Datum: 23.04.2001 Uhrzeit: 22:44:05 Hubert Buschmann Hallo, jetzt habe ich auch mal den beschriebenen Pixelfehlertest gemacht. Objektivklappe zu, 2 bzw. 8 Sekunden bei Blende 2 belichtet. Und siehe da ich habe ein winziges weißes Qudrat, in Photoshop bei 1600% Vergrö¶ßrerung 4*4 Pixel immer an der selben Stelle. Auf normal belichteten Photos kann ich den Punkt nur bei langen Belichtungen (1/4 bis 1 Sekunde in dunklen Bildteilen ausmachen, z.B. Innenaufnahme ohne Blitz. Normal belichtete Bilder zeigen den Punkt nicht. Insgesamt habe ich etwa 600 Photos gemacht. Wie gesagt erst der Test brachte mir den Fehler, bisherige Photos nicht. Soll ich deswegen die Kamera tauschen? Hubert — posted via http://oly-e10.de e10.german 2360 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2001 Uhrzeit: 23:21:11 Klaus Schraeder Gehe da ganz pragmatisch vor: 1. Selbst bei Ausbelichtungen von erstklassigen Dias unter optimalen Bedingungen gibt es viel, viel mehr Pixelfehler“ aufgrund von Kratzern Staub etc. 2. Wenn es wirklich mal stoert: Du kennst ja dann die Koordinaten und kannst im Photoshop die Stelle korrigieren. 3. Wenn es wirklich stoert: Olympus kann in der Firmware in eine Tabelle die fehlerhaften Pixel als solche kennzeichnen und intern eine Mittelwertbildung veranlassen. Generell gilt und ich komme aus der Halbleiterei und habe da Erfahrungen: Ein total fehlerfreier CCD mit 4 Mio Pixel ist nicht bezahlbar. Habe mal einen fuer die Giotto Sonde verkauft der hatte viel weniger Pixel kostete aber einige 10000 Dollar. (Naja der war auch „Space-Tauglich“) Gruss Klaus Hubert Buschmann schrieb: > Hallo > jetzt habe ich auch mal den beschriebenen Pixelfehlertest gemacht. > Objektivklappe zu 2 bzw. 8 Sekunden bei Blende 2 belichtet. Und siehe da > ich habe ein winziges weißes Qudrat in Photoshop bei 1600% Vergrö¶ßrerung > 4*4 Pixel immer an der selben Stelle. Auf normal belichteten Photos kann > ich den Punkt nur bei langen Belichtungen (1/4 bis 1 Sekunde in dunklen > Bildteilen ausmachen z.B. Innenaufnahme ohne Blitz. Normal belichtete > Bilder zeigen den Punkt nicht. > Insgesamt habe ich etwa 600 Photos gemacht. > Wie gesagt erst der Test brachte mir den Fehler bisherige Photos nicht. > Soll ich deswegen die Kamera tauschen? > Hubert > posted via http://oly-e10.de posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2368 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2001 Uhrzeit: 10:02:15 Hubert Buschmann Klaus Schraeder schrieb: > Gehe da ganz pragmatisch vor: > 1. Selbst bei Ausbelichtungen von erstklassigen Dias unter optimalen > Bedingungen gibt es viel, viel mehr Pixelfehler“ aufgrund von Kratzern > Staub etc. > 2. Wenn es wirklich mal stoert: Du kennst ja dann die Koordinaten und > kannst im Photoshop die Stelle korrigieren. > 3. Wenn es wirklich stoert: Olympus kann in der Firmware in eine Tabelle > die fehlerhaften Pixel als solche kennzeichnen und intern eine > Mittelwertbildung veranlassen. > Generell gilt und ich komme aus der Halbleiterei und habe da Erfahrungen: > Ein total fehlerfreier CCD mit 4 Mio Pixel ist nicht bezahlbar. Habe mal > einen fuer die Giotto Sonde verkauft der hatte viel weniger Pixel > kostete aber einige 10000 Dollar. (Naja der war auch „Space-Tauglich“) > Gruss > Klaus > Hubert Buschmann schrieb: > > Hallo > > jetzt habe ich auch mal den beschriebenen Pixelfehlertest gemacht. > > Objektivklappe zu 2 bzw. 8 Sekunden bei Blende 2 belichtet. Und siehe da > > ich habe ein winziges weißes Qudrat in Photoshop bei 1600% Vergrö¶ßrerung > > 4*4 Pixel immer an der selben Stelle. Auf normal belichteten Photos kann > > ich den Punkt nur bei langen Belichtungen (1/4 bis 1 Sekunde in dunklen > > Bildteilen ausmachen z.B. Innenaufnahme ohne Blitz. Normal belichtete > > Bilder zeigen den Punkt nicht. > > Insgesamt habe ich etwa 600 Photos gemacht. > > Wie gesagt erst der Test brachte mir den Fehler bisherige Photos nicht. > > Soll ich deswegen die Kamera tauschen? > > Hubert > > posted via http://oly-e10.de > posted via