Akkus

Datum: 22.03.2001 Uhrzeit: 16:40:43 StarZen Technologies Martin ich habe ueberhaupt keine probleme mit den akkus in meiner e10. Ich verwende 1400 und 1600 NIMH’s. Habe 2-3 saetze mit komme aber meistens mit einem satz pro tag aus ausser wenn ich das LC display etwas mehr verwende oder den blitz viel verwende. Das problem mit der anzeige dass die akkus noch nicht wirklich lehr sind kommt denke ich daher dass die verbrauchs anzeige und die abschaltung in der kamera darauf basieren wieviele volt die akkus liefern. Die kamera braucht eine gewisse anzahl volt um richtig zu funktionieren. Ich kann mir auch vorstellen dass durch erhoehten stromverbrauch und hitzeentwicklung die messung schiefgeht und die kamera denkt dass die akkus leer sind. Ich habe dass aber selber noch nie gesehen und habe bisher schon um die 3500 fotos damit gemacht. Mike Martin Jakob wrote in message <3AB9F4DE.2F9252E6@a-city.de>… >Rüdiger Rodloff schrieb: > Ab und zu meint meine Kamera das die 1800mAH NiMH Akkus leer sind. Nach >> erneutem Ein-/Ausschalten meldet Sie wieder Akku voll??? Kennt jemand dieses Phänomen? >Hallo Rüdiger >daß von Dir genannte Problem tritt bei meiner Kamera auch auf. Man kann >es teilweise dadurch lö¶sen daß die Kamera in jeder grö¶ßeren >Fotografier-Pause d. h. mehrere Minuten ausgeschaltet wird. >Wie ich heute zufällig in der ausführlichen PDF-Anleitung gelesen habe >sagt Olympus selber daß man die Kamera bei jeder grö¶ßeren Pause >ausschalten soll. Die wissen wohl um das Problem. >Dieses Problem tritt verstärkt dann auf wenn viel Strom gezogen wird >da. h. Autofocus und Blitz. >Die beiden Lithium-Battereien die dabei waren waren bei mir nach 2 >Tagen durch aber in der ganzen Zeit habe ich nie eine Batterie-Warnung >bekommen bis zu dem Zeitpunkt wo sie wirklich leer waren. >Die tatsächliche Versorgungs-Spannung scheint wirkliche hart an de >Grenze zu sein ich habe zwar noch nicht gemesen was die E10 >tatsächlich Strom zieht aber bei 1 A oder mehr machen sich ja die >Kontakte und Leiterflächen im Batteriekasten und in der Kamera schon >deutlich mit Spannungsabfall bemerkbar scheinbar ist da in der >Entwicklung geschlampert worden. >Ich verwende momentan 4 x 1600 mAh Akkus von Varta vorher mit meinen >800er Panasonic (die definitiv in Ordnung sind) war es ja noch >schlimmer. >Meine Frage an die Anderen: >Tritt dieses Verhalten bei allen E 10 auf oder nur bei ein paar? >Ich vermute nämlich daß die Stromversorgung der E10 eine klassiche >Fehlkonstruktion ist denn laut Spezifikation ist die Kamera >ausdrücklich für 4 x NiCd oder NimH-Akkus vorgesehen. >Es nervt nämlich gewaltig wenn beim Fotografieren die Batterie-Anzeige >ganz leer blinkt obwohl der Akku noch nicht mal zur Hälfte entladen >ist. (Festgestellt mit Charge-Manager von Conrad) >Oder ist das Absicht um die E10-Besitzer zum Wucherteuren >Batterie-Griff von Olympus zu „überreden“? >Oh wie schö¶n war es mit meiner Canon T90 da habe ich die 4 Mignon >einmal geladen und die nächsten vier Wochen habe ich über das Thema >Strom nicht mal nachgedacht obwohl sie teilweise tagelang eingeschaltet >war! >Ich weiß daß kann man nicht vergleichen aber ein vernünftiger >Akku-Betrieb sieht bei mir so aus daß das Gerät solange korrekt >funktioniert bis die Akkus ihre endgültige Grenze erreicht haben und >dann wird gewechselt. >Man stelle sich ein Auto vor daß vollgetankt wird und nach 100 KM >kommt schon die Benzinlampe und erst nachdem ich 5 Minuten Pause >gemacht habe kann ich wieder 50 KM fahren dann wieder 