Streifen im Bild

Datum: 26.12.2001 Uhrzeit: 20:22:50 Andreas Mohr Hallo Leute, habe in die Gallerie E100RS auf oly-e.de ein Bild eingestellt. http://www.oly-e.de/alben/show.php4?album=e100rs&info=streifen Kann mir evtl. jemand von Euch sagen, wo die Streifen herkommen? Danke im Voraus. Andreas Mohr www.lev-rheinland.de e100rs.german 3761 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2001 Uhrzeit: 23:08:26 Kaem > Kann mir evtl. jemand von Euch sagen, wo die Streifen herkommen? Hallo Andreas, Christian berger hat am 29.10. dazu im Forum schon mal was zitiert: Smear-Effekt, aus dem Lexikon Folge 90 der Zeitschrift CAMCORDER+CO“ vom Juli 2001: CCD-Aufnahmechips kö¶nnen nur mit beträchtlichem Aufwand helle Lichtpunkte abbilden. Denn punktfö¶rmige Überstrahlungen produzieren eine nicht so zügig ableitbare Informationsdichte. Es entsteht dann ein senkrechter heller Streifen der sogenannte SMEAR-EFFEKT. Fast alle Amateur-Camcorder zeigen einen deutlichen SMEAR-EFFEKT. Lediglich proffessionelle Kameras sind in diesem Punkt deutlich weniger empfintlich. Trotzdem sollte man keinen Camcorder (das gilt natürlich auch für die E-100RS) mit CCD-Bestückung längere Zeit einer sehr hellen punktfö¶rmigen Lichtquelle im Aufnahmebetrieb aussetzen. Es kann sonst eine Zerstö¶rung des CCD-Aufnahmechips eintreten. Du siehst im Forum kommt man mit fragen und vor Allem „suchen“ immer weiter. Gruss Kaem posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 3764 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2001 Uhrzeit: 23:16:54 Andreas Mohr Danke für die Info! Wenn ich das Richtig verstanden habe, dann handelt es sich hierbei aber nicht um einen bleibenden Schaden? Denn spätere Bilder im dunkeln wiesen die Streifen wiederum nicht mehr auf. Gruss Andreas Mohr www.lev-rheinland.de e100rs.german 3765 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2001 Uhrzeit: 23:25:18 Kaem Andreas Mohr schrieb: > Danke für die Info! > Wenn ich das Richtig verstanden habe, dann handelt es sich hierbei aber > nicht um einen bleibenden Schaden? Wo? Hope so !-} Denn spätere Bilder im dunkeln > wiesen die Streifen wiederum nicht mehr auf. na also, allerdings steht dazu auch was im Handbuch drin, man solle die Kamera nicht auf starke Lichtquellen richten. Kann mir schon vorstellen, dass ein CCD-Element dann den Spannungs-Schock seines Lebens bekommt und mangels psychatrischer Unterstützung final abkratzt. Gruss Kaem — posted via https://oly-e.de e100rs.german 3767 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2001 Uhrzeit: 23:46:15 Andreas Mohr Ja dann ist mir klar wie es passieren konnte. Ich muss wohl beim nächsten mal aufpassen, dass ich nicht ausversehen Aufnahmen in das Flutlicht rein mache. Also nochmals Danke für die Infos und noch einen schö¶nen Abend. Andreas Mohr www.lev-rheinland.de e100rs.german 3768 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 13:33:19 Thomas Kaem schrieb: > > Kann mir evtl. jemand von Euch sagen, wo die Streifen herkommen? > Hallo Andreas, > Christian berger hat am 29.10. dazu im Forum schon mal was zitiert: > Smear-Effekt, aus dem Lexikon Folge 90 der Zeitschrift CAMCORDER+CO“ > vom Juli 2001: CCD-Aufnahmechips kö¶nnen nur mit beträchtlichem Aufwand > helle Lichtpunkte abbilden. Denn punktfö¶rmige Überstrahlungen > produzieren eine nicht so zügig ableitbare Informationsdichte. Es > entsteht dann ein senkrechter heller Streifen der sogenannte > SMEAR-EFFEKT. Fast alle Amateur-Camcorder zeigen einen deutlichen > SMEAR-EFFEKT. Lediglich proffessionelle Kameras sind in diesem Punkt > deutlich weniger empfintlich. Trotzdem sollte man keinen Camcorder (das > gilt natürlich auch für die E-100RS) mit CCD-Bestückung längere Zeit > einer sehr hellen punktfö¶rmigen Lichtquelle im Aufnahmebetrieb > aussetzen. Es kann sonst eine Zerstö¶rung des CCD-Aufnahmechips > eintreten. > Du siehst im Forum kommt man mit fragen und vor Allem „suchen“ immer > weiter. Nur das diese vertikalen und horizontalen Streifen nun garnichts mit dem „Smeareffekt“ zu tun haben es handelt sich hierbei um die „Autofokuswaben“ die bei Streulichteinfall leider teilweise mit abgebildet werden kö¶nnen. Gruß Thomas posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 3772 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 16:07:11 Mirko Skibbe > Kann mir schon vorstellen, > dass ein CCD-Element dann den Spannungs-Schock seines Lebens bekommt und > mangels psychatrischer Unterstützung final abkratzt. > Gruss > Kaem Genau das gegenteil ist der Fall. Ein CCD wird mit einer Vordefinierten Ladespannug versehen und beim ö¶ffnen das Verschlusses wird diese durch das Licht abgebaut. Je mehr Licht, desto weniger Restspannung. Das ist es also mit sicherheit nicht. Gruß Mirko — posted via https://oly-e.de e100rs.german 3774 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 16:34:06 Sven Krause Hallo Andreas, ich bin mir nicht sicher, welche Streifen Du gemeint hast, ich jedenfalls sehe bei Deiner Aufnahmen im mittleren Bilddrittel v.l.n.r periodische, senkrechte Streifen. Beginnend bei dem Mann mit der gelben Kaputze und sie enden ca. bei dem Tribünendach. Der Smear Effekt erzeugt EINEN vertikalen Streifen, von der Lichtquelle ausgehend in eine Richtung. Dass ist aber bei Deiner Aufnahme glaube ich nicht der Fall, weil dieser sich wohl kaum hinter dem Zaungitter verstecken würde (Wie es bei dem Streifen (den ich für den Mast der Flutlichtanlage halte) unterhalb des Flutlichtes der Fall ist). Ich selbst habe den Smear Effekt schon oft erlebt, wenn ich direkt in die Sonne knipse. Bei mir sind diese Periodischen Streifen aber auch schon bei einigen Aufnahmen vorgekommen und ich kann sie hin und wieder sogar im Sucher-TFT bereits vor der Aufnahme sehen. Wer hat noch dieses Problem? Weis jemand woher diese Streifen kommen? Ist vielleicht eher eine Frage an die Olympus Leute. — posted via https://oly-e.de e100rs.german 3775 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 16:47:58 Philipp Mortan Sven Krause schrieb: > Hallo Andreas, > ich bin mir nicht sicher, welche Streifen Du gemeint hast, ich > jedenfalls sehe bei Deiner Aufnahmen im mittleren Bilddrittel v.l.n.r > periodische, senkrechte Streifen. Beginnend bei dem Mann mit der gelben > Kaputze und sie enden ca. bei dem Tribünendach. > > Der Smear Effekt erzeugt EINEN vertikalen Streifen, von der Lichtquelle > ausgehend in eine Richtung. Dass ist aber bei Deiner Aufnahme glaube > ich nicht der Fall, weil dieser sich wohl kaum hinter dem Zaungitter > verstecken würde (Wie es bei dem Streifen (den ich für den Mast der > Flutlichtanlage halte) unterhalb des Flutlichtes der Fall ist). Ich > selbst habe den Smear Effekt schon oft erlebt, wenn ich direkt in die > Sonne knipse. > > Bei mir sind diese Periodischen Streifen aber auch schon bei einigen > Aufnahmen vorgekommen und ich kann sie hin und wieder sogar im > Sucher-TFT bereits vor der Aufnahme sehen. > > Wer hat noch dieses Problem? Weis jemand woher diese Streifen kommen? > Ist vielleicht eher eine Frage an die Olympus Leute. Ich bin zwar nicht von Olympus, kann aber glaube ich doch helfen: Das 2-dimensionale Bild wird im CCD-Chip Zeile für Zeile in ein Signal gewandelt, das von einem Analog-Digital-Wandler ausgewertet wird. Kommt jetzt zu diesem Signal irgendein hochfrequentes Stö¶rsignal hinzu, entstehen senkrechte oder schräge Streifen auf dem Bild. Solche Stö¶rsignale kö¶nnen genausogut von der eigenen Kameraelektronik wie z.B. von einem nahem Handy kommen und werden natürlich um so stärker sichtbar je hö¶her die Empfindlichkeit der Cam eingestellt ist. Gruß, Philipp e100rs.german 3776 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 19:02:26 kaem > Nur das diese vertikalen und horizontalen Streifen nun garnichts mit > dem Smeareffekt“ zu tun haben es handelt sich hierbei um die > „Autofokuswaben“ die bei Streulichteinfall leider teilweise mit > abgebildet werden kö¶nnen. Hi Thomas bei den schwarzen regelmässigen Streifen quer über das gesamte Bild magst Du ja vö¶llig recht haben die sieht man