Welches Blitzgeraet fuer E-10

Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 3:53:02 Werner Hallo an alle…, ich fotografiere seit ca 20 Jahren mit Olympus ( OM-1, OM-2n, T-32, Vivitar 285, Braun F900). Jetzt habe ich mir eine E-10 (gebraucht) gekauft und suche nun einen adäquaten Aufsteck-Blitz, der mit der E-10 zusammenarbeitet“. Ich würde den Blitz hauptsächlcih einsetzen wollen bei Aufnahmen in kleinen sowie in großen Räumen ( = kleine Sääle) sowie draußen von 0 bis 10m für Personenphotografi für Stillevben ( Produktephotografie von 0 4 -2 5m und natürlich als Aufhellblitz. Der Olympus Blitz FL-40 scheint ja sinnvoll zu sein. Sonst is bei Olympus die Auswahlmö¶glichkeit ja übersichtlich ( FL-20 FL-36). Bei Metz geht es da schon turbiulenter zu: 44 MZ 3 32 CT4 CA 3202 M2……M4… 300 Serie 3000 Serie usw. Da glüht einem ja der Kopf. Was soll und kann man da nehmen ? Oder ist daer eingebaute Blitz ausreichend…? Achja wenn dann würde ich den Blitz gebraucht kaufen… weil Geld spielt natürlich auch eine Rolle. Viele Grüsse Werner PS: Beim Photografieren geht nichts über Licht außer noch mehr Licht ! posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 13:47:55 Andy Hi Werner, > Was soll und kann man da nehmen ? Oder ist daer eingebaute Blitz > ausreichend…? also, ich bin ja bekannter Maßen ein Fan von internen Blitzen – aber die Antwort auf diese Frage lautet: nein. Schon alleine weil der nicht indirekt arbeiten kann – aber natürlich auch wegen der Leistung. Um einen Zusatzblitz wirst Du nicht drumrumkommen. FL40 ist für die E10 voll ok – der FL36 auch, hier hast Du auch die Mö¶glichkeit nach einem Umstieg ins E-System diesen weiter (TTL) zu nutzen. Der FL50 ist noch mal leistungsfähiger. Der FL20 ist nicht soo viel leistungsfähiger als der interne, als das diese Anschaffung wirklich lohnt. Metz sind alle mit Oly-Adapter ok. Hier entscheidet eigentlich nur der Anspruch an die Leistung und der Preis. Ich denke so ziehmlich das Optimum zwischen beiden ist der MZ54, von dem sind hier viele begeistert. Wer auf den Preis sieht wird wohl (auch gebraucht) zu Metz greifen, die Oly-Blitze sind auch auf dem Gebrauchtmarkt oft teurer als ein neuer Metz in der entsprechenden Leistungsklasse. Achja – Metz geht auch ohne Oly-Adapter, dann natürlich nicht TTL sondern nur Automatik oder Manuell. So – wieviel Blitz darf es denn nun sein? 😉 Andy 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 17:58:44 Frank Ledwon Andy wrote: > Der FL20 ist nicht soo viel leistungsfähiger als der interne, als > das diese Anschaffung wirklich lohnt. Mit dem FL-20 sinkt aber die Gefahr von roten Augen ganz erheblich. Die Akkus der Kamera werden auch geschont, dafür schleppt“ man aber zusätzlich den Blitz mit sich herum. > So – wieviel Blitz darf es denn nun sein? 😉 Eigentlich gehö¶rt so eine Übersicht in die Olypedia: Welcher Blitz geht an welcher Kamera und was sind die Vor- und Nachteile im Vergleich zum internen Blitz 😉 Squirrel“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 21:16:07 Detlef.meinke Werner schrieb: > Hallo an alle…, > > ich fotografiere seit ca 20 Jahren mit Olympus ( OM-1, OM-2n, > T-32, Vivitar 285, Braun F900). > Jetzt habe ich mir eine E-10 (gebraucht) gekauft und suche nun > einen adäquaten Aufsteck-Blitz, der mit der E-10 > zusammenarbeitet“. > Ich würde den Blitz hauptsächlcih einsetzen wollen bei Aufnahmen > in kleinen sowie in großen Räumen ( = kleine Sääle) sowie > draußen von 0 bis 10m für Personenphotografi für Stillevben ( > Produktephotografie von 0 4 -2 5m und natürlich als > Aufhellblitz. > Der