5 Minuten Pause >usw usw? >Herzliche Grüße >Martin“ e10.german 1475 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2001 Uhrzeit: 17:19:23 Volker Piper Hallo, die Fehlanzeige“ kommt zustande weil die Spannung unter Last stehender Akkus umso stärker sinkt je geringer die noch vorhandene Kapazität ist. Je hö¶her die Last (Monitor….) je niedriger die Spannung. Auch andere Faktoren wie z.B. Kälte fö¶rdern dieses Verhalten. Bei „Erholungspausen“ (z.B. Ausschalten) steigt die Spannung sofort wieder an was aber nicht lange hält. Dieses Verhalten hat nichts mit der E-10 zu tun. Digitalkameras „saugen“ nunmal viel Strom. Damit werden manche Akkus besser manche schlechter fertig. Auch die Pflege und der Zustand des Akkus ist wichtig. Ich benutze GP-Akkus mit 1600 und 1800 MAh die sich in der E-10 bis zu 80 % entladen (Zimmertemperatur). Das ist ein guter Wert der auch von anderen Geräten (Walkman ….) kaum übertroffen wird. Grüße Volker“ e10.german 1477 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2001 Uhrzeit: 21:54:52 Michael Bihn Allgemein ist es so das Akkus andere Entladekurfen haben als Batterien. Und die Akkus selbst ja nach Typ nochmal andere Entladekurfen. Fast alle Akkus erreichen nie 1,5 Volt wie Batterien(oder nur ohne Last, z.B. kurz nach dem Einschalten), halten aber 1,2 Volt ewig. BEi Batterien ist bei 1,2 Volt schon solangsam das lebensende ereicht, danach geht’s steil abwärst. Solange man bei der Kamera nicht einstellen kann, welcher Typ eingelegt ist (was bei anderen Geräten mö¶glich ist) kann die Kamera nur Schrott anzeigen ! Die E10 ist auf die mitgelieferten Batterien geeicht. Ciao Michael — posted via http://oly-e10.de e10.german 1483 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2001 Uhrzeit: 12:44:57 Babatz Martin Jakob schrieb: > Rüdiger Rodloff schrieb: > Ab und zu meint meine Kamera das die 1800mAH NiMH Akkus leer sind. Nach > > erneutem Ein-/Ausschalten meldet Sie wieder Akku voll??? Kennt jemand dieses Phänomen? Hallo Martin hierbei handelt es sich leider um ein systemimmanentes Problem. Die Kamera bietet die Mö¶glichkeit drei verschiedener Stromquellen: 1. Die seinerzeit mitgelieferten Lithium-Zellen. Schweineteuer aber ziemlich langelebig. Für jemanden der nur hin und wieder fotografiert an sich eine gute Idee (ob man mit einer E10 aber nur hin und wieder fotografiert??). Hier hätte Olympus natürlich auch mal Standard-Lithium-Batterien nehmen kö¶nnen die im 10er Pack (siehe Foto Brinker) schon recht günstig sind aber naja nun… Und was auch wichtig ist: einer hat 3 Volt. 2. 1 5 Volt Mignon Batterien. Die haben den Vorteil dass man sie an jeder Straßenecke bekommt. Auch die Teile haben (bei 2 Stück) 3 Volt. 3. Mignon-Akkus. Und da liegt das Problem: die Teile haben (wenn 2 zusammen kommen) nur 2 4 Volt (und kommt mir jetzt bitte nicht mit 1 25-Volt Akkus habe ich schon angetestet sind der letzte Mist…). > Hallo Rüdiger > daß von Dir genannte Problem tritt bei meiner Kamera auch auf. Man kann > es teilweise dadurch lö¶sen daß die Kamera in jeder grö¶ßeren > Fotografier-Pause d. h. mehrere Minuten ausgeschaltet wird. > Wie ich heute zufällig in der ausführlichen PDF-Anleitung gelesen habe > sagt Olympus selber daß man die Kamera bei jeder grö¶ßeren Pause > ausschalten soll. Die wissen wohl um das Problem. Was ja auch normal ist siehe oben. > Die beiden Lithium-Battereien die dabei waren waren bei mir nach 2 > Tagen durch aber in der ganzen Zeit habe ich nie eine Batterie-Warnung > bekommen bis zu dem Zeitpunkt wo