Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 13:49:15 Hermann Brunner Für alle, die schon immer mal wissen wollten, wie lange der LiPo-Akku (B32-LPS, US-Version, 8400mAh) so durchhält, habe ich einen Dauer-Test gemacht: Setup: E-10, 1-Minute-Interval-Betrieb, 128MB SM, kleinste Auflö¶sung, hö¶chste Kompression, damit mö¶glichst viele Bilder auf die Karte passen. LCD auf 5sec“ – Preview. Ergebnisse: * OHNE Blitz: 1008 Bilder (17 Stunden!) * MIT Blitz: 735 Bilder (12 Stunden) Bewertung: * ich finde das Ergebnis mehr als zufriedenstellend * wenn die Bilder realistischerweise etwas grö¶ßer sind (z.B. SHQ) werden die Zahlen etwas geringer werden wegen der längeren Speicherzeiten… * ich vermute daß mit dem B30-LPS etwa die Hälfte dieser Zahlen erreicht werden kö¶nnen da die Kapazität vom Akku auch etwa die Hälfte ist. So – jetzt müßte der LiPo nur noch den FL-40 speisen kö¶nnen – dann wäre ich wunschlos glücklich… schnief… Gruß Hermann Brunner“ e.zubehoer 1043 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 17:18:59 Heinz Schumacher Hallo Hermann, ich habe Rosenmontag in Bonn fotos vom Zug mit der E20 gemacht. Die verwendete Auflö¶sung war 1280×9.. 1.3 Megabyte Dateigrö¶ße! Ich habe während den ungefähr 2,5 Stunden die E nicht ausgemacht und sie ist auch nur selten in den Sleep-Modus gefallen. Nach ca. 430 Aufnahmen war der erste Satz 1800 von Friwo leer. Offensichtlich hat das Arbeiten mit dem Timer doch erhebliche Nachteile. IMHO müßten mit dem Lipo viel mehr Aufnahmen drin sein. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1051 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 18:14:20 Michael S. > Die verwendete Auflö¶sung war 1280×9.. 1.3 Megabyte Dateigrö¶ße! > Ich habe während den ungefähr 2,5 Stunden die E nicht ausgemacht und > sie ist auch nur selten in den Sleep-Modus gefallen. > Nach ca. 430 Aufnahmen war der erste Satz 1800 von Friwo leer. wesentlich interessanter waere es wieviele aufnahmen dir mit jpg 1:2,7 mit 3,5- 3,7 mb gelingen mit deinem friwo – akkusatz!!! wesentlich laengere speicherzeit und DIE ist es, die an der ausdauer der akkus nagt! ich sage mal mehr als 100-120 werden es wohl nicht sein… mit dem 30er lipo komme ich auf 300-350 aufnahmen…je nachdem wieviel der monitor benutzt wird! (habe allerdings noch nie all diese aufnahmen am stueck gemacht! waere bei verwendung von 128mb SM und md 1gb durchaus moeglich in jpg 1:4, aber wie gesagt mehr als 150 aufnahmen am stueck noch nicht gemacht… d.h. meine angaben beziehen sich auf bis zu 2 wochen verwendung, bzw. lade ich den akku schon wieder auf wenn mal 20% angezeigt werden!) mfg, Michael S. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1052 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 18:38:22 Hermann Brunner Heinz Schumacher“ schrieb im Newsbeitrag news:a4ol60.hg.1@hendricks-online.de… > Nach ca. 430 Aufnahmen war der erste Satz 1800 von Friwo leer. Hallo Heinz die 430 mit einem 1800er-Satz Friwos finde ich echt erstaunlich. Mit meinen 1800er-Friwos bin ich nie über 200 hinausgekommen. Auflö¶sung immer Maximum Kompression 2 7-fach ca. 2 5MB/Bild. OHNE internem Blitz – aber MIT FL-40 – der hat aber eigenen Saft. LCD ist bei mir eigentlich während der Aufnahmen immer aus – zwischendurch aber schon mal etwas „rumblättern“ und „ausmisten“… > IMHO müßten mit dem Lipo viel mehr Aufnahmen drin sein. Rein rechnerisch müßten mit dem 8400mAh – LiPo also bis zu 2000 Aufnahmen drinnen sein – ABER: Wir reden auch bei 1000 Aufnahmen schon von 17-stündigem (!) Betrieb. Die E-10 geht zwar nach jeden Bild in den Standy-Modus – aber für ca. 17 Stunden braucht natürlich auch der einiges an Saft. Was noch dazu kommt: Pro Aufnahme ist die Cam über 10 sec lang AN (!) (Karte lesen Aufnahme machen 5 sec Preview wieder in Standby gehen…) Das sind bei ca. 1000 Aufnahmen auch ca. 10000 sec – oder ca. 3 Stunden – reine Betriebszeit !!! Ich muß gestehen das ist mir jetzt aber alles relativ wurscht – weil ich wohl kaum jemals die Kapazitätsgrenze von 700 oder 1000 pro Tag erreichen oder überschreiten werde… Gruß Hermann B.