Infrarot – Aufnahmen in Farbe

Datum: 23.08.2001 Uhrzeit: 12:03:16 Peter Rohde Ir-Aufnahmen in Farbe. Die Olympus E10 ist ja im IR Bereich noch recht empfindlich… und liefert z.B. mit einem Heliopan Filter RG 715 recht brauchbare Bilder. Dieses Bilder sind allerdings nur sw bzw. schwarz-rot. Mir ist nun die Idee gekommen den roten Farbkanal einfach gegen die IR Aufnahme zu tauschen. Es werden also jeweils 2 Bilder gemacht, eines mit und eines ohne IR-Filter… Dann wird mittels Photoshop im RGB Modus der rote Farbkanal gegen das Bild mit dem IR-Filter ausgetauscht. Wer ein paar Beispiele sehen mö¶chte, der findet diese unter www.peter-rohde.de Mit sonnigen Grüßen von der Nordseeküste, Peter Rohde e10.german 6348 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2001 Uhrzeit: 12:44:04 Dirk Wächter Peter Rohde schrieb: > Mir ist nun die Idee gekommen den roten Farbkanal einfach gegen die IR > Aufnahme zu tauschen. > Es werden also jeweils 2 Bilder gemacht, eines mit und eines ohne > IR-Filter… Dann wird mittels Photoshop im RGB Modus > der rote Farbkanal gegen das Bild mit dem IR-Filter ausgetauscht. Hallo Peter, war gerade mal auf Deiner Website. Echt coole Effekte, die Du mit dem Austauschen des Rot-Kanals erzielst. Gute Idee. Stammt die von Dir? Gruß. Dirk. — posted via https://oly-e.de e10.german 6350 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2001 Uhrzeit: 13:08:22 Peter Rohde > Hallo Peter, > > war gerade mal auf Deiner Website. Echt coole Effekte, die Du mit dem Austauschen > des Rot-Kanals erzielst. Gute Idee. Stammt die von Dir? Ist mir beim experimentieren mit den sonst so langweiligen IR-Bildern gekommen. Obwohl das sicher schon jemand vor mir gemacht hat. Eigentlich wollte ich alle 3 Kanäle gegen IR Bilder mit verschiedener Wellenlänge tauschen. Also 3 Filter 715 – 850 und 1000 nm aber das kommt nicht so gut… mit dem 1000er Filter muss man bei Tageslicht auch schon 30 Sekunden belichten damit was zu erkennen ist. und weg… Peter – www.peter-rohde.de e10.german 6351 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2001 Uhrzeit: 19:43:58 Manfred Mueller-Spaeth Peter Rohde“ schrieb im Newsbeitrag news:9m2rgg.230.1@hendricks-online.de… Das ist ja oberscharf! Hoffentlich hat da keiner ein Patent drauf … ;-))) Muss mir gleich einen passenden Filter besorgen … beinhart das. *begeistertsei* 😉 Gruss Manfred“ e10.german 6363 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2001 Uhrzeit: 13:57:30 Manfred Mueller-Spaeth Peter Rohde“ schrieb im Newsbeitrag news:9m2rgg.230.1@hendricks-online.de… > Die Olympus E10 ist ja im IR Bereich noch recht empfindlich… und > liefert z.B. mit einem Heliopan Filter RG 715 recht brauchbare Bilder. Wie sieht das eigentlich aus – da es Filter unterschiedlicher Wellenlänge gibt – wenn die Wellenlänge kürzer ist sollte der sichtbare Anteil ja noch geringer sein. Da dürfte dann aber die E-10 nix mehr sehen – oder liege ich da falsch? Heliopan bietet Filter ab 650 nm bis 1000 nm an – in welchem Bereich sieht da die E-10 noch etwas? Gibt es da Erfahrungen? Gruss Manfred“ e10.german 6414 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2001 Uhrzeit: 18:36:52 Anton Bruno Trapp Hi! Eine Web-Seite mit persistenten Cookies. Toll 🙂 Naja, was auch immer drauf zu sehen ist, 90% aller Internet-User werden es wohl nie erfahren… LG, Anton Trapp > Wer ein paar Beispiele sehen mö¶chte, der findet diese unter > www.peter-rohde.de e10.german 6446 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2001 Uhrzeit: 23:46:55 Peter Rohde > Eine Web-Seite mit persistenten Cookies. Toll 🙂 > Naja, was auch immer drauf zu sehen ist, 90% aller Internet-User werden > es wohl nie erfahren… Realistisch sind wohl eher unter 5% … und die haben sowieso schon ne‘ Menge verpasst 😉 und sich daran gewö¶hnt immer nur zu meckern… Peter – www.peter-rohde.de e10.german 6448 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2001 Uhrzeit: 8:29:05 Anton Bruno Trapp Hallo Peter! Zuerst sorry, dass ich hier antworte, aber wenn ich das in einem Web-Design-Forum verö¶ffentliche kann das hier niemand lesen (außerdem