sie wirklich leer waren. > Die tatsächliche Versorgungs-Spannung scheint wirkliche hart an de > Grenze zu sein ich habe zwar noch nicht gemesen was die E10 > tatsächlich Strom zieht aber bei 1 A oder mehr machen sich ja die > Kontakte und Leiterflächen im Batteriekasten und in der Kamera schon > deutlich mit Spannungsabfall bemerkbar scheinbar ist da in der > Entwicklung geschlampert worden. Würde ich so nicht sagen… > Ich verwende momentan 4 x 1600 mAh Akkus von Varta vorher mit meinen > 800er Panasonic (die definitiv in Ordnung sind) war es ja noch > schlimmer. Die 800er sind so ungefähr als wolltest Du einen 8 m langen Wohnwagen mit nem VW Lupo ziehen… > Meine Frage an die Anderen: > Tritt dieses Verhalten bei allen E 10 auf oder nur bei ein paar? > Ich vermute nämlich daß die Stromversorgung der E10 eine klassiche > Fehlkonstruktion ist denn laut Spezifikation ist die Kamera > ausdrücklich für 4 x NiCd oder NimH-Akkus vorgesehen. Vorgesehen! Ich entnehme Deinen Ausführungen dass Du sie auch benutzt – also geht es doch! > Es nervt nämlich gewaltig wenn beim Fotografieren die Batterie-Anzeige > ganz leer blinkt obwohl der Akku noch nicht mal zur Hälfte entladen > ist. (Festgestellt mit Charge-Manager von Conrad) Diese Verhalten tritt – denke ich – bei allen E10 auf. Und das ist an sich auch normal – siehe oben. Du darfst nämlich trotz allem die Grundlagen der Elektrizität nicht außer acht lassen: Leistung = Spannung x Strom. Die Kamera benö¶tigt eine bestimmte Leistung für Ihre Arbeit. Ok. Wenn sie also nicht genügend Volt bekommt dann holt sie sich eben mehr Ampere. Und diese Ampere sind das Problem – die sind nämlich der Teil der wehtut. Das haben wir alle selber gemerkt wenn wir irgendwo hingelangt haben und eine statische Entladung erwischt haben. Es zwickt mal kurz aber das ist Hochspannung mit Ampere im Milli-Bereich. Zuhause gibt’s nur 230 Volt aber 16 Ampere – wenn Du in die Steckdose langst ist Schicht im Schacht. Das Abschalten der E10 ist zum Schutz der Bauteile und muss so sein da Du sonst mit den steigenden Ampere die Bauteile abfackeln würdest – Die Kamera will Leistung! > Oder ist das Absicht um die E10-Besitzer zum Wucherteuren > Batterie-Griff von Olympus zu „überreden“? > Oh wie schö¶n war es mit meiner Canon T90 da habe ich die 4 Mignon > einmal geladen und die nächsten vier Wochen habe ich über das Thema > Strom nicht mal nachgedacht obwohl sie teilweise tagelang eingeschaltet > war! Das Teil hatte nicht mal Autofokus von ’nem Bildschirm und Blitz ganz zu Schweigen… > Ich weiß daß kann man nicht vergleichen aber ein vernünftiger > Akku-Betrieb sieht bei mir so aus daß das Gerät solange korrekt > funktioniert bis die Akkus ihre endgültige Grenze erreicht haben und > dann wird gewechselt. Das kann nicht gehen. > Man stelle sich ein Auto vor daß vollgetankt wird und nach 100 KM > kommt schon die Benzinlampe und erst nachdem ich 5 Minuten Pause > gemacht habe kann ich wieder 50 KM fahren dann wieder 5 Minuten Pause > usw usw? Unpassender Vergleich. > Herzliche Grüße > Martin Resüme: Solange es keine 1 5 Volt Akkus gibt wird es wohl so weitergehen – und ich persö¶nlich weiß wie ich das Thema zu nehmen habe und habe es bis jetzt auch noch nicht als Problem gesehen – die Physik lässt sich halt doch nicht überlisten. Gruss und Viel Spass in Hamburg an alle die hinfahren – ich kann leider nicht da am Sonntag in der Familie Kommunion ist 🙁 Babatz posted via http://oly-e10.de“ e10.german 1493 ——————————————————————————————————————————————