Olympus Blitz FL-40 scheint ja sinnvoll zu sein. Sonst is bei > Olympus die Auswahlmö¶glichkeit ja übersichtlich ( FL-20 FL-36). > Bei Metz geht es da schon turbiulenter zu: 44 MZ 3 32 CT4 CA > 3202 M2……M4… 300 Serie 3000 Serie usw. Da glüht einem > ja der Kopf. > Was soll und kann man da nehmen ? Oder ist daer eingebaute Blitz > ausreichend…? Achja wenn dann würde ich den Blitz gebraucht > kaufen… weil Geld spielt natürlich auch eine Rolle. > Viele Grüsse > Werner > PS: Beim Photografieren geht nichts über Licht außer noch mehr > Licht ! > posted via https://oly-e.de Hallo Werner vor dem Problem stand ich auch einmal. Anfangs verwendete ich meine Systemblitz zur Minolta X700/500 einen 360PX. Bei dem konnte man die TTL-Steuerung ab- und eine Blitzautomatik mit 3 Computerblenden einschalten. Nur fand ich diese Kombination mit dem verhältnismäßig schweren Blitz auf der E-10 noch unhandlicher als auf der (leichteren) Minolta X500. Ich habe mir dann einen gebrauchten Metz 45CL4 Stabblitz angeschafft. Für die TTL-Messung in Verbindung mit der Minolta (die ich immer noch habe aber sehr selten verwende) und der E-10 habe ich mir bei eBay die passenden Verbindungsadapter („SCA 3202 M5“ für die E-10 und „SCA 331“ für die X500) angeschafft. So kann ich den Blitz für beide Kameras verwenden. Die TTL-Blitzmessung an der E-10 verwende ich aber nur für Nah- und Makroaufnahmen (wobei hier dann noch der „Schienenadapter 60-28“ benö¶tigt wird damit Blitzreflektor und Objektiv auf gleicher Hö¶he sind). Bei Personenaufnahmen stö¶rt mich das doppelte Geblitze! (Die E-10 feuert erst einen Vorblitz ab um damit die Blitz-Belichtung zu messen. Das kannte ich bei der Minolta anders :-(( ) Der 45CL hat so viele Computerblenden dass man bei Einstellung mit Zeitautomatik bzw. Manuell an der E-10 zu hervorragenden Ergebnissen kommt. Man kann hervorragend mit dem Blitzlicht „spielen“ indem man die Blende entsprechend mehr ö¶ffnet oder schließt. Im Zweifelsfall mache ich vorher 1 2 oder 3 Probeaufnahmen die man ja am Monitor der E-10 sofort beurteilen kann. Die Ergebnisse sind schon hervorragend. Gerade in großen Räumen (zuletzt in einer großen alten Kirche bei einer Taufe) unter Verwendung des Reflexschirms sind Aufnahmen entstanden denen man die Verwendung des Blitzes nicht ansieht! Zu empfehlen ist die Metz-Seite zur Suche eines empfehlenswerten Blitzes: http://www.metz.de/photo_electronics/empfehlung.142.html Oder auch die Gesamtübersicht der Blitzgeräte: http://www.metz.de/photo_electronics/digital.140.html Der Olympusblitz FL-40 hatte ohne den als Zubehö¶r erhältlichen Stabgriff den gleichen Nachteil wie mein alter Minolta-Blitz: Ungünstige Gewichtsverteilung durch schweren Blitz oben auf der Kamera. (Das ist natürlich meine persö¶nliche Meinung!) Außerdem war er mir deutlich zu teuer (bereits ohne den Stabgriff und auch als gebrauchtes Gerät) und ist nur an der Olympus zu verwenden. Für die Minolta hätte ich einen weiteren zweiten Blitz benö¶tigt. Mit freundlichen Grüßen Detlef Meinke“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2006 Uhrzeit: 22:53:53 Werner Danke an alle, die mir Tipps gegeben haben. Ich denke, daß ich mir einen Metz-Blitz zulegen werde. Die aktuelle Übersicht des Kataloges von METZ ist da auch sehr hilfreich, insbesondere wenn man überlegt, sich ein gebrauchtes Gerät z.B. über E-BUY anzuschaffen: http://www.metz.de/photo_electronics/katalogbestellung.165.html …. und dann den Photo Electronics Katalog herunterladen. Grüsse Werner — posted via https://oly-e.de 0 ——————————————————————————————————————————————