erst in grö¶ßerer Wiedergabe immer besser – aber imo ging es um den hellen Streifen rechts im Bild der vom Dach über der rechts oben sitzenden Zuschauer runterläuft – und das ist doch wohl smear – oder was sonst?? Gruss Kaem posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 3781 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 19:50:56 Jochen Philipp Mortan schrieb: > Ich bin zwar nicht von Olympus, kann aber glaube ich doch helfen: Das > 2-dimensionale Bild wird im CCD-Chip Zeile für Zeile in ein Signal > gewandelt, das von einem Analog-Digital-Wandler ausgewertet wird. > Kommt jetzt zu diesem Signal irgendein hochfrequentes Stö¶rsignal hinzu, > entstehen senkrechte oder schräge Streifen auf dem Bild. > Solche Stö¶rsignale kö¶nnen genausogut von der eigenen Kameraelektronik > wie z.B. von einem nahem Handy kommen und werden natürlich um so stärker > sichtbar je hö¶her die Empfindlichkeit der Cam eingestellt ist. > Gruß, Philipp Für mich kaum nachvollziehbar: Handys senden nicht kontinuierlich, aber laut Kommentar direkt beim Bild waren die Streifen (die ich selber gar nicht entdecken kann!) reproduzierbar. Daß die Kamera Stö¶rungen erzeugt, die sich – bei ISO 400 – im Bild zeigen, traue ich Olympus bei einem Profimodell für ursprünglich über 3000 DM einfach nicht zu. Ich habe ISO 400 noch nicht verwendet und bin angenehm überrascht über das dezente“ Rauschen. Allerdings war es bei dieser Freiluft-Veranstaltung vermutlich ziemlich kalt das hält das Rauschen in Grenzen. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 3785 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 20:06:31 Jochen Andreas Mohr schrieb: > Ja dann ist mir klar wie es passieren konnte. Ich muss wohl beim > nächsten mal aufpassen, dass ich nicht ausversehen Aufnahmen in das > Flutlicht rein mache. > Also nochmals Danke für die Infos und noch einen schö¶nen Abend. > Andreas Mohr > www.lev-rheinland.de ‚mal abgesehen davon, das ich keine Streifen entdecken kann: Das Flutlicht macht das Bild doch interessant! In der Gallerie sind gerade einige Winterfotos vorne, bei denen in die tiefstehende Sonne fotografiert wurde. Das macht sich sehr gut, auch die farbigen Reflexe in der Diagonalen. Das Schö¶ne an der Digitalfotografie ist, daß man ohne Kostenbedenken viele Bilder machen kann, solange der Speicherplatz ausreicht. Also versuchsweise mit und ohne Flutlicht (oder Sonne) – und anschließend entscheiden, was besser wirkt. Eine Nachtaufnahme, in der im oberen Drittel im Wesentlichen nur tiefes Schwarz zu sehen ist, wird schwerlich einen Preis gewinnen“… Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 3787 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 20:16:19 Jochen Thomas schrieb: > Nur das diese vertikalen und horizontalen Streifen nun garnichts mit > dem Smeareffekt“ zu tun haben es handelt sich hierbei um die > „Autofokuswaben“ die bei Streulichteinfall leider teilweise mit > abgebildet werden kö¶nnen. > Gruß > Thomas Es wird ja immer „toller“: Ich sehe nicht’mal vertikale Streifen und nun soll es auch noch horizontale geben? (Oder ist gemeint: bei 90-Grad-Drehung um die optische Achse?) Jetzt ‚mal ehrlich: Was soll das sein „Autofokuswaben“ die mit abgebildet werden? Ich verstehe echt nur „Bahnhof“. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 3789 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 21:11:18 Dietrich Risse Jochen schrieb: > Es wird ja immer toller“: Ich sehe nicht’mal vertikale Streifen und > nun soll es auch noch horizontale geben? Hast Du Deinen Monitor vielleicht zu dunkel eingestellt? Dann kannst Du die vertikalen Streifen im großen dunklen Bereich (vor/unter Tribüne?) nämlich nicht sehen! Grüsse Dietrich posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 3791 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 21:29:34 Jochen Dietrich Risse schrieb: > Hast Du Deinen Monitor vielleicht zu dunkel eingestellt? > Dann kannst Du die vertikalen Streifen im großen dunklen Bereich > (vor/unter Tribüne?) nämlich