Datum: 08.03.2001 Uhrzeit: 10:51:30 Stefan Hendricks / oly-e10.de Karl“ schrieb: > Sind diese defekte Pixel auch nach dem Abkühlen der Kamera > das heißt nach längerer Abschaltzeit vorhanden ? > Ich nehme an es hängt auch mit der Betriebstemperatur des CCDs > zusammen. > Bitte nennen sie mir die Einschaltzeiten die bei ihnen üblich > sind und auch die Umgebungstemperatur beobachten. > Es kann gut sein daß es sich nicht um defekte Pixel > sondern daß diverse Pixel auf Temperaturunterschiede > unterschiedlich reagieren . > Deshalb werden auch die CCDs von Studio-Digi Kameras > aktiv gekühlt !! Ist es nicht vielmehr so daß warme CCDs mehr rauschen als kalte und deshalb gekühlt wird? Gruss Stefan Hendricks oly-e10.de“ e10.german 1072 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2001 Uhrzeit: 24:41:47 Karl Hallo Stefan Bei den Pixel einer CCD handelt es sich um eine entsprechende Anzahl Fotodioden. 1.) Der Dunkelstrom dieser Dioden ist Temperaturabhängig ! Es ist unmö¶glich , 3,9 Milionen absolut gleiche Fotodioden auf eine CCD zu bringen . 2.) Die Linearität einer Fotodiode ist ebenfalls Temperaturabhängig . D.h. Die Linearität kann bei einer bestimmten Temperatur gleichmäßig , bei einer anderen Temperatur jedoch sehr stark streuen ! Diese Tatsache verursacht u.a. das Rauschen ! Defekte Pixel (Fotodioden) sind entweder Schwarz ( durch Unterbrechung ) oder weiß ( kurzschluß ) . Die grauen Punkte weisen lediglich darauf hin , daß sich Fotodioden (Pixel) auf der CCD befinden die stark streuen. Wenn man dieses Problem aus der Welt schaffen wolle , müsse die CCD die Mö¶glichkeit bieten , alle Pixel zu kalibrieren . Vieleicht gelingt es eines Tages solche CCDs herzustellen , dann währe diese Angelegenheit kein Thema mehr . Und wünsche ich euch noch viele viele gelungene Bilder ! Gruß K.H.B. — posted via http://oly-e10.de e10.german 1098 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2001 Uhrzeit: 25:36:39 Thomas Herrmann Karl“ wrote in message news:9895br.22g.1@hendricks-online.de… > Bei den Pixel einer CCD handelt es sich um eine entsprechende > Anzahl Fotodioden. > 1.) Der Dunkelstrom dieser Dioden ist Temperaturabhängig ! > Es ist unmö¶glich 3 9 Milionen absolut gleiche Fotodioden auf > eine CCD zu bringen . > 2.) Die Linearität einer Fotodiode ist ebenfalls Temperaturabhängig . > D.h. Die Linearität kann bei einer bestimmten Temperatur > gleichmäßig bei einer anderen Temperatur jedoch sehr stark > streuen ! > Diese Tatsache verursacht u.a. das Rauschen ! > Defekte Pixel (Fotodioden) sind entweder Schwarz ( durch Unterbrechung ) > oder weiß ( kurzschluß ) . > Die grauen Punkte weisen lediglich darauf hin daß sich Fotodioden (Pixel) > auf der CCD befinden die stark streuen. > Wenn man dieses Problem aus der Welt schaffen wolle müsse die > CCD die Mö¶glichkeit bieten alle Pixel zu kalibrieren . Die Erklärung für von Anfang an vorhandene Hot-Pixel ist ja sehr schö¶n. Ich kö¶nnte auch mit meinen Hot-Pixeln leben wenn ihre Anzahl konstant bliebe. Was mich aber sehr beunruhigt (wie einige andere hier auch) ist die Tatsache dass die Hot-Pixel mehr werden. Dafür hätte ich zumindest gern eine Erklärung. Dann kö¶nnte man auch besser abschätzen ob es sinnvoll ist eine Kamera mit grö¶ßer werdender Hot-Pixel-Zahl zu tauschen oder ob es beim Austausch-Modell nicht (prinzipbedingt?) genauso geschehen wird. Wenn man Pech hat wird garnicht getauscht sondern „repariert“ und dann hat man das gleiche anfällige CCD wieder. Ich finde dieses Problem sehr ärgerlich weil ich die Kamera ansonsten ausgezeichnet finde. Mit Austauschen kommt man aber auch nicht weiter (habe ich bereits zweimal hinter mir). Thomas“ e10.german 1100 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2001 Uhrzeit: 4:16:14 Dieter Bethke Thomas Herrmann“ schrieb im Newsbeitrag news:9898hs.25c.1@hendricks-online.de… Austausch-Modell nicht (prinzipbedingt?) genauso geschehen wird. Wenn man > Pech hat wird garnicht getauscht sondern „repariert“ und dann hat man das > gleiche anfällige CCD wieder. > Ich finde dieses Problem sehr ärgerlich weil ich die Kamera ansonsten > ausgezeichnet finde. Mit Austauschen kommt man aber auch nicht weiter (habe > ich bereits zweimal hinter mir). > Thomas Hallo Thomas das CCD wird wohl kaum „repariert“ sondern ausgetauscht. Da das vermutlich etwas aufwendiger ist tauscht Olympus wohl die ganze Kamera aus. In einigen Fällen nicht unbedingt gegen eine fabrikneue sondern vielleicht gegen eine in Ruhe überarbeitete eines Leidensgenossen. Dieter Bethke“ e10.german 1109 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2001 Uhrzeit: 12:39:26 Dr. Horst-F. Knieling Thomas Herrmann“ schrieb > Die Erklärung für von Anfang an vorhandene Hot-Pixel ist ja sehr schö¶n. Ich > kö¶nnte auch mit meinen Hot-Pixeln leben wenn ihre Anzahl konstant bliebe. > Was mich aber sehr beunruhigt (wie einige andere hier auch) ist die > Tatsache dass die Hot-Pixel mehr werden. Hallo würde mich interessieren wie das wohl bei etwa vergleichbaren Kameras anderer Hersteller aussieht. Ist das ein Olympus-E-10-spezifisches LCD-Problem? Bei meiner C2000 sind einige wenige Hotpixels da aber es sind nicht mehr geworden in zwei Jahren auch nicht im sehr warmen Ausland. HFK ein eifriger Noch-nicht-E10-Besitzender Mitleser“ e10.german 1116 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2001 Uhrzeit: 3:56:52 Thomas Herrmann Dieter Bethke“ wrote in message news:989hta.98.1@hendricks-online.de… > „Thomas Herrmann“ schrieb im Newsbeitrag > news:9898hs.25c.1@hendricks-online.de… > Austausch-Modell nicht (prinzipbedingt?) genauso geschehen wird. Wenn man > > Pech hat wird garnicht getauscht sondern „repariert“ und dann hat man das > > gleiche anfällige CCD wieder. > > Ich finde dieses Problem sehr ärgerlich weil ich die Kamera ansonsten > > ausgezeichnet finde. Mit Austauschen kommt man aber auch nicht weiter > (habe > > ich bereits zweimal hinter mir). > > Thomas > Hallo Thomas > das CCD wird wohl kaum „repariert“ sondern ausgetauscht. Da das vermutlich > etwas aufwendiger ist tauscht Olympus wohl die ganze Kamera aus. In einigen > Fällen nicht unbedingt gegen eine fabrikneue sondern vielleicht gegen eine > in Ruhe überarbeitete eines Leidensgenossen. > Dieter Bethke Hallo Dieter ich denke schon dass das CCD repariert wird. Und zwar habe ich schon mehrfach gehö¶rt dass die defekten Pixel softwaremäßig ausgeblendet und durch Nachbarpixel interpoliert werden. Das scheint mir ziemlich plausibel und ist sicher die einfachste und billigste Lö¶sung für Olympus. Dazu paßt auch dass meine reparierte Kamera (gleiche Seriennummer) keinerlei Spuren an den Schrauben hat die ein Indiz für öffnung der Kamera wären. Aber genau wissen kann man es natürlich nicht. Praktisch wäre wenn den Nutzern diese Software zur Verfügung stehen würde. Aber wer weiß ob das überhaupt über USB funktioniert. Thomas“ e10.german 1136 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2001 Uhrzeit: 21:08:41 Stefan Hallo Zusammen, also wegen dem Reparieren und ö¶ffnen der Kamera, selbst wenn die Schrauben keine Spuren von Gebrauch haben kann man nicht sicher sein das die kamera ungeö¶ffnet war denn im Service werden bei vielen Firmen neue Schrauben mit Spezialwerkzeug wieder eingestzt. Grüße Stefan B. www.easy-arts.de e10.german 1150 ——————————————————————————————————————————————