Datum: 13.10.2010 Uhrzeit: 13:43:50 Okko ten Broek Liebe Analogfreunde (oder Alte Herren?) Weiß jemand von euch welchen Ersatz man für die Quecksilber-Knopfzellen der alten OM-Kameras, in diesem Fall für die OM-1, nutzen kann? Ich komme beim googeln nicht so recht weiter. Und als Frageerweiterung: Gibt die Elektronik tatsächlich den Geist auf, wenn ich statt der 1,35V eine 1,5V Zelle einlege? Ich danke euch schon im Voraus für Antworten. Freundliche Grüße, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2010 Uhrzeit: 16:43:46 Peter Eckel Hallo Okko, > Weiß jemand von euch welchen Ersatz man für die Quecksilber-Knopfzellen der > alten OM-Kameras, in diesem Fall für die OM-1, nutzen kann? Ich komme beim > googeln nicht so recht weiter. meines Wissens: Keinen. Es gibt keine passenden 1.35V-Zellen mehr. Der OM-Doktor in Hamburg baut die OM-1 aus diesem Grunde auch auf 1.5V-Zellen um. Das erfordert eine Neujustage des Belichtungsmessers. > Und als Frageerweiterung: > Gibt die Elektronik tatsächlich den Geist auf, wenn ich statt der > 1,35V eine 1,5V Zelle einlege? Die Belichtungsanzeige wird auf jeden Fall fehlerhaft sein. Ich bezweifle, daß die Elektronik (ist ja nicht viel bei der OM-1) gleich abraucht, aber ich würde es bei meiner auch nicht versuchen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2010 Uhrzeit: 19:34:17 Helmut Meinert Hallo, schau mal nach einer sog. WeinCell“. Mann kann auch normale Zink-Luft-Zellen (Hö¶rgerätebatterien) mit einem Gummiring zur mechanischen Anpassung versehen. Die WeinCells sind auch Zink-Luft-Zellen die aber in mechanisch direkt passenden Grö¶ßen verkauft werden. Vorteil dieser Varianten: Zink-Luft-Zellen liegen spannungsmäßig nahe genug an den Quecksilberzellen um ohne Justagearbeiten damit auszukommen. Nachteil: Die Lebenserwartung dieser Zellen ist nicht allzu hoch und fängt bei der ersten Benutzung an zu laufen sobald man den Schutzstreifen abzieht – egal ob man die Batterie dann auch tatsächlich nutzt oder nicht. Zumindest die Hö¶rgerätezellen sind aber nicht allzu teuer. Gruß Helmut Am 13.10.2010 13:43 schrieb Okko ten Broek: > Liebe Analogfreunde (oder Alte Herren?) > Weiß jemand von euch welchen Ersatz man für die > Quecksilber-Knopfzellen der alten OM-Kameras in diesem Fall für > die OM-1 nutzen kann? Ich komme beim googeln nicht so recht > weiter. > Und als Frageerweiterung: > Gibt die Elektronik tatsächlich den Geist auf wenn ich statt der > 1 35V eine 1 5V Zelle einlege? > Ich danke euch schon im Voraus für Antworten. > Freundliche Grüße > Okko > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2010 Uhrzeit: 23:00:38 Martin Wieprecht Hmmm, keine Ahnung, ob die OM2 schon für 1,55 Volt ausgelegt war? Habe dein Posting allerding zum Anlass genommen, um mich mal wieder haptisch an meiner OM2-N zu erfreuen. Da sind seit Jahren 2 x 1,55 Volt drin. Und war immer OK so. Auch die Belichtungsmessung… Aber wie gesagt – keine Ahnung, ob die schon dafür ausgelegt war. lg Martin (Eigentlich wertloses Posting – trotzdem 22! *lol*) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2010 Uhrzeit: 23:56:15 Peter Eckel Hallo Martin, > Hmmm, keine Ahnung, ob die OM2 schon für 1,55 Volt ausgelegt war? die OM-2 nutzte aufgrund ihres hö¶heren Strombedarfs zwei Silberoxid-Batterien SR-44, nicht eine Quecksilber-Batterie wie die OM-1. Schon die Batteriefächer sind folglich vollkommen verschieden. > Habe dein Posting allerding zum Anlass genommen, um mich mal > wieder haptisch an meiner OM2-N zu erfreuen. Da sind seit Jahren > 2 x 1,55 Volt drin. Und war immer OK so. Auch die > Belichtungsmessung… Works as designed. Viele Grüße, Peter. ——————————————————————————————————————————————