http://oly-e10.de Hallo Klaus danke für Deine prompte Mail. Was mich nur wundert ist die Tatsache dass der „Pixelfehler“ was mit der Belichtungszeit zu tuen hat. Kann es nicht auch sein dass durch die weitere Benutzung mehr Pixelfehler entstehen vergleichbar den grown-defects bei Festplatten. Haben eigentlich alle E-10 User solche Fehler? Test siehe Ursprungsmail. Hubert posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2387 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2001 Uhrzeit: 15:19:07 Klaus Schraeder Hubert, glaube, dass die meisten user ein paar Pixelfehler haben, ich selbst habe 2, die mich aber nicht stoeren. Zu Deiner Frage: Nein, Pixelfehler koennen nicht im Laufe der Zeit entstehen. Man unterscheidet grundsaetzlich 2 Arten: Hot-spots ( die sind hell ) und dead pixels (die bleiben schwarz). Es wuerde wohl wirklich zu weit fuehren, auf die verschiedenen Fehlermechanismen einzugehen, nur soviel: 1. Bei hot-spots ist der bildaufnehmende Bereich (eine Fotodiode!) ungenuegend von den uebrigen elektrischen Elementen getrennt, und es kann ein, wenn auch geringer, Leckstrom zur Fotodiode gelangen, die diese Ladungen im Lauf der Zeit ansammelt, so als ob Licht auf sie gefallen waere. Das erklaert, weshalb dieser Effekt bei langen Belichtungszeiten wahrnehmbar ist. 2. Dead Pixels entdeckt man, wenn man eine gleichmaessig weisse Flaeche aufnimmt. Hier spielt die Belichtungszeit keine Rolle. Die von den Photonen erzeugt Ladung in inem dead pixel wird nicht ausgelesen, weil entweder die Diode selbst hin ist, oder der mit ihr verbundene Transistor zum Auslesen. Und wie gesagt: wenn es gewaltig stoert, Olympus bitten, die Dects in die Defect-list eintragen lassen, dann gibt es einen Mittelwert aus den benachbarten Pixel. Gruss Klaus Hubert Buschmann schrieb: > Klaus Schraeder schrieb: > > Gehe da ganz pragmatisch vor: > > 1. Selbst bei Ausbelichtungen von erstklassigen Dias unter optimalen > > Bedingungen gibt es viel, viel mehr Pixelfehler“ aufgrund von Kratzern > > Staub etc. > > 2. Wenn es wirklich mal stoert: Du kennst ja dann die Koordinaten und > > kannst im Photoshop die Stelle korrigieren. > > 3. Wenn es wirklich stoert: Olympus kann in der Firmware in eine Tabelle > > die fehlerhaften Pixel als solche kennzeichnen und intern eine > > Mittelwertbildung veranlassen. > > Generell gilt und ich komme aus der Halbleiterei und habe da Erfahrungen: > > Ein total fehlerfreier CCD mit 4 Mio Pixel ist nicht bezahlbar. Habe mal > > einen fuer die Giotto Sonde verkauft der hatte viel weniger Pixel > > kostete aber einige 10000 Dollar. (Naja der war auch „Space-Tauglich“) > > Gruss > > Klaus > > Hubert Buschmann schrieb: > > > Hallo > > > jetzt habe ich auch mal den beschriebenen Pixelfehlertest gemacht. > > > Objektivklappe zu 2 bzw. 8 Sekunden bei Blende 2 belichtet. Und siehe da > > > ich habe ein winziges weißes Qudrat in Photoshop bei 1600% Vergrö¶ßrerung > > > 4*4 Pixel immer an der selben Stelle. Auf normal belichteten Photos kann > > > ich den Punkt nur bei langen Belichtungen (1/4 bis 1 Sekunde in dunklen > > > Bildteilen ausmachen z.B. Innenaufnahme ohne Blitz. Normal belichtete > > > Bilder zeigen den Punkt nicht. > > > Insgesamt habe ich etwa 600 Photos gemacht. > > > Wie gesagt erst der Test brachte mir den Fehler bisherige Photos nicht. > > > Soll ich deswegen die Kamera tauschen? > > > Hubert > > > posted via http://oly-e10.de > > posted via http://oly-e10.de > Hallo Klaus > danke für Deine prompte Mail. > Was mich nur wundert ist die Tatsache dass der „Pixelfehler“ was mit der > Belichtungszeit zu tuen hat. Kann es nicht auch sein dass durch die > weitere Benutzung mehr Pixelfehler entstehen vergleichbar den > grown-defects bei Festplatten. > Haben eigentlich alle E-10 User solche Fehler? > Test siehe Ursprungsmail. > Hubert > posted via http://oly-e10.de posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2397 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2001 Uhrzeit: 20:04:06 Thomas Herrmann Klaus Schraeder“