“ e.zubehoer 1053 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 18:49:12 Hermann Brunner Michael S.“ schrieb im Newsbeitrag news:a4oodp.j8.1@hendricks-online.de… > wesentlich interessanter waere es wieviele aufnahmen dir mit jpg 1:2 7 > mit 3 5- 3 7 mb gelingen mit deinem friwo – akkusatz!!! > wesentlich laengere speicherzeit und DIE ist es die an der ausdauer > der akkus nagt! > ich sage mal mehr als 100-120 werden es wohl nicht sein… Stimmt: Ich habe – allerdings mit der E-10 also 2 5MB/Bild mit SHQ/2 7-fach – etwa diese Werte mit einem Satz Friwo 1800 erreicht. (Kein interner Blitz kein LCD etc… wenn alle Aufnahmen innerhalb von einer Stunde – oder so… auch noch ein paar mehr) Da nach 2 Stk. 128MB-Karten (ca. 100 Aufnahmen) aber immer schon die Akkus im FL-40 schlapp gemacht haben habe ich dann immer gleich beide Sätze getauscht. Gruß Hermann B.“ e.zubehoer 1054 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 19:18:50 Heinz Schumacher Michael S. schrieb: > wesentlich interessanter waere es wieviele aufnahmen dir mit jpg 1:2,7 > mit 3,5- 3,7 mb gelingen mit deinem friwo – akkusatz!!! Hallo Michael, im reinen Aufnahmebetrieb schaffe ich hier so um die 200 Aufnahmen ohne Preview. Ich glaube das Geheimnis liegt darin, dass man die Kamera nicht ausschaltet. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1057 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2002 Uhrzeit: 21:02:03 Michael S. danke fuer den response heinz! nicht ganz so gut lag ich mit meinen 1800er ansmann… oder den 1600er olympus, die nun einen gut dienst tun in der c-40z !!! 🙂 mfg, Michael S. p.s. und die 1800er nun natuerlich im FL-40, bzw. der batteriekorb mit 1800er in reserve, sollte lipo doch mal ueberraschend ausgehen… — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1059 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2002 Uhrzeit: 10:58:00 Klaus Schraeder Heinz Schumacher schrieb: > Offensichtlich hat das Arbeiten mit dem Timer doch erhebliche Nachteile. > IMHO müßten mit dem Lipo viel mehr Aufnahmen drin sein. Der Timer Betrieb in dieser Anordnung ist ein echter Härtetest: die Kamera wird eingeschaltet, hochgefahren, Bild genommen, gespeichert, abgeschaltet (!, nicht stand-by!), dann wieder eingeschaltet….. Näheres zum Stromverbrauch eines solchen Zyklusses kann in meinem Stromverbrauchsartikel, FAQs, nachgelesen werden. Ein Dauerbetrieb ohne Abschalten verbraucht natürlich deutlich weniger. In dem von Hermann Brunner beschrieben Test hat der LiPo mit 4200 mAh eine Standzeit von ca. 600 Bildern. Ich habe einen ähnlichen Test neulich auch mit 1800 mAh LiMH Akkus gefahren, dabei kam ich auf 373 Bilder. Dieser Test ist jedoch nur bedingt aussagefähig: es findet nur ein einziges Mal, beim 1. Bild, eine Fokussierung statt. Und die braucht nämlich richtig Strom. Vermutlich hat der Heinz manuell fokussiert-oder er hat Wunder Akkus. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1062 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2002 Uhrzeit: 13:46:36 Heinz Schumacher Hallo Klaus, ich habe sicher keine Wunderakkus. Ich habe mit Autofokus gearbeitet und sozusagen eine Aufnahme nach der anderen gemacht. Im normalen Betrieb mit viel Bildchen gucken lö¶schen usw. sind es auch mal nur 80 Fotos. Die Streuung ist je nach Betriebsweise sehr unterschiedlich. Ich finde die Diskussion auch ziemlich müßig. Wenn die Akkus leer sind kommen halt neue rein und fertig. Ganz sicher ist es auch dass die Akkus egal wie gross sie sind immer ganau dann leer sind, wenn es am ungünstigsten ist!:-))) Gruss Heinz. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1063 ——————————————————————————————————————————————