessantes Ergebnis! Was mich allenfalls noch im Vergleich interessieren würde, wäre Freihand mit IS“ 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 11:13:11 Uli Stühlen Robert Schroeder schrieb: > Gut gemacht und sehr interessantes Ergebnis! Was mich allenfalls > noch im Vergleich interessieren würde, wäre Freihand mit IS“ 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 21:07:46 IrBu Guten Abend, der Vergleich auf pumago.de ist soweit sehr informativ und deckt sich mit meinen Erwartungen. Was ich jedoch nicht so gut finde, ist die Bemerkung: Es geht hierbei nicht um das Billigstativ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 22:36:48 Uli Stühlen IrBu schrieb: > Ich kann mich noch an einen Test (eines anderen) zu Filmzeiten > erinnern: Fotoapparat einmal auf einem Quelle-Billigstativ, > einmal auf einem richtig dicken, professionellen. Ergebnis: Die > Quelle-„Bilder waren schärfer. Warum? —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 23:40:51 Uwe H. Müller Uli Stühlen schrieb: > IrBu schrieb: > >> Ich kann mich noch an einen Test (eines anderen) zu Filmzeiten >> erinnern: Fotoapparat einmal auf einem Quelle-Billigstativ, >> einmal auf einem richtig dicken, professionellen. Ergebnis: Die >> Quelle-„Bilder waren schärfer. Warum? —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2009 Uhrzeit: 22:09:15 AchimK. Volker Marquardt schrieb: > Hab mal ne Frage zum zur Wirkungsweise des IS. Ich habe irgendwie > den Ausdruck Wackeldackel“ dabei im Hinterkopf und habe —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2009 Uhrzeit: 15:34:20 Volker Marquardt schrieb Roland Franz: > Du solltest dich an die Entwicklungsabteilung von Olympus wenden, > Informationen in dieser Genauigkreit wirst du nur von dort bekommen. ….naja, ganz so heftig wollte ich es ja nun auch nicht treiben 😉 Ich fand die Erklärung von Reinhard schon ganz brauchbar, weil es sich bei der Verwendung des IS für mich um eine Zwischenwelt von Gefühl und Messbarkeit handelt. Es war eigentlich ein Gedanke, der mir da durch den Kopf gegangen war und der aus Erfahrungen und anschließenden Tests von Gestern entstand. Ich wollte damit die praktische Anwendung des IS ausloten und mit ein wenig Theorie untermauern. Beim Ausprobieren bin ich da eigentlich auch nicht wirklich weiter gekommen – es war mal so und mal so, aber die genauen Hintergründe dafür waren nicht erkennbar. So ist das eben, wenn ich mich bei so tristem Wetter mit der Theorie beschäftige 😉 Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2009 Uhrzeit: 14:55:29 Roland Franz Hallo Volker, > Es ist mir klar, dass sich das alles im ms-Bereich abspielt, > aber deshalb hätte ich gerne mal durchschnittliche Werte > für die Reaktions- und Nachwirkzeiten des IS – und das bei > bestimmten Bewegungen bei 1+2. > > Ich denke, das ist probiere es doch mal einfach aus“ ein wenig zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2009 Uhrzeit: 9:37:04 Volker Marquardt schrieb R. Wagner, oly-e.de: > der IS kann nur innerhalb bestimmter Grenzen eine Verwacklung > ausgleichen. Sobald Du einen bewussten Schwenk machst, überschreitest > Du bereits den Winkel, den der IS ausgleichen kannst. ….danke für die Erklärung Reinhard, dadurch habe ich jetzt eine ungefähre Vorstellung. Meine Nachfrage hatte sich genau mit deiner Antwort überschnitten 😉 Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2009 Uhrzeit: 9:33:01 Volker Marquardt schrieb Roland Franz: >> Hat jemand einen Wert (Sekunden/Sekundenbruchteile) die der IS nach >> einem Stop noch in Bewegung bleibt oder ist das nicht messbar? > > Probiere es doch einfach mal aus. Für mich ist das keine befriedigende Antwort. Genau dabei bin ich ja auf diese Frage gestoßen, denn ich habe Unterschiede bemerkt aber keine eindeutige Feststellung machen kö¶nnen. Mir geht es darum, ob ich z.B. bei einem Mitzieher den IS unbedingt ausschalten muss oder ob bzw. wie lange der Wackeldackel noch nachwirkt, wenn ich die Bewegung stoppe und eigentlich ein stehendes Bild habe. Es ist mir klar, dass sich das alles im ms-Bereich abspielt, aber deshalb hätte ich gerne mal durchschnittliche Werte für die Reaktions- und Nachwirkzeiten des IS – und das bei bestimmten Bewegungen bei 1+2. Ich denke, das ist probiere es doch mal einfach aus“ ein wenig zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2009 Uhrzeit: 24:34:06 Roland Franz Hallo Volker, > Hat jemand einen Wert (Sekunden/Sekundenbruchteile) die der IS > nach einem Stop noch in Bewegung bleibt oder ist das nicht > messbar? Probiere es doch einfach mal aus. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2009 Uhrzeit: 9:25:33 R. Wagner, oly-e.de Volker Marquardt schrieb: > Was aber passiert wenn ich eine schnelle Bewegung mache und den > Schwenk abrupt stoppe? der IS kann nur innerhalb bestimmter Grenzen eine Verwacklung ausgleichen. Sobald Du einen bewussten Schwenk machst, überschreitest Du bereits den Winkel, den der IS ausgleichen kannst. Dafür gibt es dann IS2/IS3, bei dem dann nur in eine Richtung stabilisiert wird. Und da kannst Du dann beliebig schwenken und stoppen. Im Übrigen kannst Du einen Schwenk nur dadurch abrupt“ stoppen ——————————————————————————————————————————————