nicht sehen! > Grüsse, > Dietrich Hallo Dietrich, mein Monitor ist das nicht… Ich sitze vor einem älteren Sony 15sf II, an dem ich keine Einstellung für die Helligkeit entdecken kann. Doch, habe sie gefunden. Die senkrechten Streifen beginnen oberhalb von 50″ (wohl „mittlere“ Helligkeit) ganz schwach sichtbar zu werden – dann wird das Bild aber zunehmend flau/kontrastarm also keine „vernünftige“ Einstellung. Ok es gibt da Streifen die ich vielleicht nicht sehe weil die Grafikkarte dieses älteren PCs zu wenige Helligkeitsstufen darstellt. – Jetzt weiß ich aber immer noch nicht was „Autofokuswaben“ sein sollen und unter welchen Bedingungen diese rätselhaften „Waben“ Streifen im Bild hervorbringen kö¶nnen. Google z.B. „kennt“ den Begriff nicht und Google kennt so ziemlich alles was es „zwischen Himmel und Erde gibt“. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 3793 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2001 Uhrzeit: 21:35:37 Andreas Mohr Hi Leute, es war sicherlich nicht meine Absicht hier eine so hitzige Diskussion auszulö¶sen. Um der Sache etwas einfacher zu machen, habe ich das Bild nochmals zweimal ins Internet eingestellt. Einmals in der orginalen Version und einmal etwas verändert (aufgehelt) mit Hinweispfeilen auf einige der Streifen. Ihr findet die Bilder unter folgendem Link http://www.web-mohr.de/Download/streifen/ Hoffe das diese beiden Bilder den Profis unter euch die Sache etwas einfacher macht. Gruss und nochmals vielen Dank für die vielen Informativen Beiträge die bisher eingegangen sind und hoffentlich auch noch kommen. Andreas Mohr www.lev-rheinland.de e100rs.german 3794 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2001 Uhrzeit: 15:14:44 Ulli Was mich stutzig macht ist, daß sich die Streifen nicht durch das ganze Bild gehen, ausschließlich im Hintergrund und nach meinen Messungen exakt in den gleichen Abständen, als wenn dort eine Wand wär. Auf anderen dunklen Stellen kann ich nichts ausmachen. ?????? Ulli — posted via https://oly-e.de e100rs.german 3806 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2001 Uhrzeit: 16:08:04 Christian Berger Ulli schrieb: > Was mich stutzig macht ist, > daß sich die Streifen nicht durch das ganze Bild gehen, > ausschließlich im Hintergrund und nach meinen Messungen > exakt in den gleichen Abständen, als wenn dort eine Wand wär. > Auf anderen dunklen Stellen kann ich nichts ausmachen. > ?????? Hallo Andreas ich habe mir genau das gleiche gedacht wie Ulli. kö¶nnte es mö¶glich sein, dass mit der enormen Tiefenschärfe der E-100Rs doch irgend eine wand im hintergrund mit aufgenommen wurde?? — posted via https://oly-e.de e100rs.german 3829 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2001 Uhrzeit: 16:10:12 Christian Berger Ulli schrieb: > Was mich stutzig macht ist, > daß sich die Streifen nicht durch das ganze Bild gehen, > ausschließlich im Hintergrund und nach meinen Messungen > exakt in den gleichen Abständen, als wenn dort eine Wand wär. > Auf anderen dunklen Stellen kann ich nichts ausmachen. > ?????? Hallo Andreas ich habe mir genau das gleiche gedacht wie Ulli. Kö¶nnte es mö¶glich sein, dass mit der enormen Schärfentiefe der E-100RS doch irgend eine Wand im Hintergrund mit aufgenommen wurde?? Lieber Gruss Christian — posted via https://oly-e.de e100rs.german 3830 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2001 Uhrzeit: 14:18:45 Andreas Mohr Ich habe zumindest schon mal herausgefunden, wann die entsprechenden Stö¶rungen auftreten. Und zwar nur bei relativ schlechten Lichtverhältnissen, ohne Blitzbetrieb und bei eingeschaltetem Serienaufnahmemodus. Ich habe mich nun mit diesen Erkenntnissen an den Support von Olympus gewendet in der Hoffnung, dass ich von dort eine Info bekomme ob meine Kamera defekt ist oder ob es sich um einen Technisch bedingten Effekt handelt. Wenn ich denn von dort eine Antwort bekomme, werde ich das Forum über diese natürlich informieren. Gruss Andreas Mohr www.lev-rheinland.de e100rs.german 3853 