wurden die Sachen schon hunderte Male durchgekaut). Und ö¶ffentlich ist sie weil hier mehrere Leute Ihre private Homepage haben und das sogar rechtliche Probleme nach sich ziehen kann… Vielleicht interessiert das ja noch jemanden… (der wichtige Teil komm unten bei ****** COOKIES ******) >> Eine Web-Seite mit persistenten Cookies. Toll 🙂 >> Naja, was auch immer drauf zu sehen ist, 90% aller Internet-User werden >> es wohl nie erfahren… > Realistisch sind wohl eher unter 5% … und die haben sowieso schon ne‘ > Menge verpasst 😉 Bez. unter 5%: Gibt es da in den letzten Jahren neue Statistiken die ich nicht mitbekommen habe? Bez. Verpasst: Zum Glück nicht. Mittlerweile gibt es zum Glück nur noch ganz wenige Web-Seiten die persistente Cookies speicher. Ich kenne im Moment genau eine, darfst einmal raten welche *ggg*. Und wenn das alles ist was ich verpasse, dafür mülle ich mir meine Festplatte nicht zu… Sogar die gesamten dynamischen Seiten laufen über Session-Cookies. Einzig die einschlägigen Sex-Sites fallen mir ein, ob die das noch immer machen, kann ich allerdings nicht mehr beurteilen 🙂 Welchen Sinn hat denn ein statisches Cookie wo Gast“ gespeichert ist? Ich arbeite zufällig in der Internet-Branche und mir fällt absolut keiner ein? > und sich daran gewö¶hnt immer nur zu meckern… Gewö¶hnt? Nein. Ich dachte eher ich gebe einen kleinen Anreiz zur sauberen Programmierung. Meckern: Ich hätte ja auch schreiben kö¶nnen: – Vermeiden sie Cookies. Wenn sie schon Cookies verwenden müssen dann nur Session-Cookies. – Unterstreichen sie Links. Sieht der Link gleich aus wie der Text darf der Benutzer das alte Monkey-Island suchspiel: „Wo liegt denn etwas aktives“ ausführen. – Vermeiden Sie fixe Seitengrö¶ßen. Wenn sich eine minimale Seitengrö¶ße nicht vermeiden läßt legen sie die wichtigen Links (wie z.B. „weiter“) in den sichtbaren Bereich. – u.s.w. – u.s.w. -> aber leider bin ich ja über die Startseite nicht hinausgekommen also kann ich nur diese beurteilen und ich wollte ja nicht meckern sondern Deine vermutlich interessanten Seiten mehreren Leuten zugänglich zu machen. Durch die Virenproblematik und die Sicherheitslücken gibt es viele Leute die ihre Browser-Einstellungen auf hö¶here Sicherheitsstufen setzen und alles was der Browser fragt ängstlich verneinen *g*. Weiters haben meine Kollegen in Wien einmal für einen Kunden festgestellt wie viele Leute man bei einer Homepage mit Eintrittssystem verliert (wie bei Deiner) wo man nicht erkennen kann was einem dahinter erwartet. Ich habe den genauen Prozentsatz nicht mehr im Kopf aber viele waren es nicht. Also wenn Du die Homepage nur für dieses Forum erstellt hast und damit 100% der Benutzer wissen was sich dahinter verbirgt dann ist das O.K. (bis auf meine Sinnfrage oben) wenn Du einen Surfer der auf Deiner Seite landet nicht gleich wieder verlieren willst (und das passiert innerhalb von Sekunden – das ist leider kein Witz) würde ich zumindest vorne etwas genauer schreiben was hinten los ist. Chat? Bin ich schon in 7 verschiedenen Bilder? Sex das kö¶nnte ziehen *g* etc. ****** COOKIES ****** Technisch: Cookies kö¶nnen max. ca. 1.2MB Plattenplatz vollmüllen und Daten über Surfgewohnheiten verraten. Ist eigentlich ganz O.K. (bis auf die zweifel- hafte Gesetzeslage) Problem ist nur ihr schlechter Ruf 🙂 Gesetzlich: Diskussion ob Cookies den deutschen Multimediagesetzen wiedersprechen (Eingriff in die Persö¶nlichkeitssphäre) läuft glaube ich noch ist auch in ö–sterreich meines Wissensstandes nach Grauzone bei der Schweiz kann ich nur sagen dass es da auch Richtlinien gibt aber welche genau…? Kommt jetzt z.B. darauf an was Du speicherst und wofür… Bitte meinen angeborenen ironischen Unterton zu Entschuldigen. Ich versuche mich eh zurückzuhalten – gelingt mir nur nicht immer. Auf jeden Fall ist diese Mail nicht bö¶se geimeint! Puh das ist lang geworden 🙂 LG Anton Trapp Links für Interessierte: http://www.nisch.de/faq/faq-maus-internet.html http://www.ccwn.org/~rfischer/cookies.htm http://www.internet4jurists.at/intern4a.htm“ e10.german 6449 ——————————————————————————————————————————————