Entfesseltes Blitzen mit G2 und FL-50R

Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 14:05:02 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: > Panasonic kann generell kein Wireless flash. Und die Blitzsteuerung > ist überhaupt absolut krank weil da dauernd irgendwelche > intelligenten Automatiken ‚reinpfuschen, die meinen, alles besser > zu wissen. > > E-PL1 kann…. Hallo Reinhard, danke für die Info! Das klingt irgendwie übel. Was mir an der G2 gefällt ist in erster Linie der Sucher, denn eine Kamera ohne gescheiten Sucher ist für mich nur ein Spielzeug. Da werde ich die Entwicklung bei µFT wohl noch ein wenig beobachten und solange meine gute alte E-1 wieder aktivieren, wenn es mal was leichteres als die D700 sein soll. Die E-1 kann zwar auch nicht kabellos blitzen aber ich kann alle Automatiken ausschalten und dann bin ich für den Murks beim Blitzen wenigsten selbst verantwortlich. 😉 Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 14:06:57 Georg Dahlhoff Sebastian Agerer schrieb: > als G2-Besitzer kann ich sagen, dass kabellos leider nicht geht. > Nur mit Kabel. Danke Sebastian, damit hat sich die Sache mit der G2 dann wohl für mich erledigt. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 14:25:18 R.Wagner Am Tue, 12 Oct 2010 14:05:02 +0200 schrieb Georg Dahlhoff: > Da werde ich > die Entwicklung bei µFT wohl noch ein wenig beobachten und > solange meine gute alte E-1 wieder aktivieren, wenn es mal was > leichteres als die D700 sein soll. Der Aufstecksucher ist nix für Dich? Was ich daran so nett finde ist, dass man ihn auch gleich als Winkelsucher verwenden kann. Wobei er natürlich auch seine Haken und ö–sen hat…. (aber ich habe gehö¶rt, dass Olympus dran herumbaut…) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 16:36:41 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: > Der Aufstecksucher ist nix für Dich? Was ich daran so nett finde > ist, dass man ihn auch gleich als Winkelsucher verwenden kann. > Wobei er natürlich auch seine Haken und ö–sen hat…. (aber ich habe > gehö¶rt, dass Olympus dran herumbaut…) Hallo Reinhard, so’n bischen stö¶rt mich schon, dass es ein extra Teil ist, dass immer wieder montiert und demontiert werden muss. Die Anfälligkeit für Beschädigungen ist damit bereits gegeben. Dass der Aufstecksucher hervorragend gut ist, habe ich bereit sehen kö¶nnen. Dass die E-PL1 derzeit als beste MFT-Kamera gilt, kann man überall lesen. Ich werde noch mal drüber schlafen. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 17:00:43 Andy Vielleicht eine Ergänzung, Georg: Ich war ja auch der Überzeugung: wenn Pen, dann nur mit Sucher – Punkt. Bis ich zu einer gewissen Gelegenheit drei Tage lang mit einer EPL1 rumgelaufen bin. Ergebnis: für alle normalen Situationen bin ich prima mit dem Display zurecht gekommen. Es gab eigentlich nur zwei Situationen wo ich den Sucher zwingend brauchte: zum einen wenn das Licht mehr oder weniger von hinten kam und ich eine wirklich genaue Kontrolle des Bildausschnittes (also mit Details) brauchte bzw. manuell fokusieren wollte zum anderen als ich so verrückt“ war und an 50-200 angeflansscht hatte – also das Objektiv (und ähnliche) kann zumindest ich nicht so locker am ausgestreckten Arm halten. Ich denke auch UWW-Objektive sind dankbar für den Sucher (mein Sohn hat sich jedenfalls nur so lange davon trennen wollen wie er die E5 in der Hand hatte…) Ich denke das muss man einfach mal ausprobieren wie das geht bevor man da generell den Stab drüber bricht – wie gesagt vorher hätte ich das auch nicht gedacht. Im Übrigen ist das mit der Einstellerei auch nicht anders ich hatte mich immer gefragt wie das gehen kann so ohne Einstellräder – aber es geht und es geht erstaunlich gut und intuitiv (wenn man sich einmal dran gewö¶hnt hat). Das vielleicht mal so als kleines Praxis-Erlebnis noch ganz frisch Andy imminiaturmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 17:38:40 Georg Dahlhoff Hallo Andy, wir werden hier langsam OT. Trotzdem Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ich glaube, ich bestell mir das Ding einfach mal, dann werde ich ja sehen, ob’s klebt. 😉 LG, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 17:51:56 Andy > wir werden hier langsam OT. stimmt – aber streng genommen ist Cheffe schuld 😉 Andy imotmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2010 Uhrzeit: 10:44:58 Heiko Hussmann Ich hab inzwischen alle Automatiken der G2 deaktiviert und betreibe sie eigentlich auch nur im M-Modus. Das Handbuch ist allerdings so grottenschlecht, das man manchmal schon raten muss, wofür eine Automatik eigentlich da und ob es eine ist. Intelligentes Remoteblitzen mit TTL geht nicht, es verbleiben die dummen Lö¶sungen mittels Slave oder Funkauslö¶sung. Dafür hat man dann doch die E-PL1… gruß, Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 15:04:31 Georg K. Wirklich glücklich geworden bin ich mit der Remote-TTL-Geschichte leider nie. Wenn die das auch über den Systemblitz ermö¶glichen würden, kö¶nnte man den geringen nutzbaren Radius noch tolerieren. Aber da bei einer dickeren Scherbe wie dem 50-200 oder dem 35-100 der interne Blitz abgeschattet wird und das Ding so noch weiter eingeschränkt ist, war mir das echt zu nervig. Drei, vier Skyports und man kann seine Blitze wirklich hinstellen wohin man will. Und da muss ich mich nicht stressen ob die Dinger nun auslö¶sen oder nicht. Bei abwechselnder Bewö¶lkung mag TTL spaßig sein, ansonsten halte ich den manuellen Betrieb einer (System-)Blitzanlage ohnehin für sinnvoller. Das Variieren und Ausprobieren der Lichtführung wird nicht leichter, wenn einem lfd. eine Automatik reinfummelt… — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————