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2001 Uhrzeit: 21:13:20 Peter Heckert Hi Andreas, Andreas Mohr“ wrote: > Ich habe zumindest schon mal herausgefunden wann die entsprechenden > Stö¶rungen auftreten. Und zwar nur bei relativ schlechten > Lichtverhältnissen ohne Blitzbetrieb und bei eingeschaltetem > Serienaufnahmemodus. Ich habe mich nun mit diesen Erkenntnissen an den > Support von Olympus gewendet in der Hoffnung dass ich von dort eine > Info bekomme ob meine Kamera defekt ist oder ob es sich um einen > Technisch bedingten Effekt handelt. > Wenn ich denn von dort eine Antwort bekomme werde ich das Forum über > diese natürlich informieren. Im englischen Handbuch Seite 138 (Kapitel: Locking the ISO-ISO-setting) steht: If the ISO setting is set to 400 noise (such as vertikal stripes) may appear under the following conditions: Shutter speed faster than 1/1000 Sequential shooting with spped set to 5 7.5 or 14 fps Pre-capture shooting and Auto bracketing. Scheint also unvermeidlich zu sein. Mittlerweile glaube ich nicht mehr daß es eine Wechsel-lict Interferenz ist da in der Gallerie eine andere Aufnahme denselben Effekt am blauen Himmel zeigt. HTH Peter“ e100rs.german 3866 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2002 Uhrzeit: 22:10:19 Jochen Peter Heckert schrieb: > Im englischen Handbuch Seite 138 (Kapitel: Locking the ISO-ISO-setting) > steht: > If the ISO setting is set to 400, noise (such as vertikal stripes) may > appear under the following conditions: > Shutter speed faster than 1/1000 > Sequential shooting with spped set to 5, 7.5 or 14 fps > Pre-capture shooting and Auto bracketing. > Scheint also unvermeidlich zu sein. Hallo Peter, wieso unvermeidlich: Eine solche Aufnahme wie die vorgestellte (Weitwinkel) bruacht keine Verschlußgeschwindigkeit schneller 1/1000 (ISO 400 wurde ja gerade gewählt, um die Verschlußzeit bei offener Blende in einen genügend kurzen Bereich – 1/25 – zu bringen), wohl auch kaum schnelle Serienaufnahmen. Es sollte mich wundern, wenn man bei so einem Motiv auf Pre-capture angewiesen wäre. Auto bracketing: Sofern man genügend Muße hat, kö¶nnte mit Über-/Unterbelichten von Hand und Kontrolle auf dem Display die geeignete Belichtung(skorrektur) festgestellt werden, um mit der dann Einzelbilder zu machen. Mir persö¶nlich graut immer davor, von vielen sehr ähnlichen Bildern am Rechner eine endgültige Auswahl zu treffen – das ist nicht zuletzt ein zeitraubendes Geschäft. Bisher habe ich mich durchweg auf die Belichtungsautomatik der E-100 verlassen und kann mich nicht beklagen. Weniger (an Bildern) wäre vielleicht auch bei diesem Beispiel mehr (nämlich Vermeiden der stö¶renden Streifen), sofern eine der oben aufgelisteten Serienbild-Funktionen“ verwendet wurde. Immerhin wissen wir jetzt daß die Streifen nichts mit „Autofokuswaben“ zu tun haben (was immer das sein soll) wie in einem anderen Beitrag behauptet wurde – vielen Dank für das obige Zitat aus dem Handbuch. Den genauen Mechanismus kennen wir immer noch nicht ist aber nicht so wichtig nachdem aus den Angaben Hinweise zum Vermeiden zu entnehmen sind s.ob. Gruß Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 3886 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2002 Uhrzeit: 3:53:15 Peter Heckert Hi Jochen, Jochen“ wrote: > Peter Heckert schrieb: >> Im englischen Handbuch Seite 138 (Kapitel: Locking the ISO-ISO-setting) >> steht: >> If the ISO setting is set to 400 noise (such as vertikal stripes) may >> appear under the following conditions: Shutter speed faster than 1/1000 >> Sequential shooting with spped set to 5 7.5 or 14 fps Pre-capture >> shooting and Auto bracketing. >> Scheint also unvermeidlich zu sein. > Hallo Peter > wieso unvermeidlich: Eine solche Aufnahme wie die vorgestellte [snip] Unvermeidbar unter den oben von Olympus angegebenen Kriterien meinte ich Ich benutze selber ISO400 recht oft weil ich ungern blitze. Funktioniert gut;2 Beispiele sind in der Gallerie. Grüße Peter“ e100rs.german 3905 ——————————————————————————————————————————————